Skip to main content

Husserls Phänomenologie des Habitus und der Konstitution des bleibenden Charakters

  • Chapter
  • First Online:
Feeling and Value, Willing and Action

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 216))

Abstract

The role of the habits in the constitution of personal character and their constant influence on the active life of the ego have always been at the center of philosophical reflection, in particular starting from Aristotle. Purpose of this article is to investigate the category of habit within the framework of phenomenological reflection of Edmund Husserl. What in particular will be the focus of the following analysis is the dynamic of sedimentation of the Erlebnisse: Lived experiences sink and constitute the history [Geschichte] of the ego. This sedimented history continues to influence in the present position-taking and to motivate the voluntary life. Nothing of what the ego has lived is lost. The genetic phenomenology has the aim to discover the constituting character of Habitus in a transcendental perspective.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hierzu schreibt Bourdieu: „Da [der Habitus] ein erworbenes System von Erzeugungsschemata ist, können mit dem Habitus alle Gedanken, Wahrnehmungen und Handlungen, und nur diese, frei hervorgebracht werden, die innerhalb der Grenzen der besonderen Bedingungen seiner eigenen Hervorbringung liegen“ (Bourdieu 1987, 102).

  2. 2.

    Folgendermaßen drückt sich Ravaisson in einem der Texte aus, welche die zeitgenössische Reflexion zu diesem Thema besonders beeinflusst haben: «[L]a limite inférieure est la nécessité, le destin, si l’on veut, mais dans la spontanéité de la nature; la limite supérieure, la liberté de l’entendement. L’habitude descend de l’une à l’autre; elle rapproche ces contraires et, en les rapprochant, elle en dévoile l’essence intime et la nécessaire connexion» (Ravaisson 1984, 33). Paul Ricœur, in diesen Fußstapfen, betont die wesentliche Doppeldeutigkeit der Habitualität, die «à la fois spontanéité vivante et imitation de l’automate, retour à la chose» ist (Ricœur 1988, 281).

  3. 3.

    Vgl. Hua XXXVII, 111; Erfahrung und Urteil, 300; E III 10, 8a.

  4. 4.

    Der dritte Band der Studien zur Struktur des Bewusstseins vereinigt viele Passagen, die einen solchen Punkt durch diese verschiedenen Formulierungen hervorheben. Vgl. hierzu: „Wir sehen, dass sich also niedere und höhere logische Funktionen abscheiden, Funktionen der Rezeptivität und Spontaneität. Dabei kann aber jede konstituierte kat < egoriale > Gegenständlichkeit in eine sekundäre Rezeptivität versinken, wie sie es immerfort nach der aktuellen Konstitution tut“(A VI 12 I/18a). „Das Ichfremde der subjektiven Sphäre ist für das Ich da, nicht aus dem Ich da. Alles eigentliche Ichleben, in dem sich das Ichsein ausströmt, ist ein aus dem Ich eben Seiendes, es ist jenes agere, wodurch Leibniz die Monade charakterisiert (quod non agit non existit). Was aber ausgeströmt ist, ist nachher für das Ich da als sekundäre Sinnlichkeit“ (Ms. F IV 3/82a).

  5. 5.

    Ich erwähne hier nur einige dieser Arbeiten: Bernet 2003; Brudzinska 2006; Perreau 2006; Serra 2010.

  6. 6.

    Vgl. hierzu Holenstein 1972, 320; Serra 2010, 180.

  7. 7.

    Meine Hervorhebung.

  8. 8.

    Meine Hervorhebung.

  9. 9.

    Meine Hervorhebung.

  10. 10.

    In den Analysen zur passiven Synthesis findet sich eine Passage, die nochmals eine solche “Art-Konsequenz” des Ich betont: “So bleibt es als Ich einstimmig, einstimmig mit ‚sich selbst’, als Ich konsequent. Was ich gesagt habe, habe ich gesagt, was ich entschieden habe, bleibt entschieden. So bin ich immer derselbe, identisches Subjekt einstimmiger Spontaneität“ (Hua XI, 360).

Bibliographie

  • Aristoteles. 1911. Nikomachische Ethik. Übers. Von E. Rolfes. Leipzig: Meiner.

    Google Scholar 

  • Bergson, H. 1934. La vie et l’œvre de Ravaisson. In La Pensée et le mouvant. Paris: F. Alcan.

    Google Scholar 

  • Bernet, R. 2003. Unconscious consciousness in Husserl and Freud. In The New Husserl: A critical reader, Hg. D. Welton, 199–219. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Übers. von G. Seib. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brudzinska, J. 2006. Die phänomenologische Erfahrung und die Frage nach dem Unbewussten. Überlegungen im Anschluss an Husserl und Freud. In Interdisziplinäre Perspektiven der Phänomenologie. Neue Felder der Kooperation: Cognitive Science, Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Religionswissenschaft, Hg. von D. Lohmar and D. Fonfara, 54–71. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Fink, E. 1976. Finks Beilage zum Problem des “Unbewußten”, Husserliana Band VI, Hg. von W. Biemel, 473–475. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Freud, S. 1945. Zwei Kinderlügen, Gesammelte Werke Band 8: Werke aus den Jahren 1909–1913, 422–427. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. 1967. Das Unbewusste, Gesammelte Werke Band 10: Werke aus den Jahren 1913–1915. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. 1969. Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, Gesammelte Werke Band 15. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Holenstein, E. 1972. Phänomenologie der Assoziation. Zu Struktur und Funktion eines Grundprinzips der passiven Genesis bei E. Husserl. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Hume, D. 1993. Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Übers. von R. Richter. Hg. von J. Kulenkampff. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1939. Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Prag: Academia Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1950. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, Husserliana Bd. III/1, Hg. von W. Biemel. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1966. Analysen zur passiven Synthesis. Aus Vorlesungs – und Forschungsmanuskripten (1918–1926), Husserliana Bd. XI. Hg. von M. Fleischer. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1969. Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins (1893–1917), Husserliana Bd. X, Hg. von R. Boehm. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1973a. Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Zweiter Teil: 1921–1928, Husserliana Bd. XIV, Hg. von I. Kern. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1973b. Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Dritter Teil: 1929–1935, Husserliana Bd. XV, Hg. von I. Kern. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1976. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie, Husserliana Bd. VI, Hg. von W. Biemel. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1991a. Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge, Husserliana Bd. I. Hg. von S. Strasser. Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1991b. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution, Husserliana Bd. IV, Hg. von M. Biemel. Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1996. Logik und allgemeine Wissenschaftstheorie. Vorlesungen Wintersemester 1917/18. Mit ergänzenden Texten aus der ersten Fassung von 1910/11, Husserliana Bd. XXX, Hg. von U. Panzer. Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 2000. Aktive Synthesen. Aus der Vorlesung „Transzendentale Logik“ 1920/21. Ergänzungsband zu „Analysen zur passiven Synthesis“, Husserliana Bd. XXXI, Hg. von R. Breeur. Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 2002. Zur phänomenologischen Reduktion. Texte aus dem Nachlass (1926–1935), Husserliana Bd. XXXIV, Hg. von S. Luft. Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 2004. Einleitung in die Ethik. Vorlesungen Sommersemester 1920 und 1924, Husserliana Bd. XXXVII, Hg. von H. Peucker. Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 2008. Die Lebenswelt. Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Texte aus dem Nachlass (1916–1937), Husserliana Bd. XXXIX, Hg. von R. Sowa. Dordrecht : Springer.

    Google Scholar 

  • Melle, U. 1991. The development of Husserl’s ethics. Études phénoménologiques 7(13–14): 115–135.

    Article  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. 1960. Préface. In L’oeuvre de Freud et son importance pour le monde moderne, ed. A. Hesnard. Paris: Payot.

    Google Scholar 

  • Perreau, L. 2006. Phénoménologie husserlienne et métapsychologie freudienne: la pulsion et l’incoscient. In Alter – Revue de phénoménologie 14: 11–30.

    Google Scholar 

  • Ravaisson, F. 1984. De l’habitude. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. 1969. Die Interpretation. Ein Versuch über Freud, 399–428. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. 1988. Le volontaire et l’involontaire. Paris: Aubier.

    Google Scholar 

  • Serra, A.M. 2010. Archäologie des (Un)bewussten. Freuds frühe Untersuchung der Erinnerungsschichtung und Husserls Phänomenologie des Unbewussten. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marta Ubiali .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer International Publishing Switzerland

About this chapter

Cite this chapter

Ubiali, M. (2015). Husserls Phänomenologie des Habitus und der Konstitution des bleibenden Charakters. In: Ubiali, M., Wehrle, M. (eds) Feeling and Value, Willing and Action. Phaenomenologica, vol 216. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-10326-6_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics