Skip to main content

stark bewölkt

  • Chapter
stark bewölkt
  • 280 Accesses

Zusammenfassung

Zu den faszinierendsten Erlebnissen am Beginn meiner Auseinandersetzung mit Kunst zählte die Begegnung mit den Wolken Skizzen von Adalbert Stifter. Sie erzeugten in mir, so wie Detailabbildungen aus den Gemälden von Velazquez, eine Ahnung von Malerei als einer Beschäftigung mit dem Medium selbst, ähnlich wie die selbstreferentielle Malerei, die später zum Terminus für eine eigene Annäherung an das Medium werden sollte. Seither verfolgt mich die Idee, der Wolke eine Ausstellung zu widmen, und dies wurde durch zwei bedeutende Vorgängerprojekte, Die Entdeckung des Himmels 1 in Hamburg und Berlin sowie Die Erfindung des Himmels 2 in Aarau, noch bestärkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wolkenbilder. Die Entdeckung des Himmels, Ausstellung und Katalog von Bärbel Hedinger, Ines Richter-Musso und Ortrud Westheider, Ausstellungskatalog Altonaer Museum, München: Hirmer, 2004.

    Google Scholar 

  2. Wolkenbilder. Die Erfindung des Himmels, hrsg. von Stephan Kunz, Johannes Stückelberger, Beat Wismer, Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus, Aarau, München: Hirmer, 2005.

    Google Scholar 

  3. Inés Richter-Musso, „Die Wolke als Lehrmeisterin der Malerei“, in: Wolkenbilder (Anm. 1), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  4. Ramón Reichert, “Forming the formless”. John Constable’s Cloud Studies“, in: Archiv für Mediengeschichte — Wolken, hrsg. von Lorenz Engell, Bernhard Siegert, Joseph Vogl, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2005, S. 57–67.

    Google Scholar 

  5. Archiv für Mediengeschichte — Wolken, hrsg. von Lorenz Engell, Bernhard Siegert, Joseph Vogl, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2005, S. 5.

    Google Scholar 

  6. Herta Wolf, „Optische Kammern und visuelle/virtuelle Räume“, in: Der Entzug der Bilder, hrsg. von Michael Wetzel, Herta Wolf, München: Fink 1994, S. 79–102.

    Google Scholar 

  7. Samuel Beckett, „... nur noch Gewölk...“, in: Samuel Beckett, Quadrat. Stücke für das Fernsehen. Mit einem Essay „Erschöpft“ von Gilles Deleuze, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996, S. 40 und S. 51 f.

    Google Scholar 

  8. Alfred Stieglitz, Wie ich dazu kam, Wolken zu fotografieren, in: Wolkenbilder. Die Entdeckung des Himmels, München 2004, S. 87.

    Google Scholar 

  9. Franz Meyer, Kunsthalle Bern 1960, zitiert nach: Oliver Wick, „Über den Wolken und wolkiges Nichts“, in: Wolkenbilder (Anm. 1). S. 129.

    Google Scholar 

  10. Vergleiche dazu: Wolkenbilder (Anm. 1), S. 167–177.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Berthold Ecker Johannes Karel Timm Starl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Ecker, B. (2009). stark bewölkt. In: Ecker, B., Karel, J., Starl, T. (eds) stark bewölkt. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-89114-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-89114-8_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-89113-1

  • Online ISBN: 978-3-211-89114-8

Publish with us

Policies and ethics