Skip to main content

Zusammenfassung

Die Problematik des Wegfalls der Geschäftsgrundlage weist augenfällige Parallelen zu jenen Konstellationen auf, in denen Leistungen vor dem Hintergrund eines deutlich zu Tage tretenden Zwecks bzw einer klar erkennbaren Erwartung erbracht werden, der angestrebte Erfolg jedoch ausbleibt oder das Fundament, das für die Zuwendung ausschlaggebend war, dahin fällt: Der Neffe leistet auf dem Hof des „Erbonkels“ über Jahrzehnte Dienste, ohne dafür entlohnt zu werden, in der von diesem oftmals erweckten Aussicht, nach seinem Tod die Liegenschaft letztwillig zu erhalten,487 später stellt sich heraus, dass dieselbe dem lokalen Denkmalschutzverein vermacht wurde. Die Lebensgefährtin übernimmt eine Bürgschaft für das zur Renovierung des Hauses ihres Partners vorgesehene Darlehen in der Erwartung mit diesem dort gemeinsam zu wohnen; wenige Wochen nachdem diese schlagend wurde, erfolgt die Trennung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Problembereich von Informationspflichten in testando, auf den im gegebenen Zusammenhang nicht näher einzugehen ist, vgl Zankl , Vorausvermächtnis 168 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl hiezu Maker in Schwimann, ABGB3 § 1435 Rz 9 sowie Koziol in Koziol ea ABGB2 § 1435 Rz 5 sowie aus der Rsp etwa OGH 15.10.1998, Ob 200/98w.

    Google Scholar 

  3. Vgl statt aller Koziol /Welser , Grundriss II13 279 mwN sowie unten VIII.C.

    Google Scholar 

  4. Zeiller , Commentar VI 163: „Ob eine in der fruchtlosen Erwartung eines nicht erfüllten Auftrages […] oder einer verheissenen Gegenleistung geschehenen Zahlung oder Leistung […] oder ob das, was zur Bewirkung einer unmöglichen oder unerlaubten Handlung gegeben worden ist […] zurück begehrt werden könne, ist an den gehörigen Orten bemerkt worden“.

    Google Scholar 

  5. Winiwater , Bürgerliches Recht V 102.

    Google Scholar 

  6. Ehrenzweig , System II/1, 742.

    Google Scholar 

  7. Zu bemerken ist, dass sich all jene Vertreter der Lehre, die die Geschäftsgrundlagentheorie in der österreichischen Rechtsordnung maßgeblich beeinflusst haben, auch mit Fragen der condictio causa data non secuta auseinander gesetzt haben. Vgl Pisko , JBl 1934, 511; F. Bydlinski in FS Wilburg I 45 ff; Fenyves, ZAS 1976, 175 (Entscheidungsbesprechung), Rummel, JBl 1976, 626; ders JBl 1978, 449.

    Google Scholar 

  8. Sohm /Mitteis /Wenger , Institutionen17 § 72 FN 5 zufolge ist diese Bezeichnung „offenbar sinnlos und, wie man vermutet, entstanden durch eine Verballhornung aus condictio, qua condicuntur ob causam data causa […] non secuta“; mit diesem Hinweis Rummel, JBl 1978, 449 FN 2.

    Google Scholar 

  9. Wilburg in Klang, ABGB IV2 470.

    Google Scholar 

  10. Zur dogmatischen Zuordnung grundlegend, Rummel , JBl 1978, 449 ff. Mit klar unterteilten Fallgruppen aus der aktuellen Kommentarliteratur etwa Mader in Schwimann, ABGB3 § 1435 Rz 9 ff.

    Google Scholar 

  11. Unter Verweis auf OGH 05.07.1966, 4 Ob 40/66 sowie F. Bydlinski in FS Wilburg 45 ff.

    Google Scholar 

  12. Verweis unter anderem auf Bydlinski in FS Wilburg 74.

    Google Scholar 

  13. Zitiert werden im konkreten Zusammenhang Rummel in Rummel, ABGB, § 1435 Rz 8; Koziol/Welser, Grundriss I8 399 sowie unter anderem RZ 1966, 100.

    Google Scholar 

  14. Verweis auf Rummel in Rummel, ABGB II2 § 1435 Rz 8 sowie OGH 27.01.1988, 3 Ob 589/86=SZ 61/16 und OGH 31.05.1990, 8 Ob 538/89=SZ 63/91.

    Google Scholar 

  15. Verweis ua auf F. Bydlinski in FS Wilburg I 45 ff, 65 und 79.

    Google Scholar 

  16. Unter Verweis auf F. Bydlinski in FS Wilburg I 63 ff, 75 ff, 78 f.

    Google Scholar 

  17. Wilburg in Klang, ABGB IV2 466 ff

    Google Scholar 

  18. Wilburg in Klang, ABGB, IV2 468.

    Google Scholar 

  19. Wilburg in Klang, ABGB IV2 469

    Google Scholar 

  20. Wilburg in Klang, ABGB IV2 470.

    Google Scholar 

  21. Wilburg in Klang, ABGB IV2, 471. Vgl hiezu etwa 1 Ob 10/75 oben VIII.B.8; 8 Ob 38/75 oben VIII.B.9; 8 Ob 617/87, VIII.B.15 oder 1 Ob 703/88 oben VIII.B.16. Sowie etwa OGH 27.01.1970, 8 Ob 257/69=SZ 43/16; 14.05.1975, 8 Ob 38/75=JBl 1975, 659 oder aus der jüngeren Rsp OGH 01.04.2008, 5 Ob 44/08v.

    Google Scholar 

  22. Vgl mit diesem „Befund für die österreichische Rechtsordnung etwa Lorenz in Staudinger, BGB13 Vorbemerkungen zu § § 812 ff Rz 7.

    Google Scholar 

  23. Vgl zur Figur des Übergangs von Quantität zu Qualität bei Arbeitsleistungen Rummel , ZAS 1969, 19 f (Entscheidungsbesprechung).

    Google Scholar 

  24. F. Bydlinski in FS Wilburg I 45 ff.

    Google Scholar 

  25. F. Bydlinski in FS Wilburg I 75.

    Google Scholar 

  26. Vgl aus dem dargestellten Material JBl 1973, 159 oben VIII.B.6 sowie im Bereich der Kommentarliteratur statt aller Mader in Schwimann, ABGB3 § 1435 Rz 13 mwN.

    Google Scholar 

  27. F. Bydlinski in FS Wilburg I 52 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl zu dieser Problematik, wenngleich in anderem Zusammenhang bereits oben II.A.1 sowie grundlegend F. Bydlinski, Privatautonomie 9ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl OGH 31.01.1980, 7 Ob 802/79=SZ 53/20 oben X.A.10 sowie 3 Ob 515/91 oben VIII.B.17 jeweils unter Hinweis auf F. Bydlinski in FS Wilburg 45 ff.

    Google Scholar 

  30. F. Bydlinski in FS Wilburg I 55.

    Google Scholar 

  31. Es liegt auf der Hand, dass die gegebene Problematik insbesondere vor dem Hintergrund von Dienstleistungen zu sehen ist, die im Rahmen von Lebensgemeinschaften erbracht werden. Vgl hiezu neben der unten angeführten Literatur insb Meissel / Preslmayer in Harrer/Zitta, Familie, 523 ff; Stabentheiner, NZ 1995, 49 ff, Stefula, JAP 2001/2002, 138 ff. Unbeschadet dessen wird auf den nachfolgenden Seiten versucht, verallgemeinerbare Aussagen zu treffen.

    Google Scholar 

  32. Vgl statt aller Krejci in Rummel, ABGB I3 § 1152 Rz 5.

    Google Scholar 

  33. Deixler-Hübner in FS Weißmann 176 f.

    Google Scholar 

  34. Deixler-Hübner in FS Weißmann 177; Deixler-Hübner, Ehe und Lebensgemeinschaft8 255. Anders noch Deixler-Hübner, ÖJZ 1999, 208 ff.

    Google Scholar 

  35. Deixler-Hübner in FS Weißmann 176

    Google Scholar 

  36. Wilburg , AcP 163, 346 ff. Vgl für den Äquivalenzgedanken unter Bezugnahme auf § 1152 ABGB insb 367 f. Vgl zum Gesichtspunkt, dass die Vermutung, Unentgeltlichkeit sei nicht beabsichtigt, für Dienste schlechthin zu gelten habe und somit bei fehlendem Vertrag aus dem Kondiktionsanspruch zur Vergütung führe, bereits Wilburg in Klang, ABGB IV2 469.

    Google Scholar 

  37. F. Bydlinski in FS Wilburg 72, 75 und 78. Auch Deixler-Hübner in FS Weißmann 176 selbst spricht ja von einer „Analogie zu § 1152 ABGB“.

    Google Scholar 

  38. Vgl hiezu F. Bydlinski in FS Wilburg I 51: „Warum sollte der vom Bereicherungserfolg beim Empfänger und von jeder besonderen Vereinbarung unabhängigen Entgeltsanspruch aus § 1152 ABGB […] nur dem Arbeitsleistenden zugute kommen, der sich zuvor zur Leistung dieser Arbeit verpflichtet hat, nicht aber dem anderen, der ohne Verpflichtung genauso gute und umfangreiche Dienstleistungen erbracht hat?“.

    Google Scholar 

  39. Deixler-Hübner in FS Weißmann 177; Deixler-Hübner, Ehe und Lebensgemeinschaft8 255.

    Google Scholar 

  40. F. Bydlinski in FS Wilburg I 77: „Hat der Beschäftige selbst durch ein den Leistungszweck gefährdendes Verhalten tatsächlich diesen Zweck vereitelt, so muß das gegen ihn ins Gewicht fallen. [E]r kann […] nur Kondiktionsansprüche im Rahmen des Nutzens des Leistungsempfängers erheben.“

    Google Scholar 

  41. So wohl Deixler-Hübner in FS Weißmann 177; die Wendung, „dass der Bereicherte bei einem Verschulden am Scheitern der Lebensgemeinschaft […] einen höheren Betrag kondizieren kann“, dürfte auf einem Versehen beruhen, zumal Deixler-Hübner, Ehe und Lebensgemeinschaft8 255 im selben Zusammenhang vom Begriff des Entreicherten Gebrauch macht.

    Google Scholar 

  42. F. Bydlinski in FS Wilburg I 72; vgl zur Deduktion dieses Prinzips ebenda 69 ff.

    Google Scholar 

  43. Die Norm hat auch auf freie Dienstverträge Anwendung zu finden. Vgl hiezu Krejci in Rummel, ABGB I3 § 1152 ABGB Rz 2.

    Google Scholar 

  44. Vgl zu Entgeltcharakter und allfälligen „Nachschussansprüchen“ bereits Fenyves , ZAS 1976 (Entscheidungsbesprechung), 176 f sowie aus den oben dargestellten Entscheidungen 4 Ob 26/68 oben VIII.B.4; 4 Ob 29/70 oben VIII.B.6; 4 Ob 55/73 oben VIII.B.7; 6 Ob 570, 571/80 oben VIII.B.11; 4 Ob 6/84 oben VIII.B.12.

    Google Scholar 

  45. Konkret die Berücksichtigung etwaiger Vertrauensschäden auf Seiten des Leistungsempfängers sowie die sinngemäße Anwendung von § 1304 ABGB. Vgl F. Bydlinski in FS Wilburg 77 f sowie oben VIII.C.4.

    Google Scholar 

  46. Deixler-Hübner in FS Weißmann 177; Deixler-Hübner, Ehe und Lebensgemeinschaft8 255.

    Google Scholar 

  47. F. Bydlinski, in FS Wilburg 50: „Es geht nicht an, § 612 BGB [Pendant zu § 1152 ABGB für den Bereich des Dienstvertrages] als Privileg des abhängigen, fremdbestimmte Arbeit leistenden Beschäftigten darzustellen, das ihn vor den Zufälligkeiten der Bereicherung des Leistungsempfängers befreit, während jeder andere Leistende — Fehlen des Rechtsgrundes bzw Zweckvereitelung vorausgesetzt — nur einem Bereicherungsanspruch hat.“

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Bezemek, C. (2010). Geschäftsgrundlage und condictio causa data non secuta. In: Die Geschäftsgrundlage im österreichischen Zivilrecht. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-99220-3_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics