Skip to main content
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Ganz allgemein läßt sich feststellen, daß die Deutschen organisations freudig sind. Jeder zweite Erwachsene (57% d. Bevölkerung ab 18 Jahren) ist Mitglied in einem → Verein bzw. Verband (V.), wobei die → Freizeit-Interessen an erster Stelle stehen, während die politisch relevanten V. deutlich weniger Mitglieder zählen (Gewerkschaften: 16%; Berufs-V., Wirtschafts-V., Wohlfahrts-V. u. Geschädigten-V.: je 3%; Flüchtlings-V., Bürgerintitiativen: je 1%; zum Vergleich: 3% sind Mitglieder einer politischen Partei). Für Gesamtdeutschland wird die Zahl der Vereinsmitglieder (ohne Doppelmitgliedschaften) auf 38 Millionen geschätzt. Ein wesentlicher Einfluß der → Parteiidentifikation auf die Organisationsbereitschaft ist nicht zu erkennen, wenn gleich → FDP-Wähler und die Wähler der „Grünen“weniger Personen in ihren Reihen haben, die keinerlei Mitgliedschaft aufweisen (38% bzw. 39%) als Wähler der → SPD (41%) und der → CDU/CSU (43%). Der Anteil der → Frauen an den Nichtorganisierten ist mit 70% auffällig hoch, und wer keinen Beruf ausübt, ist auch überdurchschnittlich häufig (54%) nirgends organisiert (Nationaler Sozialer Survey 1980).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von/Weßels, Bernhard (Hrsg.) 1997: Verbände in vergleichender Perspektive, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf/Luthardt, Wolfgang (Hrsg.) 1993: Westliche Demokratien und Interessenvermittlung, Marburg.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine 1997: Interessenpolitik, in: Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, München/Wien, S. 525–555.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (Hrsg.) 1992: Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (Hrsg.) 1996: Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner 1996: Deutschlands Abgeordnete: Profil eines Berufsstandes, der weit besser ist als sein Ruf, in: Zparl 27, S. 462–502.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner/Rütters, Peter 2001 (Hrsg.): Verbände und Verbandssystem in Westeuropa, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef 1998: Verbände. Interessenvermittlung und Interessenorganisationen, München.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (Hrsg.) 1994: Staat und Verbände, Opladen.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen 1981: Die Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Stuttgart/München.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen 1998: Dimension und Bedeutung der Verbände in Deutschland, in: Drüppel, Christoph J./Rödel, Volker (Hrsg.): Überlieferungssicherung in der pluralen Gesellschaft, Stuttgart, S. 27–37.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard 1997: Einstellungen zu den Institutionen der Interessenvermittlung, in: Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland, Opladen, S. 189–210.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, J. (2002). Verbände. In: Greiffenhagen, M., Greiffenhagen, S., Neller, K. (eds) Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_109

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_109

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80359-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80358-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics