Martin van Creveld, Dunkle Vorschau im Kristall, in: Lettre International, Europas Kulturzeitschrift, Nr.59, Winter 2002
Google Scholar
Platon, Der Staat, hg. v. Otto Apelt, Felix Meiner: Leipzig 1916
Google Scholar
Aristoteles, Kritik an den platonischen Gesetzen (nômoi), in: Politik, hg. v. Burghard König, Hamburg: Rowohlt 2003
Google Scholar
Michel Foucault, Biopolitik, S. 65
Google Scholar
ebd., S. 70
Google Scholar
Carl Schmitt, Politische Theologie, S. 20
Google Scholar
ebd., S. 12
Google Scholar
Ludwig von Mises, National-ökonomie. Theorie des Handelns und Wirtschaftens, München: Philosophia 1940, S. 27
Google Scholar
Carl Schmitt, Politische Theologie, S. 12
Google Scholar
ebd., S. 13
Google Scholar
ebd., S. 12
Google Scholar
„Souveränität ist höchste, nicht abgeleitete Herrschermacht.“ ebd., S. 12
Google Scholar
Platon, Der Staat, S. 355f., „Ein tyrannischer Mann im vollsten Sinne, mein Trefflicher, wird es aber erst dann [aus dem demokratischen Mann, Y.M.], wenn er entweder durch Naturbestimmung oder durch vorsätzliche Lebensweise oder durch beides trunken, verliebt und irrsinnig geworden ist.“ ebd., S. 355
Google Scholar
ebd., S. 358
Google Scholar
ebd., S. 366; siehe auch: Jacques Derrida, Schurken, zwei Essays über die Vernunft. [franz. Übers. v. Horst Brühmann], Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003
Google Scholar
ebd., S. 380
Google Scholar
ebd., S. 378
Google Scholar
ebd., S. 379
Google Scholar
ebd., Einleitung, S. VII
Google Scholar
ebd., S. 367
Google Scholar
ebd., S. 366
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
ebd., S. 361
Google Scholar
ebd., S. 362f.
Google Scholar
ebd., S. 358
Google Scholar
Karl. R. Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, [Der Zauber Platons], Bern: Francke 1957, S. 168
Google Scholar
Karl. R. Popper, Die offene Gesellschaft, S. 190
Google Scholar
Carl Schmitt, Politische Theologie I, ...a.a.O.
Google Scholar
Jean Bodin, Über den Staat, [8. Kapitel, Über die Souveränität], Stuttgart: Reclam 2005, S. 21
Google Scholar
ebd., S. 36
Google Scholar
Carl Schmitt, Politische Theologie, 1. Kapitel: Definition der Souveränität
Google Scholar
Carl Schmitt, Die Diktatur, 1. Kapitel: Die kommissarische Diktatur und die Staatslehre
Google Scholar
Carl Schmitt, Politische Theologie, [1. Kapitel: Definition der Souveränität], S. 13
Google Scholar
Jean Bodin, Über den Staat, [10. Kapitel: Die wahren Attribute der Souveränität], S. 21
Google Scholar
Hasso Hofmann, Legitimität gegen Legalität. Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts, Berlin: Duncker & Humblot 2002
Google Scholar
Hasso Hofmann, Legitimität gegen Legalität, S. 65
Google Scholar
Juan Donoso Cortés, Essay über den Katholizismus, den Liberalismus und den Sozialismus, hg. und übers. v. Günter Maschke, Weinheim: VCH Acta humaniora 1989, S. 89, [Originaltitel: Ensayo sobre el catholicismo el liberalismo y el socialismo]
Google Scholar
Carl Schmitt, Politische Theologie I, S. 49
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
Giorgio Agamben, Ausnahmezustand, S. 10
Google Scholar
Carl Schmitt, Die Diktatur, S. XV
Google Scholar
Carl Schmitt, Politische Theologie, S. 12
Google Scholar
ebd., S. 11
Google Scholar
Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen, S. 20
Google Scholar
Carl Schmitt, Politische Theologie, S. 16
Google Scholar
ebd., S. 26
Google Scholar
Giorgio Agamben, Homo sacer, S. 42
Google Scholar
Walther Benjamin, Zur Kritik der Gewalt, in: Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, Bd. II.1, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999, S. 63
Google Scholar
Conradin Wolf, AZ und Menschenrechte, S. 27
Google Scholar
Tomas Hobbes, Leviathan, S. 297
Google Scholar
ebd., S. 321
Google Scholar
Vgl. ebd., S. 230
Google Scholar
Vgl. ebd., S. 231
Google Scholar
ebd., S. 242f.
Google Scholar
Carl Schmitt, Politische Theologie, S. 66
Google Scholar
Hesiod, Werke und Tage, übers. u. hg. v. Otto Schönberger, Stuttgart: Reclam 2004, S. 275ff.
Google Scholar
Hesiod, Werke und Tage, S. 275ff.
Google Scholar
Pindari carmina cum fragmentis, hg. v. Cecil M. Bowra, Oxford: Clarendon Press 1935, [Nachdruck 2002], Fragment XXVIII
Google Scholar
Platon, Nomoi (Gesetze), [Buch I–III], in: Platon, Werke, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994, [Erstes Buch], S. 31
Google Scholar
Carl Schmitt, Politische Theologie, S. 16
Google Scholar
Giorgio Agamben, Ausnahmezustand, S. 46
Google Scholar
ebd., S. 47
Google Scholar
Carl Schmitt, Politische Theologie, S. 28
Google Scholar
ebd., S. 28
Google Scholar
ebd., S. 30
Google Scholar
ebd., S. 23
Google Scholar
Samuel Weber, Gelegenheitsziele. Zur Militarisierung des Denkens, Zürich und Berlin: Diaphanes 2006, S. 57
Google Scholar
Carl Schmitt, Politische Theologie, S. 42 f
Google Scholar
ebd., S. 46
Google Scholar
Samuel Weber, Gelegenheitsziele, S. 61
Google Scholar
Carl Schmitt, Politische Theologie, S. 44
Google Scholar
ebd., S. 46
Google Scholar
Thomas Hobbes, Leviathan, S. 155
Google Scholar
Carl Schmitt, Nomos der Erde, S. 62
Google Scholar
ebd., S. 62
Google Scholar
Giorgio Agamben, Ausnahmezustand, S. 32
Google Scholar
Giorgio Agamben, Homo sacer, S. 37
Google Scholar
Sicherheitszone, Gefahrenzone; Vgl. Carl Schmitt, Völkerrechtliche Großraumordnung, S. 64
Google Scholar
Giorgio Agamben, Ausnahmezustand, S. 33
Google Scholar
Giorgio Agamben, Homo sacer, S. 46
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
Die Verfassung des Deutschen Reiches, Weimarer Verfassung vom 11. Augustin 1919, in: Horst Hildebrandt, Die deutsche Verfassung des 19. und 20. JH., S. 111
Google Scholar
Giorgio Agamben, Homo sacer, S. 58
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
Wolfgang Kersting, Thomas Hobbes zur Einführung, Humburg: Junius2002, S. 33
Google Scholar
Carl Schmitt, Staat, Grossraum, Nomos, S. 140
Google Scholar
Wolfgang Kersting, Thomas Hobbes zur Einführung, S. 34
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
Michel Foucault, Die Geburt der Biopolitik, ...a.a.O.
Google Scholar
ebd., S. 43
Google Scholar
Res. 1368 (2001) vom 12. September 2002, UN Dok. S/ RES/1368 (2001), Abs. 2 Präambel (abgedruckt in: ILM 40, 2001, S. 1276ff.)
Google Scholar
Conradin Wolf, AZ und Menschenrechte, S. 21–22
Google Scholar
Operation Enduring Freedom (OEF, engl. Operation dauerhafte Freiheit) ist eine von den USA seit dem 7. Oktober 2001 geführte militärische Operation gegen „den Terrorismus“ mit dem Ziel, Führungs-und Ausbildungseinrichtungen von Terroristen auszuschalten, Terroristen zu bekämpfen, gefangen zu nehmen und vor Gericht zu stellen. An der Operation sind inzwischen etwa 70 Nationen beteiligt, darunter Deutschland. Als Rechtsgrundlage wird Resolution 1368 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (engl. „United Nations“, UN) vom 12. September 2001 in Anspruch genommen. Diese Resolution verurteilte die Ereignisse vom 11. September 2001 als grauenhafte Terroranschläge und als Bedrohung für den internationalen Frieden sowie die internationale Sicherheit.
Google Scholar
John Locke, Über die Regierung, Stuttgart: Reclam 2005, S. 4
Google Scholar
John Locke, Über die Regierung, S. 6
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
ebd., S. 73
Google Scholar
ebd., S. 96
Google Scholar
ebd., S. 101
Google Scholar
ebd., S. 105
Google Scholar
ebd., S. 153
Google Scholar
Einleitung aus der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung aus dem Jahr 1776, in: Declaration of Independence, NARA, The National Archives Experience, online-Dokument, URL: http://www.archives.gov/exhibits/charters/declaration_transcript.html, Stand vom 23. August 2008 Die Erste deutsche Übersetzung erschien zwei Tage nach Veröffentlichung der Erklärung, „unterzeichnet auf Befehl und im Namen der Kongresses“, namentlich des Präsidenten John Hancock. Sie erschien in der deutschsprachigen Zeitung „Henrich Millers Philadelphischer Staatsbote“.
Google Scholar
John Locke, Die Auflösung der Regierung, in: John Locke, Über die Regierung, S. 160ff.
Google Scholar
Jean Jacques Rousseau, Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes, [dt.: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen], [Zweiter Diskurs], hg. u. übers. v. Philipp Rippel. Stuttgart: Reclam 2005, S. 56
Google Scholar
Kurt Weigand, Einleitung, in: Jean Jacques Rousseau, Staat und Gesellschaft, Contract social. Grundlegende Gedanken zu einer neuen Gesellschaftsordnung, München: Goldmann 1959, S. 8
Google Scholar
Kurt Weigand, Einleitung, S. 7
Google Scholar
ebd., S. 14
Google Scholar
Jean Jacques Rousseau, Staat und Gesellschaft, S. 94
Google Scholar
ebd., S. 21f.
Google Scholar
ebd., S. 22
Google Scholar
Kurt Weigand, Einleitung, S. 7
Google Scholar
Jean Jacques Rousseau, Staat und Gesellschaft, S. 36
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
ebd., S. 38
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
ebd., S. 39
Google Scholar
ebd., S. 36
Google Scholar
ebd., S. 35
Google Scholar
ebd., S. 95
Google Scholar
ebd., S. 96
Google Scholar
ebd., S. 21
Google Scholar
Vgl. Noberto Bobbio, Das Zeitalter der Menschenrechte. Ist Toleranz durchsetzhar?, Berlin: Wagenbach 2007, S. 43
Google Scholar
Jean Jacques Rousseau, Staat und Gesellschaft, S. 47
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
ebd., S. 54
Google Scholar
ebd., S. 22
Google Scholar
ebd., S. 94
Google Scholar
Noberto Bobbio, Das Zeitalter der Menschenrechte, S. 52
Google Scholar
Wolfgang Kersting, Thomas Hobbes zur Einführung, Hamburg: Junius 2002, S. 41
Google Scholar
Wolfgang Kersting, Thomas Hobbes zur Einführung, S. 44
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
ebd., S. 44
Google Scholar
ebd., S. 47
Google Scholar
Carl Schmitt, Der Leviathan. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols, Köln: Hohenheim 1982, S. 30
Google Scholar
Carl Schmitt, Der Leviathan, S. 31
Google Scholar
ebd., 31f.
Google Scholar
Michel Foucault, Die Geburt der Biopolitik, S. 62
Google Scholar
Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1977, S. 43
Google Scholar
Carl Schmitt, Der Leviathan, S. 34
Google Scholar
ebd., S. 31
Google Scholar
Kurt Lenk, Arno Klönne [u. a.], Der bürgerliche Staat der Gegenwart, Hamburg: Rowohlt 1972, S. 142
Google Scholar
Michel Foucault, Die Geburt der Biopolitik, S. 74
Google Scholar
Giorgio Agamben, Ausnahmezustand, S. 18
Google Scholar
Noberto Bobbio, Das Zeitalter der Menschenrechte, S. 49
Google Scholar
ebd., S. 48
Google Scholar
Joachim Hellmer, Recht, Das Fischer Lexikon, Frankfurt am Main: Fischer 1959, S. 280
Google Scholar
Giorgio Agamben, Ausnahmezustand, S. 8
Google Scholar
ebd., S. 17
Google Scholar
ebd., S. 18
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
Michel Foucault, Vom Licht, S. 24
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
ebd., S. 26
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
ebd., S. 27
Google Scholar
Emmanuel Sieyès, Abhandlung über die Privilegien, Frankfurt am Main: Sammlung Insel 1968
Google Scholar
Emmanuel Sieyès, Abhandlung über die Privilegien, [Vorwort], S. 15
Google Scholar
Michel Foucault, Vom Licht, S. 34
Google Scholar
ebd., S. 35
Google Scholar
Der Völkerbund (Société des Nations, League of Nations) war eine internationale Organisation mit Sitz in Genf. Er nahm am 10. Januar 1920, kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges, seine Arbeit auf, um den Frieden dauerhaft zu sichern und wurde 1946 wieder aufgelöst. Die Satzung des Völkerbundes war Teil der Pariser Vorortverträge, maßgeblich initiiert von Lord Robert Cecil, und somit auch des Versailler Vertrages. Die Satzung des Völkerbundes wurde am 28. April 1919 von der Vollversammlung der Friedenskonferenz von Versailles angenommen. Integraler Bestandteil der Statuten war die Monroe-Doktrin, die später auch in die Charta der Vereinten Nationen aufgenommen wurde. Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags am 28. Juni 1919 unterzeichneten die beteiligten Staaten auch die Satzung des Völkerbunds — der Bund war Teil des Versailler Vertrags geworden. Mit seiner Ratifizierung am 10. Januar wurde auch der Völkerbund offiziell gegründet und trat am 15. November 1920 zum ersten Mal zusammen. Lord Robert Cecil wurde 1923 Präsident des Völkerbundes und blieb dies bis zur Auflösung 1946. Der Ausdruck „Völkerrecht als Bund in einer Staatengemeinschaft“ benutzten erstmals Hugo Grotius (Über das Recht des Krieges und des Friedens, Grundlagen für das Völkerrecht) und Immanuel Kant (Zum ewigen Frieden, 1795). Aufgrund seines Tagungs-und Sitzortes erhielt der Völkerbund auch den Namen Genfer Liga, die zumindest als indirekter, zeitgeschichtlicher Vorläufer der Vereinten Nationen (UNO) gelten kann. Der Völkerbund sollte sowohl die internationale Kooperation fördern, in Konfliktfällen vermitteln, als auch die Einhaltung von Friedensverträgen überwachen. Im Gegensatz zur UNO enthielt seine Satzung eine Verpflichtung der Mitgliedstaaten, im Falle eines kriegerischen Aktes eines Staates gegen einen Mitgliedstaat sofort und direkt, d.h. ohne vorherigen Beschluss eines Gremiums, dem betroffenen Staat militärisch zu Hilfe zu eilen. (Siehe humanitäre Intervention) Der hauptsächliche Grund des letztendlichen Scheiterns des Völkerbundes wird in der Nichtteilnahme der USA gesehen, sekundär auch im mangelnden Willen der Mitgliedstaaten, den vorgenannten Sanktionsartikel konsequent zu befolgen. Der Völkerbund, als Vorläufer der UNO enthielt noch keine Satzungen der so genannten humanitären Interventionen. Diese Satzungen wurden erst in der Charta der UN niedergelegt und 1945 unterzeichnet. Die Charta ist ein zeitlich nicht begrenzter völkerrechtlicher Vertrag. Die Kapitel beschäftigen sich unter anderem mit den verschiedenen Hauptorganen der UN, der friedlichen Beilegung von Streitigkeiten, den Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen sowie ihren Zielen und Grundsätzen. Dem Kommando der UN unterstehen die UN-Friedenstruppen, auch Blauhelmsoldaten genannt, mit dem Auftrag friedenssichernder und-erhaltender Einsätze, des PEACEKEEPING. Die bewaffneten Einsätze der Vereinten Nationen erfordern einen Beschluss des UN-Sicherheitsrates und werden nach Beobachtermission, Friedensmission und Friedenserzwingung nach Kapitel VII der UN-Charta unterschieden.
Google Scholar
Michel Foucault, Vom Licht, S. 26
Google Scholar
AP, AFP, dpa: Birmas Regime beschlagnahmt Hilfsgüter, in Der Tagesspiegel vom 10. Mai 2008, Nr. 19 899, S. 1
Google Scholar
Definiert durch Lars Clausen. Vgl. Lars Clausen, Elke M. Geenen [u.a.], Entsetzliche soziale Prozesse, ...a.a.O. 172 Lutz Herden, Burma und die Kreuzfahrer von heute Responsibility to Protect: Eine Intervention neuen Typs, in: online-Publikation durch AG Friedensforschung an der Uni Kassel, URL: http://www.unikassel.de/fb5/frieden/regionen/Myanmar/protect.html, Stand vom 23. August 2008
Google Scholar
Wolfgang Neskovic, am 13. Mai gegenüber dem Tagesspiegel, in: Lutz Herden, Burma und die Kreuzfahrer, ...a.a.O.
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
Wikipedia, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Responsibility_to_protect, Stand vom 23. August 2008
Google Scholar
Lutz Herden, Burma und die Kreuzfahrer, ...a.a.O.
Google Scholar
„Denn von jedem einzelnen Hilfsdollar darf die Junta aufgrund komplizierter Devisenbestimmungen, die seit 15 Jahren in Kraft sind, rund 25 Prozent als Nettogewinn einstreichen. Laut der Online-Zeitung «Asia Times» berichten hohe UN-Beauftragte von bis zu zehn Millionen Dollar, die so direkt in die Taschen der Generäle gewandert seien. Auch John Holmes, der UN-Chefbeauftragte für humanitäre Hilfe, beklagt, dass der «beträchtliche Kursverlust» zu Lasten der Hilfsleistungen gehe. Offiziell meldet die UNO einen Umtauschverlust von 1,56 Millionen Dollar. «Wohin der Gewinn fließt, ist mir nicht ganz klar», so Holmes.“ Daniel Kestenholz, Bangkok, in: Myanmars Junta verdient an „Nargis“. Generäle die großen Nutznießer der internationalen Zyklon-Hilfe, [Online-Publikation durch AG Friedensforschung an der Uni Kassel], URL: http://www.unikassel/fb5/frieden/regionen/Mayamar/negris.html, Stand vom 23. August 2008
Google Scholar
Humanitäre Hilfe militärisch erzwingen? Medico-Chef: Helfer zu behindern ist skandalös — eigennütziges Interesse der Helfer aber auch, in: Neues Deutschland vom 20. Mai 2008, [online Dokument] (Friedensratschlag), webarchive, Stand vom 23.08.2006]
Google Scholar
„Angeregt worden war die Debatte von dem UN-Generalsekretär Kofi Annan, der bereits 1999 die Frage aufgeworfen hatte, ob es nicht einen neuen Konsens darüber geben müsste, wie die Staatengemeinschaft mit massiven Menschenrechtsverletzungen in Zukunft umgehen wolle. Konkreter Anlass war der gerade beendete Krieg der NATO gegen Jugoslawien, der mit den der jugoslawischen Regierung angelasteten Menschenrechtsverletzungen und „ethnischen Säuberungen“ im Kosovo begründet und gegen geltendes Völkerrecht begonnen worden war. Hintergrund war aber vor allem der Völkermord in Ruanda, der 1994 praktisch unter den Augen des UN-Sicherheitsrates geschehen war, weil dieser sich nicht auf ein gemeinsames Vorgehen hatte einigen können und das von vielen Seiten geforderte militärische Eingreifen somit nicht zustande kam.“ Helge von Horn, Christoph Krämer, Gibt es ein Recht zur „humanitären Intervention“? Eine Übersicht über den Bericht der International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS): „The Responsibility to Protect“, online Dokument der AG Friedensforschung an der Uni Kassel, in: URL: http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Interventionen/iciss-report.html, Stand vom 23. August 2006
Google Scholar
The Responsibilty to Protect, online-Dokument, in: URL: http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Interventionen/responsibility.pdf, Stand vom 23. August 2006
Google Scholar
International Commission on Intervention and State Sovereignty, Commission-Report 2001, online-Dokument, PDF, in: URL: http://www.iciss.ca/pdf/Commission-Report.pdf, Stand vom 21. Juli 2008
Google Scholar
Helge von Horn, Christoph Krämer, Gibt es ein Recht, ...a.a.O.
Google Scholar
„Interventionismus bedeutet die Einmischung in die Angelegenheiten fremder Staaten: Einmischung in die Wirtschaftspolitik, das Einsetzen von neuen Regierungen, Krieg und Besatzung. Für die deutsche Politik gehören die «Aufrechterhaltung des freien Welthandels und des ungehinderten Zugangs zu Märkten und Rohstoffen in aller Welt» wieder zu den offiziellen Rechtfertigungen von Kriegen. Für fast alle Kriege der letzten Jahre lässt sich nachweisen, dass der Zugang zu den Erdöl-und Erdgasreserven zu den wesentlichen Kriegsgründen zählte. Von der Öffentlichkeit bislang kaum beachtet, haben Politik und Wirtschaft ein besonderes Augenmerk auf die Rohstoffe in Afrika gelegt. Offiziell gerechtfertigt werden konkrete Interventionen jedoch mit Gründen wie Terrorgefahr, Unterdrückung der Frau, Demokratiedefizite und schwere Menschenrechtsverletzungen.“ Henrik Paulitz, Interventionismus oder Souveränität? Wie die westlichen Demokratien mit dem Menschenrechts-, dem Demokratie-und dem Terrorismusargument die (energie-) wirtschaftlichen Interessen der Global Player mit diplomatischen und militärischen Mitteln durchsetzen, online Dokument der AG Friedensforschung an der Uni Kassel, in: URL: http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Interventionen/paulitz.html, Stand vom 24. Juli 2008
Google Scholar
Peter Andreas, The Clandestine Political Economy of War and Peace in Bosnia, International Studies Quarterly, USA, 2004
Google Scholar
Peter Andreas, Black Markets and Blue Helmets: The Business of Survival un Besieged Sarajev, Cornell University Press, USA, August 2008
Google Scholar
Naomi Klein, Die SchockStrategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus, Frankfurt am Main: Fischer 2007
Google Scholar
Kenneth Cain, Heidi Postlewait, Andrew Thomson, Emergency Sex and Other Desperate Matters. A true Story from hell on Earth, New York: Miramax Books 2004
Google Scholar
Jochen Hippler, Wenn die UNO mordet: Somalia — Wie humanitär sind Interventionstruppen?, in: Freitag vom 29. August 1997, S. 8
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
[Bericht], NZZ vom 14./15. Juni 2003, S. 13, online-Dokument, in: Un(O)bserver. Schweizer Blick auf die Vereinten Nationen, in: URL: http://www.haefely.info/gesellschaft+politik_unobserver.htm, Stand vom 24. August 2008
Google Scholar
Markus Bickel, Serbien und Montenegro. Die KFOR fördert die Zwangsprostitution im Kosovo, in: Amnesty International, online Journal, Stand vom 24. August 2008
Google Scholar
Un(O)bserver. Schweizer Blick auf die Vereinten Nationen, ...a.a.O.
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
Markus Bickel, KOSOVO. In schlechter Gesellschaft, Die Verwicklung eigener Mitarbeiter in den florierenden Frauenhandel im Kosovo bringt die UNO-Übergangsverwaltung UNMIK in Bedrängnis, in: Amnesty International, online Journal, in: URL: http://aidrupal.aspdienste.de/umleitung/2004/, Stand vom 24. August 2008
Google Scholar
Un(O)bserver. Schweizer Blick auf die Vereinten Nationen,. a.a.O.
Google Scholar
Sam Jocob, Die Utopie der Angst, S. 117–118
Google Scholar
Agamben, Ausnahmezustand, S. 33
Google Scholar
Ludwig Feuerbach, Das Wesen des Christentums, Stuttgart: Reclam 2005, S. 231
Google Scholar
Ludwig Feuerbach, Das Wesen des Christentums, S. 231
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
Giorgio Agamben, Ausnahmezustand, S. 34
Google Scholar
ebd., S. 35
Google Scholar
ebd., S. 39
Google Scholar
Samuel Weber, Gelegenheitsziele. Zur Militarisierung des Denkens, Zürich und Berlin: Diaphanes 2006, S. 60
Google Scholar
Samuel Weber, Gelegenheitsziele, S. 60
Google Scholar
Carl Schmitt, Politische Theologie, S. 20
Google Scholar
ebd., S. 49
Google Scholar
Jean Bodin, Über den Staat, [1583], Stuttgart: Reclam 2005, S. 19
Google Scholar
Conradin Wolf, AZ und Menschenrechte, S. 25–26
Google Scholar
Giorgio Agabmben, Ausnahmezustand, S. 9
Google Scholar
Giovanni di Lorenzo: „Ich bin in Schuld verstrickt.“ Interview mit Helmut Schmidt. In: Die Zeit vom 30. August 2007, Nr. 36
Google Scholar
Boris Groys, Unter Verdacht, ...a.a.O.
Google Scholar
Carl Schmitt, Politische Theologie, S. 20
Google Scholar
Samuel Weber, Gelegenheitsziele, S. 60
Google Scholar
Michel Foucault, Vom Licht, S. 31
Google Scholar
ebd., S. 20
Google Scholar
Thomas Hobbes, Leviathan, [Kapitel 28: „Von Strafen und Belohnungen“], Hamburg: Meiner 1996, S. 265
Google Scholar
Maximilien Robespierre, Über die Prinzipien der politischen Moral. Rede am 5. Februar 1794 vor dem Konvent, Hamburg: Europäische Verlagsgesellschaft 2000, S. 13
Google Scholar
ebd., S. 75
Google Scholar
ebd., S. 76
Google Scholar
Carsten Bockstette, Terrorismus und asymmetrische Kriegsführung als kommunikative Herausforderung, in: Strategisches Informations-und Kommunikationsmanagement. Handbuch der sicherheitspolitischen Kommunikation und Medienarbeit; hg. v. Carsten Bockstette, Siegfried Quandt, Walter Jertz, [o.O.]: Bernard & Graefe 2006, S. 43
Google Scholar
Markus Miessen, Freiheitsstatu(t)en. Räumliche Positionierung als eine Blaupause des Bösen, in: 5 Codes. Architektur, Paranoia und Risiko in Zeiten des Terrors, hg. v. IGMADE, Basel, Boston und Berlin: Verlag für Architektur [o.J.], S. 170
Google Scholar
Rote Armee Fraktion. Texte und Materialien zur Geschichte der RAF, hg. v. Martin Hoffmann, Berlin: ID-Verlag 1997, S. 27
Google Scholar
Mao Tse-Tung, Theorie des Guerillakrieges oder Strategie der dritten. Welt. [mit einem Essay von Sebastian Haffner], Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1966; Mao Tse-Tung, Ausgewählte militärische Schriften. Peking: Verlag für fremdsprachige Literatur 1969
Google Scholar
Gunnar Heinsohn, Eigentum, Zins und Geld, Hamburg: Rowohlt, 1996, S. 210
Google Scholar
Gunnar Heinsohn, Eigentum, Zins und Geld, S. 213
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
ebd., S. 440
Google Scholar
Ulrich Bröckling, Am Ende der großen Kriegserzählungen? Zur Genealogie der „humanitären Intervention“, [Teil II], in: Newsletter, hg. v. Arbeitskreis Militärgeschichte e. V., Nr. 12, Juli 2000
Google Scholar
Michel Foucault, Vom Licht, ...a.a.O.
Google Scholar
Wikipedia, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Ingrid_Betancourt, Stand vom 24. August 2008
Google Scholar
Wikipedia, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Ingrid_Betancourt, Stand vom 24. August 2008
Google Scholar
Hat die Bundesregierung von der Ausbildung libyscher Sicherheitskräfte durch eine Privatfirma unter Beteiligung deutscher Polizisten und Soldaten etwas gewusst?, in: Der Tagesspiegel vom 7. April 2008, Nr. 19867, S. 4
Google Scholar
Ulrich Beck, Die feindlose Demokratie. Ausgewählte Aufsätze, Stuttgart: Reclam 1995
Google Scholar
Michel Foucault, Geschichte der Gouvernementalität II, S. 43
Google Scholar
John Locke, Über die Regierung, ...a.a.O.
Google Scholar
Michel Foucault, Geschichte I, Sicherheit, Territorium, Bevölkerung, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006, S. 162
Google Scholar
Michel Foucault, Geschichte der Gouvernementalität II, S. 30
Google Scholar
ebd., S. 31
Google Scholar
Michel Foucault, Geschichte I, Sicherheit, Territorium, Bevölkerung, S. 154
Google Scholar
Michel Foucault, Geschichte der Gouvernementalität II, S. 62
Google Scholar
ebd., S. 64
Google Scholar
ebd., S. 32
Google Scholar
ebd., S. 67
Google Scholar
ebd., S. 72
Google Scholar
ebd., S. 76
Google Scholar
John Locke, Die Auflösung der Regierung, S. 174
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
ebd., S. 183
Google Scholar
ebd., S. 179
Google Scholar
Carl Schmitt, Demokratie und Parlamentarismus, in: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, [2. Aufl.], München: Duncker & Humblot 1926, S. 41
Google Scholar
Der IWF, Internationaler Währungsfonds, engl. IMF, International Monetary Fund, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Er ist eine Schwesterorganisation der Weltbank-Gruppe und hat seinen Sitz in Washington D. C., USA. Vgl. Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Währungsfonds, Stand vom 23. Juli 2008
Google Scholar
Naomi Klein, The Shock-Doctrine. The Rise of Disaster Capitalism, New York: Metropolitan Books 2007
Google Scholar
Milton Friedman, Kapitalismus und Freiheit, München und Zürich: Piper 2007
Google Scholar
Frank Knight (1885–1972), Hauptwerk u.a., Risk, Uncertainty and Profit (1921)
Google Scholar
Wolfgang Köhler, Die Mission des Liberalismus, [Aufsatz], in: Die Zeit vom 7. August 2008, S. 74
Google Scholar
Wolfgang Köhler, Die Mission des Liberalismus, S. 74
Google Scholar
John Locke (1631–1704), Hauptwerk u.a. Über die Regierung
Google Scholar
John Locke, Die Auflösung der Regierung, ...a.a.O.
Google Scholar
Adam Smith (1723–1790), Hauptwerk u.a. An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, (1776)
Google Scholar
Jeremy Bentham (1748–1832), Hauptwerk u.a. An Introduction to Principles of Morals and Legislation, (1781)
Google Scholar
John Stuart Mill (1806–1873), Hauptwerk u.a. Principles of Political Economy (1848)
Google Scholar
John Maynard Keynes (1883–1946), Hauptwerk u.a. The General Theory of Employment, Interest and Money (1936), [dt.: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes], Berlin: Duncker & Humblot 2000
Google Scholar
Walter Lippmann (1889–1974), Hauptwerk u.a. The Good Society (1937)
Google Scholar
Wolfgang Köhler, Die Mission des Liberalismus, S. 74
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
Walter Eucken (1891–1950) Hauptwerk u.a. Die Grundlagen der Nationalökonomie, (1939)
Google Scholar
Wilhelm Röpke (1899–1966) Hauptwerk u.a. Die Lehre von der Wirtschaft, (1937)
Google Scholar
Alexander Rüstow (1885–1963), Hauptwerk u.a. Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus, Marburg: Metropolis 2001
Google Scholar
Friedrich August von Hayek (1899–1992), Hauptwerk u.a. The Road to Serfdom (1944), [dt. Ausgabe: Der Weg zur Knechtschaft. München: Olzog 2003
Google Scholar
Ludwig von Mises (1881–1973) Hauptwerk u.a. Die Gemeinwirtschaft, (1922)
Google Scholar
Fritz Machlup (1902–1983) Hauptwerk u.a. The Production and Distribution of Knowledge in the United States, (1962)
Google Scholar
Wolfgang Köhler, Die Mission des Liberalismus, S. 74
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
Ulrich Bröckling, Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts-und Selbstmanagement, in: Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, hg. v. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann [u.a]. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000
Google Scholar
Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts-und Selbstmanagement, in: Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, hg. v. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann [u.a]. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000 ebd., S. 134
Google Scholar
Frank Knight, Risk, Uncertainty and Profit, Boston: Schaffner & Marx; Houghton Mifflin 1921
Google Scholar
vgl. Wikipedia, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Knight, Stand vom 23. August 2008
Google Scholar
John Perkins, Bekenntnisse eines Economic Hit Man — Unterwegs im Dienst der Wirtschaftsmafia, München Riemann 2005
Google Scholar
John Perkins, Bekenntnisse eines Economic Hit Man, S. 9
Google Scholar
Ulrich Bröckling, Totale Mobilmachung, S. 136
Google Scholar
ebd., S. 137
Google Scholar
ebd., S. 157f.
Google Scholar
John Perkins, Bekenntnisse eines Economic Hit Man, S. 29
Google Scholar
Herfried Münkler und Eberhard Sens, Postklassische Kriege, in: Lettre International, Nr. 59. Winter 2002, S. 18
Google Scholar
Herfried Münkler, Eberhard Sens, Postklassische Kriege, S. 18
Google Scholar
Eberhard Sens, Postklassische Kriege, S. 18 ebd.
Google Scholar
Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke, Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologie, in: Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000, S. 15
Google Scholar
Michel Foucault, Die Gouvernementalität, in: Gouvernementalität der Gegenwart, S. 51
Google Scholar
Die Gouvernementalität, in: Gouvernementalität der Gegenwart ebd., S. 53
Google Scholar
Peter Sloterdijk, Im Weltinnenraum des Kapitals, S. 308f.
Google Scholar
Carl Schmitt, Der Nomos der Erde, S. 128
Google Scholar
Bekenntnisse eines Economic Hit Man, [Radiofeuilleton von Johannes Kaiser, Deutschlandradio Kultur, 20. April 2005], online-Dokument, URL: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/368500/, Stand vom 12. Juni 2008
Google Scholar
ebd., S. 23
Google Scholar
ebd., S. 22f.
Google Scholar
Peter Sloterdijk, Im Weltinnenraum des Kapitals, S. 281
Google Scholar
ebd., S. 280
Google Scholar
Claude Serfati, Milliardäre aller Länder, vereinigt euch!, in: Atlas der Globalisierung. Die neuen Daten und Fakten zur Lage der Welt, Berlin: Le Monde diplomatique und taz 2006, S. 102
Google Scholar
Peter Sloterdijk, Im Weltinnenraum des Kapitals, S. 280
Google Scholar
ebd., S. 281
Google Scholar
ebd., S. 284
Google Scholar
Peter Gärtner, Schattenglobalisierung, in: Quetzal, Online-Magazin für Politik und Kultur in Lateinamerika, online-Dokument, URL: file:///Users/itz/Desktop/Schattenglobalisierung.webarchive, Stand vom 17. August 2008
Google Scholar
Peter Sloterdijk, Im Weltinnenraum des Kapitals, S. 281
Google Scholar
Peter Gärtner, Der kolumbianische Konflikt. Entstehung — Zusammenhänge — Dimensionen, in: Quetzal, Online-Magazin für Politik und Kultur in Lateinamerika, online-Dokument, in: URL: http://www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/kolumbien/der-kolumbianische-konflikt-entstehung-zusammenhaenge-dimensionen.html, Stand vom 29. August 2008
Google Scholar
Der kolumbianische Konflikt. Entstehung — Zusammenhänge — Dimensionen, in: Quetzal, Online-Magazin für Politik und Kultur in Lateinamerika, online-Dokument, in: URL: http://www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/kolumbien/der-kolumbianische-konflikt-entstehung-zusammenhaenge-dimensionen.html, Stand vom 29. August 2008 ebd.
Google Scholar
Der kolumbianische Konflikt. Entstehung — Zusammenhänge — Dimensionen, in: Quetzal, Online-Magazin für Politik und Kultur in Lateinamerika, online-Dokument, in: URL: http://www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/kolumbien/der-kolumbianische-konflikt-entstehung-zusammenhaenge-dimensionen.html, Stand vom 29. August 2008 ebd.
Google Scholar
Der kolumbianische Konflikt. Entstehung — Zusammenhänge — Dimensionen, in: Quetzal, Online-Magazin für Politik und Kultur in Lateinamerika, online-Dokument, in: URL: http://www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/kolumbien/der-kolumbianische-konflikt-entstehung-zusammenhaenge-dimensionen.html, Stand vom 29. August 2008 ebd.
Google Scholar
Carl Schmitt, Begriff des Politischen, S. 110
Google Scholar
ebd., S. 111
Google Scholar
Nâzim Hikmet, Die Luft ist schwer wie Blei — Hava Kursun Gibi Agi. [übers. v. Helga Dagely-Bohne, Yildirim Dageli], Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988, S. 217/219. Vgl. auch Jean Ziegler, Die Schweiz wäscht weißer, München: Piper 1990, S. 123
Google Scholar
vgl. Carl Schmitt, Die Wendung zum diskriminierenden Kriegsbegriff, Berlin: Duncker&Humblot 1988, S. 46
Google Scholar
Themenabend: Von Banden und Banditen, „Die Mafia“, 4tlg., Sendung des Fernsehkanals Phoenix am 8. März 2008 Die Mafia 1/4: Im Fadenkreuz des FBI, Film von Matthew Thompson, NDR/2005 Die Mafia 2/4: Die Pizza-Connection, Film von Matthew Thompson, NDR/2005 Die Mafia 3/4: Verrat und Blutrache, Film von Charlie Smith, NDR/2005 Die Mafia 4/4: Die Paten in der Klemme, Film von Charlie Smith, NDR/2005
Google Scholar
PUTINS RUSSLAND, Film von Jean-Michel Carré und Jill Emery, NDR/2008, Erstausstrahlung im Fernsehkanal ARD am 13. Februar 2008, 23:30; Sendung des Fernsehkanals Phoenix am 2. März 2008, 20:15. Die Dokumentation „Putins Russland“ verbindet die Biografie Wladimir Putins mit der aktuellen Situation in Russland, innen-und außenpolitisch, militärisch und wirtschaftlich. Der Film ist die derzeit aufwendigste Dokumentation zur Person Putin und zu seinem Herrschaftssystem, gedreht in sieben Ländern, mit drei Dutzend Interviews und Archivmaterial aus weltweiten Quellen.
Google Scholar
Michael Hardt, Antonio Negri, Multitude, S. 202
Google Scholar
Pierre Conesa, Globalisierte Kriminalität, in: Atlas der Globalisierung, S. 49
Google Scholar
John Perkins, Bekenntnisse eines Economic Hit Man, S. 16
Google Scholar
Walter Benjamin, Kapitalismus als Religion [Fragment], in: Gesammelte Schriften, Hrsg.: Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 7 Bde, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1. Auflage, 1991, Bd. VI
Google Scholar
Dirk Baecker, Kapitalismus als Religion, Kadmos Kulturverlag, Berlin 2003
Google Scholar
Boris Groys, Unter Verdacht, ...a.a.O.
Google Scholar
Peter Sloterdijk, Im Weltinnenraum des Kapitals, S. 328
Google Scholar
ebd., S. 330
Google Scholar