Skip to main content

Der Couturesalon W. F. Adlmüller: Ein Blick hinter die Kulissen

  • Chapter
W. F. Adlmüller Mode — Inszenierungen + Impulse

Part of the book series: Edition Angewandte ((EDITION))

  • 333 Accesses

Zusammenfassung

Das Geschäft von Fred Adlmüller befand sich im Palais Esterházy in der Kärntner Straße 41 im 1. Wiener Gemeindebezirk, ein sehr ehrwürdiger und eleganter Sitz für einen Modeschöpfer. Sein Wohnsitz war in der Mahlerstraße, sozusagen gleich ums Eck. Beides lag in der unmittelbaren Nähe der Wiener Staatsoper.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Bönsch, Annemarie: Wiener Couture. Gertrud Höchsmann (1902–1990). Wien 2002

    Google Scholar 

  2. Loschek, Ingrid: Reclams Mode-und Kostümlexikon. 5. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2005

    Google Scholar 

  3. Schill, Herbert: Fred Adlmüller. Der Schönheit zu Diensten. Amalthea, Wien-München 1990

    Google Scholar 

  4. Walterskirchen, Gundula/Baumgartner Bernhard: Der Wiener Fasching. Die Zeit der Bälle und Waizer. Wien 2001

    Google Scholar 

  5. Walterskirchen, Gundula/ Baumgartner, Bernhard: Der Wiener Fasching. Die Zeit der Bälle und Walzer. Wien 2001. S. 160

    Google Scholar 

  6. Walterskirchen, Gundula/ Baumgartner, Bernhard: Der Wiener Fasching. Die Zeit der Bälle und Walzer. Wien 2001 a.a.O. S. 168

    Google Scholar 

  7. Hilde Bartosch war seit 1959 bis zum Lebensende von Hofrat Prof. Fred Adlmüller in seinem Geschäft tätig. Nach der Übergabe an die Firma Palmers arbeitete sie dort weiter bis zur endgültigen Auflösung des Hauses W. F. Adlmüller. Sie kannte den Couturier sehr gut und wusste genau, was und wie er etwas haben wollte. Sei es bei seinen Entwürfen, Modellen, dem Umgang mit den Kundinnen und Kunden oder der Führung des Geschäfts. Sie war seine engste Mitarbeiterin und die Seele des Hauses. In ihrer höflichen, zurückhaltenden und einfühlsamen Art betreute sie die Kundinnen, sei es im Couturesalon oder im Verkauf in der Boutique. Sie koordinierte und organisierte auch sehr viel. Bald nach ihrem Eintritt in den Salon hatte sie die Meisterprüfung abgelegt und war bereits mit 24 Jahren gewerblich autorisierte Geschäftsführerin geworden. In Dieser Funktion trug sie die Verantwortung für die Werkstätten und die Lehrlingsausbildung.

    Google Scholar 

  8. Interview mit Hilde Bartosch, 27.8.2008

    Google Scholar 

  9. Haute Couture, die (frz., „gehobene Schneiderei“; ital. Alta Moda), für die elegante Mode international richtungweisende Pariser Schneiderkunst in exklusiver Maßarbeit von Großunternehmen. Loschek, Ingrid: Reclams Mode-und Kostümlexikon. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2005. S. 241

    Google Scholar 

  10. Mollino (Molino): Ursprünglich ungebleichte, eventuell gebleichte, leinwandbindige Baumwollstoffe in Kattunqualität. Heute Allgemeinbezeichnung für Rohnesselgewebe, die in unterschiedlichen Qualitäten (Cretonne, Renforcé, Kattun) als Einlagematerial verwendet und auch aus Viskosespinnfasern erzeugt werden. Viti, Erna / Haudek, Heinz Werner: Textile Fasern und Flächen. Wien-Perchtoldsdorf 1980 (?). S. 181 In der Haute Couture wurden nur sehr teure und kostbare Stoffe verwendet, und deshalb wurde der Originalstoff erst zugeschnitten, wenn das Mollinomo dell den Wünschen des Modeschöpfers entsprach.

    Google Scholar 

  11. Korsage, die (frz. corsage, seit dem 18. Jh. „Oberteil, Leibchen“, von afrz. cors „Körper“). 1. Auf Figur gearbeitetes, oft, aber nicht notwendigerweise versteiftes, meist dekolletiertes, heute schulterfreies und trägerloses Oberteil, auch separates Leibchen, das im Gegensatz zur sog. Taille auch bis zu den Hüften reichen kann. Loschek, Ingrid: a.a.O. S. 327

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Elisabeth Frottier Gerald Bast

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Bock, C. (2009). Der Couturesalon W. F. Adlmüller: Ein Blick hinter die Kulissen. In: Frottier, E., Bast, G. (eds) W. F. Adlmüller Mode — Inszenierungen + Impulse. Edition Angewandte. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-89040-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-89040-0_9

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-89039-4

  • Online ISBN: 978-3-211-89040-0

Publish with us

Policies and ethics