Skip to main content

Verwendete und weiterführende Literatur

  • Chapter
Todesermittlung
  • 1897 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlagenwerke der Rechtsmedizin

  • Brinkmann B, Madea B (2004) Handbuch Gerichtliche Medizin-Bd. 1. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Brinkmann B, Raem AM (2007) Leichenschau — Leitlinien zur Qualitätssicherung. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Dettmeyer R (2006) Medizin und Recht: Rechtliche Sicherheit für den Arzt, 2. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Dolinak D, Matshes E, Lew E (2005) Forensic Pathology — Principles and Practice. Elsevier Academic Press, Burlington San Diego London

    Google Scholar 

  • Dürwald W (1981) Gerichtliche Medizin. J A Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Gaus W, Hingst V, Mattern R, Reinhardt G, Seidel HJ, Sonntag HG (1999) Ökologisches Stoffgebiet. 3. Auflage. Duale Reihe Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gresham GA, Leithoff H (1977) Farbatlas der gerichtlichen Medizin. Schattauer Verlag, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Henssge C, Knight B, Krompecher T, Madea B, Nokes L (2002) The Estimation of the Time Since Death in the Early Postmortem Period. Arnold, London

    Google Scholar 

  • Hochmeister M, Grassberger M, Stimpfl T (2007) Forensische Medizin für Studium und Praxis. 2. Auflage, Maudrich Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Hofmann E, Haberda A (1927) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. 11. Auflage. Urban & Schwarzenberg, Wien

    Google Scholar 

  • Krause D, Schneider V, Blaha R (1998) Leichenschau am Fundort — Ein Rechtsmedizinischer Leitfaden. 4. Aufl. Ullstein Medical

    Google Scholar 

  • Madea B (2006) Praxis Rechtsmedizin: Befunderhebung, Rekonstruktion, Begutachtung. 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Madea B, Brinkmann B (2003) Handbuch Gerichtliche Medizin — Bd. 2. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Naeve W (1978) Gerichtliche Medizin für Polizeibeamte. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Patscheider H, Hartmann H (1986) Leitfaden der Gerichtsmedizin. Verlag Hans Huber, Bern Stuttgart Toronto

    Google Scholar 

  • Penning R (2006) Rechtsmedizin Systematisch. 2. Auflage, UNI-MED Verlag, Bremen.

    Google Scholar 

  • Reimann W, Prokop O, Geserick G (1990) Vademecum Gerichtsmedizin. 5. Auflage, Verlag Gesundheit GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  • Reuter F (1933) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Urban & Schwarzenberg, Wien

    Google Scholar 

  • Saukko P, Knight B (2004) Knight’s Forensic Pathology. 3rd Edition. Hodder Arnold, London

    Google Scholar 

  • Wirth I, Strauch H (2006) Rechtsmedizin — Grundwissen für die Ermittlungspraxis. 2. Auflage, Kriminalistik, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg

    Google Scholar 

Grundlagenwerke der Kriminalistik

  • Ackermann R, Clages H, Roll H (2007) Handbuch der Kriminalistik für Praxis und Ausbildung. 3. Auflage, Boorberg Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Anders D, Bratzke H, Gotthardt HJ, Parzeller M (2006) Die Bearbeitung von Tötungsdelikten. Ein praxisorientiertes Handbuch für das staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren. Boorberg Verlag Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brüschweiler W, Davatz A, Massacra A, Merki P, Schiesser S (2000) Spurensicherungsbehelf 2000 für kriminaltechnische Arbeiten. Wissenschaftlicher Dienst, Stadtpolizei Zürich

    Google Scholar 

  • Forster B. & Ropohl D. (1983) Medizinische Kriminalistik am Tatort — Ein Leitfaden für Ärzte, Polizeibeamte und Juristen. Enke Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Geberth VJ (2006) Practical Homicide Investigation — Tactics, Procedures and Forensic Techniques. 4th Edition, CRC-Taylor & Francis, Boca Raton London New York

    Google Scholar 

  • Girod H (1990) Die Kriminalistische Untersuchung verdächtiger Todesfälle. Ministerium des Inneren — Publikationsabteilung, Berlin

    Google Scholar 

  • Gross H, Geerds F (1977/78) Handbuch der Kriminalistik Bd. 1 & 2. Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft, Herrsching

    Google Scholar 

  • Guth R (2001) Nichtnatürliche Todesfälle — Grundlagen Kriminalistischer Untersuchungstütigkeit. Boorberg Verlag, Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden

    Google Scholar 

  • Herrmann B, Saternus KS (2007) Biologische Spurenkunde — Bd. 1 Kriminalbiologie. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Kube E, Störzer HU, Timm KJ (1994) Kriminalistik — Handbuch für Praxis und Wissenschaft. Band 1 & 2. Boorberg Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lee H, Palmbach T, Miller MT (2001) Henry Lee’s Crime Scene Handbook. Academic Press, London San Diego

    Google Scholar 

  • Leonhardt R, Roll H, Schurich FR (1995) Kriminalistische Tatortarbeit. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Mätzler A (2003) Todesermittlung — Polizeiliche Aufklärungsarbeit, Grundlagen und Fälle. 3. Auflage, Kriminalsistik Verlag, Hüthig GmbH & Co. KG, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Oepen I (1995) Humanbiologische Spuren. Sicherung, Nachweis und Analyse in Kriminaltechnik und forensischer Medizin. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Pfefferli P (2000) Die Spur. 2. Auflage, Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Roll H, Clages H, Neidhardt K (2008) Tatortarbeit. Lehr und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie. Verlag Deutsche Polizeiliteratur

    Google Scholar 

  • Walder H (2006) Kriminalsitisches Denken. 7. Auflage, Kriminalistik Verlag, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg München Berlin

    Google Scholar 

  • Wigger E (1980) Kriminaltechnik — Leitfaden für Kriminalisten. BKA-Schriftenreihe Bd. 50 (hrsg. Vom Bundeskriminalamt), Wiesbaden

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 1. Bedenkliche Todesfälle und verschleierte Tötungsdelikte

  • Betz P, Eisenmenger W (1992) Vorsätzliche Tötung mit Vortäuschung eines Arbeitsunfalls. Arch Kriminol 190: 151–155

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Brinkmann et al. (1997) Fehlleistungen bei der Leichenschau in der Bundesrepublik Deutschland — Ergebnisse einer multizentrischen Studie I. Arch Kriminol 199 (1,2): 1–12

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Brinkmann et al. (1997) Fehlleistungen bei der Leichenschau in der Bundesrepublik Deutschland — Ergebnisse einer multizentrischen Studie II. Arch Kriminol 199 (3,4): 65–74

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Leonhardt R, Roll H, Schurich FR (1995) Kriminalistische Tatortarbeit. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. Kriminalistik Verlag, Heidelberg München Berlin

    Google Scholar 

  • Mund MT, Bär W (2005) Rechtsmedizinische Aspekte beim plötzlichen Todesfall. Schweiz Med Forum 5: 129–135

    Google Scholar 

  • Patscheider H (1983) Zur Leichenschau bei außergewöhnlichen Todesfällen. In: Barz J et al (Hrsg) Fortschritte der Rechtsmedizin. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, S. 102–108

    Google Scholar 

  • Rücker S (2000) Tote haben keine Lobby — Die Dunkelziffer der vertuschten Morde. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schwarz F (1962) Grundsätzliches zum außergewöhnlichen Todesfall. Beitr Gerichtl Med 22: 298–306

    Google Scholar 

  • Schwartz F (1970) Der außergewöhnliche Todesfall. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Walder H (2006) Kriminalsitisches Denken. 7. Auflage, Kriminalistik Verlag, Heidelberg München Berlin

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 2. Medizinische und kriminalistische Grundlagen für die Todesermittlung 2.1 Sterben und Tod

  • Madea B (2006) Die ärztliche Leichenschau. 2. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 2. Medizinische und kriminalistische Grundlagen für die Todesermittlung 2.2 Frühe und späte Leichenerscheinungen

  • Haglund WD, Sorg MH (1996) Forensic Taphonomy: The Postmortem Fate of Human Remains. CRC Press, Boca Raton

    Book  Google Scholar 

  • Haglund WD, Sorg MH (2001) Advances in Forensic Taphonomy: Method, Theory and Archaeological Perspectives. CRC Press, Boca Raton

    Book  Google Scholar 

  • Henßge C, Madea B (2004) Leichenerscheinungen und Todeszeitbestimmung. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch Gerichtliche Medizin — Bd. 1. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, S 79–225

    Google Scholar 

  • Jachau K, Krause D (2002) Späte Leichenerscheinungen. Rechtsmedizin 12(3): 175–186

    Article  Google Scholar 

  • Meixner K (1923) Die Totenstarre beim Menschen. Dtsch Z ges gerichtl Med 2(1): 398–411

    Article  Google Scholar 

  • Patscheider H, Hartmann H (1986) Leitfaden der Gerichtsmedizin. Verlag Hans Huber, Bern Stuttgart Toronto

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 2. Medizinische und kriminalistische Grundlagen für die Todesermittlung 2.3 Todeszeitbestimmung

  • Henssge C. & Madea B. (1988) Methoden zur Bestimmung der Todeszeit an Leichen. Verlag Schmidt-Römhild, Lübeck

    Google Scholar 

  • Henssge C, Knight B, Krompecher T, Madea B, Nokes L (2002) The Estimation of the Time Since Death in the Early Postmortem Period. Arnold, London

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 2. Medizinische und kriminalistische Grundlagen für die Todesermittlung 2.4. Die äußere Leichenschau

  • Madea B (2006) Die ärztliche Leichenschau. 2. Auflage, Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Brinkmann B, Raem AM (2007) Leichenschau — Leitlinien zur Qualitätssicherung. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Blaha R, Schneider V, Krause D (2000) Leichenschau am Fundort. Ein rechtsmedizinischer Leitfaden. Ullstein Medical

    Google Scholar 

  • Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/054-002.htm

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 2. Medizinische und kriminalistische Grundlagen für die Todesermittlung 2.5 Die innere Leichenschau (Obduktion)

  • Die rechtsmedizinische Leichenöffnung. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. http:// www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/054-001.htm

    Google Scholar 

  • Brinkmann B (1999) Harmonization of medico-legal autopsy rules. Int J Leg Med 113 (1): 1–14

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Saternus KS, Madea B (2007) Gerichtliche Obduktion. Schmidt-Römhild, Lübeck

    Google Scholar 

  • Thali MJ, Dirnhofer R, Vock P (2008) The Virtopsy Approach: 3D Optical and Radiological Scanning and Reconstruction in Forensic Medicine. CRC Press Inc

    Google Scholar 

  • Skopp G, Meyer L (2004) Empfehlungen der Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie (GTFCh) zur Asservierung von Obduktionsmaterial für forensischtoxikologische Untersuchungen. Toxichem + Krimtech 71 (2): 101–107

    Google Scholar 

  • Kernbach-Wighton G (2006) Möglichkeiten postmortal biochemischer Diagnostik — Ansatzpunkte, Messverfahren, Beurteilung und Schlussfolgerungen. Rechtsmedizin 16: 27–36

    Article  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 2. Medizinische und kriminalistische Grundlagen für die Todesermittlung 2.6 Todesart und Todesursache

  • Kauert G, Mebs D, Schmidt P (2006) Kausalität: Forensische Medizin, Toxikologie, Biologie, Biomechanik und Recht. Berliner Wissenschaftsverlag

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 2. Medizinische und kriminalistische Grundlagen für die Todesermittlung 2.7 Identifizierung von unbekannten Leichen und Knochenfunden

  • Lignitz E, Strauch H, Poetsch M, Henn V (2005) Rechtsmedizinische Vorgehensweisen und Methoden der Opferidentifizierung nach Massenkatastrophen. Rechtsmedizin 15: 479–498

    Article  Google Scholar 

  • Penning R. (2006) Rechtsmedizin Systematisch. 2. Auflage, UNI-MED Verlag, Bremen S 35–36

    Google Scholar 

  • Rötzscher K (2000) Forensische Zahnmedizin. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 2. Medizinische und kriminalistische Grundlagen für die Todesermittlung 2.8 Die Exhumierung

  • Breitmeier D, Graefe-Kirci U, Albrecht K, Weber M, Tröger HD, Kleemann WJ (2005) Evaluation of the correlation between time corpses spent in in-ground graves and findings at exhumation. Forensic Sci Int 154(2–3): 218–23

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Karger B, Grandmaison G, Bajanowski T, Brinkmann B (2004) Analysis of 155 consecutive forensic exhumations with emphasis on undetected homicides Int J Legal Med 118: 90–94

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 2. Medizinische und kriminalistische Grundlagen für die Todesermittlung 2.9 Vitale Reaktionen

  • Betz P, Hausmann R (2007) Praktische Wundaltersschätzung. Rechtsmedizin 17: 55–66

    Article  Google Scholar 

  • Madea B, Grellner W (2002) Vitale Reaktionen Teil 1. Rechtsmedizin 12: 378–394

    Article  Google Scholar 

  • Madea B, Grellner W (2003) Vitale Reaktionen Teil 2. Rechtsmedizin 13: 32–48

    Google Scholar 

  • Krause D, Schneider V, Blaha R (2000) Leichenschau am Fundort — Ein Rechtsmedizinischer Leitfaden. 4. Aufl. Ullstein Medical

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 2. Medizinische und kriminalistische Grundlagen für die Todesermittlung 2.10 Handlungsfähigkeit

  • Becker J et al. (2004) Handlungsfähigkeit. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch Gerichtliche Medizin, Vol. 1. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 547–568

    Google Scholar 

  • Ortmann C, Schmidt PF, Teige K, Fechner G (1998) Rhythmogener Stromtod mit zunächst erhaltener Handlungsfähigkeit. Rechtsmedizin 8(3): 98–101

    Article  Google Scholar 

  • Saternus KS, Bessel G, Staak M (1983) Zur Frage der Handlungsfähigkeit bei penetrierender und stumpfer Bauchverletzung. Z Rechtsmed 91(2): 101–114

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Vock R, Magerl H, Lange O, Müller RK (1999) Handlungsfähigkeit bei tödlich verlaufenen Intoxikationen mit Pflanzenschutzmitteln. Rechtsmedizin 9: 52–55

    Article  Google Scholar 

  • Vock R, Magerl H, Lange O, Betz P, Eisenmenger W, Freislederer A, Graw M, Meyer L, Mohsenian F, Müller RK, Püschel K, Schmidt V, Schmoldt A (1999) Handlungsfähigkeit bei tödlichen oralen Intoxikationen mit Cyan-Verbindungen. Rechtsmedizin 9: 56–61

    Article  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.1 Kategorien des nichtantürlichen Todes

  • Cothren CC, Moore EE, Hedegaard HB, Meng K (2007) Epidemiology of urban trauma deaths: a comprehensive reassessment 10 years later. World J Surg 31(7): 1507–1511

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Garcia L, Soria C, Hurwitz EL (2007) Homicides and intimate partner violence: a literature review. Trauma Violence Abuse 8(4): 370–383

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Pollak S (2005) Rechtsmedizinische Aspekte des Suizids. Rechtsmedizin 15: 235–249

    Article  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.2 Mechanische Gewalteinwirkung (Traumatologie)

  • Kallieris D (2004) Allgmeine Biomechanik. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch Gerichtliche Medizin, Vol. 1. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 287–296

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.2 Mechanische Gewalteinwirkung (Traumatologie) 3.2.1 Die objektive Beschreibung von Verletzungen

  • Peterson GF, Clark SC (2006) Forensic autopsy performance standards. Am J Forensic Med Pathol 27(3): 200–225

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zugibe FT, Costello JT (1986) Identification of the murder weapon by intricate patterned injury measurements. J Forensic Sci 31(2): 773–777

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.2 Mechanische Gewalteinwirkung (Traumatologie) 3.2.2 Verletzungen durch stumpfe Gewalt

  • Bockholdt B, Ehrlich E (2005) Der Sturz. Berliner Wissenschaftsverlag

    Google Scholar 

  • Kremer C, Racette S, Dionne CA, Sauvageau A (2008) Discrimination of falls and blows in blunt head trauma: systematic study of the hat brim line rule in relation to skull fractures. J Forensic Sci 53(3): 716–719

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Reuter F (1938) Mord durch Fenstersturz. Beitr Gerichtl Med 14: 43–50

    Google Scholar 

  • Roth H (1942) Bergunfall durch Absturz oder vorsätzliche Tötung bei Wanderungen im Gebirge? Arch Kriminol 110: 108–138

    Google Scholar 

  • Shkrum MJ, Ramsay DA (2006) Blunt Trauma — With Reference to Planes, Trains, and Automobiles. In: Forensic Pathology of Trauma: Common Problems for the Pathologist. Humana Press, Totowa NJ, pp 405–518

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.2 Mechanische Gewalteinwirkung (Traumatologie) 3.2.3 Verletzungen durch Scharfe Gewalt

  • Bohnert M, Hüttemann H, Schmidt U (2005) Homicides by Sharp Force. In: Tsokos M (ed) Forensic Pathology Reviews. Vol 4, Humana Press, Totowa NJ, pp 65–89

    Google Scholar 

  • Eisenmenger W (2004) Spitze, Scharfe und halbscharfe Gewalt. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch Gerichtliche Medizin, Vol. 1. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 571–592

    Google Scholar 

  • Grassberger M, Püschel K (2008) Tödliche Pfählungsverletzung durch einen Dönerspieß. Rechtsmedizin 18: 113–115

    Article  Google Scholar 

  • Humphrey JH, Hutchinson DL (2001) Macroscopic characteristics of hacking trauma. J Forensic Sci 46(2): 228–233

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schmidt U, Faller-Marquardt M, Tatschner T, Walter K, Pollak S (2004) Cuts to the offender’s own hand — unintentional self-infliction in the course of knife attacks. Int J Legal Med 118: 348–354

    Article  PubMed  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.2 Mechanische Gewalteinwirkung (Traumatologie) 3.2.4 Schussverletzungen

  • Kneubuehl BP, Coupland RM, Rothschild MA, Thali M (2008) Wundballistik — Grundlagen und Anwendungen. 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Pollak S, Rothschild MA (2004) Schussverletzungen — Schussentfernung — Wundballistik. In: Madea B (Hrsg.) 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gerichtliche Medizin/Rechtsmedizin — Vom Gründungsbeschluss 1904 zur Rechtsmedizin des 21. Jahrhunderts. DGRM, S 771–799

    Google Scholar 

  • Shakir A, Koehler SA, Wecht CH (2003) A review of nail gun suicides and an atypical case report. J Forensic Sci. 48(2): 409–13

    PubMed  Google Scholar 

  • Sellier K (1969) Schusswaffen und Schusswirkung. Schmidt-Römhild, Lübek

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.2 Mechanische Gewalteinwirkung (Traumatologie) 3.2.5 Verletzungen durch Explosion

  • Tsokos M, Türk EE, Madea B, Koops E, Longauer F, Szabo M, Huckenbeck W, Gabriel P, Barz J (2003) Pathologic features of suicidal deaths caused by explosives plosives. Am J Forensic Med Pathol 24(1): 55–63

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Karger B (2004) Explosionsverletzungen. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch Gerichtliche Medizin, Vol. 1. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 689–698

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.3 Tod durch Erstickung (inkl. Ertrinken und Tod in der Badewanne)

  • Azmak D (2006) Asphyxial deaths: a retrospective study and review of the literature. Am J Forensic Med Pathol 27(2): 134–144

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bierens JJ, Branch CM, Brewster BC (2005) Handbook on Drowning: Prevention, Rescue, Treatment. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bode G (1981) Die Bedeutung postmortaler Einflüsse auf die Erkennbarkeit von Strangmarken. Arch Kriminol 168: 156–159

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Grassberger M, Krauskopf A (2007) Suicidal Asphyxiation with Helium: Report of three cases. Wien Klin Wochenschr 119(9–10): 323–325

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lasczkowski G, Riepert T, Rittner C (1992) Zur Problematik des Auffindeortes Badewanne. Arch Kriminol 189: 25–32

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Maxeiner H, Winklhofer A (1999) Petechiale Lidhautund Konjunktivalblutungen bei verschiedenen Todesursachen — Häufigkeiten und Einflußfaktoren. Rechtsmedizin 10: 7–13

    Article  Google Scholar 

  • Padosch SA, Schmidt PH, Kröner LU, Madea B (2005) Death due to positional asphyxia under severe alcoholisation: pathophysiologic and forensic considerations. Forensic Sci Int 149(1): 67–73

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Plattner T, Yen K, Zollinger U, Aghayev E, Dirnhofer R (2004) Differenzierung von typischem und atypischem Erhängen. Rechtsmedizin 14: 266–270

    Article  Google Scholar 

  • Püschel K, Holtz W, Hildebrand E, Naeve W, Brinkmann B (1984) Erhängen: Suizid oder Tötungsdelikt? Arch Kriminol 174: 141–153

    PubMed  Google Scholar 

  • Reh H (1969) Diagnostik des Ertrinkungstodes und Bestimmung der Wasserzeit. Michael Triltsch, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Shkrum MJ, Ramsay DA (2006) Asphyxia. In: Forensic Pathology of Trauma: Common Problems for the Pathologist. Humana Press, Totowa NJ, pp 65–179

    Google Scholar 

  • Shkrum MJ, Ramsay DA (2006) Bodies recovered from Water. In: Forensic Pathology of Trauma: Common Problems for the Pathologist. Humana Press, Totowa NJ, pp 243–293

    Google Scholar 

  • Vennemann B, Brinkmann B (2003) Der Tod im Wasser. Rechtsmedizin 13: 201–215

    Article  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.4 Tod durch Verhungern

  • Madea B (2005) Death as a Result of Starvation — Diagnostic Criteria. In: Tsokos M (Hrsg) Forensic Pathology Reviews, Vol. 2, Humana Press Inc, Totowa NJ, pp 1–23

    Google Scholar 

  • Madea B, Banaschak S (2004) Verhungern. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch Gerichtliche Medizin, Vol. 1. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 905–919

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.5 Tod durch abnorm hohe Temperatur

  • Bohnert M (2007) Kraftfahrzeugbrand. Rechtsmedizin 17: 175–186

    Article  Google Scholar 

  • Bohnert M (2004) Morphological findings in burned bodies. In: Tsokos M (ed) Forensic pathology reviews. Humana Press, Totowa NJ, pp 3–27

    Google Scholar 

  • Oehmichen M (2000) Hyperthermie, Brand und Kohlenmonoxid. Schmidt-Römhild

    Google Scholar 

  • Shkrum MJ, Ramsay DA (2006) Thermal Injury. In: Forensic Pathology of Trauma: Common Problems for the Pathologist. Humana Press, Totowa NJ, pp 181–242

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.6 Tod durch abnorm niedrige Temperatur

  • Madea B, Preuß J, Lignitz E (2003) Unterkühlung. Umstände, morphologische Befunde und ihre Pathogenese. Rechtsmedizin 14: 41–59

    Article  Google Scholar 

  • Oehmichen M (2004) Hypothermia — Clinical, Pathomorphological and Forensic Features. Schmidt-Römhild, Lübeck

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.7 Tod durch Elektrizität

  • Altmann S, Jühling J, Kieback D (2006) Elektrounfälle in Deutschland: Unfälle durch Elektrizität am Arbeitsplatz und im privaten Bereich. Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Anders S, Tsokos M, Püschel K (2001) Nachweis der Stromwirkung und des Stromweges im Körper. Rechtsmedizin 1: 1–9

    Google Scholar 

  • Biegelmeier G. (1986) Wirkungen des elektrischen Stroms auf Menschen und Nutztiere — Lehrbuch der Elektropathologie, VDE-Verlag, Berlin Offenbach

    Google Scholar 

  • Biegelmeier G, Kieback D, Kiefer G, Krefter KH (2003) Schutz in elektrischen Anlagen. Band 1: Gefahren durch den elektrischen Strom. VDE Verlag GmbH, Berlin Offenbach

    Google Scholar 

  • Brinkmann K, Schäfer H (1982) Der Elektrounfall. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, S 171–188

    Google Scholar 

  • Kernbach-Wighton G, Kijewski H (1997) Metallisation durch Stromeinwirkung: Nachweis und Quantifizierung. Rechtsmedizin 7:45–48

    Article  Google Scholar 

  • Koppenberg J, Taeger K (2001) Stromunfälle. Notfall & Rettungsmedizin 4: 283–298

    Article  Google Scholar 

  • Reinhardt G, Mattern R (1999) Elektrischer Strom. In: Gaus W, Hingst V, Mattern R, Reinhardt G, Seidel HJ, Sonntag HG (1999) Ökologisches Stoffgebiet. 3. Auflage. Duale Reihe Hippokrates, Stuttgart, S 413–416

    Google Scholar 

  • VDE-Leifaden „Technisches Gutachten bei vermuteter elektrischer Körperdurchströmung“, Hrsg.: VDE-Ausschuss Sicherheits-und Unfallforschung, 2005

    Google Scholar 

  • Zack F, Schniers E, Wegener R (2004) Blitzunfall. Rechtsmedizin 14: 396–401

    Article  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.8 Tod durch Vergiftung

  • Dirnhofer R (1986) Vergiftung und Totenbeschau. Ther Umsch 443: 321–325

    Google Scholar 

  • Skopp G, Meyer L (2004) Empfehlungen der Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie (GTFCh) zur Asservierung von Obduktionsmaterial für forensischtoxikologische Untersuchungen. Toxichem + Krimtech 71 (2): 101–107

    Google Scholar 

  • Reichel FX (2002) Taschenatlas der Toxikologie: Substanzen, Wirkungen, Umwelt. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weiler G, Klöppel A (1983) Ein ungewöhnlicher Giftmord. Arch Kriminol 172: 16–20

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Weyrich G, Haugk G (1964) Ungewöhnliche Fälle von Vergiftungen mit E605, Arch Kriminol 134: 61–68

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.9 Die Neugeborenenleiche

  • Bajanowski T, Verhoff MA (2008) Obduktionen der Leichen von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Rechtsmedizin 18(2): 91–98

    Article  Google Scholar 

  • Dirnhofer R, Sigrist Th (1983) Tod intra partum oder Kindestotung? Ein Beitrag zur intrapartalen Asphyxie. Z Rechtsmed 91(2): 145–151

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Rauch E, Madea B (2004) Kindestötung. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch Gerichtliche Medizin, Vol. 1. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 921–938

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.10 Kindesmisshandlung

  • Bajanowski T, Neuen-Jacob E, Schubries M, Zweihoff R (2008) Nichtakzidentelles Schädel-Hirn-Trauma und Schütteltrauma Praktisches Vorgehen anhand ausgewählter Fallbeispiele. Rechtsmedizin 18: 23–28

    Article  Google Scholar 

  • Romain N, Michaud K, Horisberger B, Brandt-Casadevall C, Krompecher T, Mangin P. (2003) Childhood homicide: a 1990-2000 retrospective study at the Institute of Legal Medicine in Lausanne, Switzerland. Med Sci Law 2003 43(3): 203–206

    Article  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.11 Tod im Rahmen von Sexualdelikten

  • Geberth VJ (2003) Sex-Related Homicide and Death Investigation: Practical and Clinical Perspectives. CRC Press, Boca Raton Florida

    Google Scholar 

  • Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin: Die rechtsmedizinische Leichenöffnung. Stand 12/2007. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ ll/054-001.htm

    Google Scholar 

  • Morgenbesser LI, Kocsis RN (2008) Sexual Homicide. An Overview of Contemporary Empirical Research. In: Kocsis RN (ed) Serial Murder and the Psychology of Violent Crimes. Humana Press, pp 103–117

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.12 Der autoerotische Unfall

  • Madea B, Henßge C, Roth H (1987) Vortäuschung eines Suizides unter dem Bild eines autoerotischen Unfalls zur Verdeckung eines Tötungsdeliktes. Arch Kriminol 179: 149–153

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Naeve W (1974) Selbstmorde und Tötungsdelikte unter Vortäuschung eines autoerotischen Unfalls. Arch Kriminol 154: 145–149

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Shields LB, Hunsaker DM, Hunsaker JC (2005) Autoerotic asphyxia: part I. Am J Forensic Med Pathol. 26(1): 45–52

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Shields LB, Hunsaker DM, Hunsaker JC, Wetli CV, Hutchins KD, Holmes RM (2005) Atypical autoerotic death: part II. Am J Forensic Med Pathol. 26(1): 53–62

    Article  PubMed  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.13 Untersuchung tödlicher Verkehrsunfälle

  • Bohnert M (2007) Kraftfahrzeugbrand. Rechtsmedizin 17: 175–186

    Article  Google Scholar 

  • Bucherer R, Steib R, Ahlgrimm J (2006) Polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme, Boorberg Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Maresch W, Maurer H (1985) Der Verkehrsunfall in gerichtsmedizinischer Sicht. Leykam-Verlag, Graz

    Google Scholar 

  • Mattern R (2004) Verkehrsunfall. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Springer, S 1171–1214

    Google Scholar 

  • Miltner E (2002) Verkehrsunfälle und Unfallrekonstruktion. Medizinische Aspekte. Rechtsmedizin 12: 40–53

    Article  Google Scholar 

  • Ropohl D (1990) Die rechtsmedizinische Rekonstruktion von Verkehrsunfällen. DAT-Schriftenreihe Technik, Markt, Sachverständigenwesen, Bd 5

    Google Scholar 

  • Schwarz F (1937) Mord unter Vortäuschung eines Verkehrsunfalls. Lebensversicherungsbetrug. Arch Kriminol 101: 38–46

    Google Scholar 

  • Weiler G, Risse M, Ramms M (1986) Als Verkehrsunfall kaschierte Tötungsdelikte — Forensische Konsequenzen. Unfall-u. Sicherheitsforschung im StrasBenverkehr 56: 191–192

    Google Scholar 

  • Weisz GM, Schramek A, Barzilai A (1974) Injury to the driver. J Trauma 14: 212–215

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Wölkart N (1952) Differentialdiagnose Mord, Selbstmord, Unfall bei Leichen im Bahnbereich. Beitr Gerichtl Med 19: 171–187

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 3. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod 3.14 Opferbeseitigung und Leichenzerstückelung

  • Haberda A (1927) Kriminelle Leichenzerstückelung nach Tötung. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 10: 242–248

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt C, Madea B, Prinz M (1995) Leichenzerstückelung mit sequenzieller Auffindung und Zuordnung der Leichenteile. Arch Kriminol 196: 129–137

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 4. Der plötzliche Tod aus innerer Ursache (natürlicher Tod)

  • Anders S, Tsokos M (2002) Plötzlicher Tod bei sexuellen Aktivitäten. Rechtsmedizin 11(3–4): 96–100

    Google Scholar 

  • Bajanowski T, Kleemann WJ (2002) Der plötzliche Kindstod. Rechtsmedizin 12: 233–248

    Article  Google Scholar 

  • Byard R (2004) Sudden Death in Infancy, Childhood and Adolescence. Cambridge University Press, Cambridge UK

    Google Scholar 

  • Grandmaison GL (2006) Is there progress in the autopsy diagnosis of sudden unexpected death in adults? Forensic Sci Int 156(2–3): 138–144

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kennedy H (2004) Sudden unexpected death in infancy. A multi-agency protocol for care and investigation. The Royal College of Pathologists and The Royal College of Paediatrics and Child Health

    Google Scholar 

  • Kleemann WJ, Bajanowski T (2004) Plötzlicher Tod im Säuglings-und Kindesalter. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Springer, Berlin Heidelberg, S 1073–1105

    Google Scholar 

  • Puranik R, Chow CK, Duflou JA, Kilborn MJ, McGuire MA (2005) Sudden death in the young. Heart Rhythm. 2(12): 1277–1282

    Article  PubMed  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 5. Die kriminalistische Untersuchungspraxis am Tatort 5.1 Die Tatortarbeit im Allgemeinen

  • Ackermann R, Clages H, Roll H (2007) Handbuch der Kriminalistik für Praxis und Ausbildung. 3. Auflage. Boorberg Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Geberth VJ (2006) Practical Homicide Investigation — Tactics, Procedures and Forensic Techniques. 4th Edition, CRC-Taylor & Francis, Boca Raton London New York

    Google Scholar 

  • Lee H, Palmbach T, Miller MT (2001) Henry Lee’s Crime Scene Handbook. Academic Press, London San Diego

    Google Scholar 

  • Leonhardt R, Roll H, Schurich FR (1995) Kriminalistische Tatortarbeit. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Roll H, Clages H, Neidhardt K (2008) Tatortarbeit. Lehr und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie. Verlag Deutsche Polizeiliteratur

    Google Scholar 

  • Walder H (2006) Kriminalsitisches Denken. 7. Auflage, Kriminalistik Verlag, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg München Berlin

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 5. Die kriminalistische Untersuchungspraxis am Tatort 5.2 Der erste Angriff

  • Büring A (1992) Die geistige und praktische Tatrekonstruktion im Lichte der kriminalistischen Denklehre, Boorberg Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Clages H (2004) Der rote Faden. 11. Aufl. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Guth R (2005) Checklisten für den ersten Angriff, Boorberg Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 5. Die kriminalistische Untersuchungspraxis am Tatort 5.3 Spurensuche

  • Vandenberg N, van Oorschot RA (2006) The use of Polilight in the detection of seminal fluid, saliva, and bloodstains and comparison with conventional chemical-based screening tests. J Forensic Sci 51(2): 361–70

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Seidl S, Hausmann R, Betz P (2008) Comparison of laser and mercury-arc lamp for the detection of body fluids on different substrates. Int J Legal Med. 122(3): 241–244

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 5. Die kriminalistische Untersuchungspraxis am Tatort 5.4 Dokumentation

  • Robinson E (2007) Crime Scene Photography. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  • Weiss SL (2008) Forensic Photography: Importance of Accuracy. Prentice Hall, New Jersey

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 5. Die kriminalistische Untersuchungspraxis am Tatort 5.5 Spezielle Aspekte der Tatortarbeit 5.5.1 Tatortarbeit nach Schuss

  • Kneubuehl BP, Coupland RM, Rothschild MA, Thali M, Bolliger S (2008) Wundballistik — Grundlagen und Anwendungen. 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Almog J (2006) Forensic science does not start in the lab: the concept of diagnostic field tests. J Forensic Sci 51(6): 1228–1234

    Article  PubMed  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 5. Die kriminalistische Untersuchungspraxis am Tatort 5.5 Spezielle Aspekte der Tatortarbeit 5.5.2 Tatortarbeit nach Brand

  • Cicha J (2004) Die Ermittlung von Brandursachen. Boorberg Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kästle H (1992) Brandstiftung. Boorberg Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pohl KD (1984) Handbuch der Naturwissenschaftlichen Kriminalistik Tl. II. Untersuchungen bei Bränden. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schneider D (1998) Brandursachenermittlung. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln

    Google Scholar 

  • Schneider U (2002) Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz. Werner Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 5. Die kriminalistische Untersuchungspraxis am Tatort 5.6 Die Rolle des Arztes im Rahmen von Todesermittlungen

  • Madea B (2006) Die ärztliche Leichenschau. 2. Auflage, Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Brinkmann B, Raem AM (2007) Leichenschau — Leitlinien zur Qualitätssicherung. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.1 Allgemeine Spurenkunde

  • Brüschweiler W, Davatz A, Massacra A, Merki P, Schiesser S (2000) Spurensicherungsbehelf 2000 für kriminaltechnische Arbeiten. Wissenschaftlicher Dienst, Stadtpolizei Zürich

    Google Scholar 

  • Geerds F (1986) Fehlende und irreführende Spuren. Kritische Situationen der Spurensuche und ihre Konsequenzen für die Arbeit der Kriminalisten. Arch Kriminol 177: 145–158

    Google Scholar 

  • Hochmeister M, Grassberger M, Stimpfl T (2007) Forensische DNA-Analytik und Spurenkunde. In: Forensische Medizin für Studium und Praxis. 2. Auflage. Maudrich Wien, S 189–199

    Google Scholar 

  • Hochmeister M, Rudin O, Meier R, Peccioli M, Borer U, Eisenberg A, Nagy R, Dirnhofer R (1997) Eine faltbare Kartonbox zur Trocknung und Aufbewahrung von mittels Wattetupfern gesicherten biologischen Spuren. Arch Kriminol 200(3–4): 113–20

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Inhülsen D (2007) Praxis der kriminalbiologischen Spurenkunde. In: Herrmann B, Saternus KS (Hrsg) Biologische Spurenkunde, Band 1. Kriminalbiologie. Springer Berlin Heidelberg, S 15–54

    Google Scholar 

  • Pfefferli P. (2000) Die Spur. 2. Auflage, Kriminalistik-Verlag, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Rolf B, Wiegand P (2004) Analyse biologischer Spuren. Teil III: Mitochondriale DNA und Y-chromosomale STR. Rechtsmedizin 14:473–484

    Article  Google Scholar 

  • Wiegand P, Rolf B (2003) Analyse biologischer Spuren. Teil I: Funktionelle Blutspurenmorphologie, Körpersekrete, Haare. Detektions-und Nachweismethoden. Rechtsmedizin 13: 103–113

    Article  Google Scholar 

  • Wiegand P, Rolf B (2003) Analyse biologischer Spuren. Teil II: DNA-Typisierung. Rechtsmedizin 13: 375–383

    Article  Google Scholar 

  • Wigger E. (1980) Kriminaltechnik — Leitfaden für Kriminalisten. BKA-Schriftenreihe Bd. 50 (hrsg. Vom Bundeskriminalamt), Wiesbaden

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.2 Vorproben

  • Hochmeister MN, Budowle B, Rudin O, Gehrig C, Borer U, Thali M, Dirnhofer R (1999) Evaluation of prostate-specific antigen (PSA) membrane test assays for the forensic identification of seminal fluid. J Forensic Sci. 44(5): 1057–1060

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hochmeister M, Budowle B, Sparkes R, Rudin O, Gehrig C, Thali M, Schmidt L, Cordier A, Dirnhofer R (1999) Validation Studies of an Immunochromatographic 1-Step Test for the Forensic Identification of Human Blood. J Forensic Sci 44(3): 597–602

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Johnston E, Ames CE, Dagnall KE, Foster J, Daniel BE. (2008) Comparison of presumptive blood test kits including hexagon OBTI. J Forensic Sci 53(3): 687–689

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Tobe SS, Watson N, Daéid NN (2007) Evaluation of six presumptive tests for blood, their specificity, sensitivity, and effect on high molecular-weight DNA. J Forensic Sci 52(1): 102–109

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.3 Blutspuren

  • Bevel T, Gardner RM (2002) Bloodstainpattern analysis, 2nd Edition. CRC Press, Boca Raton Florida

    Google Scholar 

  • Haberda A (1923) Eduard R. v. Hofmanns Lehrbuch der gerichtlichen Medizin, II. Teil. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien

    Google Scholar 

  • James SH, Kish PE, Sutton TP (2005) Principles of Bloodsatin Pattern Analysis — Theory and Practice. CRC Press Taylor & Francis Group, Boca Raton, Florida

    Book  Google Scholar 

  • Peschel O, Mützel E, Rothschild MA (2008) Blutspurenmuster-Verteilungsanalyse. Rechtsmedizin 18:131–146

    Article  Google Scholar 

  • Piotrowski E (1895) Über Entstehung, Form, Richtung und Ausbreitung der Blutspuren nach Hiebwunden des Kopfes. Aus dem Gerichtsärztlichen Institute der k. k. Universität Wien

    Google Scholar 

  • Yen K, Thali MJ, Kneubuehl BP, Peschel O, Zollinger U, Dirnhofer R (2003) Blood-spatter patterns: hands hold clues for the forensic reconstruction of the sequence of events. Am J Forensic Med Pathol 24(2): 132–40

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ziemke E (1914) Die Untersuchung von Blutspuren. In: Lochte Th (Hrsg) Gerichtsärztliche und polizeiliche Technik. Verlag von JF Bergmann, Wiesbaden

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.4 Sekretspuren (Speichel, Sperma, Scheidensekret)

  • Albrecht K, Schultheiss D (2005) Spermaspuren in der gerichtlichen Medizin. Ein historischer Rück blick über forensische Nachweismethoden. Der Urologe A 44(5): 530–539

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.5 Hautkontaktspuren, Schweißspuren

  • Wickenheiser RA (2003) Trace DNA: a review, discussion of theory, and application of the transfer of trace quantities of DNA through skin contact. J Forensic Sci 47(3): 442–450

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.6 Fingernagelschmutz

  • Lederer T, Betz P, Seidl S (2001) DNA analysis of fingernail debris using different multiplex systems: a case report. Int J Legal Med 114(4–5): 263–266

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.7 Urin, Kot, Ebrochenes

  • Nakazono T, Kashimura S, Hayashiba Y, Hara K, Matsusue A, Augustin C (2008) Dual examinations for identification of urine as being of human origin and for DNA-typing from small stains of human urine. J Forensic Sci 53(2): 359–363

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Roy R (2003) Analysis of human fecal material for autosomal and Y chromosome STRs. J Forensic Sci 48(5): 1035–1040

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Verhoff MA, Heidorn F, Oehmke S, Weiler G (2002) Beitrag zur Problematik der DNA-Typisierung von Kot. Rechtsmedizin 12(3): 172–174.

    Article  Google Scholar 

  • Yamada S, Hirata K, Tsugawa N, Bunai Y, Ohya I (1992) Vomit identification by a pepsin assay using a fibrin blue-agarose gel plate. Forensic Sci Int 52(2): 215–221

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.8 Bissspuren

  • Dorion RBJ (2004) Bitemark Evidence. Marcel Dekker Inc, 680 S.

    Google Scholar 

  • Hyzer WG, Krauss TC (1988) The Bite Mark Standard Reference Scale — ABFO No. 2. J Forensic Sci 33(2): 498–506

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lessig R, Benthaus S (2003) Forensische Odontostomatologie. Rechtsmedizin 13: 161–169

    Article  Google Scholar 

  • Rötzscher K (2000) Forensische Zahnmedizin. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.9 Haare

  • Daniel CR, Piraccini BM, Tosti A (2004) The nail and hair in forensic science. J Am Acad Dermatol 50(2): 258–261

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lochte T (1938) Atlas der menschlichen und tierischen Haare. Schöps, Leipzig

    Google Scholar 

  • Ogle RR, Fox MJ (1998) Atlas of Human Hair: Microscopic Characteristics. CRC Press, Boca Raton FL

    Book  Google Scholar 

  • Teerink BJ (1991) Hair of West-European Mammals: Atlas and Identification Key. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.10 Fasern

  • Brüschweiler A (1987) Sicherung und Auswertung von Textilspuren. Kriminalistik 393–397

    Google Scholar 

  • Grieve M, Robertson R, Robertson JR (1999) Forensic Examination of Fibers. Taylor & Francis Forensic Science Series, London

    Google Scholar 

  • Grieve MC, Wiggins KG (2001) Fibers under fire: suggestions for improving their use to provide forensic evidence. J Forensic Sci 46(4): 835–843

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Woltmann A, Deinet W, Adolf FP (1994) Zur Bewertung von Faserspurbefunden mit Hilfe von Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen. Arch f Kriminol 194:85–94

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.11 Erde und Bodenschmutz

  • Petraco N, Kubic TA, Petraco ND (2008) Case studies in forensic soil examinations. Forensic Sci Int 178(2–3): e23–27

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Pye K (2007) Geological and Soil Evidence: Forensic Applications. CRC Press, Boca Raton Florida

    Book  Google Scholar 

  • Tibbett M, Carter DO (2008) Soil Analysis in Forensic Taphonomy: Chemical and Biological Effects of Buried Human Remains. CRC Press, Boca Raton Florida

    Book  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.12 Botanische Spuren

  • Beug HJ (2004) De Leitfaden der Pollenbestimmung für Mitteleuropa und angrenzende Gebiete. Pfeil Verlag, München

    Google Scholar 

  • Bryant VM, Jones GD (2006) Forensic palynology: current status of a rarely used technique in the United States of America. Forensic Sci Int 163(3): 183–197.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Buchner R, Weber M. (2000). PalDat — a palynological database: Descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. http://www.paldat.org

    Google Scholar 

  • Hürlimann J, Kilchör T, Dirnhofer R, Wyler D (2007) Kieselalgen als mikroskopisch kleine Spuren. In: Herrmann B, Saternus KS (Hrsg) Biologische Spurenkunde, Band 1. Kriminalbiologie. Springer Berlin Heidelberg, S 193–204

    Chapter  Google Scholar 

  • Miller Coyle H (2004) Forensic Botany: Principles and Applications to Criminal Casework. CRC Press, Boca Raton Florida

    Book  Google Scholar 

  • Willerding U (2007) Zur forensischen Bedeutung pflanzlicher Makroreste. In: Herrmann B, Saternus KS (Hrsg) Biologische Spurenkunde, Band 1. Kriminalbiologie. Springer Berlin Heidelberg, S 169–191

    Chapter  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.13 Entomologische Spuren

  • Amendt J, Klotzbach H, Benecke M, Krettek R, Zehner R (2004) Forensische Entomologie. Rechtsmedizin 14: 127–140

    Article  Google Scholar 

  • Gennard D (2007) Forensic Entomology: An Introduction. Wiley, UK

    Google Scholar 

  • Grassberger M. & J. Amendt (2008) Forensische Entomologie. In: Aspöck H (Hrsg) Krank durchArthropoden. (in Druck).

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.14 Daktyloskopie

  • Amerkamp U (2002) Spezielle Spurensicherungsmethoden. Verfahren zur Sichtbarmachung von daktyloskopischen Spuren. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dalrymple BE (2006) Fingerprints. In: Mozayani A, Noziglia C (eds) The Forensic Laboratory Handbook: Procedures and Practice. Humana Press, Totowa NJ, pp 117–141

    Google Scholar 

  • Trapecar M, Balazic J (2007) Fingerprint recovery from human skin surfaces. Sci Justice. 47(3): 136–140

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.15 Arzneimittel und Suchtgifte

  • Trestrail JH (2007) Crime Scene Investiagation. In: Criminal Poisoning. Investigational Guide for Law Enforcement, Toxicologists, Forensic Scientists, and Attorneys. Humana Press, Totowa NJ, pp 69–81

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.16 Spurensicherung in Fahrzeugen

  • Pfefferli P (2000) Sicherstellung von Fahrzeugen. In: Die Spur. 2. Auflage, Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.17 Farben, Lacke (Lacksplitter)

  • Bernhard WR (2000) Paint and tape: collection and storage of microtraces of paint in adhesive tape. J Forensic Sci 45(6): 1312–1315

    Google Scholar 

  • Metter D (1983) Spurenbefunde bei Fußgänger-Fahrzeugkollisionen und ihre Bedeutung für die Unfallrekonstruktion. Z Rechtsmed 91(1): 21–32

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.18 Textilien

  • Menzer F, Schwenzer K. (1981) Textilspuren — Die Suche und Sicherung von Textilspuren. Berlin, Ministerium des Inneren (DDR)

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.18 Schmauchspuren

  • Saverio Romolo F, Margot P (2001) Identification of gunshot residue: a critical review. Forensic Sci Int 119(2): 195–211

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schyma C, Placidi P (2000) The accelerated polyvinylalcohol method for GSR collection, PVAL 2.0. J Forensic Sci 45 (6): 1303–1306.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schyma C, Huckenbeck W, Bonte W (1999) DNA-PCR analysis of bloodstains sampled by the polyvinylalcohol method. J Forensic Sci 44: 95–99

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Suchenwirth H (1972) Ein einfaches spezifisches Abdruckverfahren zum Erfassen und Beurteilen von Schmauchbildern. Arch Kriminol 150: 152–159

    Google Scholar 

  • Wenz W, Trillhaase F (1992) Eine neue Klebefolie zur Sicherung von Pulverschmauchpartikel nach Schussdelikten. Arch Kriminol 189: 83–90

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.20 Sprengstoffbezogene Materialien

  • Crippin JB (2006) Explosives and Arson. In: Mozayani A, Noziglia C (eds) The Forensic Laboratory Handbook: Procedures and Practice. Humana Press, Totowa NJ, pp 91-115

    Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 6. Spurenkunde 6.21 Elektronisches Beweismaterial

  • Bianchi RP, Pollitt M (2006) Digital Evidence. In: Mozayani A, Noziglia C (eds) The Forensic Laboratory Handbook: Procedures and Practice. Humana Press, Totowa NJ, pp 79–90

    Google Scholar 

  • Furneaux N (2006) An introduction to computer forensics. Med Sci Law 46(3): 213–218

    Article  PubMed  Google Scholar 

Verwendete und weiterführende Literatur nach Kapiteln 7. Die körperliche Untersuchung von Tatverdächtigen im Rahmen von Todesermittlungen

  • Naeve W, Lohmann E (1973) Methodik und Beweiswert körperlicher Sofort-Untersuchungen lebender Personen nach Straftaten. Z Rechtsmedizin 72: 79–99

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Cina SJ, Collins KA, Pettenati MJ, Fitts M (2000) Isolation and identification of female DNA on postcoital penile swabs. Am J Forensic Med Pathol 21(2): 97–100

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Verwendete und weiterführende Literatur. In: Todesermittlung. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-79960-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-79960-4_9

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-79959-8

  • Online ISBN: 978-3-211-79960-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics