Skip to main content
  • 104 Accesses

Zusammenfassung

Die SPD leitet ihren Ursprung vom Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, 1863 von Ferdinand Lassalle gegründet, und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, von Bebel und Liebknecht 1869 errichtet, her, die sich 1875 zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands zusammenschlossen. Prägend für die Partei war die traumatische Erfahrung staatlicher Verfolgung und gesellschaftlicher Ausgrenzung sowie Diffamierung unter dem Sozialistengesetz (1878–1890). Diese Jahre hinterließen tiefe Spuren in der Sozialdemokratie, sie prägten ihr Selbstverständnis und ihre Praxis:

  1. 1.

    Der Staat wurde als „Klassenfeind“, als feindliche Macht gegenüber der Arbeiterschaft erfahren. Die positive Einschätzung des Staates und seiner Rolle bei der Emanzipation des Proletariats, wie sie von den Lassalleanern vertreten worden war, wich der Theorie einer negativen Interpretation, ein vereinfachter Marxismus hielt als Integrationsideologie Einzug. Durch den Klassenkampf von oben und von Staats wegen wurde das, was in der marxistischen Theorie an Erklärung angeboten wurde, als Realität erfahren. Unter dem Sozialistengesetz wurde die Sozialdemokratie in ihrem Selbstverständnis erst richtig (vulgär)marxistisch, revolutionär, internationalistisch, antiklerikal, antimonarchistisch und antipreußisch.

  2. 2.

    Parteiorganisationen und freie → Gewerkschaften, offiziell verboten, wichen in private Vereine aus, verbargen sich hinter dem unpolitischen Etikett von Gesang-, Rauch- oder Sportvereinen. Hier wurde das Fundament für das Organisationsnetzwerk gelegt, das die spätere Solidargemeinschaft ausmachte.

  3. 3.

    Da man weiter an Wahlen teilnehmen und im Parlament mitarbeiten konnte, richtete in der politischen Praxis die Sozialdemokratie ihren Fokus auf Wahlkampf und parlamentarische Tätigkeit, was genau der Lassalleanischen Tradition entsprach und theoretisch im Gegensatz zum Vulgärmarxismus gesehen werden muß. Trotz oder vielleicht auch wegen der Verfolgung gewannen die Sozialdemokraten Anhänger, die Stimmen bei den Reichstagswahlen stiegen kontinuierlich: 1881 312.000, 1887 763.000 und 1890 fast 1,5 Millionen.

  4. 4.

    Unter dem Sozialistengesetz wurde die Sozialdemokratie überhaupt erst zu einer Partei, die reichsweit Industriearbeiter organisierte und repräsentierte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Braunthal, Gerald 1994: The German Social Democrats Since 1969: A Party in Power and Opposition, Boulder.

    Google Scholar 

  • Dowe, Dieter (Hrsg) 1993: Von der Bürgerbewegung zur Partei. Die Gründung der Sozialdemokratie in der DDR, Bonn.

    Google Scholar 

  • Dowe, Dieter (Hrsg.) 1993: Partei und soziale Bewegung. Kritische Beiträge zur Entwicklung der SPD seit 1945, Bonn.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter/Walter, Franz 1992: Die SPD. Klassenpartei — Volkspartei — Quotenpartei, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter 1996: Die SPD nach Mannheim: Strukturprobleme und aktuelle Entwicklungen, in: APuZ, B 6, S. 20–28.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz 1995: Die SPD nach der deutschen Vereinigung — Partei in der Krise oder bereit zur Regierungsübernahme?, in: Zparl 26, S. 85–112.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lösche, P. (2002). SPD. In: Greiffenhagen, M., Greiffenhagen, S., Neller, K. (eds) Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_106

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_106

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80359-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80358-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics