Skip to main content

Genealogie des Krieges

Intro: Vom Licht des Krieges zur Geburt der Geschichte

  • Chapter
Emergency Empire — Transformation des Ausnahmezustands
  • 333 Accesses

Zusammenfassung

Der französische Philosoph Michel Foucault setzte sich im Jahr 1976 mit den theoretischen Überlegungen von Clausewitz zum Krieg, der Politik im Krieg und der damit verbundenen Geltungsdauer des Ausnahmezustandes auseinander. Schon mit dem Titel dieser Vorlesung „Vom Licht des Krieges zur Geburt der Geschichte“ markiert Foucault ein Forschungsprogramm, das nicht nur das Phänomen und die Geschichte der Kriege beschreibt, sondern den mit Kriegen verbundenen Ausnahmezustand als grundlegendes und konstituierendes Moment der modernen Geschichte und Gesellschaft auf allen ihren Ebenen bestimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Michel Foucault, Vom Licht des Krieges zur Geburt der Geschichte, Berlin: Merve 1986, S.7f.

    Google Scholar 

  2. Carl von Clausewitz, Vom Kriege, [Achtes Buch: Kriegsplan, Kapitel 9: Kriegsplan, wenn Niederwerfung des Feindes das Ziel ist], Bonn: F. Dümmlers 1952 [Erstausgabe 1832], S. 907f.

    Google Scholar 

  3. Michel Foucault, Vom Licht, S. 10

    Google Scholar 

  4. ebd., S. 10

    Google Scholar 

  5. ebd., S. 12

    Google Scholar 

  6. Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik, Werke in zwei Bänden, München: Hanser 1990

    Google Scholar 

  7. Michel Foucault, Von der Subversion des Wissens, Frankfurt am Main: Fischer 1987, S. 78

    Google Scholar 

  8. Michel Foucault, Vom Licht, S. 16

    Google Scholar 

  9. ebd., S. 7f.

    Google Scholar 

  10. ebd., S. 45

    Google Scholar 

  11. Michel Foucault, Von der Subversion des Wissens, Frankfurt am Main: Fischer 1987

    Google Scholar 

  12. Michel Foucault, Von der Subversion, S. 73

    Google Scholar 

  13. ebd., S. 72

    Google Scholar 

  14. ebd., S. 78

    Google Scholar 

  15. Michel Foucault, Vom Licht, S. 13

    Google Scholar 

  16. Carl Schmitt, Der Nomos der Erde, im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum, Berlin: Ducker&Humblot 1988, S. 13

    Google Scholar 

  17. ebd., S. 13

    Google Scholar 

  18. Walter Kaufmann: Tragödie und Philosophie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1980, S. 74.

    Google Scholar 

  19. Carl Schmitt, Der Nomos der Erde, S. 13

    Google Scholar 

  20. ebd., S. 13

    Google Scholar 

  21. ebd.

    Google Scholar 

  22. ebd., S. 14

    Google Scholar 

  23. ebd., S. 15

    Google Scholar 

  24. Carl Schmitt, Der Nomos der Erde, S. 15

    Google Scholar 

  25. ebd., S. 19

    Google Scholar 

  26. ebd., S. 15

    Google Scholar 

  27. ebd., S. 16

    Google Scholar 

  28. ebd., S. 17

    Google Scholar 

  29. ebd.

    Google Scholar 

  30. ebd.

    Google Scholar 

  31. ebd., S. 19

    Google Scholar 

  32. ebd.

    Google Scholar 

  33. ebd., S. 15

    Google Scholar 

  34. ebd., S. 21

    Google Scholar 

  35. Carl Schmitt, Völkerrechtliche Grossraumordnung, Berlin: Duncker & Humblot 1991, S. 61

    Google Scholar 

  36. Carl Schmitt, Völkerrechtliche Grossraumordnung, S. 22

    Google Scholar 

  37. ebd., S. 23

    Google Scholar 

  38. Carl Schmitt, Nomos der Erde, S. 25

    Google Scholar 

  39. ebd.77 ebd., S. 27

    Google Scholar 

  40. Carl Schmitt, Nomos der Erde, S. 29

    Google Scholar 

  41. ebd., S. 31

    Google Scholar 

  42. ebd., S. 54

    Google Scholar 

  43. ebd.

    Google Scholar 

  44. ebd., S. 56

    Google Scholar 

  45. ebd., S. 56

    Google Scholar 

  46. ebd., S. 59

    Google Scholar 

  47. ebd., S. 62

    Google Scholar 

  48. ebd.

    Google Scholar 

  49. ebd., S. 64

    Google Scholar 

  50. ebd., S. 63

    Google Scholar 

  51. Giorgio Agamben, Ausnahmezustand, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 46

    Google Scholar 

  52. Carl Schmitt, Völkerrechtliche Grossraumordnung, S. 66

    Google Scholar 

  53. ebd., S. 67

    Google Scholar 

  54. Carl Schmitt: Staat, Großraum, Nomos. Arbeiten aus den Jahren 1916–1969. hg. v. G. Maschke, Berlin: Duncker & Humblot 1995, S. 241

    Chapter  Google Scholar 

  55. Carl Schmitt, Der Nomos der Erde, S. 66

    Google Scholar 

  56. ebd., S. 116

    Google Scholar 

  57. ebd.

    Google Scholar 

  58. ebd.

    Google Scholar 

  59. ebd., S. 115

    Google Scholar 

  60. ebd., S. 136

    Google Scholar 

  61. ebd., S. 113

    Google Scholar 

  62. ebd., S. 91

    Google Scholar 

  63. Carl Schmitt, Die Wendung zum diskriminierenden Kriegsbegriff, Berlin: Duncker & Humblot 1988, S. 35f.

    Google Scholar 

  64. Carl Schmitt, Die Wendung, S. 115

    Google Scholar 

  65. Carl Schmitt, Völkerrechtliche Grossraumordnung, S. 49

    Google Scholar 

  66. ebd., S. 75

    Google Scholar 

  67. Michel Foucault, Vom Licht, S. 12

    Google Scholar 

  68. ebd., S. 8

    Google Scholar 

  69. Carl Schmitt, Staat, Großraum, Nomos, S. 250

    Google Scholar 

  70. ebd.

    Google Scholar 

  71. ebd., S. 250f.

    Google Scholar 

  72. ebd., S. 251

    Google Scholar 

  73. Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen, Berlin: Duncker & Humblot 2002, S.26

    Google Scholar 

  74. Carl Schmitt, Der Begriff, S. 27

    Google Scholar 

  75. ebd.

    Google Scholar 

  76. ebd.

    Google Scholar 

  77. ebd.

    Google Scholar 

  78. ebd.

    Google Scholar 

  79. ebd., S. 29

    Google Scholar 

  80. ebd.

    Google Scholar 

  81. Carl Schmitt, Der Begriff, S. 29

    Google Scholar 

  82. ebd.

    Google Scholar 

  83. ebd., S. 20

    Google Scholar 

  84. ebd., S. 33

    Google Scholar 

  85. Carl Schmitt, Der Begriff, S. 37

    Google Scholar 

  86. ebd., S. 39

    Google Scholar 

  87. ebd.

    Google Scholar 

  88. ebd.

    Google Scholar 

  89. ebd.

    Google Scholar 

  90. ebd., S. 44

    Google Scholar 

  91. ebd., S. 45

    Google Scholar 

  92. Carl Schmitt, Der Nomos der Erde, S. 67

    Google Scholar 

  93. Carl Schmitt, Die Diktatur von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf, [5. Aufl.], [unver. Nachdr. d. 1978 erschienenen 4. Aufl., basierend auf d. 2. Aufl. von 1928], Berlin: Duncker & Humblot 1989, S. XVII

    Google Scholar 

  94. Giorgio Agamben, Homo sacer. S. 8

    Google Scholar 

  95. Carl Schmitt: Staat, Großraum, Nomos, [Erster Teil: Verfassung und Diktatur]

    Google Scholar 

  96. Carl Schmitt, Die Diktatur, S. XIV

    Google Scholar 

  97. Carl Schmitt, Politische Theologie I, S. 19

    Google Scholar 

  98. Vgl. die unterschiedlichen Notstandsverordnungen (Patriot Acts) in den USA im Jahr 2001.

    Google Scholar 

  99. Giorgio Agamben, Homo sacer, S. 46

    Google Scholar 

  100. ebd.

    Google Scholar 

  101. Die Verfassung des Deutschen Reiches, Weimarer Verfassung vom 11. Augustin 1919, in: Horst Hildebrandt, Die deutsche Verfassung des 19. und 20. JH., Paderborn: UTB: Schöningh 1985, S. 111

    Google Scholar 

  102. Giorgio Agamben, Ausnahmezustand, S. 62

    Google Scholar 

  103. Carl Schmitt, Der Nomos der Erde, S. 67

    Google Scholar 

  104. Carl Schmitt, Völkerrechtliche Grossraumordnung, S. 56

    Google Scholar 

  105. ebd., S. 67

    Google Scholar 

  106. Heinrich Billstein, Mathias Haentjes, [Regisseure des Films „1914–1918: der Moderne Krieg“, Ausstrahlung: 14. November 2007 in ARTE, Kommentar, URL: http://www.arte.tv/de/woche/244, Stand vom 22. Juni 2008

    Google Scholar 

  107. Peter Sloterdijk, Luftbeben. An den Quellen des Terrors, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002

    Google Scholar 

  108. Peter Sloterdijk, Luftbeben, S. 7f.

    Google Scholar 

  109. ebd., S. 8, Dieser Textabschnitt wurde vom Autor mit folgendem Kommentar versehen: „Wir folgen bei diesen Angaben der Darstellung von Dieter Martinez, Der Gas-Krieg 1914–1918. Entwicklung, Einsatz und Herstellung chemischer Kampfstoffe, Das Zusammenwirken von militärischer Führung, Wissenschaft und Industrie, Bonn 1996; geringfügige Varianten bei Ortsbezeichnungen sowie Zeit-und Mengenangaben finden sich in der Monographie von Olivier Lepick, La grande guerre chimique: 1914–1918, Paris 1998.“

    Google Scholar 

  110. ebd., S. 10, Dieser Textabschnitt wurde vom Autor mit folgendem Kommentar versehen: „Prof. Fritz Haber (1868–1934) war zur Kriegszeit auch Leiter eines Referats für «Gaskampfwesen» im Kriegsministerium. Er musste 1933 als Jude Deutschland verlassen, nachdem er noch im Sommer dieses Jahres der deutschen Reichswehrführung Ratschläge für die Wiedereinführung einer Gaswaffe gegeben haben soll. Er starb am 29. Januar 1934 in Basel nach einem Aufenthalt in England, als er sich auf der Reise nach Palästina befand. Einige seiner Angehörigen kamen in Auschwitz ums Leben. In der Militärwissenschaft hat er sich die Erinnerung an das sog. Habersche Tödlichkeitsprodukt erhalten, das sich aus der Multiplikation von Giftkonzentration und Expositionszeit (c-t-Produkt) ergibt.“

    Google Scholar 

  111. Giorgio Agamben, Ausnahmezustand, S. 32

    Google Scholar 

  112. General Ludendorff, Der totale Krieg, München: Ludendorff Verlag 1936, [1. Aufl. 1935]

    Google Scholar 

  113. Carl von Clausewitz, Vom Kriege, S. 850, [Absoluter und wirklicher Krieg, in: Kriegsplan, Kap. 2]

    Google Scholar 

  114. General Ludendorff, Der totale Krieg, S. 3

    Google Scholar 

  115. ebd., S. 5

    Google Scholar 

  116. Dag Krienen, Der klassische, der moderne und der Postmoderne Krieg. Von der Deprivatisierung zur Reprivatisierung kollektiver Gewalt, Vortrag, Institut für Staatspolitik, 28. Februar 2003, in: URL: http://www.staatspolitik.de, Internetdownload, PDF, S. 6, Stand vom 20. Juni 2008

    Google Scholar 

  117. Folterskandal, in: Wikipedia, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Abu-Ghuraib-Folterskandal, Stand von 20. Juni 2008

    Google Scholar 

  118. Dag Krienen: Der klassische, dermoderne und der postmoderne Krieg, S. 9

    Google Scholar 

  119. Michael G. Vickers, Robert C. Martinage, The Revolution in War, Center for Strategic and Budgetary Assessments, CSBA 2004 PDF-File, URL: http://www.csba-online.org/4Publications/ Archive/R.20041201.RevIn-War.pdf, Stand vom 20. Juni 2008

    Google Scholar 

  120. Carl H. Builder, THE AMERICAN MILITARY ENTERPRISE IN THE INFORMATION AGE, aus: The Changing Role of Information in Warfare, Santa Monica: Rand 1999, [PDF-File], URL: http://www.rand. org/pubs/monograph_reports/MR1016/MR1016.chap2.pdf, Stand vom 20. Juni 2008

    Google Scholar 

  121. Jeffrey McKitrick, James Blackwell (u.a)., The Revolution in Military Affairs, [PDF-File], URL: http://www.airpower.maxwell.af.mil/airchronicles/battle/chp3.html, Stand vom 20. Juni 2008

    Google Scholar 

  122. Giorgio Agaben, Ausnahmezustand, S. 9

    Google Scholar 

  123. Carl Schmitt, Die Diktatur, ...a.a.O.

    Google Scholar 

  124. Carl Schmitt, Politische Theologie, Berlin: Duncker & Humblot 1990, [Erstauflage 1922], S. 20

    Google Scholar 

  125. Giorgio Agamben, Ausnahmezustand, S. 9

    Google Scholar 

  126. ebd., S. 10

    Google Scholar 

  127. Agamben verweist in ebd., S. 9 auf den Ausdruck „weltweiter Bügerkrieg“, der sowohl bei Hannah Arendt „Über die Revolution“, als auch bei Carl Schmitt in der „Theorie des Partisanen“ im gleichen Jahr 1963 erscheint.

    Google Scholar 

  128. Michael Hardt, Antonio Negri, Empire. Die neue Weltordnung, Frankfurt am Main und New York: Campus 2000, S. 12f.

    Google Scholar 

  129. Antonio Negri, Empire. Die neue Weltordnung, Frankfurt am Main und New York: Campus 2000 ebd., S. 173

    Google Scholar 

  130. vgl. Noam Chomsky, Hegemony or Survival: America’s Quest for Global Dominance, The American Empire Project, New York: Metropolitan Book Henry Holt and Company, LLC Publishers 2003, [deutsch: Hybris — Die endgültige Sicherung der globalen Vormachtstellung der USA, München: Piper 2006]

    Google Scholar 

  131. Michael Hardt, Antonio Negri, Empire, S. 176

    Google Scholar 

  132. Antonio Negri, Empire ebd., S. 178

    Google Scholar 

  133. Peter Sloterdijk, [Zitat aus seinem Redebeitrag in der Podiumsdiskussion], in: Der göttliche Kapitalismus. Ein Gespräch über Geld, Konsum, Kunst und Zerstörung mit Boris Groys, Jochen Hörisch, Thomas Macho, Peter Sloterdijk und Peter Weibel, hg. v. Marc Jongen, München: Wilhelm Fink Verlag, 2007, S. 16

    Google Scholar 

  134. ebd., S. 16

    Google Scholar 

  135. ebd.

    Google Scholar 

  136. ebd., S. 17

    Google Scholar 

  137. ebd., S. 17

    Google Scholar 

  138. ebd., S. 15

    Google Scholar 

  139. ebd., S. 18

    Google Scholar 

  140. ebd., S. 14

    Google Scholar 

  141. Noam Chomsky, Hegemony or Survival, ...a.a.O.

    Google Scholar 

  142. Richard Brodie, Virus of the mind: the new science of the meme, Seattle: Integral Press 1996

    Google Scholar 

  143. Peter Sloterdijk, [Zitat aus seinem Redebeitrag in der Podiumsdiskussion] S. 18

    Google Scholar 

  144. Michael Hardt Antonio Negri, Empire, S. 191

    Google Scholar 

  145. Entsetzliche soziale Prozesse, Theorie und Empirie der Katastrophen, hg. v. Lars Clausen, Elke M. Geenen, Elisio Macamo, Münster: LIT Verlag 2003

    Google Scholar 

  146. Die Begriffe des Submedialen und der Medienoberfläche werden hier explizit in Bezug auf die submediale Theorie von Boris Groys verwendet. Vgl. Boris Groys, Unter Verdacht. Eine Phänomenologie der Medien, München: Hanser 2000

    Google Scholar 

  147. Peter Sloterdijk, Im Weltinnenraum des Kapitals, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005

    Google Scholar 

  148. Carl Schmitt, Die Diktatur, ...a.a.O.

    Google Scholar 

  149. „Es gibt keine Naturkatastrophen — nur Kulturkatastrophen.“, in: Entsetzliche soziale Prozesse, S. 8

    Google Scholar 

  150. Vgl. Peter Sloterdijk, Im Weltinnenraum des Kapitals, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005

    Google Scholar 

  151. Lars Clausen, Reale Gefahren und katastrophensoziologische Theorie, in: Entsetzliche soziale Prozesse, S. 53

    Google Scholar 

  152. Judith Butler, Gefährdetes Leben, Politische Essays, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005, S. 156

    Google Scholar 

  153. Michael Hardt, Antonio Negri, Empire, S. 51

    Google Scholar 

  154. Constant, eigentlich Constant Anton Nieuwenhuys, niederländischer Maler und Bildhauer, gründete 1948 mit Asger Jorn in Paris die Künstlergruppe CoBrA und war 1957–1959 Mitglied der Internationalen Situationisten. 1956 nennt Constant Nieuwenhuys seinen Entwurf für eine situationistische Stadt „New Babylon“ — ein Ort der Massenkreativität, in dem das gesamte kulturelle Leben vom Individualismus zur Kollektivität umgeformt werden sollte.

    Google Scholar 

  155. Samuel P. Huntington, Who are We? Die Krise der amerikanischen Identität, Hamburg und Wien: Europaverlag 2004, S. 329

    Google Scholar 

  156. Samuel P. Huntington, Who are We?, S. 329f.

    Google Scholar 

  157. ebd., S. 332

    Google Scholar 

  158. ebd., S. 334

    Google Scholar 

  159. ebd.

    Google Scholar 

  160. ebd., S. 334f.

    Google Scholar 

  161. ebd., S. 335

    Google Scholar 

  162. Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen, S. 11

    Google Scholar 

  163. Begriff des Planetarischen bei Carl Schmitt, Die Wendung, S. 41

    Google Scholar 

  164. Carl Schmitt, Der Begriff, S. 11

    Google Scholar 

  165. Carl Schmitt, Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen, Berlin: Duncker & Humblot 1963, S. 84

    Google Scholar 

  166. Carl Schmitt, Theorie des Partisanen, S. 84

    Google Scholar 

  167. ebd., S. 94

    Google Scholar 

  168. Carl von Clausewitz, Vom Kriege, S. 398

    Google Scholar 

  169. Carl Schmitt, Theorie des Partisanen, S. 94

    Google Scholar 

  170. ebd., S. 87

    Google Scholar 

  171. ebd., S. 84f.

    Google Scholar 

  172. ebd., S. 84

    Google Scholar 

  173. ebd., S. 85

    Google Scholar 

  174. Carl Schmitt, Der Begriff, S. 18

    Google Scholar 

  175. Carl Schmitt, Theorie des Partisanen, S. 91

    Google Scholar 

  176. Carl Schmitt, Die Wendung, S. 45

    Google Scholar 

  177. Schmitt verweist an dieser Stelle auf Clausewitz’ Werk „Vom Kriege“ und zitiert hieraus: „Der Krieg ist nichts als eine Fortsetzung des politischen Verkehrs mit Einmischung anderer Mittel.“ Siehe: Carl Schmitt, Der Begriff, S. 34

    Google Scholar 

  178. ebd.

    Google Scholar 

  179. Carl Schmitt, Die Wendung, S. 45f.

    Google Scholar 

  180. ebd., S. 46

    Google Scholar 

  181. Martin van Crefeld, Dunkle Vorschau im Kristall. Historische Überlegungen zu den Kriegen, die kommen, in: Lettre International, Nr. 12 (Winter 2002), S. 12

    Google Scholar 

  182. Martin van Crefeld, Dunkle Vorschau, S. 18

    Google Scholar 

  183. Herfried Münkler, Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2006, S. 221

    Google Scholar 

  184. Herfried Münkler, Der Wandel des Krieges, S. 222

    Google Scholar 

  185. „Diese Notwendigkeit innerstaatlicher Befriedung führt in kritischen Situationen dazu, dass der Staat als politische Einheit von sich aus, solange er besteht, auch den inneren Feind bestimmt“(Carl Schmitt, Der Begriff, S. 46), die „innerstaatliche Feinderklärung“ (ebd., S. 47) ist „das Zeichen des Bürgerkrieges“ (ebd., S. 47).

    Google Scholar 

  186. Herfried Münkler, Der Wandel des Krieges, S. 227

    Google Scholar 

  187. Jeffrey McKitrick, James Blackwell (u.a.), The Revolution in Military Affairs, [o.S.]

    Google Scholar 

  188. Noam Chomsky: Der gescheiterte Staat, München: Kunstmann 2006, S. 29

    Google Scholar 

  189. Jeffrey McKitrick, James Blackwell (u.a.), The Revolution in Military Affairs, [o.S.]

    Google Scholar 

  190. Jeffrey McKitrick, James Blackwell (u.a.), The Revolution in Military Affairs, [o.S.]

    Google Scholar 

  191. Michel Foucault, Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II, [Vorlesungen am Collège de France 1978–1979], Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 30

    Google Scholar 

  192. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann (u.a.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000, S. 15

    Google Scholar 

  193. Walter Benjamin, Zur Kritik der Gewalt, ...a.a.O.

    Google Scholar 

  194. Jacques Derrida, Gesetzeskraft. Der «mystische Grund der Autorität», Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991

    Google Scholar 

  195. Pierre Bourdieu, Die Politische Ontologie Martin Heideggers, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988

    Google Scholar 

  196. Giorgio Agamben, Ausnahmezustand, ...a.a.O.

    Google Scholar 

  197. Hannah Arendt, Macht und Gewalt, München: Piper 1970

    Google Scholar 

  198. Judith Butler, Kritik der ethischen Gewalt, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003

    Google Scholar 

  199. Michel Foucault, Die Geburt der Biopolitik, S. 32

    Google Scholar 

  200. Susanne Krasmann, Die Kriminalität der Gesellschaft. Zur Gouvernementalität der Gegenwart, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2003, S. 206

    Google Scholar 

  201. Susanne Krasmann, Die Kriminalität der Gesellschaft, S. 206

    Google Scholar 

  202. Carl Schmitt, Theorie des Partisanen, S. 93

    Google Scholar 

  203. ebd., S. 91

    Google Scholar 

  204. Carl Schmitt, Die Wendung, ...a.a.O.

    Google Scholar 

  205. Carl Schmitt, Der Nomos der Erde, S. 115

    Google Scholar 

  206. Carl Schmitt, Die Wendung, S. 47

    Google Scholar 

  207. ebd., S. 46

    Google Scholar 

  208. Jacques Derrida, Schurken, Zwei Essays über die Vernunft, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003, S. 17

    Google Scholar 

  209. Jacques Derrida, Schurken, S. 94

    Google Scholar 

  210. ebd., S. 95

    Google Scholar 

  211. ebd.

    Google Scholar 

  212. ebd., S. 93

    Google Scholar 

  213. ebd., S. 94

    Google Scholar 

  214. ebd., S. 95

    Google Scholar 

  215. ebd., S. 100

    Google Scholar 

  216. Zitiert nach Christian Linder, Freund oder Feind, in: Lettre International, H. 68 (2005), S. 95. Zeitlebens habe Schmitt Angst vor Wellen und Strahlen gehabt. Radio oder Fernsehen ließ er Berichten zufolge in seiner Wohnung nicht zu, damit nicht „Ungebetenes wie Wellen oder Strahlungen“ in seinen Raum eindringen konnte. Schon in der Nazizeit habe, wenn jemand eine Rede des Führers hören wollte, ein Radio ausgeliehen werden müssen. Christian Linder, Freund oder Feind, S. 84

    Google Scholar 

  217. CIA, Central Intelligence Agency, Auslandsspionagedienst der USA, aktiv seit 1947

    Google Scholar 

  218. FBI, Federal Bureau of Investigation, Bundespolizeiliche Ermittlungsbehörde des US-Justizministeriums, aktiv seit 1908

    Google Scholar 

  219. STASI, Abkürzung für das MfS, Ministerium für Staatssicherheit, Inlands-und Auslandsspionagedienst der DDR, aufgelöst

    Google Scholar 

  220. KGB, Komitee für Staatssicherheit, Auslandsspionagedienst der UdSSR, aufgelöst

    Google Scholar 

  221. GSG9, Grenzschutzgruppe 9, Antiterroreinheit der deutschen Bundespolizei, aktiv

    Google Scholar 

  222. NOCS, Nucleo Operativo Centrale di Sicurezza, Spezialeinheit der italienischen Staatspolizei für Terrorismusbekämpfung (Antiterror) und Geiselbefreiung, aktiv seit 1978

    Google Scholar 

  223. KSK, Kommando Spezialkräfte, Spezialeinheit der Bundeswehr, aktiv

    Google Scholar 

  224. ENZIAN 10, Spezialeinheit der Schweizer Polizei, aufgestellt 1972, aktiv

    Google Scholar 

  225. ALFA, Spezialeinheit des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB mit dem Einsatzschwerpunkt Antiterror, aktiv

    Google Scholar 

  226. SWAT, Special Weapons and Tactics, Spezialeinheiten der einzelnen US-amerikanischen Polizeibehörden, aktiv

    Google Scholar 

  227. Siehe Anlage; Anmerkung: Alle Angaben in diesem Textabschnitt sind den öffentlichen Suchmaschinen und den offiziellen Websites der jeweiligen Institutionen/Agencies der Bush-Administration entnommen. URL’s — siehe Anlage

    Google Scholar 

  228. National Security Agency, Central Security Service, Official Site, URL: http://www. nsa.gov/sigint/index.cfm, Stand vom 19. Juni 2008

    Google Scholar 

  229. National Security Agency, Central Security Service, Official Site, ...a.a.O.

    Google Scholar 

  230. ebd.

    Google Scholar 

  231. ebd.

    Google Scholar 

  232. Nicht zuletzt sei diese These am Beispiel der „Iran-Contra-Affäre“ von 1986 konkretisiert, die als Irangate in die Geschichte eingegangen ist. Dieser Fall wurde als Prototyp der 80er Jahre eines staatlich geförderten Terrorismus bekannt. Millionen Dollar wurden durch illegale Waffenlieferungen an den Iran, der sich seit 1980 im Krieg mit dem Irak befand (Erster Golfkrieg), eingenommen und heimlich zur Unterstützung der Contras in Nicaragua weitergeleitet, die in einem Guerilla-Krieg gegen die sandinistische Regierung des Landes kämpften (Contra-Krieg). Die Organisation dieser Vorgänge lag beim Nationalen Sicherheitsrat der Vereinigten Staaten unter der Führung von Oliver North. Zudem wurde North schuldig befunden, in den Jahren 1985 und 1986 illegal Waffen in den Iran geliefert zu haben, um mit den Gewinnen aus diesen Transaktionen die Contras zu unterstützen, wie auch die Waffen hierfür in großen Mengen von einem in den USA bekannten Terroristen gekauft zu haben. So konnte die Weltöffentlichkeit durch North’s Selbstauskunft erfahren, dass er bei seinen sämtlichen Handlungen mit Unterstützung des damaligen Direktors des CIA agierte. North wurde zwar verurteilt, jedoch nach kurzer Zeit amnestiert. Heute ist Oliver North ein Idol der amerikanischen Konservativen, hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht, tritt in TV-Shows auf und wurde in der patriotischen, nunmehr auf Sat.1 laufenden TV-Serie „JAG — Im Auftrag der Ehre“ mit seinem Storytelling verewigt. (Quelle: Wikipedia, Stand vom 24. Februar 2008)

    Google Scholar 

  233. Martin van Creveld, Dunkle Vorschau, S. 12

    Google Scholar 

  234. Martin van Creveld, Dunkle Vorschauebd., S. 12

    Google Scholar 

  235. Philipp Lichterbeck, Die Söldner kommen, in: Der Tagesspiegel vom 4. Februar 2008, S. 25

    Google Scholar 

  236. Jeremy Scahill, Blackwater. Der Aufstieg der mächtigsten Privatarmee der Welt, München: Kunstmann 2008

    Google Scholar 

  237. Lars Clausen, Krasser sozialer Wandel Opladen: Leske und Budrich 1994, S. 15

    Google Scholar 

  238. Lars Clausen, Krasser sozialer Wandel, S. 15

    Google Scholar 

  239. ebd..

    Google Scholar 

  240. ebd.

    Google Scholar 

  241. ebd.

    Google Scholar 

  242. ebd., S. 19

    Google Scholar 

  243. ebd., S. 4

    Google Scholar 

  244. ebd.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Genealogie des Krieges. In: Emergency Empire — Transformation des Ausnahmezustands. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-79812-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-79812-6_2

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-79811-9

  • Online ISBN: 978-3-211-79812-6

Publish with us

Policies and ethics