Skip to main content
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Darunter werden alle Beratungs- und therapeutischen Handlungsweisen verstanden, die sich am Geschlechterverhältnis als sozialer Ordnungskategorie orientieren. Die politische, theoretische, soziale, interaktionelle und internalisierte Bedeutung dieser Kategorie wird als psychosozial bestimmend erachtet; die psychischen Befindlichkeiten von beiden Geschlechtern werden im Zusammenhang mit geschlechtlicher Lebenspraxis und Benachteiligung verknüpft und interpretiert. Ein daraufhin spezifiziertes Erklärungs- und Handlungswissen wird bereitgehalten. Die Frauenforschung definiert Geschlechterverhältnis und -differenz als ein System, das die Lebenspraxis männlicher und weiblicher Individuen strukturiert, ihre Erwartungen aneinander bestimmt, charakteristische Bewältigungsmuster fördert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benjamin J (1990) Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Basel, Roter Stern

    Google Scholar 

  • Bilden H (1991) Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Hurrelmann K, Ulich D (Hg), Sozialisationsforschung. Weinheim, Beltz, S 279–303

    Google Scholar 

  • Brown LS (1992) A feminist critique of personality disorders. In: Brown LS, Ballon H (Eds), Personality and psychopathology. New York, Guilford, pp 206–229

    Google Scholar 

  • Chodorow N (1985) Das Erbe der Mütter. München, Frauenoffensive

    Google Scholar 

  • Freytag G (1994) Was ist Feministische Therapie? Zeitschrift für Frauenforschung 12(4): 74–84

    Google Scholar 

  • Scheffler S (1994) Konzepte und Vorstellungen vom weiblichen Begehren. Integrative Therapie 20(1–2): 123–138

    Google Scholar 

  • Worrell J, Remer P (1992) Feminist perspectives in therapy. An empowerment model for women. New York, Wiley

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Scheffler, S. (2000). Feministische Therapie. In: Stumm, G., Pritz, A. (eds) Wörterbuch der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_558

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_558

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-99130-5

  • Online ISBN: 978-3-211-99131-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics