Andreae, Jacob von. 2005. Devolution und Bundesstaat. Ein britisch-deutscher Verfassungsvergleich. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag.
Google Scholar
Anzenberger, Zeno. 1998. Das Bundesverfassungsgericht auf dem Weg zu einem freieren Annahmeverfahren nach dem Vorbild des U.S. Supreme Court. Regensburg: Universität Regensburg.
Google Scholar
Benda, Ernst, and Eckhart Klein. 1991. Lehrbuch des Verfassungsprozessrechts. Heidelberg: C. F. Müller.
Google Scholar
Bickel, Alexander. 1986. The Least Dangerous Branch: The Supreme Court at the Bar of American Politics, 2nd ed. New Haven: Yale University Press.
Google Scholar
Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1999. Verfassungsgerichtsbarkeit: Strukturfragen, Organisation, Legitimation. Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 52: 9–17.
Google Scholar
Bommarius, Christian. 2009. Das Grundgesetz: Eine Biographie. Berlin: Rowohlt.
Google Scholar
Bork, Robert. 2003. Coercing Virtue: The Worldwide Rule of Judges. Washington, DC: American Enterprise Institute Press.
Google Scholar
Bruttel, Oliver, and Nabila Abaza-Uhrberg. 2014. Die Sicht der Bevölkerung auf Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht. Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 67: 510–516.
Google Scholar
Burchardt, Daniel O. 2004. Grenzen verfassungsrichterlicher Erkenntnis: Zur Prozeduralität der Verfassungsnormativität. Berlin: Duncker & Humblot.
CrossRef
Google Scholar
Cassese, Sabino. 2011. In the name of the people or in the name of the constitution? Constitutional courts, democracy and justice. http://www.irpa.eu/wp-content/uploads/2011/10/Firenze-4-novembre-In-the-name-of-the-people-Constitutional-Courts-Democracy-and-Justice-trad_1.5-2.pdf
Deutscher Bundestag, minutes of the 112th session, 18 January 1951, 4195 (4218 C). http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/01/01112.pdf
Göztepe, Ece. 2010. Eine Analyse der Verfassungsänderungen in der Türkei vom 7. März 2010Ein Schritt in Richtung mehr Demokratie? Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ) 37: 658–700.
Google Scholar
Göztepe, Ece. 2015. Die Einführung der Verfassungsbeschwerde in der Türkei. Eine Zwischenbilanz (2012–2014). Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart, Neue Folge 63: 485–542.
Google Scholar
Grimm, Dieter. 2001. Die Verfassung und die Politik. Einsprüche in Störfällen. München: C.H. Beck.
Google Scholar
Günther, Frieder. 2004. Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949–1970. München: Oldenbourg Verlag.
CrossRef
Google Scholar
Gusy, Christoph. 1985. Richterliches Prüfungsrecht. Eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung. Berlin: Duncker & Humblot.
Google Scholar
Haltern, Ulrich L. 1998. Verfassungsgerichtsbarkeit, Demokratie und Misstrauen: Das Bundesverfassungsgericht in einer Verfassungstheorie zwischen Populismus und Progressivismus. Berlin: Duncker und Humblot.
Google Scholar
Hirschl, Ran. 2004. Towards Juristocracy: The Origins and Consequences of the new Constitutionalism. Cambridge, MA/London: Harvard University Press.
Google Scholar
Jaeger, Renate. 2014a. Streiten und Einigen – Verstehen und Verständigen in einem Rechtsraum der Einheit und Vielfalt. Conference paper. Brussels: s.n.
Google Scholar
Jaeger, Renate. 2014b. Nach der Reform ist vor der Reform. In 60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention – die Konvention als ‘living instrument’, ed. Andreas Zimmermann, 125–131. Berlin: BWV-Verlag.
Google Scholar
Joop, Olivier. 2006. Le recours constitutionnel (Verfassungsbeschwerde) devant la cour constitutionnelle fédérale d’allemagne. Thèse, Université Paris 1 (Panthéom – Sorbonne). Paris: s.n.
Google Scholar
Kau, Marcel. 2007. United States Supreme Court und Bundesverfassungsgericht. Berlin: Springer.
CrossRef
Google Scholar
Kielmansegg, Peter Graf. 2013. Die Grammatik der Freiheit. Acht Versuche über den demokratischen Verfassungsstaat. Baden-Baden: Nomos.
Google Scholar
Kneip, Sascha. 2009. Verfassungsgerichte als demokratische Akteure. Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts zur Qualität der bundesdeutschen Demokratie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
CrossRef
Google Scholar
Kneip, Sascha. 2013. Verfassungsgerichte im Prozess der Demokratisierung. Der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf Konsolidierung und Qualität der bundesdeutschen Demokratie. In Die Politik des Verfassungsrechts, ed. Michael Weise and Christian Boulanger, 139–166. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Google Scholar
Köcher, Renate. 2014. Im Namen des Volkes. In Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20 August 2014.
Google Scholar
Kommers, Donald P., and Russel A. Miller. 2012. The Constitutional Jurisprudence of the Federal Republic of Germany. Durham/London: Duke University Press.
CrossRef
Google Scholar
Landfried, Christine. 1994. The judicializsation of politics in Germany. International Political Science Review 15: 113–124.
CrossRef
Google Scholar
Limbach, Jutta. 1999. The effects of the Jurisdiction of the German Federal Constitutional Court. In European University Institute (EUI) working paper law no. 99/5, 7–22. http://cadmus.eui.eu/bitstream/handle/1814/150/law99_5.pdf?sequence=1
Lübbe-Wolff, Gertrude. 2011. Die Bedeutung der Verfassungsbeschwerde für die deutsche Verfassungskultur. In Verfassung in Vergangenheit und Zukunft: Sechs Jahrzehnte Erfahrung in Deutschland und Italien, ed. Dieter Grimm, Fulvio Longato, Carlo Mongardini, and Gregor Voigt-Spira, 133–137. Stuttgart: Franz Steiner.
Google Scholar
Lübbe-Wolff, Gertrude. 2014a. Die Beratungskultur des Bundesverfassungsgerichts. Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ) 41: 509–512.
Google Scholar
Lübbe-Wolff, Gertrude. 2014b. The principle of proportionality in the case-law of the German Federal Constitutional Court. Human Rights Law Journal 34: 12–17.
Google Scholar
Lübbe-Wolff, Gertrude. 1990. Safeguards of civil and constitutional rights: The debate on the role of the Reichsgericht. In The American Constitution and German-American constitutional thought, ed. Hermann Wellenreuther, 353–372. New York/Oxford: Berg Publishers. Also available in German: Der Schutz verfassungsrechtlich verbürgter Individualrechte: Die Rolle des Reichsgerichts. In Die amerikanische Verfassung und deutsch-amerikanisches Verfassungsdenken, eds. Hermann Wellenreuther, Thomas Krueger and Claudia Schnurmann, 411–434. New York/Oxford: Berg Publishers.
Google Scholar
Sacksofsky, Ute. 2014. Wellen der Empörung – Das Bundesverfassungsgericht und die Politik. Merkur 68(783): 711–716.
Google Scholar
Stirn, Bernard, and Yann Aguila. 2014. Droit public francais et européen. Paris: Presses de Sciences Po / Dalloz.
Google Scholar
Stone Sweet, Alec. 2012. Constitutional Courts. In The Oxford handbook of comparative constitutional law, ed. Michel Rosenfeld and András Sajó, 816–830. Oxford: Oxford University Press.
Google Scholar
Tushnet, Mark. 1999. Taking the constitution away from the courts. Princeton: Princeton University Press.
Google Scholar
Tushnet, Mark. 2008. Weak courts, strong rights. Princeton: Princeton University Press.
Google Scholar
Vanberg, Victor. 2005. The politics of constitutional review in Germany. Cambridge: Cambridge University Press.
Google Scholar
von Danwitz, Thomas. 1996. Qualifizierte Mehrheiten für normverwerfende Entscheidungen des BVerfG? Juristenzeitung (JZ) 51: 481–490.
Google Scholar
Vorländer, Hans. 2006. In Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts, Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, eds. Robert Chr. van Ooyen and Martin H.W. Möllers, 189–199. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Waldron, Jeremy. 2006. The core of the case against judicial review. Yale Law Journal 115: 1346–1407.
CrossRef
Google Scholar
Walter, Mohr Siebeck. 2015. Verfassungsprozessuale Umbrüche. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur französischen Question prioritaire de constitutionnalité. Tübingen: Mohr Siebeck.
Google Scholar