Skip to main content
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Wurde als Begriff von Freud (1914) eingeführt. Die introjizierten Elternimagines, die den Kern des → Ich-Ideals bilden, erfahren vor ihrer → Introjektion eine Idealisierung und gelangen so zu jener Vollkommenheit und Omnipotenz, die ihre motivationale Bedeutung ausmachen. Das Ich-Ideal ist jedoch auch das Erbe früherer (primärer) narzißtischer Vollkommenheit, in der das → Ich sich selbst idealisiert (bzw. liebt). Die Kleinianische → Objektbeziehungstheorie sieht in der Idealisierung einen (neben anderen) wesentlichen → Abwehrmechanismus, womit sich der Säugling in der → paranoid-schizoiden Position (bis zum 6. Lebensmonat) vor seinen vernichtenden unbewußten Fantasien zu schützen sucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Freud S [1914] (1982) Zur Einführung des Narzißmus. In: Mitscherlich A, Richards A, Strachey J (Hg), Sigmund Freud-Studienausgabe, Bd. III: Psychologie des Unbewußten. Frankfurt/M., Fischer, S 37–68

    Google Scholar 

  • Kernberg OF [1989] (1996) Eine ich-psychologische Objektbeziehungstheorie der Struktur und Behandlung des pathologischen Narzißmus — ein Überblick. In: Kernberg OF (Hg), Narzißtische Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart, Schattauer, S 248–254

    Google Scholar 

  • Kohut H [1977] (1979) Die Heilung des Selbst. Frankfurt/M., Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, HP. (2000). Idealisierung. In: Stumm, G., Pritz, A. (eds) Wörterbuch der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_796

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_796

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-99130-5

  • Online ISBN: 978-3-211-99131-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics