vgl. Carl Schmitt, Die Politische Theologie, Berlin: Duncker & Humblot 1990, [Erstauflage 1922]
Google Scholar
Carl Schmitt, Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes: Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols, Köln: Hohenheim 1982
Google Scholar
Carl Schmitt, Die Diktatur, Berlin: Duncker & Humblot 1987
Google Scholar
„[D]enn das Recht ist Freiheit, d.h. Ausnahme von den bürgerlichen Gesetzen.“ Thomas Hobbes, Leviathan, Stuttgart: Reclam 1980, S. 242
Google Scholar
vgl. Carl Schmitt, Der Nomos der Erde, Berlin: Duncker & Humblot 1950 und Carl Schmitt, Staat, Grossraum und Nomos, Berlin: Duncker & Humblot 1995
Google Scholar
Platon, Nomoi, Buch I–XII, in: Platon, Sämtliche Werke, Bd. 4, Hamburg: Rowohlt 2006
Google Scholar
Aristoteles, Die beste Lebensform (bios), in: Politik, Hamburg: Rowohlt 2003
Google Scholar
Michel Foucault, Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006, S. 171
Google Scholar
Giorgio Agamben, Homo sacer, S. 14
Google Scholar
ebd., S. 38
Google Scholar
„Der Souverän ist der Punkt der Ununterschiedenheit zwischen Gewalt und Recht, die Schwelle, auf der Gewalt und Recht in Gewalt übergeht.“ vgl. Giorgio Agamben, Homo sacer, S. 42
Google Scholar
ebd., S. 38
Google Scholar
ebd., S. 39
Google Scholar
Der Begriff der Retroperspektive wurde 1997 durch Catherine David zum Programm der Documenta X erklärt.
Google Scholar
Walter Benjamin, Zur Kritik der Gewalt, in: Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, Bd. II.1, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999, S. 49–51
Google Scholar
...seit Platon und dem für das Abendland grundlegenden Entwurf der Nomoi.
Google Scholar
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, München: dtv, de Gruyter 1988, S. 211
Google Scholar
Boris Groys, Unter Verdacht. Ein Phänomenologie der Medien, München: Hanser 2000
Google Scholar
Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral, München: dtv, de Gruyter 1988, S. 183
Google Scholar
Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral, S. 183
Google Scholar
ebd.
Google Scholar
Sam Jocob, Die Utopie der Angst, in: 5 Codes, Architektur, Paranoia und Risiko in Zeiten des Terrors, Basel: Birkhäuser 2006, S. 117–118
Google Scholar
Manuel Castells, Das Informationszeitalter, 3 Bd., [Bd 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft], Leverkusen: Leske & Budrich 2001
Google Scholar
Voltaire, Candide oder Der Optimismus, [Fünftes Kapitel: Sturm, Schiffbruch, Erdbeben und was aus Doktor Pangloss, Candide und dem Widertäufer Jacques wurde], Leipzig: Reclam 2001, S. 25
Google Scholar
Peter Sloterdijk, Der Zauberbaum. Die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr 1785, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987, S. 69
Google Scholar