Skip to main content

The Forms of Social Reality

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Lukács’s Phenomenology of Capitalism

Part of the book series: Political Philosophy and Public Purpose ((POPHPUPU))

  • 374 Accesses

Abstract

Westerman argues that Lukács interprets social being as an interlocking set of intentional practices, governed by an overarching formal logic. People and objects exist in society as complexes of meaning; their meaning is determined independently of their material existence, and is not the projection of a subject. Applying the model gleaned from Lukács’s Heidelberg drafts on art, Westerman identifies three levels of Lukács’s argument. Phenomenologically, individual objects are defined by intentional practices that govern the way subjects relate to them; the commodity, Lukács argues, is the site of a dichotomous intentionality. Second, these individual meanings are governed by a specific principle of validity that generates an ontic social reality, or way the world is understood as operating in the everyday lives of those within it. Third, this is founded on an ontological account of the way any objective reality appears as coherent from a particular subjective standpoint. Ontologically, therefore, social reality is a totality in which the relations between subject and object are determined by an asubjective logical form.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Georg Lukács, Werke, (W) 18 vols., ed. György Márkus & Frank Benseler. Darmstadt: Luchterhand. ii.32; Georg Lukács, History and Class Consciousness, trans. Rodney Livingstone (London: Merlin, 1971), xxx.

  2. 2.

    The latter consists of ‘Gelebtes Denken’ (‘Lived Thought’), a set of biographical notes Lukács prepared on learning of his illness, and a series of taped interviews based on the notes, transcribed and edited by István Eörsi. See Georg Lukács. 1983. Record of a Life, trans. Rodney Livingstone, ed. Istvan Eörsi. London: Verso.

  3. 3.

    Lukács, Record of a Life, 77.

  4. 4.

    See, for example, Habermas, Jürgen, 1987. Philosophical Discourse of Modernity trans. Frederick G. Lawrence. Boston Mass: MIT Press. 75–82; Postone, Moishe. 1993. Time, Labour, and Social Domination: A Reinterpretation of Marx’s Critical Theory Cambridge: Cambridge University Press.

  5. 5.

    Postone , Time, Labour, & Social Domination, 125.

  6. 6.

    Postone , Time, Labour, & Social Domination, 47.

  7. 7.

    Postone , Time, Labour, & Social Domination, 73.

  8. 8.

    Lukács, W ii.19: ‘Daß die ontologische Objektivität der Natur, die die seinsmäßige Grundlage dieses Stoffwechsels bildet, verschwinden muß, versteht sich von selbst. Es verschwindet aber damit zugleich auch jene Wechselwirkung, die zwischen der echt materialistisch betrachteten Arbeit und der Entwicklung der arbeitenden Menschen obwaltet.’ Lukács, HCC xvii.

  9. 9.

    Lukács, W ii.358; Lukács HCC 173.

  10. 10.

    Lukács W ii.358: ‘eine mechanisch-naturalistische Psychologie.’ HCC 173

  11. 11.

    Lukács, W.ii 306; HCC 127.

  12. 12.

    Lukács, W ii.336: ‘Was dabei erreicht werden kann, ist bestenfalls eine formelle Typologie der Erscheinungsformen von Geschichte und Gesellschaft, wobei die historischen Tatsachen als Beispiele herangezogen werden können, wobei also zwischen dem System des Begrei-fens und der zu begreifenden objektiven geschichtlichen Wirklichkeit ein gleicher, bloß zufälliger Zusammenhang bestehenbleibt’; HCC 154.

  13. 13.

    Lukács W ii.261: ‘zum realen Prinzip des tatsächlichen Produktionsprozesses der Waren wird.’ Lukács HCC 87.

  14. 14.

    Lukács, W ii.231: ‘und ökonomische Kategorien sind nach Marx “Daseinsformen, Existenzbestimmungen.”’; Lukács HCC 57.

  15. 15.

    Lukács, W ii.275: ‘als Gegenständlichkeitsform einerseits und aus dem ihr zugeordneten Subjektsverhalten andererseits ergeben.’ HCC 84.

  16. 16.

    Feenberg , Andrew. 1981. Lukács, Marx, and the Sources of Critical Theory. Lanham MD: Rowman & Littlefield, 1981; see also Feenberg , Andrew. 1981. ‘Culture and Practice in the Early Marxist Work of Lukács,’ in Berkeley Journal of Sociology, Vol. 26, 27–40, and Feenberg, Andrew. 2014. The Philosophy of Praxis: Marx, Lukács, and the Frankfurt School, London: Verso. 70.

  17. 17.

    Lukács, W ii.192: ‘die Forderung von Marx, die “Sinnlichkeit,” den Gegenstand, die Wirklichkeit als menschliche sinnliche Tätigkeit zu fassen, bedeutet ein Bewußtwerden des Menschen über sich als Gesellschaftswesen.’ HCC 19

  18. 18.

    Lukács, W ii.257: ‘Denn es gibt kein Problem dieser Entwicklungsstufe der Menschheit, das in letzter Analyse nicht auf diese Frage hinweisen würde, dessen Lösung nicht in der Lösun des Rätsels der Warenstruktur gesucht werden müßte.’ HCC 83

  19. 19.

    Lukács, W ii.275: ‘Erst der Kapitalismus hat mit der einheitlichen Wirtschaftsstruktur für die ganze Gesellschaft eine formell einheitliche Bewußtseinsstruktur für ihre Gesamtheit hervorgebracht.’

  20. 20.

    Lukács, W ii.258: ‘Denn sämtliche subjektiven wie objektiven Erscheinungen der betreffenden Gesellschaften erhalten diesem Unterschied gemäß qualitativ verschiedene Gegenständlichkeitsformen.’ HCC 84

  21. 21.

    Marx, Karl. 1954. Capital: A Critique of Political Economy, trans. Moore, Samuel and Aveling, Edward. Moscow: Progress Publishers. three vols. i.78.

  22. 22.

    Lukács, W ii.263: ‘Infolge der Rationalisierung des Arbeitsprozesses erscheinen die menschlichen Eigenschaften und Besonderheiten des Arbeiters immer mehr als bloße Fehlerquellen dem rationell vorherberechneten Funktionieren dieser abstrakten Teilgesetze gegenüber.’ Lukács HCC, p.89.

  23. 23.

    Lukács W ii.275: ‘Erst der Kapitalismus hat mit der einheitlichen Wirtschaftsstruktur für die ganze Gesellschaft eine – formell – einheitliche Bewußtseinsstruktur für ihre Gesamtheit hervorgebracht.’ Lukács HCC p.100.

  24. 24.

    Lukács, W ii.271: ‘ein Bruch mit den empirischen, irrationellen … subjektiv auf den handelnden Menschen, objektiv auf die konkrete Materie zugeschnittenen Methoden von Rechtsprechung, Verwaltung usw.’ Lukács HCC p.96

  25. 25.

    Lukács, W ii.271 ‘Es ensteht eine rationelle Systematisation aller rechtlichen Regulierungen des Lebens.’ HCC 96

  26. 26.

    Lukács, W ii.284 ‘Jedoch der Zusammenhang dieser Gesetze ist rein formell: was sie aussprechen “der Inhalt der Rechtsinstitute ist aber niemals juristischer, sondern stets politischer, ökonomischer Natur.”’ HCC 108

  27. 27.

    Weber, Max, Economy & Society, 2 vols. trans. G. Roth & C. Wittich (Berkeley: University of California Press, 1978), i.4–13.

  28. 28.

    Lukács, W ii.11: ‘Marx – gesehen durch eine weitgehend von Simmel und Max Weber bestimmte methodologische Brille.’ Lukács, HCC, ix.

  29. 29.

    Simmel, Georg. 2009 [1908]. Sociology: Inquiries into the Construction of Social Forms. Trans. Anthony J. Blasi, Anton K. Jacobs, & Mathew Kanjirathinkal. Leiden & Boston: Brill. Two vols. At i.53–138.

  30. 30.

    Simmel, Georg. 1950, ‘The Stranger’ in The Sociology of Georg Simmel. Trans. Kurt Wolff. New York: Free Press. 402–408; Margaret Mary Wood, The Stranger: a study in social relationships (New York: Columbia University Press, 1934)

  31. 31.

    Georg Simmel, The Philosophy of Money, trans. Tom Bottomore, David Frisby, & Kaethe Mengelberg, (London: Routledge, 2004).

  32. 32.

    Lukács, W ii.270: ‘in Einzelheiten sehr interessanten und scharfsinngen Buch’; Lukács HCC 95; W ii.269 ‘[Sie] bleiben bei der Analyse der Unmittelbarkeit der Verdinglichung stehen und machen keinen Versuch, von den objektiv abgeleistetsten, vom eigentlichen Lebensprozeß des Kapitalismus entferntesten, also von den am meisten veräußerlichten und entleerten Formen zu dem Urphänomen der Verdinglichung vorzudringen.’ Lukács HCC 94; Lukács W ii.269: ‘als einen zeitlosen Typus menschlicher Beziehungsmöglichkeiten überhaupt.’ Lukács HCC 95.

  33. 33.

    Marx, Capital iii.324; cited in Lukács W ii.259; HCC p.85

  34. 34.

    Marx, Capital i.78.

  35. 35.

    Marx, Capital i.78.

  36. 36.

    Lukács, W ii.261: ‘der Austauschbarkeit qualitative verschiedener Gegenstände’ ‘diese formale Gleichheit der abstraktien menschlichen Arbeit.’ Lukács HCC 87.

  37. 37.

    Lukács, W ii.262: ‘die Gegenständlichkeitsform sowohl der Objekte wie der Subjekte der so entstehenden Gesellschaft.’ Lukács HCC 88.

  38. 38.

    Lukács, ii.346: ‘nichts von außen (subjektiv) in die Gegenstände Hineingetragenes, ist kein Werturteil oder Sollen, das ihrem Sein gegenüberstände, sondern ist das Offenbarwerden ihrer eigentlichen, objektiven, gegenständlichen Struktur selbst.’ Lukács HCC 162.

  39. 39.

    Marx, Capital, i.79.

  40. 40.

    Lukács, W ii.266: ‘Die Gegenstände der Bedürfnisbefriedigung erscheinen nicht mehr als Produkte des organischen Lebensprozesses einer Gemeinschaft (wie z. B. in einer Dorfgemeinde), sondern einerseits als abstrakte Gattungsexemplare, die von anderen Exemplaren ihrer Gattung prinzipiell nicht verschieden sind, andererseits als isolierte Objekte, deren Haben oder Nichthaben von rationellen Kalkulationen abhängig ist.’ Lukács, HCC, 91.

  41. 41.

    Lukács, W, xvi.104.

  42. 42.

    Lukács, W ii.262: ‘ein Brechen mit der organisch-irrationellen, stets qualitativ bedingten Einheit des Produktes selbst.’ Lukács, HCC 88.

  43. 43.

    Lukács W ii.279: ‘Durch die Spezialisierung der Leistung geht jedes Bild des Ganzen verloren.’ Lukács HCC 103.

  44. 44.

    Lukács, W ii.267: ‘wobei für das Individuum die Warenstruktur aller “Dinge” und die “Naturgesetzlichkeit” ihrer Beziehungen etwas fertig Vorgefundenes, etwas unaufhebbar Gegebenes ist.’ Lukács, HCC p.92. I opted for the ugly ‘unsublateably’ for ‘unaufhebbar’ to highlight the echoes of Hegel .

  45. 45.

    Lukács, W ii.276: ‘weil das Aufeinanderbezogensein seiner Elemente, seiner Teilsysteme auch bei dem normalsten Funktionieren etwas Zufälliges ist.’ Lukács, HCC, p.101.

  46. 46.

    Lukács, W ii.259: ‘universeller Form der Gestaltung der Gesellschaft.’ HCC 84.

  47. 47.

    Lukács W ii.336, HCC 153.

  48. 48.

    Riegl, Alois. 1985. Late Roman Art Industry, [LRAI] trans. Winkes, Rolf. (Rome: Giorgio Bretschneider Editore.) 231.

  49. 49.

    Lukács, W ii.265: ‘Die Massenarbeit konnte dort aber einerseits nirgends zur rationell mechanisierten Arbeit werden, andererseits blieben diese Massenbetriebe isolierte Erscheinungen innerhalb eines anders (naturwüchsig) produzierenden und dementsprechend lebenden Gemeinwesens.’ Lukács, HCC 90

  50. 50.

    Lukács, W ii.263: ‘Infolge der Rationalisierung des Arbeitsprozesses erscheinen die menschlichen Eigenschaften und Besonderheiten des Arbeiters immer mehr als bloße Fehlerquellen dem rationell vorherberechneten Funktionieren dieser abstrakten Teilgesetze gegenüber.’ Lukács HCC, p.89.

  51. 51.

    Weber, Max, 1992. The Protestant Ethic & the Spirit of Capitalism, trans. Talcott Parsons. London & New York: Routledge. xxviii.

  52. 52.

    Lukács W ii.282: ‘methodisch notwendigen – Unerfaßbarkeit des Gebrauchswertes, der wirklichen Konsumtion.’ HCC 106.

  53. 53.

    Lukács W ii.267: ‘nur in dieser Form der rationellen und isolierten Tauschakte zwischen isolierten Warenbesitzern abspielen.’

  54. 54.

    Lukács W ii.273 ‘Wodurch einleuchtenderweise auch hier der kontemplative Charakter des kapitalistischen Subjektverhaltens in Erscheinung tritt.’ HCC 97.

  55. 55.

    Lukács, W ii.336: ‘Dabei besteht – wie dies den wirklich bedeutenden Historikern des XIX. Jahrhunderts, wie z. B. Riegl, Dilthey , Dvorak , nicht entgehen konnte – das Wesen der Geschichte gerade in der Änderung jener Strukturformen, vermittels welcher die Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt jeweilig stattfindet, die die Gegenständlichkeit seines inneren wie äußeren Lebens bestimmen.’ Lukács HCC, 153.

  56. 56.

    Riegl, LRAI, 231.

  57. 57.

    Lukács, W ii.339: ‘D.h. jede Vermittlung muß notwendigerweise einen Standpunkt ergeben, wo die durch sie erzeugte Gegenständlichkeit die Form der Unmittelbarkeit aufnimmt.’ Lukács, HCC 156.

  58. 58.

    Lukács, W ii.173: ‘die dialektische Beziehung des Subjekts und Objekts im Geschichtsprozeß.’ Lukács, HCC 3.

Bibliography

  1. Feenberg, Andrew. 1981. Lukács, Marx, and the Sources of Critical Theory. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  2. ———. 1981. Culture and Practice in the Early Marxist Work of Lukács. Berkeley Journal of Sociology 26: 27–40.

    Google Scholar 

  3. ———. 2014. The Philosophy of Praxis: Marx, Lukács, and the Frankfurt School. London: Verso.

    Google Scholar 

  4. Habermas, Jürgen. 1987. Philosophical Discourse of Modernity. Trans. Frederick G. Lawrence. Boston: MIT Press.

    Google Scholar 

  5. Lukács, Georg. 1968–81. György Márkus and Frank Benseler, ed. W. Werke. 18 vols. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  6. ———. 1971. History and Class Consciousness. Trans. Rodney Livingstone. London: Merlin.

    Google Scholar 

  7. ———. 1983. Record of a Life. Trans. Rodney Livingstone, ed. Istvan Eörsi. London: Verso.

    Google Scholar 

  8. Marx, Karl. 1954. Capital: A Critique of Political Economy. Trans. Samuel Moore and Edward Aveling, 3 vols. Moscow: Progress Publishers.

    Google Scholar 

  9. Postone, Moishe. 1993. Time, Labour, and Social Domination: A Reinterpretation of Marx’s Critical Theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  10. Riegl, Alois. 1985. Late Roman Art Industry, [LRAI]. Trans. Rolf Winkes. Rome: Giorgio Bretschneider Editore.

    Google Scholar 

  11. Simmel, Georg. 2009 [1908]. Sociology: Inquiries into the Construction of Social Forms. Trans. Anthony J. Blasi, Anton K. Jacobs and Mathew Kanjirathinkal, 2 vols. Leiden/Boston: Brill.

    Google Scholar 

  12. ———. 1950. The Stranger. In The Sociology of Georg Simmel. Trans. Kurt Wolff, 402–408. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  13. ———. 2004. The Philosophy of Money. Trans. Tom Bottomore, David Frisby and Kaethe Mengelberg. London: Routledge.

    Google Scholar 

  14. Weber, Max. 1978. Economy & Society. Trans. G. Roth and C. Wittich, 2 vols. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  15. ———. 1992. The Protestant Ethic & the Spirit of Capitalism. Trans. Talcott Parsons. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  16. Wood, Margaret Mary. 1934. The Stranger: A Study in Social Relationships. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 The Author(s)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Westerman, R. (2019). The Forms of Social Reality. In: Lukács’s Phenomenology of Capitalism. Political Philosophy and Public Purpose. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-93287-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics