Skip to main content

Steuerung der Ansiedelung von WEA durch das (Fach-) Planungsrecht

  • Chapter
Windenergienutzung in Europa
  • 1134 Accesses

Zusammenfassung

Die Ansiedelung von WEA iSv Energieerzeugungsanlagen kann anhand mehrerer Faktoren maßgeblich gesteuert werden. Wie bereits in den vorherigen Ausführungen angedeutet, stellen wirtschaftlich attraktive Einspeisetarifvergütungen einen sehr starken Anreiz für die Wahl eines zukünftigen Anlagenstandorts dar. In diesem Kapitel soll jedoch vorwiegend untersucht werden, welche Perspektiven sich einer gezielten Ansiedelungspolitik von Stromerzeugungsanlagen auf der Basis von erneuerbaren Energieträgern sowohl auf planungsrechtlicher als auch fachplanungsrechtlicher Ebene eröffnen. Es ist bekannt, dass „die Errichtung und Unterhaltung von Anlagen der leitungsgebundenen Energieversorgung, die sich über das gesamte Bundesgebiet verteilen, im Interesse einer sicheren und preisgünstigen Versorgung wie auch zum Schutz anderer öffentlicher Belange eine umfassende Planung erfordert“.1579 Berka führt dazu im Weiteren aus, dass „sich die staatliche Raumordnungspolitik der Versorgung mit Energie zuwenden muss, wenn sie ihrer Aufgabe einer gesamthaften und vorausschauenden Gestaltung der räumlichen Ordnung gerecht werden will“.1580 Angesichts dieser imperativen Aufforderung werden die nachfolgenden Ausführungen vornehmlich Aspekte der Raumordnung bzw der Energiewirtschaftsplanung beleuchten. Dabei wird, um herausarbeiten zu können, welches (Fach-) Planungsrecht eine besser strukturierte und in der Folge kohärentere Ansiedelung von WEA ermöglicht bzw welche Rechtsordnung sich in diesem Punkt ausschweigt respektive keine nähere Konkretisierung zulässt, vergleichsweise sowohl das deutsche als auch das österreichische Ordnungssystem einer Untersuchung zugeführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 401; hierzu muss ergänzend angefügt werden, dass in Bezug auf die Standortauswahl von Windenergieanlagen neben dem Kriterium der sicheren und preisgünstigen Versorgung auch noch „der bestmögliche Beitrag zum Klimaschutz bei weitestgehender Vermeidung der Umweltbeeinträchtigungen“ von Bedeutung ist vgl Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 77.

    Google Scholar 

  2. Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 13.

    Google Scholar 

  3. § 29 Abs 3 EEG BGBl I 2000 S 305 idF BGBl I 2008 S 2074.

    Google Scholar 

  4. Altrock/Oschmann/Theobald führen dazu aus, dass „die eindeutige Formulierung des Gesetzes insoweit ausschließt, dass ein Anlagenbetreiber diese Prognose, wenn sie nicht eingeholt wurde oder einen Ertrag von weniger als 60 Prozent des Referenzertrages vorhergesagt hat, durch Nachweis eines tatsächlich höheren Ertrages nach Inbetriebnahme ersetzen und somit die Vergütungspflicht noch auslösen kann“ vgl Altrock/ Oschmann/ Theobald, EEG Kommentar, § 10 Rz 95.

    Google Scholar 

  5. Vgl § 31 Abs 3 EEG BGBl I 2000 S 305 idF BGBl I 2008 S 2074.

    Google Scholar 

  6. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 77.

    Google Scholar 

  7. Vgl Koitek, Windenergieanlagen in der Raumordnung, 33; diese verweist jedoch sofort auf die landesplanerische Ebene.

    Google Scholar 

  8. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 77.

    Google Scholar 

  9. Vgl dazu Nicolai, Raumordnerische Steuerung von Windenergieanlagen, ZUR 2004, 74.

    Google Scholar 

  10. Detailliert zur dezentral ausgerichteten Stromerzeugung vgl Brunner/ Fechner/ Bründlinger, Dezentralisierung der Erzeugung, 25.

    Google Scholar 

  11. Denn „bereits die kontroversen Diskussionen um Windenergieanlagen zeigen das Bedürfnis der Öffentlichkeit nach einer Steuerung von deren Errichtung“ vgl Koitek, Windenergieanlagen in der Raumordnung, 34; kritisch zur Ansiedelung im Alpenraum vgl Kals, Windenergieanlagen in den Alpen, Land und Raum 3/2008, 1 ff.

    Google Scholar 

  12. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 405; zur Harmonisierung verschiedener Raumansprüche am Beispiel Energie vgl Unkart, Großwasserbauten, in Straube/Weimar, FS Kühne, 222.

    Google Scholar 

  13. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 405; Berka sieht unter „energiewirt-schaftlichen Standpunkten die Raumordnung als ein Verfahren zur Verbesserung der Struktur der Versorgungsgebiete“ vgl Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 13.

    Google Scholar 

  14. Zu den Steuerungseffekten in der Vergangenheit vgl Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 13.

    Google Scholar 

  15. Hauer, Grundbegriffe, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 2; vgl auch Rill/Schäffer, Die Rechtsnormen für die Planungskoordinierung, 21,22.

    Google Scholar 

  16. Vgl Hauer, Grundbegriffe, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raumund Fachplanungsrecht, 2.

    Google Scholar 

  17. Vgl http://www.raumplanung.uni-dortmund.de/ves/PDF%20WS/WEA/WEA%2001%20Einfuehrung.pdf (28.11.2008).

    Google Scholar 

  18. Die Raumnützungsansprüche müssen auch vor dem Hintergrund einer sich stetig vergrößernden Bodenversiegelung gesehen werden, so soll diese in Deutschland zB 1% pro Dekade betragen vgl Durner, Konflikte räumlicher Planungen, 1.

    Google Scholar 

  19. Hauer, Grundbegriffe, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 2.

    Google Scholar 

  20. Leitvorstellung bei der Erfüllung der Aufgabe nach Abs 1 ist eine nachhaltige Raumentwicklung“ vgl § 1 Abs 2 des deutschen Bundesraumordnungsgesetz vom 18. August 1997 BGBl I S 2081 zuletzt geändert durch den Artikel des Gesetzes vom 9. Dezember 2006 BGBl I S 2833; zur Zukunftsgerichtetheit in der Raumplanung in Österreich hat der VfGH in seinem Erkenntnis 1954/2674 dem Begriff Gestaltung das Attribut „vorausschauend“ vorangestellt vgl Lienbacher, Raumordnungsrecht, in Bachmann/ Baumgartner/ Feik/ Giese/ Jahnel/ Lienbacher (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 341.

    Google Scholar 

  21. Leitl, Raumplanung, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 105.

    Google Scholar 

  22. Hauer, Grundbegriffe, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 5.

    Google Scholar 

  23. Lienbacher, Raumordnungsrecht, in Bachmann/ Baumgartner/ Feik/ Giese/ Jahnel/ Lienbacher (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 340; in diesem „Sinne bezeichnet die Raumordnung jede staatliche Maßnahme, die das Verhältnis der Dinge im Raum zueinander intentional regeln will“ vgl Hauer, Grundbegriffe, in Hauer/Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 4; vgl auch Adamovich/Funk, Verwaltungsrecht, 187.

    Google Scholar 

  24. Hauer, Grundbegriffe, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 5.

    Google Scholar 

  25. Bundesraumordnungsgesetz vom 18. August 1997 BGBl I S 2081, 2102 zuletzt geändert durch den Artikel 10 des Gesetzes vom 9. Dezember 2006 BGBl I S 2833.

    Google Scholar 

  26. Durner, Konflikte räumlicher Planungen, 1.

    Google Scholar 

  27. Durner, Konflikte räumlicher Planungen, 33; in diesem Zusammenhang entspricht der Regelungsgehalt des Raumplanungsrechts im Wesentlichen der Definition der raumbedeutsamen Maßnahmen in § 3 Z 6 BROG Bundesraumordnungsgesetz BGBl I 1997 S 2081, 2102.

    Google Scholar 

  28. Vgl § 1 Bundesraumordnungsgesetz BGBl I 1997 S 2081, 2102.

    Google Scholar 

  29. http://www.umweltdatenbank.de/lexikon/raumordnung.htm (1.12.2008); Runkel zufolge ist Raumordnung „die zusammenfassende überörtliche und übergeordnete Planung zur Ordnung und Entwicklung des Raumes“ vgl Runkel, in Bielenfeld/ Erbguth/ Runkel, Raumordnungsrecht, § 1 Rz 61.

    Google Scholar 

  30. Koitek, Windenergieanlagen in der Raumordnung, 37.

    Google Scholar 

  31. Beaucamp, Das Konzept der zukunftsfähigen Entwicklung, 413; vgl Appel, Zukunftsvorsorge, 421.

    Google Scholar 

  32. Runkel, Zur geplanten Neuregelung des Rechts der Raumordnung, UPR 1998, 1, 2.

    Google Scholar 

  33. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 84.

    Google Scholar 

  34. Vgl Koitek, Windenergieanlagen in der Raumordnung, 36.

    Google Scholar 

  35. Nicolai, Raumordnerische Steuerung von Windenergieanlagen, ZUR 2004, 74.

    Google Scholar 

  36. Berka merkt dazu treffend an, dass „örtliche (regionale) Energieversorgungskonzepte in Deutschland seit Anfang der 80er Jahre als energiepolitische Planungsinstrumente eingesetzt werden“ vgl Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 14.

    Google Scholar 

  37. Zum Berücksichtigungsprinzip in der österreichischen Raumordnung vgl Leitl, Raumplanung, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 107.

    Google Scholar 

  38. Lienbacher, Raumordnungsrecht, in Bachmann/ Baumgartner/ Feik/ Giese/ Jahnel/ Lienbacher (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 341.

    Google Scholar 

  39. Hauer, Grundbegriffe, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 8; nach Berka hat die „Raumordnungskompetenz des Landes ihren Schwerpunkt va in den Zuständigkeiten für das Baurecht und die örtliche Raumplanung“ vgl Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 16; zur Wirkung der örtlichen Raumplanung auf den Anlagenbau vgl Berka, Raumordnungsrechtliche Probleme, in Aicher/Korinek (Hrsg), Rechtsfragen des nationalen und internationalen Industrieanlagenbaus, 31 ff.

    Google Scholar 

  40. Zur Stellung der Raumordnung im System des GG vgl Koitek, Windenergieanlagen in der Raumordnung, 36; Weber regt außerhalb der gegenständlichen Diskussion an, „über ein Kompetenzregime nachzudenken, das gegenüber den rasanten ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umwälzungen hin offen ist“ vgl Weber, Verteilung, in Bußjäger/Larch (Hrsg), Die Neugestaltung des föderalen Systems vor dem Hintergrund des Österreich-Konvents (2004), 7.

    Google Scholar 

  41. VfSlg 1954/2674.

    Google Scholar 

  42. Leitl, Raumplanung, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 106; wie auch Lienbacher, Raumordnungsrecht, in Bachmann/Baumgartner/Feik/Giese/Jahnel/Lienbacher (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 341.

    Google Scholar 

  43. Vgl Funk, Übersicht über das Energierecht, in Aicher (Hrsg), Rechtsfragen der öffentlichen Energieversorgung, 47.

    Google Scholar 

  44. Aufgrund “des Prinzips, dass die bundesstaatliche Kompetenzverteilung keine konkurrierenden Kompetenzen enthält, folgt aus der Anerkennung von Fachplanungskompetenzen des Bundes, dass die allgemeine Raumplanungskompetenz der Länder insofern entsprechend eingeschränkt zu denken ist“ vgl Hauer, Grundbegriffe, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 10.

    Google Scholar 

  45. Koitek, Windenergieanlagen in der Raumordnung, 36.

    Google Scholar 

  46. Vgl Durner, Konflikte räumlicher Planungen, 79 ff.

    Google Scholar 

  47. Lienbacher, Raumordnungsrecht, in Bachmann/ Baumgartner/ Feik/ Giese/ Jahnel/ Lienbacher (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 341.

    Google Scholar 

  48. Berka, Raumordnungsrechtliche Probleme, in Aicher/ Korinek (Hrsg), Rechtsfragen des nationalen und internationalen Anlagenbaus, 27; Unkart führt dazu ergänzend aus, „dass Sinn der Raumordnung ist, die Ansprüche der Gesellschaft an dem Raum nur im jeweils erforderlichen Ausmaß und in einer sich gegenseitig möglichst nicht beeinträchtigenden Weise zu ermöglichen bzw Prioritäten zu setzen, durch die in bestimmten Gebieten eine bestimmte Raumnutzung zugunsten anderer eingegrenzt oder überhaupt hintangehalten wird“ vgl Unkart, Grosswasserbauten, in Straube/Weimar (Hrsg), FS Kühne, 222.

    Google Scholar 

  49. Lienbacher, Raumordnungsrecht, in Bachmann/ Baumgartner/ Feik/ Giese/ Jahnel/ Lienbacher (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 341.

    Google Scholar 

  50. In diesem Sinne verweist Berka auf die unterschiedlichen Landesziele, die unter dem Gesichtspunkt der Siedlungsstrukturen ihre Erwähnung finden vgl Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 18 supra FN 14 ff.

    Google Scholar 

  51. § 1 Abs 1 Bundesraumordnungsgesetz BGBl I 1997 S 2081, 2102; hinsichtlich der Zulassung von Windenergieanlagen kritisch vgl Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 84.

    Google Scholar 

  52. § 1 Abs 2 Bundesraumordnungsgesetz BGBl I 1997 S 2081, 2102.

    Google Scholar 

  53. § 2 Abs 1 Z 4 Bundesraumordnungsgesetz BGBl I 1997 S 2081, 2102.

    Google Scholar 

  54. § 2Abs 1 Z9 Bundesraumordnungsgesetz BGBl I 1997 S 2081, 2102.

    Google Scholar 

  55. Lienbacher, Raumordnungsrecht, in Bachmann/ Baumgartner/ Feik/ Giese/ Jahnel/ Lienbacher (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 343.

    Google Scholar 

  56. Vgl Koitek, Windenergieanlagen in der Raumordnung, 39; vgl auch § 3 Z2 Bundesraumordnungsgesetz BGBl I 1997 S 2081, 2102.

    Google Scholar 

  57. Das Raumordnungsgesetz findet Anwendung, sofern es sich um raumbedeutsame Planungen oder Maßnahmen iSd § 3 Z 6 handelt; aufgrund der baulichen Anordnung moderner WEA kommt deswegen allen Anlagen die Raumbedeutsamkeit zu vgl Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 88.

    Google Scholar 

  58. § 4 Abs 1 Bundesraumordnungsgesetz BGBl I 1997 S 2081, 2102; wie auch detailliert Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 415.

    Google Scholar 

  59. Koitek, Windenergieanlagen in der Raumordnung, 58.

    Google Scholar 

  60. Leitl, Raumplanung, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 106.

    Google Scholar 

  61. Hauer, Grundbegriffe, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 5; zur österreichischen Fachplanungskompetenz des Bundes vgl FN1626.

    Google Scholar 

  62. Durner, Konflikte räumlicher Nutzung, 118.

    Google Scholar 

  63. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 300.

    Google Scholar 

  64. Hauer, Starkstromwegeplanung, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 304.

    Google Scholar 

  65. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 412, 413; dazu führt Berka aus, dass „das Hauptziel solcher Energieversorgungskonzepte, die Koordinierung verschiedener Energieträger unter dem Gesichtspunkt einer optimalen Versorgung mit Energie ist“ vgl Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 14.

    Google Scholar 

  66. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 299; in den Leitlinien der Transeuropäischen Netze finden sich allenfalls nur (unverbindliche) Vorgaben vgl, Donner, Planungskonflikte, 107.

    Google Scholar 

  67. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 300.

    Google Scholar 

  68. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 300.

    Google Scholar 

  69. Berger, Netzwerk Raumplanung, 26; näheres dazu vgl Oberndorfer, Rechtsfragen der Genehmigung, in Aicher (Hrsg), Rechtsfragen der öffentlichen Energieversorgung, 119 ff; wie auch Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 15.

    Google Scholar 

  70. Vgl dazu § 4 Abs 1 Z1 Bundesraumordnungsgesetz BGBl I 1997 S 2081, 2102; wie auch Bündenbender/Heintschel von Heinegg/Rosin, Energierecht I, 75 ff.

    Google Scholar 

  71. Adamovich/ Funk, Verwaltungsrecht, 191; vgl auch Fröhler/Binder, Bodenordnung, 37.

    Google Scholar 

  72. Unkart, Großwasserbauten, in Straube/ Weimar (Hrsg), FS Kühne, 224.

    Google Scholar 

  73. Unkart, Großwasserbauten, in Straube/ Weimar (Hrsg), FS Kühne, 224.

    Google Scholar 

  74. Unkart, Großwasserbauten, in Straube/ Weimar (Hrsg), FS Kühne, 224.

    Google Scholar 

  75. Adamovich/ Funk, Verwaltungsrecht, 191.

    Google Scholar 

  76. Adamovich/ Funk, Verwaltungsrecht, 191.

    Google Scholar 

  77. Pernthaler/ Fend, Kommunales Raumordnungsrecht, 77.

    Google Scholar 

  78. Pernthaler/ Fend, Kommunales Raumordnungsrecht, 79.

    Google Scholar 

  79. Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 14.

    Google Scholar 

  80. Fröhler/ Oberndorfer, Österreichisches Raumordnungsrecht II, 152.

    Google Scholar 

  81. Adamovich/ Funk, Verwaltungsrecht, 191.

    Google Scholar 

  82. Dazu Berka, dass „alle Raumordnungsgesetze gesetzliche Ziele und Grundsätze der überörtlichen Raumplanung formulieren, die sich auch der Versorgung mit Energie zuwenden oder andere für die Versorgungswirtschaft relevante Aussagen enthalten“ vgl Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 14.

    Google Scholar 

  83. Dazu meint Rill, dass „die in einem Kompetenztatbestand enthaltene Ermächtigung zu Bodennutzungsregelungen grundsätzlich die Regelung in Planform miteinschließt“ vgl Fröhler/ Binder, Bodenordnung, 33.

    Google Scholar 

  84. Vgl Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 18.

    Google Scholar 

  85. Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 19.

    Google Scholar 

  86. Vgl LGBl 1984/29.

    Google Scholar 

  87. § 8 Abs 1 StmkROG besagt, dass „die Landesregierung in Durchführung der Raumordnungsgrundsätze sowie der Aufgaben der überörtlichen Raumordnung (§ 6 Z 1) durch Verordnung Entwicklungsprogramme zu erlassen hat“ vgl § 8 Abs 1 LGBl 1974/124 idF LGBl 2007/47.

    Google Scholar 

  88. § 1 Abs 1 LGBl 1984/29.

    Google Scholar 

  89. § 1 Abs 3 LGBl 1984/29.

    Google Scholar 

  90. § 4 Abs 3 Z 1 lit b LGBl 1984/29.

    Google Scholar 

  91. Vgl § 5 Abs 1 LGBl 1984/29.

    Google Scholar 

  92. Vgl § 5 Abs 2 LGBl 1984/29.

    Google Scholar 

  93. § 5 Abs 2 LGBl 1984/29; in diesem Sinne könnte der Primärenergieträger Wind als heimische energetische Ressource gewertet werden bzw die Windenergietechnologie als innovative und daher unter raumordnungsrechtlichen Aspekten als förderungswürdige Systemtechnik beschrieben werden.

    Google Scholar 

  94. § 5 Abs 4 LGBl 1984/29.

    Google Scholar 

  95. § 3 Abs 2 Z 2 StmkROG LGBl 1974/124 idF LGBl 2007/47.

    Google Scholar 

  96. § 10 Abs 1 Z2 lit i StmkROG LGBl 1974/124 idF LGBl 2007/47.

    Google Scholar 

  97. § 26c StmkROG LGBl 1974/124 idF LGBl 2007/47.

    Google Scholar 

  98. Zu weiteren Aspekten vgl Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 18.

    Google Scholar 

  99. Vgl OöROG LBGBl 1993/114 idF LGBl 2007/1.

    Google Scholar 

  100. Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 18.

    Google Scholar 

  101. § 2 Abs 1 Z 8 OöROG LBGBl 1993/114 idF LGBl 2007/1.

    Google Scholar 

  102. § 8 Z4 OöROG LBGBl 1993/114 idF LGBl 2007/1.

    Google Scholar 

  103. http://www.oerok.gv.at/fileadmin/Bilder/2.Reiter-Raum_u._Region/3.Themen_und_Forschungsbereiche/2.Energie_u._Raumentwicklung/2._WS/6_SIR_RO_Strategien_u._Massnahmen.pdf (3.12.2008).

    Google Scholar 

  104. § 11 Abs 2 OöROG LBGBl 1993/114 idF LGBl 2007/1.

    Google Scholar 

  105. § 19 Abs 1 OöROG LBGBl 1993/114 idF LGBl 2007/1.

    Google Scholar 

  106. NöROG LGBl 1976/8000 idF LGBl 2007/72.

    Google Scholar 

  107. § 1 Abs 2 Z 1 lit b NöROG LGBl 1976/8000 idF LGBl 2007/72.

    Google Scholar 

  108. § 1 Abs 2 Z 1 lit b NöROG LGBl 1976/8000 idF LGBl 2007/72.

    Google Scholar 

  109. § 1 Abs 2 Z 1 lit b NöROG LGBl 1976/8000 idF LGBl 2007/72.

    Google Scholar 

  110. § 1 Abs 2 Z 2 NöROG LGBl 1976/8000 idF LGBl 2007/72.

    Google Scholar 

  111. § 3 Abs 1 NöROG LGBl 1976/8000 idF LGBl 2007/72.

    Google Scholar 

  112. § 3 Abs 1 NöROG LGBl 1976/8000 idF LGBl 2007/72.

    Google Scholar 

  113. § 11 NöROG LGBl 1976/8000 idF LGBl 2007/72.

    Google Scholar 

  114. LGBl 1998/44 idF LGBl 2007/108.

    Google Scholar 

  115. § 2 Abs 2 Z 5 SbgROG LGBl 1998/44 idF LGBl 2007/108.

    Google Scholar 

  116. § 13 SbgROG LGBl 1998/44 idF LGBl 2007/108.

    Google Scholar 

  117. Berger, Netzwerk Raumplanung, 30.

    Google Scholar 

  118. Fröhler/ Oberndorfer, Österreichisches Raumordnungsrecht II, 155.

    Google Scholar 

  119. Berger, Netzwerk Raumplanung, 31; vgl auch Leitl, Raumplanung, in Hauer/Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 108; wie Baumgartner, Allgemeines Verwaltungsrecht, 77.

    Google Scholar 

  120. Lienbacher, Raumordnungsrecht, in Bachmann/ Baumgartner/ Feik/ Giese/ Jahnel/ Lienbacher (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 350; zur Trennung bzw Bindung der örtlichen bzw überörtlichen Raumplanung vgl VfSlg 1979/8601 und VfSlg 1977/8150 beide abgedruckt in Jann/Oberndorfer, Die Normenkontrolle des VfGH im Bereich der Raumplanung, 58 ff; wie auch VfSlg 1988/626 abgedruckt in Hauer, Grundbegriffe, in Hauer/Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, supra FN66.

    Google Scholar 

  121. Die kommunalen Raumordnungsprogramme weisen in ihrer Funktion als strategisches Planungsinstrument die gleiche Bedeutung wie die Landesraumprogramme auf; Leitl führt dazu an, dass „zum gesetzlichen Mindestinhalt des örtlichen Entwicklungskonzepts auch ein die Energieversorgung berücksichtigendes Infrastrukturkonzept gehört “ vgl Leitl, Raumplanung, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raumund Fachplanungsrecht, 106.

    Google Scholar 

  122. Vgl Adamovich/ Funk, Verwaltungsrecht, 192.

    Google Scholar 

  123. Pernthaler/ Fend, Kommunales Raumordnungsrecht, 44.

    Google Scholar 

  124. Leitl, Raumplanung, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 113.

    Google Scholar 

  125. Leitl, Raumplanung, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 113.

    Google Scholar 

  126. Lienbacher, Raumordnungsrecht, in Bachmann/ Baumgartner/ Feik/ Giese/ Jahnel/ Lienbacher (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 353.

    Google Scholar 

  127. Vgl Pernthlaer/ Fend, Kommunales Raumordnungsrecht, 45.

    Google Scholar 

  128. § 19 Abs 1 NöROG LGBl 1976/8000 idF LGBl 2007/72.

    Google Scholar 

  129. § 19 Abs 2 NöROG LGBl 1976/8000 idF LGBl 2007/72.

    Google Scholar 

  130. Vgl § 19 Abs 2 Z19 NöROG LGBl 1976/8000 idF LGBl 2007/72.

    Google Scholar 

  131. § 19 Abs 2 Z19 NöROG LGBl 1976/8000 idF LGBl 2007/72.

    Google Scholar 

  132. § 19 Abs 3a NöROG LGBl 1976/8000 idF LGBl 2007/72.

    Google Scholar 

  133. § 19 Abs 3a NöROG LGBl 1976/8000 idF LGBl 2007/72; diese Bestimmung korreliert direkt mit § 35 Abs 3 Satz 3 des deutschen Baugesetzbuchs (Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 BGBL I 2004 S 2414 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 BGBl I 2006 S 3316), wonach „Konzentrationsflächen auszuweisen sind, um eine Bündelung der Windkraftanlagen in diesen Gebieten zu erreichen und ihre Errichtung an anderen Stellen verhindern zu können“ vgl Koitek, Windenergieanlagen in der Raumordnung, 39.

    Google Scholar 

  134. http://www.oerok.gv.at/fileadmin/Bilder/2.Reiter-Raum_u._Region/1.OEREK/OER EK_2001/Sammelmappe/3-4konzeptwindkraftanlagenbgld.pdf (4.12.2008).

    Google Scholar 

  135. http://www.oerok.gv.at/fileadmin/Bilder/2.Reiter-Raum_u._Region/1.OEREK/OER EK_2001/Sammelmappe/3-4konzeptwindkraftanlagenbgld.pdf (4.12.2008).

    Google Scholar 

  136. http://www.oerok.gv.at/fileadmin/Bilder/2.Reiter-Raum_u._Region/1.OEREK/OER EK_2001/Sammelmappe/3-4konzeptwindkraftanlagenbgld.pdf (4.12.2008).

    Google Scholar 

  137. http://www.oerok.gv.at/fileadmin/Bilder/2.Reiter-Raum_u._Region/1.OEREK/OER EK_2001/Sammelmappe/3-4konzeptwindkraftanlagenbgld.pdf (4.12.2008).

    Google Scholar 

  138. Obgleich das Koordinierte Kraftwerksausbauprogramm aus dem Jahre 1976 nur für die Verbundgesellschaft unmittelbare Auswirkungen entfaltet hatte, stellte es doch ein bundesweites Übereinstimmungskonzept für die E-Produktion dar, anhand dessen die Kraftwerksprojekte der Gesellschaften koordiniert worden sind vgl Rill/ Schäffer, Investitionsplanung und Raumordnung, 188; ein solches Koordinierungsprogramm wäre im Hinblick auf zukünftig zu errichtende Windparks ebenso gut vorstellbar.

    Google Scholar 

  139. Leitl, Raumplanung, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 121.

    Google Scholar 

  140. Pernthlaer/ Fend, Kommunales Raumordnungsrecht, 48; vgl auch Adamovich/Funk, Verwaltungsrecht, 193.

    Google Scholar 

  141. § 32 Abs 2 Z7 OöROG LBGBl 1993/114 idF LGBl 2007/1.

    Google Scholar 

  142. § 28 Abs 1 Z3 SbgROG LGBl 1998/44 idF LGBl 2007/108.

    Google Scholar 

  143. Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme ABL 2001 L 197/30.

    Google Scholar 

  144. Adamovich/ Funk, Verwaltungsrecht, 191.

    Google Scholar 

  145. Nußbaumer, SUP, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 47.

    Google Scholar 

  146. Vgl Leitl, Raumplanung, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 123.

    Google Scholar 

  147. Leitl, Raumplanung, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 123.

    Google Scholar 

  148. Leitl, Raumplanung, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 123.

    Google Scholar 

  149. Vgl Bundesgesetz über die Prüfung der Umweltverträglichkeit BGBl I 1993/697 idF BGBl I 2005/14.

    Google Scholar 

  150. Vgl Z 6 Anhang I UVP-G BGBl I 1993/697 idF BGBl I 2005/14; in diesem Zusammenhang wird jedoch nur das vereinfachte Verfahren nach Spalte 1 bzw 2 zum Einsatz kommen.

    Google Scholar 

  151. Berka führt in diesem Zusammenhang an, dass „aus der Sicht der Raumordnung jede industrielle Standortentscheidung raumwirksam ist, da sie Raum beansprucht, häufig den Raum belastet und mit konkurrierenden Raumansprüchen zu einem Ausgleich gebracht werden muss“ vgl Berka, Raumordnungsrechtliche Probleme, in Aicher/ Korinek (Hrsg), Rechtsfragen des nationalen und internationalen Industrieanlagenbaus, 28.

    Google Scholar 

  152. Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 13.

    Google Scholar 

  153. Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 13.

    Google Scholar 

  154. Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 14.

    Google Scholar 

  155. Nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige gehört die Energieversorgung zum sekundären Sektor bzw zum produzierenden Gewerbe; aus diesem Grunde trifft die Bezeichnung industriell eindeutig zu vgl Haupt, Industriebetriebe, in Schäffer/ Poeschel, Wirtschaftslexikon Band 5, 2444.

    Google Scholar 

  156. In diesem Kontext wird nochmals auf das koordinierte Kraftwerksprogramm aus dem Jahre 1976 verwiesen vgl Rill/ Schäffer, Investitionsplanung und Raumordnung, 188.

    Google Scholar 

  157. Berka, Raumordnungsrechtliche Probleme, in Aicher/Korinek (Hrsg), Rechtsfragen des nationalen und internationalen Industrieanlagenbaus, 28.

    Google Scholar 

  158. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 300.

    Google Scholar 

  159. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 300.

    Google Scholar 

  160. Vgl Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 300.

    Google Scholar 

  161. Wobei anzumerken ist, dass „den Ländern gemäß Art 15 Abs 6 B-VG im grundsatzfreien Raum erweiterte Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen“ vgl Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 16.

    Google Scholar 

  162. Vgl Donner, Planungskonflikte, 103.

    Google Scholar 

  163. Donner, Planungskonflikte, 104.

    Google Scholar 

  164. Donner, Planungskonflikte, 104.

    Google Scholar 

  165. Donner, Planungskonflikte, 104.

    Google Scholar 

  166. Donner, Planungskonflikte, 104.

    Google Scholar 

  167. Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 13.

    Google Scholar 

  168. Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 15.

    Google Scholar 

  169. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 300.

    Google Scholar 

  170. Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 22.

    Google Scholar 

  171. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 300.

    Google Scholar 

  172. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 300.

    Google Scholar 

  173. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 301.

    Google Scholar 

  174. Donner, Planungskonflikte, 106.

    Google Scholar 

  175. Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 26.

    Google Scholar 

  176. Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 24.

    Google Scholar 

  177. Berka, Rechtsprobleme einer Energiewirtschaftsplanung, in Jabornegg/ Spielbüchler (Hrsg), FS Strasser, 24.

    Google Scholar 

  178. § 2 Abs 1 Starkstromwegegesetz BGBL 1968/70 idF BGBl I 1998/144.

    Google Scholar 

  179. § 2 Abs 2 Starkstromwegegesetz BGBL 1968/70 idF BGBl I 1998/144.

    Google Scholar 

  180. Berger, Netzwerk Raumplanung, 36.

    Google Scholar 

  181. Vgl Sladecek/ Orglmeister, Starkstromwegerecht, 51.

    Google Scholar 

  182. Holzinger, Möglichkeiten der Verwaltungsvereinfachungim Starkstromwegerecht, 102.

    Google Scholar 

  183. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 304; dazu Lienbacher „der Bund ist zum Erlass notwendiger raumordnungsrechtlicher Maßnahmen bei der Regelung der jeweiligen Materien zuständig“ vgl Lienbacher, Raumordnungsrecht, in Bachmann/Baumgartner/Feik/Giese/Jahnel/Lienbacher (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 342.

    Google Scholar 

  184. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 304.

    Google Scholar 

  185. Donner, Planungskonflikte, 107.

    Google Scholar 

  186. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 304; diese planerischen Maßnahmen beziehen sich jedoch vornehmlich auf Maßnahmen, das Baurecht betreffend, bzw sind sehr allgemein gehalten; so muss die Behörde die starkstromwegerechtliche Baubewilligung erteilen, „wenn die elektrische Leitungsanlage dem öffentlichen Interesse an der Versorgung der Bevölkerung oder eines Teiles derselben mit elektrischer Energie nicht widerspricht “ vgl § 7 Abs 1 Starkstromwegegesetz BGBL 1968/70 idF BGBl I 1998/144; dazu das Erkenntnis des VwGH vom 18.5.1993, dass „selbst den zur Wahrung der Interessen der Landeskultur und der Raumplanung berufenen Behörden und öffentlichrechtlichen Körperschaften nach dem letzten Satz dieser Bestimmung nur das Recht zukommt, im Ermittlungsverfahren gehört zu werden, woraus aber nicht ein darüber hinausgehender Anspruch darauf resultiert, in dem abgeführten Bewilligungsverfahren als Partei iSd § 8 AVG teilzunehmen“ vgl Hauer, Das österreichische Starkstromwegerecht, 17.

    Google Scholar 

  187. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 304.

    Google Scholar 

  188. Donner, Planungskonflikte, 103.

    Google Scholar 

  189. Berger, Netzwerk Raumplanung, 37.

    Google Scholar 

  190. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 306.

    Google Scholar 

  191. Donner, Planungskonflikte, 103.

    Google Scholar 

  192. Donner, Planungskonflikte, 103; zu den Anhörungsrechten der Gemeinden beim starkstromwegerechtlichen Verfahren vgl Holzinger, Möglichkeiten der Verwaltungsvereinfachung im Starkstromwegerecht, 81.

    Google Scholar 

  193. Hauer, Elektrizitätserzeugungsanlagen, in Hauer/ Nußbaumer (Hrsg), Österreichisches Raum-und Fachplanungsrecht, 309.

    Google Scholar 

  194. VwSlg 1995/14.303A.

    Google Scholar 

  195. Berger, Netzwerk Raumplanung, 41.

    Google Scholar 

  196. Vgl Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 80.

    Google Scholar 

  197. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 80.

    Google Scholar 

  198. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 80.

    Google Scholar 

  199. Dazu das Erkenntnis des BVerwG: „Dem Plan muss daher ein schlüssiges gesamträumliches Planugskonzept zugrunde liegen, das den allgemeinen Anforderungen des planungsrechtlichen Abwägungsgebots gerecht wird“ vgl BVerwGE 118, 33 (37) von 12. Juli 2006; vgl auch das Urteil vom Oberverwaltungsgericht Koblenz vom 7. August 2003; wie auch zur aktuellen Rechtsprechung Stüer, Bauleitplanung, DVBl 2008, 270 ff.

    Google Scholar 

  200. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 83.

    Google Scholar 

  201. Battis, Raumordnungsrecht, 27.

    Google Scholar 

  202. Vgl § 2 Abs 2 Z 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 10, 14 Bundesraumordnungsgesetz BGBl I 1997 S 2081, 2102.

    Google Scholar 

  203. Battis, Raumordnungsrecht, 27.

    Google Scholar 

  204. Battis, Raumordnungsrecht, 27.

    Google Scholar 

  205. Specht, Standortbestimmung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanalgen in Raumordnung und Städtebau, 169.

    Google Scholar 

  206. Vgl § 7 Abs 4 Z 1–3 Bundesraumordnungsgesetz BGBl I 1997 S 2081, 2102.

    Google Scholar 

  207. Specht, Standortbestimmung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 171; da der Anwendungsbereich des BROG erst eröffnet ist, wenn es sich um ein ein raumbedeutsames Vorhaben handelt und die modernen WEA diesen Aspekt mehr als erfüllen, wird dieser Umstand unkommentiert übernommen.

    Google Scholar 

  208. „Die Bauleitpläne sind den Zielen der Raumordnung anzupassen“ vgl § 1 Abs 4 BauGB Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 BGBl I S 2414, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 BGBl I S 3316.

    Google Scholar 

  209. Specht, Standortbestimmung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 171.

    Google Scholar 

  210. Specht, Standortbestimmung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 172.

    Google Scholar 

  211. „Es kann vorgesehen werden, dass Vorranggebiete für raumbedeutsame Nutzungen zugleich die Wirkung von Eignungsgebieten für raumbedeutsame Maßnahmen nach § 35 Abs 1 Z 3 haben können“ vgl § 7 Abs 4 letzter Satz Bundesraumordnungsgesetz BGBl I 1997 S 2081, 2102.

    Google Scholar 

  212. Vgl Specht, Standortbestimmung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 172; vgl auch Söfker, Errichtung von Windkraftanlagen, in Spannowsky/Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 6.

    Google Scholar 

  213. Porger, Die planungsrechtliche Zulässigkeit von Windkraftanlagen, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 116.

    Google Scholar 

  214. Mitschang, Stadterhaltung und Stadtgestaltung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 125.

    Google Scholar 

  215. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 85.

    Google Scholar 

  216. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 85.

    Google Scholar 

  217. Mitschang, Stadterhaltung und Stadtgestaltung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 125.

    Google Scholar 

  218. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 86; vgl auch Portz, Windenergienutzung, in Spannowsky/Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 81.

    Google Scholar 

  219. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 86.

    Google Scholar 

  220. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 86; wie auch Koitek, Windenergieanlagen in der Raumordnung, 55 ff.

    Google Scholar 

  221. Portz, Windenergienutzung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 81.

    Google Scholar 

  222. Vgl Portz, Windenergienutzung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 81; wie auch Rojahn, Windenergieanlagen im Außenbereich, in Spannowsky/Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 163.

    Google Scholar 

  223. Rojahn, Windenergieanlagen im Außenbereich, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 163.

    Google Scholar 

  224. Rojahn, Windenergieanlagen im Außenbereich, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 163.

    Google Scholar 

  225. Mitschang, Stadterhaltung und Stadtgestaltung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 130.

    Google Scholar 

  226. Vgl Mitschang, Stadterhaltung und Stadtgestaltung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 131.

    Google Scholar 

  227. Vgl BVerwGE 4 B 49.06 vom 12. Juli 2006.

    Google Scholar 

  228. Vgl § 29 Abs 3 EEG BGBl I 2000 S 305 idF BGBl I 2008 S 2074.

    Google Scholar 

  229. Vgl Portz, Windenergienutzung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 83.

    Google Scholar 

  230. Büdenbender/ Heintschel von Heinegg/ Rosin, Energierecht I, 230.

    Google Scholar 

  231. Stennecken, Planung von Windkraftanlagen, 55.

    Google Scholar 

  232. Porger, Die planungsrechtliche Zulässigkeit von Windkraftanlagen, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 113.

    Google Scholar 

  233. Niedersberg, Der Beitrag der Windenergie, 49.

    Google Scholar 

  234. Rojan, Die Rechtsprechung zur neuen Fachplanung, in Burgi (Hrsg), Planungssicherheit im Energiewirtschaftsrecht, 88.

    Google Scholar 

  235. „Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und wenn es der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung der Windenergie dient“ vgl § 35 Abs 1 Z5 BauGB BGBl I S 2414.

    Google Scholar 

  236. Vgl § 2 Z6 Bundesnaturschutzgesetz vom 25. März 2002 BGBl I S 1193 zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. April 2008 BGBl I S 686.

    Google Scholar 

  237. Vgl § 1 Abs 2 BauGB BGBl I S 2414.

    Google Scholar 

  238. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 100.

    Google Scholar 

  239. „Eine Beeinträchtigung öffentlicher Belange liegt insbesondere vor, wenn das Vorhaben den Darstellungen im Flächenwidmungsplan oder den Darstellungen eines Landschaftsplans oder sonstigen Plans, insbesondere des Wasser-, Abfall-oder Immissionsschutzrechts widerspricht“ vgl § 35 Abs 3 Z1 und 2 BauGB BGBl I S 2414.

    Google Scholar 

  240. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 101.

    Google Scholar 

  241. Vgl § 35 Abs 3 letzter Satz BauGB BGBl I S 2414.

    Google Scholar 

  242. Rojahn, Windenergieanlagen im Außenbereich, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 161.

    Google Scholar 

  243. Stennecken, Planung von Windkraftanlagen, 69.

    Google Scholar 

  244. Vgl Koitek, Windenergieanlagen in der Raumordnung, 66.

    Google Scholar 

  245. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 102.

    Google Scholar 

  246. Rojahn, Windenergieanlagen im Außenbereich, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 161.

    Google Scholar 

  247. Stennecken, Planung von Windkraftanlagen, 70.

    Google Scholar 

  248. Stennecken, Planung von Windkraftanlagen, 70.

    Google Scholar 

  249. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 103.

    Google Scholar 

  250. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 104.

    Google Scholar 

  251. Rojahn, Windenergieanlagen im Außenbereich, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 161.

    Google Scholar 

  252. Vgl Stennecken, Planung von Windkraftanlagen, 70.

    Google Scholar 

  253. Mitschang, Stadterhaltung und Stadtgestaltung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 146.

    Google Scholar 

  254. Mitschang, Stadterhaltung und Stadtgestaltung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 146.

    Google Scholar 

  255. Specht, Standortbestimmung für Windkraftanlagen durch die Raumordnung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 172.

    Google Scholar 

  256. Rojahn, Windenergieanlagen im Außenbereich, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 164.

    Google Scholar 

  257. Specht, Standortbestimmung für Windkraftanlagen durch die Raumordnung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 176.

    Google Scholar 

  258. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 107.

    Google Scholar 

  259. Rojahn, Windenergieanlagen im Außenbereich, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 164.

    Google Scholar 

  260. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 105.

    Google Scholar 

  261. Specht, Standortbestimmung für Windkraftanlagen durch die Raumordnung, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 176.

    Google Scholar 

  262. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 105.

    Google Scholar 

  263. Minning, Rechtsfragen und Standortsteuerung, 108.

    Google Scholar 

  264. Vgl Rojahn, Windenergieanlagen im Außenbereich, in Spannowsky/ Krämer, Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, 160.

    Google Scholar 

  265. Vgl Rojahn, Der neue Fachplanungsvorbehalt für Energiefreileitungen, in Burgi (Hrsg), Planungssicherheit im Energiewirtschaftsrecht, 89.

    Google Scholar 

  266. In anderen Fällen kommt „das Instrument der Plangenehmigung zum Einsatz, wobei Leitungsvorhaben von weniger als 110 kV keiner fachplanerischen Zulassungsentscheidung unterliegen“ vgl Rojahn, Der neue Fachplanungsvorbehalt für Energiefreileitungen, in Burgi (Hrsg), Planungssicherheit im Energiewirtschaftsrecht, 72.

    Google Scholar 

  267. Rojahn, Der neue Fachplanungsvorbehalt für Energiefreileitungen, in Burgi (Hrsg), Planungssicherheit im Energiewirtschaftsrecht, 72.

    Google Scholar 

  268. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 424.

    Google Scholar 

  269. Vgl Donner, Planungskonflikte, 106.

    Google Scholar 

  270. Durner, Konflikte räumlicher Planungen, 119.

    Google Scholar 

  271. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 401.

    Google Scholar 

  272. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 401.

    Google Scholar 

  273. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 408.

    Google Scholar 

  274. Vgl Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 408; zur österreichischen Problematik im Bereich der Starkstromwegeplanung bzw der Rolle der Netzbetreiber als Planungsträger Donner, Planungskonflikte 106.

    Google Scholar 

  275. Rojahn, Der neue Fachplanungsvorbehalt für Energiefreileitungen, in Burgi (Hrsg), Planungssicherheit im Energiewirtschaftsrecht, 89.

    Google Scholar 

  276. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 408.

    Google Scholar 

  277. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 424.

    Google Scholar 

  278. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 427

    Google Scholar 

  279. Büdenbender/ Heintschel von Heinegg/ Rosin, Energierecht I, 2.

    Google Scholar 

  280. Büdenbender/ Heintschel von Heinegg/ Rosin, Energierecht I, 2.

    Google Scholar 

  281. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 431.

    Google Scholar 

  282. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 431.

    Google Scholar 

  283. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 431, 432.

    Google Scholar 

  284. Rojahn, Der neue Fachplanungsvorbehalt für Energiefreileitungen, in Burgi (Hrsg), Planungssicherheit im Energiewirtschaftsrecht, 73, 81.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Grellet, L.Y. (2010). Steuerung der Ansiedelung von WEA durch das (Fach-) Planungsrecht. In: Windenergienutzung in Europa. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-99648-5_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics