Skip to main content

Devenir cadavre — l’imaginaire

Maurice Blanchot lesen

  • Chapter
Archipele des Imaginären

Part of the book series: Edition Voldemeer ((TG))

  • 325 Accesses

Zusamennfassung

Im Folgenden soll uns die Frage beschäftigen, warum uns Bilder stets von Neuem auf irritierende und oft verstörende Weise zu faszinieren vermögen, obwohl die ›Bilderflut‹, die uns tagtäglich umspült und überschwemmt, Abstumpfung und Gleichgültigkeit im Umgang mit Bildern provoziert. Die Situationist bekannt und oft beschrieben: Die Bilder, die uns umstellen und bedrängen und mit und in denen wir im Wissens- und Informationsbetrieb, in der Werbung und Unterhaltung agieren, erweisen sich in den meisten Fällen als beliebig und austauschbar. Die Entwicklung der apparativen Möglichkeiten der Bildherstellung und der Technologie der bildgebenden Verfahren sowie die Ausdifferenzierung der Schauplätze und Medien, auf und in denen Bilder auftreten, führen dazu, dass wir, je mehr wir die Bilder brauchen und ins Spiel bringen, desto weniger ihnen Bedeutung zuweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu Bruno Latour / Peter Weibel (Hgg.), iconoclash, Karlsruhe 2002.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu den Beitrag von Gerhard Gamm in dieser Publikation (S. 147–163).

    Google Scholar 

  3. Bernhard Waldenfels, »Verkörperung im Bild«, in: Richard Hoppe-Sailer / Claus Volkenandt / Gundolf Winter (Hgg.), Logik der Bilder: Präsenz — Repräsentation — Erkenntnis, Berlin 2005, S. 17–34, hier: S. 30.

    Google Scholar 

  4. Ebd.,S. 28.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu Jörg Huber / Stefan Neuner (Hgg.), Taktilität: Sinneserfahrung als Grenzerfahrung, Zürich 2008 (= »31«: Das Magazin des Instituts für Theorie [ith] 12/13).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Walter Benjamin, »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« (1936/1939), in: —, Gesammelte Schriften, hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1971–1989, Band 1 (1971), S. 471–508, hier: S. 502 (Kapitel XIV).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Roland Barthes, Die helle Kammer: Bemerkung zur Photographie (1980), Frankfurt am Main 1989, bes. S. 35 f. (10.).

    Google Scholar 

  8. Georges Didi-Huberman, Was wir sehen blickt uns an: Zur Metapsychologie des Bildes (1992), München 1999 (= Bild und Text), S. 13.

    Google Scholar 

  9. Waldenfels (wie Anm. 05), S. 27.

    Google Scholar 

  10. Ebd., S. 30.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 31.

    Google Scholar 

  12. Georges Didi-Huberman, »Der Tod und das Mädchen: Literatur und Ähnlichkeit nach Maurice Blanchot«, in: Trajekte 9 (2004), S. 27–37, hier: S. 29.

    Google Scholar 

  13. Waldenfels (wie Anm. 05), S. 29.

    Google Scholar 

  14. Ebd., S. 22.

    Google Scholar 

  15. Ebd., S. 34.

    Google Scholar 

  16. Maurice Blanchot, »Die Begegnung mit dem Imaginären«, in: —, Der Gesang der Sirenen: Essays zur modernen Literatur (1959), Frankfurt am Main 1982, S. 11–21, hier: S. 11.

    Google Scholar 

  17. Ebd., S. 12.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 19.

    Google Scholar 

  19. Ebd.,S. 16.

    Google Scholar 

  20. Ebd.,S. 16 f.

    Google Scholar 

  21. Maurice Blanchot, »Les deux versions de Timaginaire« (1951), in: —, L’espace littéraire (1955), Paris 1988, S. 341–355 (Annexe II), hier: S. 341.

    Google Scholar 

  22. Blanchot (wie Anm. 18), S. 18.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Maurice Blanchot, Das Todesurteil (1948), Basel / Weil am Rhein 2007, S. 26.

    Google Scholar 

  24. Blanchot (wie Anm. 18), S. 18 f.

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 13.

    Google Scholar 

  26. Blanchot (wie Anm. 23), S. 343.

    Google Scholar 

  27. Ebd.

    Google Scholar 

  28. Maurice Blanchot, »La solitude essentielle« (1953), in: — (wie Anm. 23), S. 11–32, hier: S.32.

    Google Scholar 

  29. Blanchot (wie Anm. 23), S. 348.

    Google Scholar 

  30. Ebd., S. 341.

    Google Scholar 

  31. Blanchot (wie Anm. 25), S. 42.

    Google Scholar 

  32. Ebd.

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 28.

    Google Scholar 

  34. Ebd., S. 35.

    Google Scholar 

  35. Ebd., S. 82.

    Google Scholar 

  36. Ebd., S. 91.

    Google Scholar 

  37. Emmanuel Lévinas, »Maurice Blanchot — der Blick des Dichters«, in: —, Eigennamen: Meditationen über Sprache und Literatur (1976), München/Wien 1988, S. 25–41, hier: S. 31.

    Google Scholar 

  38. Jean-Luc Nancy, Die herausgeforderte Gemeinschaft (2001), Zürich/Berlin 2007, S. 26.

    Google Scholar 

  39. Ebd., S. 30.

    Google Scholar 

  40. Maurice Blanchot, »Der Tod des Anderen«, in: —, Die uneingestehbare Gemeinschaft (1983), Berlin 2007, S. 21 f., hier: S. 21 f.

    Google Scholar 

  41. Lévinas (wie Anm. 39), S. 31 f.

    Google Scholar 

  42. Ebd., S. 37.

    Google Scholar 

  43. Zit. nach Jacques Derrida, Bleibe: Maurice Blanchot (1998), Wien 2003, S. 60.

    Google Scholar 

  44. Ebd., S. 58.

    Google Scholar 

  45. Ebd., S. 109.

    Google Scholar 

  46. Ebd., S. 111.

    Google Scholar 

  47. Ebd., S. 110.

    Google Scholar 

  48. Ebd., S. 111.

    Google Scholar 

  49. Vgl. dazu Juerg Albrecht / Vf. / u.a. (Hgg.), Kultur Nicht Verstehen: Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung, Zürich/Wien/New York 2005 (=T:G\04).

    Google Scholar 

  50. Blanchot (wie Anm. 30), S. 31.

    Google Scholar 

  51. Ebd., S. 28.

    Google Scholar 

  52. Ebd., S. 26.

    Google Scholar 

  53. Ebd.

    Google Scholar 

  54. Ebd.

    Google Scholar 

  55. Georges Didi-Huberman, »Die geteilte Einsamkeit« (1992), in: —, phasmes: Essays über Erscheinungen von Photographien, Spielzeug, mystischen Texten, Bildausschnitten, Insekten, Tintenflecken, Traumerzählungen, Alltäglichkeiten, Skulpturen, Filmbildern.... (1998), Köln 2001, S. 24–29, hier: S. 28.

    Google Scholar 

  56. Georges Didi-Huberman, »Ein entzückendes Weiß« (1986), in: — (wie Anm. 57), S. 87–112, hier: S. 106 f. und S. 110. Das Zitat zur Elision des Blicks im Wachzustand stammt aus Jacques Lacan, »Vom Blick als Objekt klein a«, in: —, Das Seminar XI: Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse (1964), Weinheim/Berlin 1987, S. 73–126, hier: S. 81.

    Google Scholar 

  57. Blanchot (wie Anm. 30), S. 29.

    Google Scholar 

  58. Georges Bataille, »La nécessité d’éblouir...«, in: (Euvres complètes, Paris 1970–2002, Band 2 (1970): Écrits posthumes: 1922–1940, S. 140–142, hier: S. 140, zit. nach Georges DidiHuberman, »Das Blut der Spitzenklöpplerin« (1983), in: — (wie Anm. 57), S. 72–86, hier: S. 84.

    Google Scholar 

  59. Blanchot (wie Anm. 23), S. 344.

    Google Scholar 

  60. Ebd., S. 347.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ebd., S. 344 und S. 346–349 (»La ressemblance cadavérique«).

    Google Scholar 

  62. Didi-Huberman (wie Anm. 14), S. 28.

    Google Scholar 

  63. Ebd., S. 29.

    Google Scholar 

  64. Ebd., S. 33.

    Google Scholar 

  65. Blanchot (wie Anm. 23), S. 346.

    Google Scholar 

  66. Waldenfels (wie Anm. 05), S. 33.

    Google Scholar 

  67. Blanchot (wie Anm. 23), S. 343.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Jean-Luc Nancy, »Das Bild — das Distinkte« (1999), in: —, Am Grund der Bilder (2003), Zürich/Berlin 2006, S. 7–30.

    Google Scholar 

  69. Ebd., S. 10.

    Google Scholar 

  70. Ebd., S. 11.

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu den Beitrag von Dieter Mersch in dieser Publikation (S. 109–124, hier: S. 121).

    Google Scholar 

  72. Vgl. dazu am Beispiel des Films Thomas Koebner, »Schwindel, Sturz, Ekstase: Anmerkungen zum Vertigo-Motiv in der Filmgeschichte«, in: Rolf-Peter Janz / Fabian Stoermer / Andreas Hiepko (Hgg.), Schwindelerfahrungen: Zur kulturhistorischen Diagnose eines vieldeutigen Symptoms, Amsterdam / New York 2003 (= Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 70), S. 139–156.

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu (mit Rekurs auf Foucault) Giorgio Agamben, Was ist ein Dispositiv? (2006), Zürich/Berlin 2008.

    Google Scholar 

  74. Jacques Rancière, Das Unbehagen in der Ästhetik (2004), Wien 2007, S. 58. Vgl. dazu ausführlicher Vf., »Bildkritik: Über Taktilität und die Armut des Einzelnen?, in: — / Philipp Stoellger / Gesa Ziemer / Simon Zumsteg (Hgg.), Ästhetik der Kritik, oder: Verdeckte Ermittlung, Wien / New York / Zürich 2007 (= T:G\05), S. 95–103.

    Google Scholar 

  75. Vgl. dazu Agamben (wie Anm. 77), bes. S. 35–41 (9. und 10.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Institut für Theorie

About this chapter

Cite this chapter

Huber, J. (2009). Devenir cadavre — l’imaginaire. In: Huber, J., Ziemer, G., Zumsteg, S. (eds) Archipele des Imaginären. Edition Voldemeer. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-92290-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-92290-3_11

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-92289-7

  • Online ISBN: 978-3-211-92290-3

Publish with us

Policies and ethics