Skip to main content
  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Eine Wahl (W.) ist ein Verfahren zur Ermittlung eines Amtsinhabers aus den Stimmabgaben mehrerer W.-Berechtigter. Die an der W. teilnehmenden W.-Berechtigten sind die Wähler. In Demokratien werden politische Amtsinhaber dadurch zur Ausübung von Herrschaft legitimiert, daß/sie ihr Amt direkt oder indirekt auf eine W. durch das Volk zurückführen können. So wird in der Bundesrepublik der Bundespräsident durch die Bundesversammlung gewählt, deren Mitglieder entweder direkt durch das Volk gewählt wurden (dies sind die Bundestagsabgeordneten) oder indirekt (dies sind die Mitglieder der Bundesversammlung, die von den Landtagen gewählt wurden). In parlamentarischen Systemen (→ Parlamentarismus) ist die wichtigste W. diejenige zur Bestimmung der Mitglieder des Parlaments, in präsidentiellen und semipräsidentiellen Systemen tritt dazu die Volks-W. des Präsidenten als weitere, je nach Verfassung eventuell sogar wichtigere W.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bürklin, Wilhelm/Klein, Markus 1998: Wahlen und Wählerverhalten. Eine Einführung, 2. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.) 1997: Parteiendemokratie in Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hinich, Melvin J./Munger, Michael C. 1994: Ideology and the Theory of Political Choice, Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald 1989: Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard 1998: Maßstäbe zu Bestimmung demokratischer Wahlen, in: Jesse, Eck-hard/Löw, Konrad (Hrsg.): Wahlen in Deutschland, Berlin, S. 11–36.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.) 1998: Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß/der Bundestagswahl 1994, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert 1994: The Transformation of European Social Democracy, Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Hofferbert, Richard I./Budge, Ian 1994: Parties, Policies and Democracy, San Fransisco/Oxford.

    Google Scholar 

  • Miller, Warren E./Shanks, J. Merrill 1996: The New American Voter, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter 2000: Wahlrecht und Parteiensystem, 3. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban/Mnich, Peter 1992: Federal Republic of Germany, in: Franklin, Mark N./Mackie, Thomas T. /Valen, Henry: Electoral Change: Responses to Evolving Social and Attitudinal Structures in Western Countries, Cambridge, S. 179–204.

    Google Scholar 

  • Rabinowitz, George/Macdonald, Stuart Elaine 1989: A Directional Theory of Issue Voting, in: American Political Science Review 83, S. 93–122.

    Google Scholar 

  • Riker, William H./Ordeshook, Peter C. 1973: An Introduction to Positive Political Theory, Englewood Cliffs, N.J.

    Google Scholar 

  • Thurner, Paul W. 1998: Wählen als rationale Entscheidung. Die Modellierung von Politikreaktionen im Mehrparteiensystem, München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pappi, F.U. (2002). Wahlen/Wähler. In: Greiffenhagen, M., Greiffenhagen, S., Neller, K. (eds) Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_113

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_113

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80359-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80358-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics