Skip to main content

Architekturfotografie

  • Chapter
Baumschlager Eberle
  • 1146 Accesses

Zusammenfassung

Den toten Dingen kann man nichts abgewinnen. Man kann sie notfalls schlecht fotografieren, Spuren verwischen und ein Unterhaltungsspiel daraus inszenieren. Jede Geschichte hat einen Anfang und ein Ende. Sie gut zu erzählen, dazu gehören technisches Können und ein Stück Begabung, denn jede Geschichte hat Höhen und Tiefen. Es gibt Menschen, die es verstehen, eine Handlung so zu erzählen, dass sie erschauern lässt. Die Welt, die uns umgibt, hält unzählige Motive bereit, die wir deuten können, und auch die Architekturfotografie bedient sich Geschichten, um Nähe zu den Objekten, zu ihrer Poesie und Struktur herzustellen. Der Reichtum der Formen ist ungeheuer, sodass eine Vorauswahl ratsam ist. Architekturfotografie ist eine öffnung in die Welt. So ist es notwendig, vorsichtig die Dinge zu ordnen, damit eine Sichtweise auf die Welt entsteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Maurice Merleau-Ponty, in: Wolfgang Meisenheimer, Das Denken des Leibes und der architektonische Raum, Köln 2006, S. 165.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Ullmann, G. (2010). Architekturfotografie. In: Walden, G. (eds) Baumschlager Eberle. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-79160-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-79160-8_7

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-79158-5

  • Online ISBN: 978-3-211-79160-8

Publish with us

Policies and ethics