Skip to main content

The Concept of Purpose in Kant’s Metaphysical Elements of Justice

  • Chapter
  • First Online:
Ratio Legis

Abstract

Kantian philosophy of law impressed today’s modern European legal systems. In his Metaphysical Elements of Justice (Doctrine of Right or Science of Right), Kant develops a legal system to ensure individual rights based upon different aspects of purpose. However, one cannot understand the concept of purpose as set out in the “Metaphysical Elements of Justice” as part of “The Metaphysics of Morals” without Kant’s Doctrine of Virtue. Both are evolved in the “The Groundwork of the Metaphysics of Morals” in an intertwined way. In the latter, he not only stresses in the second and fourth formulations of the categorical imperative (the Formula of Humanity and the Kingdom of Ends Formulation) to treat humanity as an end in itself but also enables the deduction of duties. As Kantian philosophy impressed modern European legal systems, the question arises whether his concept of purpose could have any impact on the modern discourse of ratio legis—in the widest sense understood, as well as the legal consequence and purpose of a legal rule. Can Kantian philosophy hint at certain aspects of ratio legis, understood in the widest sense as legal consequence, underlying values, and purposes of rules of law, and thus shed light on the modern discussion of it?

To answer this question, the different kinds of purposes as set out with respect to hypothetical, categorical and legal categorical imperatives will be defined and explained with regard to their different functions and a set of four different purposes (Sect. 1). Further, both Kant’s Doctrine of Right and Doctrine of Virtue—and their intertwined interconnection—will be briefly addressed to fully understand both their functions and to systemize four classes of duties (Sect. 2). From this basis, the question of how different kinds of purposes as found in Kant’s Doctrine of Right and Doctrine of Virtue might matter in modern jurisprudence can be answered (Sect. 3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gregor (1996), p. 37; other translations of the term Rechtslehre are: Science of Right (Hastie 1887) or Metaphysical Elements of Justice (Ladd 1999).

  2. 2.

    Gregor (1996), p. 139.

  3. 3.

    Alle Imperativen nun gebieten entweder hypothetisch, oder kategorisch. Jene stellen die praktische Nothwendigkeit einer möglichen Handlung als Mittel zu etwas anderem, was man will (oder doch möglich ist, daß man es wolle), zu gelangen vor. Der kategorische Imperativ würde der sein, welcher eine Handlung als für sich selbst, ohne Beziehung auf einen andern Zweck, als objectiv=nothwendig vorstellte.Kant AA IV 414, available at: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa04/414.html—“Now, all imperatives command either hypothetically or categorically. The former represent the practical necessity of a possible action as a means to attain something else that one wills (or yet is possible that one wills it). The categorical imperative would be one which represented an action as for itself, without reference to another end, as objectively necessary.”—translation by Orr (2015), p. 39, available at: http://groundlaying.appspot.com/pdf/gms1786v_kant-scholar.pdf.

  4. 4.

    Die Vorstellung eines objectiven Princips, sofern es für einen Willen nöthigend ist, heißt ein Gebot (der Vernunft) und die Formel des Gebots heißt Imperativ.” Kant AA IV 413—“The representation of an objective principle, insofar as it is necessitating for a will, is called a command (of reason), and the formula of the command is called imperative.”—translation by Orr (2015), p. 37.

  5. 5.

    Instead of all see: Johnson and Cureton (2017); Koorsgard (2000), pp. 17 et seq.

  6. 6.

    Der hypothetische Imperativ sagt also nur, daß die Handlung zu irgend einer möglichen oder wirklichen Absicht gut sei. Im erstern Falle ist er ein problematisch=, im zweiten ein assertorisch=praktisches Princip” Kant AA IV 414 et seq.—“The hypothetical imperative thus says only that the action is good for some possible or actual purpose. In the first case, it is a problematic, in the second assertoric-practical principle”—translation by Orr (2015), p. 40.

  7. 7.

    Translation by Orr (2015), p. 39.

  8. 8.

    Kalscheuer (2014), pp. 11 et seq. and 14 et seq.; von der Pfordten (2009), p. 30.

  9. 9.

    See Cholbi (2016), p. 14 et seq.

  10. 10.

    Hruschka (2015), p. 172: “Er kann seine Vernunft auch seinem Handeln dienstbar machen, nämlich die besten Wege zur Erreichung seiner Zwecke ermitteln. Aber er ist durch und durch Tier von den anderen Tieren, die ebenfalls Intelligenzleistungen erbringen, nur graduell unterschieden. Vor allem die Zwecke, die er sich setzt, sind ihm von seiner tierischen Natur vorgegeben. Infolgedessen ist er dabei durch seine sinnlichen Antriebe und Neigungen bestimmt” and Hruschka (2015), p. 173: “Als geistiges […] Wesen hat der Mensch die Fähigkeit, »nach Prinzipien zu handeln«, […] und demgemäß die Fähigkeit, sich von seiner tierischen Natur unabhängige Zwecke zu setzen”, citing Kant AA VI 420, available at: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa06/411.html.

  11. 11.

    Cholbi (2016), p. 17.

  12. 12.

    See above n. 6.

  13. 13.

    Regeln der Geschicklichkeit, oder Rathschläge der Klugheit” Kant AA IV 416—“they were either rules of skill, or counsels of prudence”—translation by Orr (2015), p. 43.

  14. 14.

    Also ist der Imperativ, der sich auf die Wahl der Mittel zur eigenen Glückseligkeit bezieht, d. i., die Vorschrift der Klugheit, noch immer hypothetisch; die Handlung wird nicht schlechthin, sondern nur als Mittel zu einer andern Absicht geboten.” Kant AA IV 415—“Therefore, the imperative which refers to the choice of means to one’s own happiness, i.e. the prescription of prudence, is still always hypothetical; the action is commanded not absolutely, but only as a means to another purpose”—translation by Orr (2015), p. 43; Hruschka (2015), p. 183.

  15. 15.

    Hruschka (2015), pp. 175 et seq.; with different interpretations as to the scope of this function: Williams (1968), pp. 36 et seq.

  16. 16.

    Herman (1981), p. 363.

  17. 17.

    Brinkmann (2003), p. 12; Cholbi (2016), p. 201; Geismann (2006), pp. 25 et seq.; Kalscheuer (2014), pp. 107 et seq.; Stratton-Lake (2008), pp. 101 et seq.

  18. 18.

    Instead of all: Brinkmann (2003), pp. 140 et seq.; Horn et al. (2007), p. 231; Johnson and Cureton (2017).

  19. 19.

    Guyer (2000), p. 100.

  20. 20.

    Cholbi (2016), p. 229; similarly: Guyer (2000), p. 100: “fit an inter- and intrapersonal system of happiness.”

  21. 21.

    Da nun die Sittlichkeit sich auf die idee der allgemeinen Glükseeligkeit aus freyem Verhalten Gründet, so werden wir genothigt, selbst die Ursache und Regirung der Welt nach einer idee, nemlich demjenigen, was alles Einstimig macht oder durch einstimige Bestrebung zur Glükseeligkeit auch diese selbst besorgt, zu gedenken; denn sonst hätte die moralische idee keine realität in der Erwartung und wäre ein blos vernünftelnder Begrif.” Kant N. 6958, AA XIX 214, available at: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/agb-initia/index.html—“Now since morality is grounded on the idea of universal happiness from free conduct, we are necessitated to conceive of even the cause and government of the world in accordance with an idea, namely that which makes everything harmonious or is concerned with happiness itself through harmonious efforts; for otherwise the moral idea would have no reality in expectation and would be a merely sophistical concept.” – translation as cited by Guyer (2000), p. 101.

  22. 22.

    Guyer (2000), p. 101.

  23. 23.

    Guyer (2000), p. 102.

  24. 24.

    Wenn es also auf Glückseligkeit ankommt, worauf als meinen Zweck hinzuwirken es Pflicht sein soll, so muß es die Glückseligkeit anderer Menschen sein, deren (erlaubten) Zweck ich hiemit auch zu dem meinigen mache. […] Widerwärtigkeiten, Schmerz und Mangel sind große Versuchungen zu Übertretung seiner Pflicht. Wohlhabenheit, Stärke, Gesundheit und Wohlfahrt überhaupt, die jenem Einflusse entgegen stehen, können also auch, wie es scheint, als Zwecke angesehen werden, die zugleich Pflicht sind; nämlich seine eigene Glückseligkeit zu befördern und sie nicht blos auf Fremde zu richten.” Kant AA VI 388 – Only the “happiness is merely a means for removing obstacles to his morality […] Adversity, pain, and want are great temptations to violate one’s duty. It might therefore seem that prosperity, strength, health, and well-being in general, which check the influence of these, could also be considered ends that are duties, so that one has a duty to promote one’s own happiness and not just the happiness of others”– translation as cited by Cholbi (2016), p. 216.

  25. 25.

    Kant AA VI 419 et seq.; “Es ist keine bestimmte Regel der Zweke als die allgemeingültigkeit der Zweke der Natur und der Zweke der Menschen. d. i. aus dem Ganzen der Natur und der Zweke der Menschen. Auch wird dadurch auch die Beziehung auf Glükseeligkeit aus den eignen Handlungen der Menschen so wohl in Ansehung der Natur als in Ansehung einander auf bestimte Grundsätze gebracht. Der ist würdig der Glükseeligkeit, dessen freye Handlungen auf die Einstimung mit dem allgemeinen Grunde derselben darin sie allein gerichtet sind, der also derselben aus seiner eignen Handlung fähig ist. Aus der idee des Ganzen wird hier die glükseligkeit jedes theiles bestimt.” Kant N. 7058, AA XIX 237—“There is no determinate rule of ends except the universal validity of the ends of nature and the ends of human beings, i.e., from the whole of nature and the ends of human beings. Thereby the relations to happiness in the individual actions of humans are brought under determinate principles with regard to nature as well as with regard to each other. He is worthy of happiness whose free actions are directed to harmony with the universal grounds of that, who is therefore capable of that from his own action. From the idea of the whole the happiness of each part is here determined.”—translation as cited by Guyer (2000), pp. 99 et seq.; Beck (2008), pp. 200 et seq.; Guyer (2000), p. 100: “Many texts demonstrate Kant’s recognition that the essence of morality is nothing other than the use of reason to systematize happiness, that is, to regulate our attempts to satisfy our inclinations so that we satisfy only those which fit into an intra- and interpersonal system of happiness. We might take as a motto for all of Kant’s remarks along these lines this sentence: “The conformity of an action with a necessary and universal rule of satisfaction [Wohlgefallens] is morality” (R 6805, 19;167; 1773-175)”; Koorsgard (2000), pp. 56 et seq. and 127 et seq.

  26. 26.

    Nun wollen wir einige Pflichten herzählen, nach der gewöhnlichen Eintheilung derselben, in Pflichten gegen uns selbst und gegen andere Menschen, in vollkommene und unvollkommene Pflichten *).” Kant AA IV 421—“Now we want to enumerate some duties according to the usual division of them into duties to ourselves and to other human beings, into perfect and imperfect duties.*)”—translation by Orr (2015), p. 53 et seq.

  27. 27.

    Uebrigens verstehe ich hier unter einer vollkommenen Pflicht diejenige, die keine Ausnahme zum Vortheil der Neigung verstattet” Kant AA IV 421 n—“Moreover, I understand here under a perfect duty that one which permits no exception to the advantage of inclination”—translation by Orr (2015), p. 53 note.

  28. 28.

    Cholbi (2016), p. 211.

  29. 29.

    Horn et al. (2007), pp. 239 and 241.

  30. 30.

    Kalscheuer (2014), p. 47.

  31. 31.

    Kant AA VI 411.

  32. 32.

    See Johnson and Cureton (2017).

  33. 33.

    It is contested whether or not and if affirmed which of the different Categorical Imperatives form genera or species: Csingár (2013), pp. 99 et seq.; Geismann (2002), pp. 375 et seq.; Oberer (1997), p. 164; Paton (1962), pp. 152 et seq.; Schmucker (1997), pp. 120 et seq.; Schönecker and Wood (2007), pp. 126 et seq. and 163 et seq.; Williams (1968), pp. 22 et seq. and 36.

  34. 34.

    handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde […] handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetze werden sollte” Kant AA IV 421—translation by Orr (2015), p. 52.

  35. 35.

    See the critical assessment of: Williams (1968), p. 125.

  36. 36.

    Wenn es denn also ein oberstes practisches Princip, und, in Ansehung des menschlichen Willens, einen categorischen Imperativ geben soll, so muß es ein solches seyn, das aus der Vorstellung dessen, was nothwendig für jedermann Zweck ist, weil es Zweck an sich selbst ist, ein objectives Princip des Willens ausmacht, mit hin zum allgemeinen practischen Gesetz dienen kann. Der Grund dieses Princips ist: die vernünftige Natur existirt als Zweck an sich selbst.” Kant AA IV 428—translation by Orr (2015), p. 66.

  37. 37.

    Handle so, daß du die Menschheit, sowol in deiner Person, als in der Person eines jeden andern, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest.” Kant AA IV 429—translation by Orr (2015), pp. 67 et seq.

  38. 38.

    See Cholbi (2016), pp. 107 et seq. with further references; Hruschka (2015), pp. 188 et seq.

  39. 39.

    das Princip eines jeden menschlichen Willens, als eines durch alle seine Maximen allgemein gesetzgebenden Willens” Kant AA IV 432—translation by Orr (2015), p. 72.

  40. 40.

    Ich verstehe aber unter einem Reiche die systematische Verbindung verschiedener vernünftiger Wesen durch gemeinschaftliche Gesetze.” Kant AA IV 433—“I understand, however, under an empire the systematic union of different rational beings through common laws”—translation by Orr (2015), p. 74.

  41. 41.

    Demnach muß ein jedes vernünftiges Wesen so handeln, als ob es durch seine Maximen jederzeit ein gesetzgebendes Glied im allgemeinen Reiche der Zwecke wäre.” Kant AA IV 438—translation by Orr (2015), pp. 83 et seq.

  42. 42.

    Cholbi (2016), pp. 119 and 218 et seq.

  43. 43.

    Geismann (2006), pp. 32 et seq.

  44. 44.

    It is contested that his Law of Right is an Imperative as well see: Csingár (2013), pp. 48 et seq.; negation of an Imperative: Kersting (2007), p. 85: “Das Rechtsgesetz ist also kein Imperativ”—The Law of Right is no Imperative; Scholz (1972), p. 45: “Das Rechtsgesetz ist weder ein hypotheticher noch ein kategorischer, also überhaupt kein Imperativ”—The Law of Right is neither a Hypothetical nor a Categorical, hence not at all an Imperative; affirmation of an Imperative: Geismann (2010), p. 94; Ludwig (2005), p. 94: “Das Rechtsgesetz ist ein Imperativ, und zwar ein kategorischer”—The Law of Right is an Imperative, namely a Categorical.

  45. 45.

    nämlich das Recht, was zum a priori entworfenen System gehört” Kant AA VI 205—“the Principles of Right, which belong to the rational system”—translation by Hastie (1887), p. 4.

  46. 46.

    Guyer (2000), p. 96, citing Moral Mrongovius, Kant’s Lectures on Ethics, translated by Louis Infield, London 1930, AA 27:1482: “Freedom is a part of the capacity which gives all others their infinite usefulness, it is the highest degree of life, it is the property that is a necessary condition at the basis of all perfections. […] if all creatures had a faculty of choice bound to sensuous drives, the world would have no value; the inner value of the world, the summum bonum, is the freedom to act in accordance with a faculty of choice that is not necessitated. Freedom is therefore the inner value of the world.”

  47. 47.

    Kant AA VI 396; Kant AA VII 270; Kant AA VIII 289 et seq.

  48. 48.

    See above: Sect. 1.2., p. 82 et seq.

  49. 49.

    Das Recht ist also der Inbegriff der Bedingungen, unter denen die Willkür des einen mit der Willkür des anderen nach einem allgemeinen Gesetze der Freiheit zusammen vereinigt werden kann.” Kant AA VI 230—translation by Hastie (1887), p. 45.

  50. 50.

    Kalscheuer (2014), p. 93; of different opinion: Brandt (1995), p. 78; Flikschuh (2004), p. 316; Kersting (2007), pp. 194 et seq.: permissible laws of Kant’s Philosophy of Law are exceptional laws of a principly forbidden prohibition.

  51. 51.

    Der Begriff des Rechts, sofern er sich auf eine ihm correspondirende Verbindlichkeit bezieht, (d. i. der moralische Begriff desselben) betrifft erstlich nur das äußere und zwar praktische Verhältnis einer Person gegen eine andere, sofern ihre Handlungen als Facta aufeinander (unmittelbar oder mittelbar) Einfluß haben können.” Kant AA VI 223 & 230—“The conception of RIGHT, – as referring to a corresponding Obligation which is the moral aspect of it, – in the first place, has regard only to the external and practical relation of one Person to another, in so far as they can have influence upon each other, immediately or mediately, by their Actions as facts”—translation by Hastie (1887), pp. 45 et seq.; Brinkmann (2003), pp. 127 et seq.; Höffe (1999), pp. 50 et seq. and 59 et seq.; Schmitz (2004), p. 318.

  52. 52.

    Brinkmann (2003), p. 130; Höffe (1999), p. 50.

  53. 53.

    Sänger (1982), pp. 178 et seq.; Geismann (2006), p. 32.

  54. 54.

    Kant AA VI 396.

  55. 55.

    Kant AA V 4 & n. *, available at: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa05/004.html.

  56. 56.

    Kant AA VI 399; Hruschka (2015), p. 182: There are four steps from the act of will to an action (1. the idea of an possible action, 2. the emotion of (dis)inclination for the action or their consequences, 3. thus the act of will takes in interest in the action and leads 4. either to act or not to act).

  57. 57.

    Aber zweitens bedeutet er nicht das Verhältniß der Willkür auf den Wunsch (folglich auch auf das bloße Bedürfniß) des Anderen, wie etwa in den Handlungen der Wohlthätigkeit oder Hartherzigkeit, sondern lediglich auf die Willkür des Anderen.” Kant, Immanuel, Die Metaphysik der Sitten, AA VI 230—“In the second place, the conception of Right does not indicate the relation of the action of an individual to the wish or the mere desire of another, as in acts of benevolence or of unkindness, but only the relation of his free action to the freedom of action of the other”—translation by Hastie (1887), p. 45; Kalscheuer (2014), pp. 73 et seq.

  58. 58.

    Brinkmann (2003), p. 133.

  59. 59.

    Brinkmann (2003), pp. 132 et seq.

  60. 60.

    See above text at and reference in fn. 58.

  61. 61.

    Wenn die oberste Macht Gesetze giebt, die zunächst auf die Glückseligkeit (die Wohlhabenheit der Bürger, die Bevölkerung u. dergl.) gerichtet sind: so geschieht dieses nicht als Zweck der Errichtung einer bürgerlichen Verfassung, sondern bloß als Mittel, den rechtlichen Zustand vornehmlich gegen äußere Feinde des Volks zu sichern. Hierüber muß das Staatsoberhaupt befugt sein selbst und allein zu urtheilen, ob dergleichen zum Flor des gemeinen Wesens gehöre, welcher erforderlich ist, um seine Stärke und Festigkeit sowohl innerlich, als wider äußere Feinde zu sichern.” Kant AA VIII 298, available at: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa08/298.html—If the supreme power gives laws which are directed at first to happiness (the prosperity of the citizens, the population, etc.), this does not serve the purpose of the establishment of a civic constitution, but merely as a means to the legal state primarily against external enemies of the people. On this point, the head of the state must be competent to judge for himself whether it belongs to the commonwealth, which is necessary in order to secure its strength and stability both internally and externally.

  62. 62.

    Man kann die Geschichte der Menschengattung im Großen als die Vollziehung eines verborgenen Plans der Natur ansehen, um eine innerlich= und zu diesem Zwecke auch äußerlich vollkommene Staatsverfassung zu Stande zu bringen, als den einzigen Zustand, in welchem sie alle ihre Anlagen in der Menschheit völlig entwickeln kann” Kant AA VIII 27, available at: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa08/027.html—“The history of mankind can be seen, in the large, as the realization of Nature’s secret plan to bring forth a perfectly constituted state as the only condition in which the capacities of mankind can be fully developed, and also bring forth that external relation among states which is perfectly adequate to this end”—translation by Beck (1963), available at https://www.marxists.org/reference/subject/ethics/kant/universal-history.htm.

  63. 63.

    das Innere der Moralität davon sicherlich nicht die Ursache ist (wie denn auch nicht von dieser die gute Staatsverfassung), sondern vielmehr umgekehrt von der letzteren allererst die gute moralische Bildung eines Volks zu erwarten istKant AA VIII 366, available at: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa08/366.html—“A good political constitution, however, is not to be expected as a result of progress in morality; but rather, conversely, the good moral condition of a nation is to be looked for, as one of the first fruits of such a constitution”—translation by Campbell Smith (1917), pp. 154 et seq.

  64. 64.

    Drittens, in diesem wechselseitigen Verhältniß der Willkür kommt auch gar nicht die Materie der Willkür, d. i. der Zweck, den ein jeder mit dem Object, was er will, zur Absicht hat, in Betrachtung [...] sondern nur [...die...] Form im Verhältniß der beiderseitigen Willkür, sofern sie bloß als frei betrachtet wird, und ob durch die Handlung eines von beiden sich mit der Freiheit des andern nach einem allgemeinen Gesetze zusammen vereinigen lasse.” Kant AA VI 230—“And, in the third place, in this reciprocal relation of voluntary actions, the conception of Right does not take into consideration the matter of the act of Will […] but only the form of the transaction is taken into account, in considering the relation of the mutual acts of Will. Acts of Will or voluntary Choice are thus regarded only in so far as they are free, and as to whether the action of one can harmonize with the Freedom of another, according to a universal Law”—translation by Hastie (1887), p. 45.

  65. 65.

    Brinkmann (2003), p. 134.

  66. 66.

    Eine jede Handlung ist Recht, die oder nach deren Maxime die Freiheit der Willkür eines jeden mit jedermanns Freiheit nach einem allgemeinen Gesetze zusammen bestehen kann.” Kant AA VI 230—translation by Hastie (1887), p. 45.

  67. 67.

    Der Widerstand, der dem Hindernisse einer Wirkung entgegengesetzt wird, ist eine Beförderung dieser Wirkung und stimmt mit ihr zusammen. Nun ist alles, was unrecht ist, ein Hinderniß der Freiheit nach allgemeinen Gesetzen: der Zwang aber ist ein Hinderniß oder Widerstand, der der Freiheit geschieht. Folglich: wenn ein gewisser Gebrauch der Freiheit selbst ein Hinderniß der Freiheit nach allgemeinen Gesetzen (d. i. unrecht) ist, so ist der Zwang, der diesem entgegengesetzt wird, als Verhinderung eines Hindernisses der Freiheit mit der Freiheit nach allgemeinen Gesetzen zusammen stimmend, d. i. recht: mithin ist mit dem Rechte zugleich eine Befugniß, den, der ihm Abbruch thut, zu zwingen, nach dem Satze des Widerspruchs verknüpft.” Kant AA VI 231—“The resistance which is opposed to any hindrance of an effect, is in reality a furtherance of this effect, and is in accordance with its accomplishment. Now, everything that is wrong is a hindrance of freedom, according to universal Laws; and Compulsion or Constraint of any kind is a hindrance or resistance made to Freedom. Consequently, if a certain exercise of Freedom is itself a hindrance of the Freedom that is according to universal Laws, it is wrong; and the compulsion or constraint which is opposed to it is right, as being a hindering of a hindrance of Freedom, and as being in accord with the Freedom which exists in accordance with universal Laws. Hence, according to the logical principle of Contradiction, all Right is accompanied with an implied Title or warrant to bring compulsion to bear on any one who may violate it in fact”—translation by Hastie (1887), p. 47.

  68. 68.

    Alle Pflichten sind entweder Rechtspflichten (officia iuris), d. i. solche, für welche eine äußere Gesetzgebung möglich ist, oder Tugendpflichten (officia virtutis s. ethica), für welche eine solche nicht möglich ist; - die letztern können aber darum nur keiner äußeren Gesetzgebung unterworfen werden, weil sie auf einen Zweck gehen, der (oder welchen haben) zugleich Pflicht ist; sich aber einen Zweck vorzusetzen, das kann durch keine äußerliche Gesetzgebung bewirkt werden (weil es ein innerer Act des Gemüths ist); obgleich äußere Handlungen geboten werden mögen, die dahin führen, ohne doch daß das Subject sie sich zum Zweck macht.” Kant AA VI 239—“All Duties are either Duties of Right, that is, JURIDICAL DUTIES (officia iuris), or Duties of Virtue, that is, ETHICAL DUTIES (officia virtutis s. ethica). Juridical Duties are such as may be promulgate by external Legislation; Ethical Duties are those for which such legislation is not possible. The reason why the latter cannot be properly made the subject of external Legislation is because they relate to an End or final purpose, which is itself, at the same time, embraced in these Duties, and which it is a Duty for the individual to have as such. But no external Legislation can cause any one to adopt a particular intention, or to propose to himself a certain purpose; for this depends upon an internal condition or act of the mind itself. However, external actions conducive to such a mental condition may be commanded, without its being implied, that the individual will of necessity make them an End to himself”—translation by Hastie (1887), pp. 24 et seq.

  69. 69.

    honeste vive […] “Lasse dich von anderen nicht zum Mittel machen, sondern sei für sie zugleich Zweck”, neminem laede […] “Verletze nicht das Recht anderer”, suum cuique tribue […] “Tritt in einen Zustand, in dem das Recht aller Individuen gesichert sein kann”” Kant AA VI 236 et seq.—translation by Hastie (1887), pp. 54 et seq.

  70. 70.

    Also sind obstehende drei classische Formeln zugleich Eintheilungsprincipien des Systems der Rechtspflichten in innere, äußere und in diejenigen, welche die Ableitung der letzteren vom Princip der ersteren durch Subsumtion enthalten.” Kant AA VI 236—“These three classical Formula, at the same time, represent principles which suggest a Division of the System of Juridical Duties into Internal Duties, External Duties, and those Connecting Duties which contain the latter as deduced from the Principle of the former by subsumption”—translation by Hastie (1887), p. 55; see e.g. Kersting (2007), pp. 167 et seq.

  71. 71.

    Geismann (2012a, b), p. 15.

  72. 72.

    Guyer (2000), p. 98: “The value of freedom is not unconnected to happiness; rather, while happiness is the natural end of human beings, the systematic distribution of happiness, both in one’s own life as a whole and in the whole community of human beings, thus the maximization of happiness, can be expected only if human actions are conducted in accordance with an ideal of reason that is a product of human freedom rather than a mere law of nature; moral law thus requires an a priori concept of the universality of happiness and can never be grounded merely on empirically given ends, but it does not require a disregard of the goal of happiness altogether and, indeed, makes no sense without reference to happiness”.

  73. 73.

    See: Kalscheuer (2014), p. 145 et seq. & 185 et seq.

  74. 74.

    Cholbi (2016), p. 202; Csingár (2013), p. 42 et seq.

  75. 75.

    Kalscheuer (2014), p. et seq.

  76. 76.

    Kant AA VIII 27, see note 62; Kalscheuer (2014), p. 166 et seq.

  77. 77.

    Kant AA VIII 366 see n. 63.

  78. 78.

    Kalscheuer (2014), p. 170; Kersting (2007), p. 87 n. 19.

  79. 79.

    Kant AA VI 47, available at: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa06/047.html; Kalscheuer (2014), p. 170.

  80. 80.

    Kant AA VI 20: “die Maximen kann man nicht beobachten”—one cannot observe maxims; Kant AA III 489, available at: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa03/489.html: “keiner durch die Schminke der Anständigkeit, Ehrbarkeit und Sittsamkeit durchdringen konnte […] an vermeintlich ächten Beispielen des Guten, die er um sich sah, eine Schule der Besserung für sich selbst”—no one could penetrate the make-up of decency, honesty, and modesty […] in supposedly genuine examples of the good which one saw around him, a school of improvement for himself; Kant AA IV 407: “In der That ist es schlechterdings unmöglich, durch Erfahrung einen einzigen Fall mit völliger Gewißheit auszumachen, da die Maxime einer sonst pflichtmäßigen Handlung lediglich auf moralischen Gründen und auf der Vorstellung seiner Pflicht beruht habe.”—“In fact it is absolutely impossible to make out through experience with complete certainty a single case in which the maxim of an action otherwise in accordance with duty has rested solely on moral grounds and on the representation of one’s duty.”—translation by Orr (2015), p. 26; O’Neill (2014), p. 15; Kalscheuer (2014), p. 170.

  81. 81.

    Kant AA VIII 22: “in welcher Freiheit unter äußeren Gesetzen im größtmöglichen Grade mit unwiderstehlicher Gewalt verbunden angetroffen wird, d. i. eine vollkommen gerechte bürgerliche Verfassung”—“in which freedom under external laws is associated in the highest degree with irresistible power, i.e., a perfectly just civic constitution” translation by Beck (1963); Kant AA VI 48: “von guten Menschen (was die Gesetzmäßigkeit derselben betrifft)”—Of good people (as far as its legality is concerned); Kalscheuer (2014), p. 170.

  82. 82.

    Csingár (2013), pp. 106 et seq. and 128; Ebbinghaus (1988), p. 297 et seq.: “Ob aber dieses Gesetz der ‚sittlichen Autonomie’ eine Idee von möglicher Realität für den Menschen oder eine bloße ‚hochfliegende Phantasterei’ ist, ist eine Frage, von deren Bejahung oder Verneinung die Gültigkeit jenes der Erfahrung entnommenen negativen Begriffes von praktischer Freiheit, den Kant seiner Rechtslehre zu Grunde gelegt hat, in keiner Weise berührt wird. [...] Was aber die ‚sittliche Freiheit’ anlangt, deren Gesetz das der Selbstgesetzgebung der reinen praktischen Vernunft sein müßte, so ist deren Möglichkeit in keiner Weise die Voraussetzung für die Gültigkeit des von Kants Rechtslehre vorausgesetzten negativen Freiheitsbegriffs.”; Ebbinghaus (1968), p. 114: “Ich verzichte hier auf den Nachweis, daß eine Norm, die ein Gesetz für alle möglichen Grundsätze des Willens sein soll, notwendig die allgemein bekannte Form des kategorischen Imperativs haben muß. Es geht aber auch aus der Forderung hervor, daß ein solches Gesetz notwendig das Gesetz einer Gesetzgebung des Willens durch sich selbst oder ein Gesetz der Autonomie des Willens in der allerwörtlichsten Bedeutung des Wortes ist. Folglich kann es keine Realität innerhalb der Grenzen der Natur haben. Denn die Kausalität einer Ursache unter Naturbedingungen – und auch der Wille ist eine Ursache – kann nicht durch diese Ursache selbst bestimmt werden, sondern bedarf zu dieser Bestimmung einer zeitlich vorhergehenden Ursache Also ist das Gesetz der Autonomie ein Gesetz der Freiheit in positivem Verstande, das nur in bezug auf eine mögliche intelligible Welt Realität haben kann”; Ebbinghaus (1986), p. 357: “[...] die reine Vernunftidee der Menschheit und ihres Rechts kann auch für denjenigen ein Gegenstand seiner Zwecksetzung sein, der von einer Motivierbarkeit des Menschen durch reine Vernunftideen nichts weiß oder nichts wissen will.”; Geismann (1974), p. 56: “Jeder hat das subjektive Recht, die Willkür jedes anderen in der angegebenen Weise einzuschränken, auf Grund des objektiven Rechts der alle gemeinsamen praktischen Vernunft, nach dem schon jedermann selber zu einer solchen Einschränkung verbunden ist. Der zureichende Grund für die Befugnis zu dieser Einschränkung liegt darin, daß die Bedingungen, auf welche die Freiheit der Willkür eingeschränkt wird, die einzigen sind, unter denen sie notwendig möglich ist. Umgekehrt würde ein Recht, sich einer solchen Einschränkung zu widersetzen, jede gesetzliche und also rechtliche Sicherung der Freiheit unmöglich machen und somit sich selbst widersprechen.”; Geismann (2006), p. 111; Kersting (2004a), p. 284: “Sittlichkeit ist weder Entstehungsvoraussetzung noch Erhaltungsbedingung eines rechtlichen Zustandes. Die Möglichkeit einer dem rechtlichen Vernunftentwurf entsprechenden äußeren Koexistenzordnung bedarf nicht einmal der Denkbarkeit der transzendentalen Freiheit.”; Kersting (2004a), p. 31 et seq.: “Sittlichkeit ist weder Entstehungsvoraussetzung noch Erhaltungsbedingung eines rechtlichen Zustandes. [...] Weil es keiner moralischen Gesinnung, keines engelhaften Charakters bedarf, um das Recht zu verwirklichen [...]” & p. 35: “Reine Moral und reines Recht sind für Kant verbindlichkeitstheoretische Schicksalsgenossen.” & p. 36: “Beide [Recht und Moral] entstammen demselben Ursprung, der reinen praktischen gesetzgebenden Vernunft.”; Müller (1996), pp. 103 et seq.; Reich (2001), p. 157: “die rein rationale Rechtslehre [...] führt gewiß nicht auf das Prinzip der Autonomie des Willens”.

  83. 83.

    Brandt (1997), p. 235; Pawlik (2006), p. 283; Vosgerau (1999), p. 244; Willascheck (2009), p. 57.

  84. 84.

    Ludwig (1997), p. 226 n. 17; Niesen (2001), p. 588: “Das Problem der republikanischen Staatserrichtung lautet […], der Ausübung politischer Autonomie einen Rahmen vorzugeben, innerhalb dessen strategische Aktivitäten der Bürger sich so rational auswirken können, ‚als ob sie keine solche böse Gesinnungen hätten’”.

  85. 85.

    Kant AA VIII 366.

  86. 86.

    Kant AA VIII 366; see as well: Kalscheuer (2014), p. 179; Niesen (2001), p. 585; Pawlik (2006), p. 270; Römpp (1991), p. 305, n. 13.

  87. 87.

    Das Problem der Staatserrichtung ist, so hart wie es auch klingt, selbst für ein Volk von Teufeln (wenn sie nur Verstand haben) auflösbar und lautet so:Eine Menge von vernünftigen Wesen, die insgesammt allgemeine Gesetze für ihre Erhaltung verlangen, deren jedes aber insgeheim sich davon auszunehmen geneigt ist, so zu ordnen und ihre Verfassung einzurichten, daß, obgleich sie in ihren Privatgesinnungen einander entgegen streben, diese einander doch so aufhalten, daß in ihrem öffentlichen Verhalten der Erfolg eben derselbe ist, als ob sie keine solche böse Gesinnungen hätten.”” Kant AA VIII 366, citations omitted – translation by Campbell Smith (1917), pp. 153 et seq., available at: http://www.gutenberg.org/files/50922/50922-h/50922-h.htm.

  88. 88.

    Ludwig (1997), p. 226 n. 17.

  89. 89.

    Kant AA VIII 366.

  90. 90.

    Kalscheuer (2014), p. 181; Niesen (2001), p. 589.

  91. 91.

    1. “richtige Begriffe von der Natur einer möglichen Verfassung” 2. “große durch viele Weltläufe geübte Erfahrenheit” und 3. “über das alles, ein zur Annehmung derselben vorbereiteter guter Wille” Kant AA VIII 23 – 1. correct concepts of the nature of a possible constitution. 2. great experience practiced by many courses of the world 3. above all, a goodwill prepared for the acceptance of them.

  92. 92.

    wenn gleich nicht ein moralisch=guter Mensch, dennoch ein guter Bürger zu sein gezwungen wird” Kant, AA VIII 366—“But now nature comes to the aid of the universal, reason-derived will which, much as we honour it, is in practice powerless. And this she does, by means of these very self-seeking propensities, so that it only depends—and so much lies within the power of man—on a good organisation of the state for their forces to be so pitted against one another, that the one may check the destructive activity of the other or neutralise its effect. And hence, from the standpoint of reason, the result will be the same as if both forces did not exist, and each individual is compelled to be, if not a morally good man, yet at least a good citizen”—translation by Campbell Smith (1917), p. 153.

  93. 93.

    in ihrem öffentlichen Verhalten der Erfolg eben derselbe ist, als ob sie keine […] bösen Gesinnungen hätten” Kant AA VIII 366—translation by Campbell Smith (1917), p. 154.

  94. 94.

    See: Kalscheuer (2014), pp. 181 et seq.

  95. 95.

    Kant, Immanuel, Zum ewigen Frieden, AA VIII 366.

  96. 96.

    Guyer (2009), p. 131; Kalscheuer (2014), p. 183.

  97. 97.

    Kalscheuer (2014), p. 184; Kleingeld (1995), p. 26; van der Linden (1988), pp. 108 et seq.

  98. 98.

    Kalscheuer (2014), p. 185.

  99. 99.

    Total independence but negation of a necessary condition: Guyer (2002), p. 26: “Thus the universal principle of right my not be derived from the Categorical Imperative, but it certainly is derived from the conception of freedom and its value that is the fundamental principle of Kantian morality.” & as well n. 7; Höffe (1995), pp. 79 et seq.; Pogge (2002), p. 151: “Kant establishes merely a one-sided dependence of M on R; he establishes that R’s failure would entail the failure of M, that M cannot stand without R. And this does not imply, of course, that R is dependent upon (cannot stand without) M.”; Willascheck (1997), p. 223; Willascheck (2009), p. 67; Wood (2002), p. 9: “Kant’s theory of right falls under or can be derived from the principle of morality. That is, this may be said in so far as juridical duties are regarded not merely as juridical but also as ethical duties. Considered simply as juridical duties, however, they belong to a branch of the metaphysics of morals that is entirely independent of ethics and also of its supreme principle.”; Wood (2005), pp. 171 et seq.

    Total independence but negation of an adequate condition: Alexy (2005), p. 102 n. 37; Höffe (2001), pp. 117 et seq.; Kersting (2004a, b), p. 41: “Der kategorische Imperativ ist als Prinzip des moralisch Notwendigen wie des moralisch Möglichen zugleich auch das Prinzip moralisch möglicher Zwangshandlungen wie legitim erzwingbarer moralisch notwendiger Handlungen. Das allgemeine Rechtsgesetz ist folglich eine Version des kategorischen Imperativs, die auf die Begründung von Pflichten, denen Zwangsbefugnisse korrespondieren, spezialisiert ist.”; Kersting (2007), pp. 126 et seq.; Ripstein (2009), p. 358.

  100. 100.

    Kalscheuer (2014), p. 201; Rosen 1993, pp. 12 et seq. and 50–55; similarly: Bielefeldt (2001), pp. 107 et seq.; Flikschuh (2004), pp. 318–324; Kaulbach 1970, p. 50: “Die positive Rechtsgesetzgebung eignet aber nur dannAutorität, wenn sie von einer Rechtsidee durchdrungen ist, die zuletzt ihre Wurzel im Moralgesetz hat.”; Luf (2008), pp. 140 et seq.

  101. 101.

    Kant AA VI 226: “oberste Grundsatz der Sittenlehre”—“SUPREME PRINCIPL of the Science of Morals”—translation by Hastie (1887), p. 35.

  102. 102.

    Also ist das allgemeine Rechtsgesetz: handle äußerlich so, daß der freie Gebrauch deiner Willkür mit der Freiheit von jedermann nach einem allgemeinen Gesetze zusammen bestehen könne, zwar ein Gesetz, welches mir eine Verbindlichkeit auferlegt, aber ganz und gar nicht erwartet, noch weniger fordert, daß ich ganz um dieser Verbindlichkeit willen meine Freiheit auf jene Bedingungen selbst einschränken solle, sondern die Vernunft sagt nur, daß sie in ihrer Idee darauf eingeschränkt sei und von andern auch thätlich eingeschränkt werden dürfe; und dieses sagt sie als ein Postulat, welches gar keines Beweises weiter fähig ist.” Kant AA VI 231—translation by Hastie (1887), p. 46; Willascheck (1997), p. 223; Willascheck (2009), p. 67.

  103. 103.

    Csingár (2013), pp. 150 et seq.; Höffe (1995), pp. 79 et seq.; Müller (1996), pp. 182 et seq.

  104. 104.

    Kalscheuer (2014), p. 188; Kersting (2004a, b), p. 32 n. 8: Höffes Interpretation seimehr als eine marginale Fehlinterpretation”—the interpretation by Höffe is more than a marginal misinterpretation; Geismann (2006), p. 111.

  105. 105.

    Kalscheuer (2014), p. 213.

  106. 106.

    Kant AA VI 20; Kalscheuer (2014), pp. 213 et seq.; Schadow (2013), p. 103.

  107. 107.

    Kant AA VIII 22.

  108. 108.

    Bauch (1968), pp. 218 et seq.: “AlsBefugnis zu zwingenhat das Recht also gerade die Freiheit zu unserer Bestimmung zu sichern, und diese rechtliche Regelung des staatlichen Lebens gibt dem Staate selber die hohe geistige Bestimmung, daß sich in ihm unsere Bestimmung darstelle und entfalte […] Denn wenn wir sagen, die Macht verhalte sich zum Rechte, wie sich dieses verhalte zur Pflicht, so bedeutet das zugleich, daß die Macht ein Mittel zum Zwecke des Rechtes, als Macht, das Recht durchzusetzen, ist, wie das Recht ein Mittel zum Zwecke der Pflicht als Recht auf Pflichterfüllung ist.”; Dulckeit (1932), pp. 4 et seq.: “Demgemäß soll also beim Recht die empirische Willkür des einen eingeschränkt werden, damit die erscheinungsmäßigen Wirkungen der transzendentalen Freiheit des anderen [...] neben jener (im Einklang mit dem allgemeinen Freiheitsgesetze eingeschränkten) Willkür bestehen können.”; Greco (2009), p. 37: “obwohl Recht und Moral getrennt werden, bleibt es Zweck des Rechts, die Moral zu ermöglichen”; Haensel (1926), p. 9: “Recht als Recht auf Pflichterfüllung” & Haensel (1926), pp. 11 et seq.: “so liegt die in der Rechtsdefinition jener einzuschränkenden Freiheit des einen als schutzbedürftig gegenübergestellte Freiheit (Freiheit als Willkür) des anderen”; Kalscheuer (2014), pp. 206 et seq.; Larenz (1943), p. 282: “Das Recht schränkt die Willkür ein um der (transzendentalen) Freiheit willen. Kantsallgemeines Rechtsgesetz” [...] verlangt von jedem, seine Willkür einzuschränken, nicht, wie am oft angenommen hat, damit die Willkür aller anderen in möglichst großem Umfange bestehen könne, sondern damit die transzendentale Freiheit eines jeden, genauer: ihre Auswirkung durch Handlungen in der Sinnenwelt, nicht behindert werde [...]. Eingeschränkt wird nicht die (transzendentale) Freiheit, um deren willen das Rechtsgesetz besteht, sondern nur die (empirische) Freiheit der Willkür, an die es sich wendet, und zwar wird die Freiheit der Willkür insofern eingeschränkt, als sie dazu führen könnte, pflichtmäßige und daher echte freie Handlungen anderer zu hindern oder zu stören”; Larenz (1933), pp. 100 et seq.; Marcic (1971), p. 306: “Was das Recht als Zwangsgebot schützt, ist eben nicht die Willkür, sondern die Freiheit im Sinne des Sittengesetzes, die Selbstbestimmung nach dem Maße der Subjektivität. Das Recht ist der Dienstbote der Ethik.”; Schreiber (1966), pp. 42 et seq.; similarly: Kersting (2004a, b), p. 53: “Das Menschheitsrecht ist immer auch zugleich ein Recht auf Institutionalisierung der Bedingungen, die seine sichere Wahrnehmung garantieren. Diese Institutionalisierung bietet der Staat. Das ist aus vernunftrechtlicher Perspektive seine Definition, das ist seine Aufgabe: Der Staat ist die Wirklichkeits- und Wirksamkeitsbedingung des Vernunftrechts.” and Kersting (2004a, b), p. 57: “Wenn wir den Grundsatz der inhaltlichen Komplementarität von Recht und Pflicht zugrundelegen, muß sich diese erweiterte, die institutionellen Bedingungen seiner Realisierung einbeziehende Verständnis des Menschheitsrechts in der ihm zugeordneten inneren Rechtspflicht spiegeln”.

  109. 109.

    Kant AA VI 239—translation by Hastie (1887), pp. 24 et seq. (passages cited above in n. 68); see as well: Csingár (2013), pp. 109 et seq.

  110. 110.

    Kant AA IV 390; Geismann (2010), pp. 37 et seq.; O’Neill (2014), pp. 113 et seq.

  111. 111.

    Kant AA IV 390.

  112. 112.

    O’Neill (2014), pp. 113 et seq.

  113. 113.

    O’Neill (2014), pp. 113 et seq.

  114. 114.

    See as well: O’Neill (2014), pp. 113 et seq.

  115. 115.

    Kant AA IV 390.

  116. 116.

    Geismann (2009), pp. 215 et seq. and 225 et seq.; Geismann (2010), pp. 36 et seq.

  117. 117.

    For instance regarding Art. 1 of the German Constitution and dignity: Hruschka (2002), pp. 463 et seq.; Hruschka (2015), p. 169; Kalscheuer (2015), p. 9; see as well: Schmitz (2004), pp. 306 et seq.; Weber-Fas (1999), pp. 461 et seq. Critically though, e.g.: Prauss (2008), pp. 61 et seq. & for an action based critique Prauss (2008), pp. 100 et seq.

  118. 118.

    See above: Sect. 1.2., p. 82 et seq.

  119. 119.

    The three perfect Duties of Right are: (1) the internal and external perfect constitution, which is the only situation, in which mankind and every agent can materialize all of its beneficial assets (internal duty, e.g. honeste vive), (2) a good moral education of the people (external duty, e.g. neminem laede), and (3) an external legislation of juridical, not moral duties (connecting duty, e.g. suum cuique tribue). See above: Sect. 1.3., p. 87 et seq.

  120. 120.

    Alexy (1994), pp. 71 et seq.; Alexy (1995), pp. 222 et seq.; Dworkin (1977), pp. 40 et seq.; Esser (1990); similarly: Kalscheuer (2015), p. 18 with further references in n. 61.

  121. 121.

    For the nowadays understanding of ratio legis see instead of all: Rüthers (2016), pp. 92 et seq. & 100 et seq. & 143 et seq. & 382 et seq. & 422 et seq. & 437 et seq.; see as well: Chirkowska-Smolak and Smolak (2018), pp. 137–157; Ciszewski (2018), pp. 119–136; Dybowski (2018), pp. 29–55; Dyrda (2018), pp. 3–17; Hermann (2018), pp. 187–205; Kordela (2018), pp. 19–28; Krotoszyński (2018), pp. 57–73; von Schütz (2018), pp. 161–186.

  122. 122.

    See e.g.: Rüthers (2016), pp. 437 et seq. with further references.

  123. 123.

    See e.g.: Williams (1968), pp. 125 et seq. with further references.

  124. 124.

    See above: Sect. 1, p. 78 et seq.

  125. 125.

    See above: Sect. 1.1, p. 79 et seq.

  126. 126.

    See above: Sect. 1.2, p. 82 et seq.

  127. 127.

    See above: Sect. 1.3, p. 87 et seq.

  128. 128.

    See above: Sect. 2, p. 93 et seq.

  129. 129.

    See above: Sect. 2.1, p. 94.

  130. 130.

    See above: Sect. 2.1, p. 95 et seq.

  131. 131.

    See above: Sect. 2.1, p. 96 et seq.

  132. 132.

    See above: Sect. 2.2, p. 98 et seq.

  133. 133.

    See above: Sect. 2.3, p. 101 et seq.

  134. 134.

    See above: Sect. 3.1, p. 103 et seq.

  135. 135.

    See above: Sect. 3.2, p. 104 et seq.

  136. 136.

    See above: Sect. 3.3, p. 105 et seq.

  137. 137.

    See above: Sect. 3.4, p. 106 et seq.

References

  • Alexy R (1994) Theorie der Grundrechte, 2nd edn. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Alexy R (1995) Rechtssystem und praktische Vernunft. In: Alexy R (ed) Recht, Vernunft, Diskurs. Suhrkamp, Frankfurt/Main, pp 213–231

    Google Scholar 

  • Alexy R (2005) Ralf Dreiers Interpretation der Kantischen Rechtsdefinition. In: Alexy R (ed) Integratives Verstehen – Zur Rechtsphilosophie Ralf Dreiers. Mohr Siebeck, Tübingen, pp 95–110

    Google Scholar 

  • Bauch B (1968) Grundzüge der Ethik, 35th edn. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Beck LW (1963) White, idea for a universal history with a cosmopolitan purpose, from Immanuel Kant, “On History”, Indianapolis. https://www.marxists.org/reference/subject/ethics/kant/universal-history.htm. Accessed 1 Aug 2017

  • Beck G (2008) Fichte and Kant on freedom, right, and law. Lexington Books, Lanham

    Google Scholar 

  • Bielefeldt H (2001) Kants Symbolik – Ein Schlüssel zur kritischen Freiheitsphilosophie. Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Brandt R (1995) Das Problem der Erlaubnisgesetze im Spätwerk Kants. In: Höffe O (ed) Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Akademie Verlag, Berlin, pp 69–86

    Google Scholar 

  • Brandt R (1997) Antwort auf Bernd Ludwig: Will die Natur unwiderstehlich die Republik? Kant-Studien 88(1997):229–237

    Google Scholar 

  • Brinkmann W (2003) Praktische Notwendigkeit: Eine Formalisierung von Kants Kategorischem Imperativ. Mentis, Münster

    Google Scholar 

  • Campbell Smith M (1917) Perpetual peace. A philosophical essay by Immanuel Kant. The Macimillan Company, New York. http://www.gutenberg.org/files/50922/50922-h/50922-h.htm. Accessed 1 Aug 2017

  • Chirkowska-Smolak T, Smolak M (2018) Is there an imitative Ratio Legis, and if so, how many are there? Psychological perspective. In: Klappstein V, Dybowski M (eds) Ratio Legis: philosophical and theoretical perspectives. Springer, Heidelberg, pp 137–157

    Google Scholar 

  • Cholbi M (2016) Kant’s ethics. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Ciszewski W (2018) Nonconsequential conception of neutrality. In: Klappstein V, Dybowski M (eds) Ratio Legis: philosophical and theoretical perspectives. Springer, Heidelberg, pp 119–136

    Google Scholar 

  • Csingár P (2013) Auswirkungen der Erkenntnistheorie und Ethik Kants auf seine Rechtsphilosophie. LIT, Berlin

    Google Scholar 

  • Dulckeit G (1932) Naturrecht und positives Recht bei Kant. Abhandlungen der rechts- und staatswisenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen, Leipzig

    Google Scholar 

  • Dworkin RM (1977) Taking rights seriously. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Dybowski M (2018) Articulating Ratio Legis and practical reasoning. In: Klappstein V, Dybowski M (eds) Ratio Legis: philosophical and theoretical perspectives. Springer, Heidelberg, pp 29–55

    Google Scholar 

  • Dyrda A (2018) The real Ratio Legis and where to find it. In: Klappstein V, Dybowski M (eds) Ratio Legis: philosophical and theoretical perspectives. Springer, Heidelberg, pp 3–17

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus J (1968) Kant und das 20. Jahrhundert. In: Herb K, Oberer H (eds) Gesammelte Aufsätze, Vorträge und Reden. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt, pp 97–119

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus J (1986) Positivismus – Recht der Menschheit – Naturrecht – Staatsbürgerrecht. In: Herb K, Oberer H (eds) Gesammelte Schriften, 1, Sittlichkeit und Recht. Bouvier, Bonn, pp 349–366

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus J (1988) Die Strafen für Tötung eines Menschen nach Prinzipien einer Rechtsphilosophie der Freiheit. In: Herb K, Oberer H (eds) Gesammelte Schriften, 2, Philosophie der Freiheit. Bouvier, Bonn, pp 283–380

    Google Scholar 

  • Esser J (1990) Grundsatz und Norm, 4th edn. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Flikschuh K (2004) Ist das rechtliche Postulat ein Postulat der reinen praktischen Vernunft? Jahrbuch für Recht und Ethik 12(2004):299–330

    Google Scholar 

  • Geismann G (1974) Ethik und Herrschaftsordnung: ein Beitrag zum Problem der Legitimation. J. C. B Mohr (Paul Siebeck), Tübingen

    Google Scholar 

  • Geismann G (2002) Die Formeln des kategorischen Imperativs nach H. J. Paton, N.N. Klaus Reich und Julius Ebbinghaus. Kant-Studien 93(2002):374–384

    Google Scholar 

  • Geismann G (2006) Recht und Moral in der Philosophie Kants. Jahrbuch für Recht und Ethik 14(2006):3–124

    Google Scholar 

  • Geismann G (2009) Studien zur Moral-, Religions- und Geschichtsphilosophie. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Geismann G (2010) Studien zur Rechtsphilosophie. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Geismann G (2012a) Pax Kantiana oder Der Rechtsweg zum Weltfrieden. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Geismann G (2012b) Recht und Moral. In: Geismann G (ed) Kant und kein Ende, vol. 2, Studien zur Rechtsphilosophie. Königshausen & Neumann, Würzburg, pp 11–146

    Google Scholar 

  • Greco L (2009) Lebendigs und Totes in Feuerbachs Straftheorie. Ein Beitrag zur gegenwärtigen strafrechtlichen Grundlagendiskussion. Duncker & Humblot, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Gregor MJ (1996) Translation of the metaphysics of morals. In: The metaphysics of morals, Cambridge texts in the history of philosophy, 2nd edn. Cambridge University Press, New York

    Google Scholar 

  • Guyer P (2000) Kant on freedom, law, and happiness. Cambridge University Press, New York

    Book  Google Scholar 

  • Guyer P (2002) Kant’s deduction of the principles of right. In: Timmons M (ed) Kant’s metaphysics of morals. New American Library, New York, pp 23–64

    Google Scholar 

  • Guyer P (2009) The crooked timber of mankind. In: Rorty AO, Schmidt J (eds) Kant’s Idea for a universal history with a cosmopolitan aim – a critical guide. Cambridge University Press, Cambridge, pp 129–149

    Google Scholar 

  • Haensel W (1926) Kants Lehre vom Widerstandsrecht. Pan-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Hastie W (1887) The philosophy of law. Clark, Edinburgh

    Google Scholar 

  • Herman B (1981) On the value of acting from the motive of duty. Philos Rev 90(1981):359–382

    Article  Google Scholar 

  • Hermann M (2018) How can Ratio Legis help a lawyer to interpret a legal text? Employing the purpose of a regulation for legal interpretation. In: Klappstein V, Dybowski M (eds) Ratio Legis: philosophical and theoretical perspectives. Springer, Heidelberg, pp 187–205

    Google Scholar 

  • Höffe O (1995) Kategorische Rechtsprinzipien. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Höffe O (1999) Der kategorische Rechtsimperativ, “Einleitung in die Rechtslehre”. In: Höffe O (ed) Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. De Gruyter, Berlin, pp 41–62

    Chapter  Google Scholar 

  • Höffe O (2001) “Königliche Völker” – Zu Kants kosmopolitischer Rechts- und Friedenstheorie. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Horn C, Mieth C, Scarano N (2007) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Hruschka J (2002) Die Würde des Menschen bei Kant. ARSP 88(2002):463–480

    Google Scholar 

  • Hruschka J (2015) Kant und der Rechtsstaat und andere Essays zu Kants Rechtslehre und Ethik. Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Johnson R, Cureton A (2017) Kant’s moral philosophy. In: Zalta EN (ed) The Stanford encyclopedia of philosophy, Edition Spring 2017. https://plato.stanford.edu/archives/spr2017/entries/kant-moral/. Accessed on 1 Aug 2017

  • Kalscheuer F (2014) Autonomie als Grund und Grenze des Rechts. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Kalscheuer F (2015) Human dignity as justice in the face of injustice: on Kant’s supplementary function of human dignity in law. In: Merle J-C, Trivisonno ATG (eds) Kant’s theory of law. Steiner-Verlag, Stuttgart, pp 9–19

    Google Scholar 

  • Kant I. Die Grundlegung der Metaphysik der Sitten, AA IV. https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa04/. Accessed on 1 Aug 2017

  • Kant I. Die Metaphysik der Sitten, AA VI. https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa06/203.html. Accessed on 1 Aug 2017

  • Kant I. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, AA VI. https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa06/001.html. Accessed on 1 Aug 2017

  • Kant I. Erläuterungen zu A. G. Baumgartens “Initia philosophiae practicae primae” (1760), AA XIX. https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/agb-initia/index.html. Accessed on 1 Aug 2017

  • Kant I. Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, AA VIII. https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa08/015.html. Accessed on 1 Aug 2017

  • Kant I. Kritik der Reinen Vernunft, AA III. https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa03/Inhalt3.html. Accessed on 1 Aug 2017

  • Kant I. Kritik der praktischen Vernunft, AA V. https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa05/. Accessed on 1 Aug 2017

  • Kant I. Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, AA VIII. https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa08/273.html. Accessed on 1 Aug 2017

  • Kant I. Zum ewigen Frieden, AA VIII. https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa08/341.html. Accessed on 1 Aug 2017

  • Kaulbach F (1970) Moral und Recht in der Philosophie. In: Blühdorn J, Ritter J (eds) Recht und Ethik. Klostermann, Frankfurt/Main, pp 43–58

    Google Scholar 

  • Kersting W (2004a) Kant über Recht. Mentis, Paderborn

    Google Scholar 

  • Kersting W (2004b) Vernunft, Verbindlichkeit und Recht bei Kant. In: Ameriks K, Sturma D et al (eds) Kants Ethik. Mentis, Paderborn, pp 269–290

    Google Scholar 

  • Kersting W (2007) Wohlgeordnete Freiheit, 3rd edn. Mentis, Paderborn

    Google Scholar 

  • Kleingeld P (1995) Fortschritt und Vernunft – Zur Geschichtsphilosophie Kants. Königshausen und Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Koorsgard CM (2000) Creating the kingdom of ends. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Kordela M (2018) Ratio Legis as a binding legal value. In: Klappstein V, Dybowski M (eds) Ratio Legis: philosophical and theoretical perspectives. Springer, Heidelberg, pp 19–28

    Google Scholar 

  • Krotoszyński M (2018) Legislative history, Ratio Legis, and the concept of the rational legislator. In: Klappstein V, Dybowski M (eds) Ratio Legis: philosophical and theoretical perspectives. Springer, Heidelberg, pp 57–73

    Google Scholar 

  • Ladd J (1999) Immanuel Kant, metaphysical elements of justice, the complete text of the metaphysics of morals, Part I, 2nd edn. Hackett Publishing Company, Inc., Indianapolis

    Google Scholar 

  • Larenz K (1933) Die Rechts- und Staatsphilosophie des deutschen Idealismus und ihre Gegenwartsbedeutung. In: Baeumler A, Schröter M (eds) Handbuch der Philosophie, Abteilung IV, Staat und Geschichte. Beitrag D. Oldenbourg, München, pp 89–188

    Google Scholar 

  • Larenz K (1943) Sittlichkeit und Recht – Untersuchungen zur Geschichte des deutschen Rechtsdenkens und zur Sittenlehre. In: Larenz K (ed) Reich und Recht in der deutschen Philosophie, vol 1. Kohlhammer, Stuttgart, pp 169–412

    Google Scholar 

  • Ludwig B (1997) Will die Natur unwiderstehlich die Republik? Einige Reflexionen anlässlich einer rätselhaften Textpassage in Kants Friedensschrift. Kant-Studien 88(1997):218–228

    Google Scholar 

  • Ludwig B (2005) Kants Rechtslehre. Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Luf G (2008) Die Typik der reinen praktischen Urteilskraft. In: Luf G, Holzleithner E, Somek A (eds) Freiheit als Rechtsprinzip. facultas.wuv, Wien, pp 133–150

    Google Scholar 

  • Marcic R (1971) Geschichte der Rechtsphilosophie. Rombach, Freiburg

    Google Scholar 

  • Müller A (1996) Das Verhältnis von rechtlicher Freiheit und sittlicher Autonomie in Kants “Metaphysik der Sitten”. Peter Lang, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Niesen P (2001) Volk-von-Teufeln-Republikanismus. In: Wingert L (ed) Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Suhrkamp, Frankfurt/Main, pp 568–604

    Google Scholar 

  • Oberer H (1997) Sittengesetz und Rechtsgesetz a priori. In: Oberer H (ed) Kant. Analysen – Probleme – Kritik, vol 3. Königshausen und Neumann, Würzburg, pp 157–200

    Google Scholar 

  • O’Neill O (2014) Acting on principle, an essay on Kantian ethics, 2nd edn. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Orr S (2015) Translation of groundlaying toward the metaphysics of morals by Immanuel Kant, 2nd edn. Riga 1786. http://groundlaying.appspot.com/pdf/gms1786v_kant-scholar.pdf. Accessed 1 Aug 2017

  • Paton HJ (1962) Der kategorische Imperativ, Eine Untersuchung über Kants Moralphilosophie. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Pawlik M (2006) Kants Volk von Teufeln und sein Staat. Jahrbuch für Recht und Ethik 14(2006):269–294

    Google Scholar 

  • Pogge TW (2002) Is Kant’s Rechtslehre a ‘Comprehensive Liberalism’? In: Timmons M (ed) Kant’s metaphysics of morals – interpretative essays. Oxford University Press, New York, pp 133–158

    Google Scholar 

  • Prauss G (2008) Moral und Recht im Staat nach Kant und Hegel. Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Reich K (2001) Kant und Rousseau. In: Baum M, Reich K (eds) Gesammelte Schriften. Meiner, Hamburg, pp 147–165

    Google Scholar 

  • Ripstein A (2009) Force and freedom – Kant’s legal and political philosophy. Harvard University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Römpp G (1991) Moralische und rechtliche Freiheit, Zum Status der Rechtslehre in Kants praktischer Philosophie. Rechtstheorie 22(1991):287–305

    Google Scholar 

  • Rosen AD (1993) Kant’s theory of justice. Cornell University Press, Ithaca

    Google Scholar 

  • Rüthers B (2016) Rechtstheorie, 9th edn. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Sänger M (1982) Die kategoriale Systematik in den “Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre”. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schadow S (2013) Recht und Ethik in Kants Metaphysik der Sitten. In: Trampota A (ed) Kant’s “Tugendlehre” – a comprehensive commentary. De Gruyter, Berlin, pp 85–111

    Google Scholar 

  • Schmitz HG (2004) Kantisches Vernunftrecht und seine gegenwärtige rechtsphilosophische Reinterpretation. In: Heidemann DH, Engelhard K (eds) Warum Kant heute? De Gruyter, Berlin, pp 306–327

    Google Scholar 

  • Schmucker J (1997) Der Formalismus und die materialen Zweckprinzipien in der Ethik Kants. In: Oberer H (ed) Kant. Analysen – Probleme – Kritik, vol 3. Königshausen und Neumann, Würzburg, pp 99–155

    Google Scholar 

  • Scholz G (1972) Das Problem des Rechts in Kants Moralphilosophie. Philosophische Fakultät der Universität zu Köln, Köln

    Google Scholar 

  • Schönecker D, Wood AW (2007) Kants “Grundlegung zur Metaphysik der Sitten”, Ein einführender Kommentar. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Schreiber HL (1966) Der Begriff der Rechtspflicht. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Stratton-Lake P (2008) Being virtuous and the virtues: two aspects of Kant’s doctrine of virtue. In: Betzler M (ed) Kant’s virtue ethics. De Gruyter, Berlin, pp 101–122

    Google Scholar 

  • van der Linden H (1988) Kantian ethics and socialism. Hackett Publishing Company, Inc., Indianapolis

    Google Scholar 

  • von Schütz K (2018) Immanent Ratio Legis? Legal forms and statutory interpretation. In: Klappstein V, Dybowski M (eds) Ratio Legis: philosophical and theoretical perspectives. Springer, Heidelberg, pp 161–186

    Google Scholar 

  • von der Pfordten D (2009) Kants Rechtsbegriff. In: von der Pfordten D (ed) Menschenwürde, Recht und Staat bei Kant. Mentis, Paderborn, pp 27–40

    Google Scholar 

  • Vosgerau U (1999) Der Begriff des Rechts bei Kant. Rechtstheorie 30(1999):227–250

    Google Scholar 

  • Weber-Fas J (1999) Geistiger Vater der Rechtsstaatlichkeit, Dem Andenken Immanuel Kants. ZRP 1999:461–464

    Google Scholar 

  • Willascheck M (1997) Why the doctrine of right does not belong in the metaphysics of morals. Jahrbuch für Recht und Ethik 5(1997):205–228

    Google Scholar 

  • Willascheck M (2009) Right and coercion: can Kant’s conception of right be derived from his moral theory. Int J Philos Stud 17(2009):49–70

    Article  Google Scholar 

  • Williams TC (1968) The concept of the categorical imperative, a study of the place of the categorical imperative in Kant’s ethical theory. Clarendon Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Wood AW (2002) The final form of Kant’s practical philosophy. In: Timmons M (ed) Kant’s metaphysics of morals. Princeton University Press, New York, pp 1–21

    Google Scholar 

  • Wood AW (2005) Kant. Blackwell, Malden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Klappstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer International Publishing AG, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klappstein, V. (2018). The Concept of Purpose in Kant’s Metaphysical Elements of Justice. In: Klappstein, V., Dybowski, M. (eds) Ratio Legis. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-74271-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-74271-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-74270-0

  • Online ISBN: 978-3-319-74271-7

  • eBook Packages: Law and CriminologyLaw and Criminology (R0)

Publish with us

Policies and ethics