Skip to main content

Meaning of Individuals Within Communities: Gerda Walther and Edith Stein on the Constitution of Social Communities

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Women in the History of Philosophy and Sciences ((WHPS,volume 1))

Abstract

At the beginning of the twentieth century, early phenomenology examined topics such as emotions, feelings and sociality. The main researchers in this field included philosophers belonging to the Munich and Göttingen phenomenological circles, especially Else Voigtländer, Willy Haas, Moritz Geiger , Max Scheler , Edith Stein , Gerda Walther , Aurel Kolnei and José Ortega y Gasset. (cf. Ferran 2008, 14) Gerda Walther ’s (1897–1977) contribution to early phenomenology was her Ph.D. thesis Ein Beitrag zur Ontologie der sozialen Gemeinschaften (a contribution to the ontology of social communities) which she wrote under the supervision of the Munich phenomenologist Alexander Pfänder .

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In her Ph.D. dissertation, Walther also writes about a third layer which she calls community for itself (Gemeinschaft für sich). This kind of community consists in the subjective consciousness of one individual or more than one individuals. Walther uses Hegel ’s concepts of in itself, for itself and in and for itself for her distinction between these three levels or layers within social communities. (Walther 1922, 81) Only the combination of level in itself and level for itself leads to the third level in and for itself. But this chapter will focus on level community in itself and community in and for itself to understand Walther ’s hybrid approach.

  2. 2.

    “Ein Gefühl sagten wir, es ist also nicht ein Erkenntnisakt oder ein Urteil, wie wenn etwa jedes Mitglied der Gemeinschaft (innerlich oder äußerlich-ausdrücklich) feststellte oder behauptete, dass es nun diese anderen Mitglieder als zu sich gehörig betrachtet, sich mit ihnen für verbunden hält […].” (Walther 1922, 34)

  3. 3.

    “[M]eine Erlebnisse vollziehen sich aktuell in meinem Ichzentrum, sie strömen ihm aus meinem Bewußtseinhintergrund, meinem Selbst, in das es eingebettet ist, zu. Doch in dieser Einbettung, in diesem Hintergrund, aus dem diese Erlebnisse hervorgehen, bin nicht nur ich allein als ‘ich selbst’ - bei den Gemeinschaftserlebnissen-, sondern ich habe die anderen ja mit in ihn hereingenommen, ich habe sie hinter meinem Ichzentrum in mein Selbst intentional aufgenommen (oder sie sind von selbst hineingewachsen) und ich fühle mich eins mit ihnen (unbewußt, automatisch oder auf Grund einer ausdrücklichen Einigung).” Translated by Emanuele Caminada (Caminada 2014, 205).

  4. 4.

    “Ich lebe und erlebe aus mir selbst und aus ihnen in mir zugleich heraus, aus ‘Uns’. Schon ehe diese Erlebnisse in den Ichpunkt eintreten, in ihm aktualisiert werden, sind sie also Gemeinschaftserlebnisse, denn sie entspringen ja schon als Regungen aus mir und den anderen in mir.” Translated by Emanuele Caminada (Caminada 2014, 208).

  5. 5.

    Translated by Julia Mühl.

  6. 6.

    Stein named her entire project on the individual “Analysis of the Person” (Beckmann-Zöller 2010, XXIV).

  7. 7.

    “Es ist nun höchst wunderbar, wie dieses Ich, unbeschadet seiner Einzigkeit und unaufhebbaren Einsamkeit, eingehen kann in eine Lebensgemeinschaft mit anderen Subjekten, wie das individuelle Subjekt Glied wird eines überindividuellen Subjekts und wie im aktuellen Leben einer solchen Subjektgemeinschaft oder eines Gemeinschaftssubjekts sich auch ein überindividueller Erlebnisstrom. konstituiert.” (Stein et al. 2010, 113)

  8. 8.

    Translation by Sawicki (Stein 2000).

  9. 9.

    “Die Lebenskraft ist ein reales Ordnungssystem, das wir in und mit der Welt gewinnen. Es ist die Ursache dafür, was wir sind und fühlen. […] Mit dem kausal, physiologisch und funktional verankerten Begriff der Lebenskraft fundiert Stein ein Geschehen, das einerseits grundsätzlich individuell realisiert ist, das aber andererseits wesentlich über das Individuum hinausgeht, ja dieses bestimmt. Die Lebenskraft wird bei Stein zu einem wesentlichen Faktor für die Fähigkeit der Individuen zur Gemeinschaft, denn hier gehen psychische Kausalität und überindividuelle Wirklichkeit ineinander.” (Hagengruber 2006, 64) Translated by Julia Mühl.

  10. 10.

    English translation: The Star of the Covenant.

  11. 11.

    Translated by Julia Mühl.

Bibliography

  • Baltzer, Ulrich. 1999. Gemeinschaftshandeln: Ontologische Grundlagen einer Ethik sozialen Handelns. Freiburg, München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Beckmann-Zöller, Beate. 2010. Einführung. In Edith Stein, Michael Linssen and Maria A. Neyer (eds.), Beiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften, Edith-Stein-Gesamtausgabe vol. 6. Freiburg: Herder, IX–XCII.

    Google Scholar 

  • Calcagno, Antonio. 2012. Gerda Walther: On the Possibility of a Passive Sense of Community and the Inner Time Consciousness of Community. In Symposium 16, 89–105.

    Google Scholar 

  • Caminada, Emanuele. 2014. Joining the Background: Habitual Sentiments behind We-Intentionality. In Anita Konzelmann Ziv and Hans Bernhard Schmid (eds.), Institutions, Emotions, and Group Agents: Contributions to Social Ontology. London: Springer, 195–212.

    Google Scholar 

  • George, Stefan. 1928. Der Stern des Bundes. Gesamtausgabe der Werke. Volume 8. Berlin: Georg Bondi.

    Google Scholar 

  • Hagengruber, Ruth. 2004. Das Unsichtbare sichtbar machen: Die soziale Wirklichkeit und ihre Grundlagen in der Philosophie von Edith Stein. In Edith Stein Jahrbuch 10, 157–175.

    Google Scholar 

  • Hagengruber, Ruth. 2006. Sozialphilosophie als “strenge Wissenschaft”: Überlegungen zu Edith Stein und Edmund Husserl. In Beate Beckmann-Zöller and Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.), Die unbekannte Edith Stein: Phänomenologie und Sozialphilosophie. Frankfurt am Main: Peter Lang, 59–72.

    Google Scholar 

  • Jani, Anna. 2015. Individuality and Community: Construction of Sociality in Edith Stein’s Early Phenomenology. In Philobiblon XX, 19–32.

    Google Scholar 

  • Pettit, Philip. 1993. The Common Mind: an Essay on Psychology, Society and Politics. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Stein, Edith. 2000. Philosophy of Psychology and the Humanities. The Collected Works of Edith Stein, vol. VII. Marianne Sawicki (ed.), Washington, DC: ICS.

    Google Scholar 

  • Stein, Edith, Linssen, Michael and Neyer, Maria A. (eds.). 2010. Beiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften. Edith-Stein-Gesamtausgabe vol. 6. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Vendrell Ferran, Ingrid. 2008. Die Emotionen: Gefühle in der realistischen Phänomenologie. Berlin: De Gruyter (Philosophische Anthropologie).

    Google Scholar 

  • Walther, Gerda. 1922. Ein Beitrag zur Ontologie der sozialen Gemeinschaften. Mit einem Anhang zur Phänomenologie der sozialen Gemeinschaft. Halle a. d. S.: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Walther, Gerda. 1960. Zum anderen Ufer: Vom Marxismus und Atheismus zum Christentum. Remagen: Der Leuchter; Reichl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Mühl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mühl, J. (2018). Meaning of Individuals Within Communities: Gerda Walther and Edith Stein on the Constitution of Social Communities. In: Luft, S., Hagengruber, R. (eds) Women Phenomenologists on Social Ontology. Women in the History of Philosophy and Sciences, vol 1. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-97861-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics