Skip to main content

Part of the book series: Edition Angewandte ((EDITION))

  • 719 Accesses

Zusammenfassung

Das Exlibris Sigmund Freuds, gestaltet von Bertold Loftier, das Plakat der Kunstschau 1908 in Wien, die Imagewerbung der U.S. NAVY aus den frühen 1950er Jahren von Joseph Binder, die Plakatentwürfe für das Kriegswinterhilfswerk der NSDAP von Schülern Paul Kirnigs, Günter Brus’ oder Otto Mühls eigenhändige Ankündigung ihrer Ausstellungen oder Theaterstücke, die Verpackung der Rolling Stones-CD »Bridges to Babylon« von Stefan Sagmeister — was haben alle diese Zeugnisse visueller Kommunikation aus über einem Jahrhundert gemeinsam? — Sie sind aufbewahrt in der Sammlung der Universität für angewandte Kunst, kurz: »Sammlung Angewandte Wien«, wie sie seit 2009 genannt wird.

Dieser Aufsatz und das Ausstellungskonzept basieren auf der umfangreichen Untersuchung der Autorin über österreichisches Grafikdesign im 20. Jahrhundert: Kern 2008.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schneider 2006, 9.

    Google Scholar 

  2. Markus Hanzer, Krieg der Zeichen. Spurenlesen im Urbanen Raum, Mainz 2009, ist eine Untersuchung über das allgegenwärtige Informationsmedium »öffentlicher Raum«.

    Google Scholar 

  3. Fliedl 1986, 68.

    Google Scholar 

  4. Ebenda, 42.

    Google Scholar 

  5. Oberhuber 1986, 372.

    Google Scholar 

  6. Ebenda, 373.

    Google Scholar 

  7. Koller 1991, 204.

    Google Scholar 

  8. Oberhuber System 1986, 7.

    Google Scholar 

  9. Oberhuber 1980, Textplakat, HS/00/80/1/PI.

    Google Scholar 

  10. Droste 1990, 18–19.

    Google Scholar 

  11. Ebenda, 229.

    Google Scholar 

  12. Schmidt 2000.

    Google Scholar 

  13. Ebenda, 17.

    Google Scholar 

  14. Pokorny-Nagel 2000, 87–89. Vgl. auch Franz Semper 2000.

    Google Scholar 

  15. Moser 1917, 17.

    Google Scholar 

  16. Larisch 1905, 27.

    Google Scholar 

  17. Ebenda, 26 und 31.

    Google Scholar 

  18. Larisch distanzierte sich allerdings in seinen Ausführungen von gotischer Schrift und bedingt auch von Antiqua, da sie zur »bösen alten Zeit« (Larisch 1905, 13) gehörten und strebte eine gleichmäßig starke, einfache Schrifttype im Sinne einer Groteskschrift an, die dem Wesen der damals neuen »Flächenkunst« entsprachen. Larisch 1904, 40–42.

    Google Scholar 

  19. Zum Beispiel Thomas Hoyer, Workshop »Space is the Spice of Lettering«, Typo Berlin 2009.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Larisch 1904.

    Google Scholar 

  21. Alfred Roller, Eingabe an das Ministerium für öffentliche Arbeiten vom 22. Jänner 1910, zit. nach: Fliedl 1986, 187–188.

    Google Scholar 

  22. Witt-Dörring 2006, 15.

    Google Scholar 

  23. Rainer/ Klinger 1999, o. S.

    Google Scholar 

  24. Kühnel 1997, 18.

    Google Scholar 

  25. Binder 1973, 36.

    Google Scholar 

  26. Pokorny-Nagel 2001, 34.

    Google Scholar 

  27. Bennersdorfer 2003, 7.

    Google Scholar 

  28. Wagner 1999, 19.

    Google Scholar 

  29. Moldovan 1954, 5.

    Google Scholar 

  30. Werkner 2003.

    Google Scholar 

  31. Herzner 1953.

    Google Scholar 

  32. Koller 1987, 102.

    Google Scholar 

  33. Epi Schlüsselberger im Gespräch mit der Autorin, 12.11.2004.

    Google Scholar 

  34. Wagner 1989, o.S.

    Google Scholar 

  35. Schneider 2006, 165.

    Google Scholar 

  36. Peer 2006, 120.

    Google Scholar 

  37. Josef Müller-Brockmann, Grid systems in graphic design/Rastersysteme für die visuelle Gestaltung, Heiden 1996.

    Google Scholar 

  38. Tino Erben zitiert Willy Wegenstein im Gespräch mit der Autorin, in: Kern 2008, 298.

    Google Scholar 

  39. Katherine McCoy,zit. durch Stefan Sagmeister auf der Designkonferenz Typo Berlin 2002 in seinem Vortrag »Was ist gut«.

    Google Scholar 

  40. Sagmeister zitiert hier das Manifest »First things first 2000 — A Design Manifesto« auf der Designkonferenz Typo Berlin 2002 in seinem Vortrag »Was ist gut«.

    Google Scholar 

  41. Medianet, 23. 05. 2002, 1.

    Google Scholar 

  42. McCoy 1998.

    Google Scholar 

  43. Schneider 2006, 101.

    Google Scholar 

  44. Urban 1991, 18.

    Google Scholar 

  45. Moser 1916, 19.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Anita Kern Bernadette Reinhold Patrick Werkner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Kern, A. (2010). Was haben Kolo Moser und Stefan Sagmeister gemeinsam? Zu Ausstellung und Katalog. In: Kern, A., Reinhold, B., Werkner, P. (eds) Grafikdesign von der Wiener Moderne bis heute Von Kolo Moser bis Stefan Sagmeister. Edition Angewandte. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-99146-6_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics