Skip to main content

Zusammenfassung

Der Begriff Bildung kennzeichnet den Vorgang der Entfaltung der Individualität eines Menschen, seine geistige Entwicklung in Auseinandersetzung mit den Gegenständen der Kultur und Umwelt. Die begrifflichen Grenzen zwischen Bildung und Erziehung sind fließend und auch institutionell (Schule — Eltern) nicht bestimmbar; sie sind beide Teil desselben pädagogisch-sozialisatorischen Prozesses. Erziehung bezieht sich dabei eher auf die Entwicklung weltanschaulicher, ethischer und ästhetischer Einstellungen und Verhaltensdispositionen, während Bildung stärker auf die Aneignung von in Lernprogrammen festgelegten Qualifikationen abhebt (vgl. Reuter 1987; Gudjons 41995). Bildungspolitik bezeichnet das Handeln vornehmlich staatlicher Akteure auf dem Gebiet institutionalisierter Bildung. Bildungspolitik hat eine formale, inhaltliche und prozessuale Dimension; die Erstere ist auf die zumeist in Verfassungen und Gesetzen festgelegten Rahmenbedingungen, Strukturen und Institutionen des Bildungssystems bezogen, die Zweite auf die Ziele und Inhalte von Handlungsprogrammen und die Letztere auf die meist konflikthafte Formulierung, Durchsetzung und Vermittlung bildungspolitischer Konzepte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (1994): Das Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland: Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek.

    Google Scholar 

  2. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung (1973): Bildungsgesamtplan. 2 Bde. Stuttgart.

    Google Scholar 

  3. Bruder, Wolfgang (1991): Bürokratie. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. München, Bonn, S. 65–68.

    Google Scholar 

  4. Courts, Brigitte (1994): Der Staat als Kommunikator politischer Bildung: Dargestellt an der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. Phil. Diss. Univ. Münster.

    Google Scholar 

  5. Dickenberger, Dorothee (1991): Politische Sozialisation. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. München, Bonn, S. 533–539.

    Google Scholar 

  6. Gudjons, Herbert (41995): Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  7. Laufer, Heinz (61991): Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  8. Lehner, Franz (1985): Ökonomische Theorien der Politik. In: Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-

    Google Scholar 

  9. Olaf (Hrsg.): Pipers Wörterbuch zur Politik, Teil 1: Politikwissenschaft: Theorien — Methoden. Bd. 1. München, Zürich, S. 104–107.

    Google Scholar 

  10. Poeppelt, Karin (1978): Zum Bildungsgesamtplan der Bund-Länder-Kommission. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  11. Reuter, Lutz R. (1987): Bildung. In: Görlitz, Axel/Prätorius, Rainer (Hrsg.): Handbuch Politikwissenschaft: Grundlagen — Forschungsstand — Perspektiven. Reinbek, S. 29–35.

    Google Scholar 

  12. Ulrich, Wilfried (1986): Eliten. In: Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.): Handlexikon zur Politikwissenschaft. München, Bonn, S. 89–93.

    Google Scholar 

  13. Sarcinelli, Ulrich (1986): Politikvermittlung in der Demokratie zwischen kommunikativer Sozialtechnik und Bildungsauftrag. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Politische Kommunikation: Grundlagen, Strukturen, Prozesse. Wien, S. 92–105.

    Google Scholar 

  14. Scharpf, Fritz W./Reissert, Bernd/Schnabel, Fritz (1976): Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik. Kronberg/Taunus.

    Google Scholar 

  15. Schink, Gertrud (1993): Kompetenzerweiterung im Handlungssystem der Europäischen Gemeinschaft: Eigendynamik und „Policy Entrepreneurs“. Eine Analyse am Beispiel von Bildung und Ausbildung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  16. Vilmar, Fritz (1986): Partizipation. In: Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.): Handlexikon zur Politikwissenschaft. München, Bonn, S. 339–344.

    Google Scholar 

  17. Waldmann, Peter (1991): Elite/Elitetheorie. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. München, Bonn, S. 102–105.

    Google Scholar 

  18. Waschkuhn, Arno (1985): Institutionentheorie. In: Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Pipers Wörterbuch zur Politik, Teil 1: Politikwissenschaft: Theorien — Methoden. Bd. 1. München, Zürich, S. 377–380.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reuter, L.R. (1998). Bildungspolitische Kommunikation. In: Jarren, O., Sarcinelli, U., Saxer, U. (eds) Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80348-1_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80348-1_51

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80349-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80348-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics