Skip to main content
  • 106 Accesses

Zusammenfassung

In den Sozialwissenschaften werden Eliten (E.) als Personen definiert, die sich innerhalb eines Sozialsystems (Organisation, Gemeinde, Gesamtgesellschaft) durch ihren herausgehobenen Einfluß auf strategische Entscheidungen auszeichnen. Dieser Einfluß kann auf formaler Entscheidungskompetenz oder aber auf persönlichem Prestige beruhen. Da in modernen Gesellschaften alle gesamtgesellschaftlich bedeutsamen Entscheidungen politische Implikationen haben, selbst wenn es sich dabei nicht um politische Entscheidungen im engeren Sinne handelt, kann man die Zugehörigkeit zu den E. auch über die Relevanz einer Person für den politischen Willensbildungsprozeß definieren. Die differenzierte Struktur solcher Gesellschaften bedingt darüber hinaus, daß E.-Status sich in aller Regel auf die Einnahme formaler Führungspositionen gründet, auch wenn Positionshöhe und tatsächlicher Einfluß nicht immer völlig deckungsgleich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bürklin, Wilhelm/Rebenstorf, Hilke 1997: Eliten in Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula 1992: Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Knoke, David/Pappi, Franz Urban/Broadbent, Jeffrey/Tsujinaka, Yutaka 1996: Comparing Policy Networks. Labor Politics in the U.S., Germany, and Japan, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Meyer, Gerd 1991: Die DDR-Machtelite in der Ära Honecker, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Peters, Birgit 1996: Prominenz, Opladen.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 1976: The Comparative Study of Political Elites, Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Rohrschneider, Robert 1999: Learning Democracy. Democratic and Economic Values in Unified Germany, Oxford.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang 1965: Wandlungen der deutschen Elite, München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann-Lange, U. (2002). Eliten. In: Greiffenhagen, M., Greiffenhagen, S., Neller, K. (eds) Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80359-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80358-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics