Skip to main content

Part of the book series: Springers Handbücher der Rechtswissenschaft ((HANDB))

  • 627 Accesses

Auszug

Als Safe (Schrankfach, Schließfach) wird das verschließbare, in einem Stahlschrank oder in einer Stahlkammer befindliche, nummerierte, im Mitverschluss1 der Bank stehende Fach verstanden. Gemäß § 1 Abs 2 Z 6 BWG gehört die „Erbringung von Schließfachverwaltungsdiensten“ zu den Geschäftsarten der Finanzinstitute, doch sind auch Kreditinstitute zur Durchführung dieser Tätigkeit berechtigt (§ 1 Abs 3 BWG)2.

Bei den Sparbuchschließfächern ist ein derartiger Mitverschluss regelmäßig nicht vorgesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe dazu Laurer in BWG-Komm § 1 Rz 28.

    Google Scholar 

  2. Bork, Die Pfändung des Inhaltes von Bank-Schrankfächern, ZKW 1981, 250; Canaris, BVR2 Rz 2224; Gößmann in BankR-HB § 73 Rz 2; Opitz, Depotgesetz2 (1955) 38 ff; Schubert in Rummel, ABGB3 § 957 Rz 4; Werner, Besitz und Eigentumsübertragung am Inhalt eines Schrankfaches, JuS 1980, 176.

    Google Scholar 

  3. OGH in SZ 50/25; SZ 55/64; SZ 57/102; 1 Ob 283/04f in ÖBA 2005, 726.

    Google Scholar 

  4. So auch Griss in KBB2 § 957 Rz 5.

    Google Scholar 

  5. Binder in Schwimann, ABGB § 957 Rz 12; Gschnitzer in Klang IV/1, 18; Klang in Klang V 19. Für ein Überwiegen der verwahrungsrechtlichen Elemente zu Unrecht Heller/Berger/Stix, EO II 1690, III 2286.

    Google Scholar 

  6. Bollenberger in KBB2 § 859 Rz 15; Gschnitzer in Klang IV/1, 18 f; Rummel in Rummel, ABGB3 § 859 Rz 22.

    Google Scholar 

  7. Iro in KBB2 § 1101 Rz 1; Reckenzaun, Das gesetzliche Bestandgeberpfandrecht (1989) 7. Anders Klang in Klang V 19, der aber übersieht, dass die im Safe enthaltenen Sachen nicht in die Obsorge der Bank übergeben werden, sondern nur die Stahlkammer insgesamt von der Bank zu bewachen ist.

    Google Scholar 

  8. Vgl Koziol in KBB2 § 1435 Rz 1.

    Google Scholar 

  9. OGH 10 Ob 125/05p in ÖBA 2006, 916 mit Anm von Iro = ecolex 2006, 752 mit Anm von Leithenmair.

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu Kathrein in KBB2 § 6 KSchG Rz 11.

    Google Scholar 

  11. Iro in KBB2 § 1096 Rz 7 mwN.

    Google Scholar 

  12. Vgl dazu Canaris, BVR2 Rz 2225.

    Google Scholar 

  13. 4 Ob 179/02f in ÖBA 2003, 141 (143f) und dazu den Besprechungsaufsatz von Apathy, Die neuen ABB auf dem Prüfstand, ÖBA 2003, 180f. Vgl ferner Hofmann, Bemerkungen zu den neuen Allgemeinen Bedingungen für Bankgeschäfte (ABB 2000), ÖBA 2002, 373f; Koziol, HaftpflichtR I Rz 11ff; derselbe in Iro/Koziol, ABB Z 9 Rz 1ff.

    Google Scholar 

  14. Dazu Koziol, Haftpflichtrecht I Rz 18/25 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl Koziol, Haftpflichtrecht I Rz 18/22.

    Google Scholar 

  16. Canaris, BVR2 Rz 2225.

    Google Scholar 

  17. Gößmann in BankR-HB § 73 Rz 12.

    Google Scholar 

  18. So jedoch möglicherweise Schinnerer/ Avancini III 198, die ausführen: „Da die Bank mit dem Kunden vereinbart hat, daß er Stahlschrankfächer nur zur Unterbringung von Wertsachen und Urkunden verwenden darf, ist jede Verwendung zur Verwahrung von anderen Gegenständen, auch wenn sie nicht zu den in P 4 (2) BVS genannten feuer-oder sonstwie gefährlichen Sachen zählen, eine mißbräuchliche Verwendung des Bestandgegenstandes, mag auch das Safe sich zu einer solchen Aufbewahrung eignen.“ Trotz dieser ganz generellen Feststellung wollen aber auch Schinnerer/Avancini vielleicht nur die Aufbewahrung von Sachen ausschließen, die für die Bank Nachteile mit sich bringt, wie etwa die Aufbewahrung von übelriechenden Gegenständen; darauf lassen die Beispiele und der Zusammenhang mit der Kündigung aus wichtigem Grund schließen. Es wäre aber auch nicht einzusehen, weshalb es dem Kunden etwa verwehrt sein sollte, im Safe das Manuskript eines Kapitels des österreichischen Bankvertragsrechts, das wohl kaum als Wertgegenstand oder als Urkunde anzusehen ist, aufzubewahren.

    Google Scholar 

  19. So zu den entsprechenden deutschen Safebedingungen Gößmann in BankR-HB § 73 Rz 5.

    Google Scholar 

  20. Siehe dazu Koziol, HaftpflichtR I Rz 5/6 und 31.

    Google Scholar 

  21. Gemäß § 1008 Satz 3 ABGB genügt auch dann, wenn eine Spezialvollmacht vorgesehen ist, eine allgemeine Vollmacht mit Erwähnung der Gattung des Geschäftes. Davon gehen für Vorsorgevollmachten gemäß §§ 284f — 284h ABGB auch die Materialien (RV 1420 Blg 22. GP 27) aus. P. Bydlinski (KBB2 § 1008 Rz 5) will allerdings Satz 3 des § 1008 ABGB nur auf Satz 1 dieser Bestimmung beziehen, um den Zweck des die Spezialvollmacht regelnden Satzes 2 nicht zu unterlaufen.

    Google Scholar 

  22. Für diese nehmen aber auch Schinnerer/ Avancini III 193 an, dass es einer besonderen, von den allgemeinen Bedingungen abweichenden Vereinbarung bedürfte, wenn die Bank die Vollmacht zur Kenntnis nehmen soll.

    Google Scholar 

  23. Siehe Schinnerer/Avancini III 193.

    Google Scholar 

  24. § 1396a ABGB gilt nur für Geldforderungen und greift daher für Benutzungsrechte auch nicht bei Safeverträgen mit Unternehmern ein. Die Zessionsverbote wirken nach der herrschenden Rechtsprechung absolut, so dass die Übertragung unwirksam ist (vgl SZ 57/8; Neumayr in KBB2 § 1396a Rz 1); für Bestandrechte geht Binder in Schwimann, ABGB § 1094 Rz 27 von einer bloß relativen Wirkung aus.

    Google Scholar 

  25. Siehe dazu Koziol/Welser, Bürgerliches Recht13 I 268f.

    Google Scholar 

  26. Canaris, BVR2 Rz 2227; Gößmann in BankR-HB § 73 Rz 15ff; Opitz, Depotgesetz 42ff; OGH in SZ 57/102. Abweichend Werner, JuS 1980, 175.

    Google Scholar 

  27. Dazu Hofmann in Rummel, ABGB3 § 451 Rz 3; Spielbüchler in Rummel, ABGB3 § 426 Rz 2; OGH in SZ 48/75; HS 10.699. Vgl auch Opitz, Depotgesetz 56 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl OGH in HS 10.699.

    Google Scholar 

  29. § 1020 ABGB; zur Ermächtigung siehe Koziol in Bd III2 Rz 1/157.

    Google Scholar 

  30. Siehe P. Bydlinski, Durchbrechungen des Publizitätsprinzips im Mobiliarpfandrecht? ÖJZ 1986, 333f mwN.

    Google Scholar 

  31. So jedoch Schinnerer/ Avancini III 184 unter Hinweis auf P 7 (2) BVS. Vgl aber Canaris, BVR2 Rz 2228.

    Google Scholar 

  32. Vgl dazu Reckenzaun, Bestandgeberpfandrecht 18ff.

    Google Scholar 

  33. So auch Iro in Bd I2 Rz 1/239; Opitz, Depotgesetz 49 f; Schinnerer/Avancini III 184.

    Google Scholar 

  34. Canaris, BVR2 Rz 2230; dagegen Opitz, Depotgesetz 53f. Das im Text vertretene Ergebnis könnte auch darauf gestützt werden, dass § 1440 ABGB die Zurückbehaltung ausschließt und die gesetzliche Regelung nicht durch eine ausdrückliche Vereinbarung mit dem Kunden abgeändert wurde.

    Google Scholar 

  35. Zum ganz atypischen Fall, dass der Bank die Gewahrsame zusteht, siehe Oberhammer in Angst, EO § 325 Rz 9, § 331 Rz 58.

    Google Scholar 

  36. EO III 2286f.

    Google Scholar 

  37. Oberhammer in Angst, EO § 325 Rz 9; Schinnerer/Avancini III 200ff; OGH in Rsp 1933/275; SZ 50/25; SZ 57/102.

    Google Scholar 

  38. Dazu eingehend OGH in SZ 57/102; Oberhammer in Angst, EO § 331 Rz 59; Schinnerer/Avancini III 202f.

    Google Scholar 

  39. Oberhammer in Angst, EO § 331 Rz 60.

    Google Scholar 

  40. OGH in SZ 57/102; Ratzenhofer, Die juristische Behandlung der Safe-Depots, GZ 1903, 368; Schinnerer/Avancini III 203.

    Google Scholar 

  41. Die Weigerung entspricht — außer der Sachverhalt ist so klar, dass der Ausgang eines Prozesses eindeutig feststeht — ihren vertraglichen Pflichten, da sie nur dem Mieter oder dessen Bevollmächtigten Zutritt zu gewähren hat. Siehe dazu Bork, ZKW 1981, 250.

    Google Scholar 

  42. Dazu Würth in Rummel, ABGB3 § 1115 Rz 2.

    Google Scholar 

  43. Iro in KBB2 §§ 1113–1115 Rz 4 mwN.

    Google Scholar 

  44. Siehe dazu H. Böhm/Schuster, Zur stillschweigenden Erneuerung von Mietverträgen, in Korinek/ Krejci (Hrsg), Handbuch zum Mietrechtsgesetz (1985) 476.

    Google Scholar 

  45. Siehe Kathrein in KBB2 § 6 KSchG Rz 7; Krejci in Rummel, ABGB3 § 6 KSchG Rz 34ff; Welser, Der Klauselkatalog des § 6 KSchG, in Krejci (Hrsg), Handbuch zum Konsumentenschutzgesetz (1981) 343ff.

    Google Scholar 

  46. Siehe Schinnerer/ Avancini III 198f.

    Google Scholar 

  47. Würth in Rummel, ABGB3 § 1117 Rz 3.

    Google Scholar 

  48. Bei versperrbaren Mietgegenständen erfordert die Rückstellung auch die Übergabe der Schlüssel, vgl OGH 1 Ob 210/97g in wobl 1998/124 mit Anm von Oberhammer.

    Google Scholar 

  49. Siehe dazu Kerschner, Zur Höhe des Benutzungsentgelts bei Nichtrückstellung der Bestandsache nach Vertragsende, JBl 1978, 411.

    Google Scholar 

  50. Deren Festlegung müsste überdies recht willkürlich erscheinen.

    Google Scholar 

  51. Dazu OGH 7 Ob 115/97f in wobl 1998, 242 mit Anm von Iro.

    Google Scholar 

  52. Siehe Schinnerer/ Avancini III 199.

    Google Scholar 

  53. P. Bydlinski in KBB2 § 888 Rz 2; Gamerith in Rummel, ABGB3 § 889 Rz 3; Apathy/Riedler in Schwimann, ABGB § 889 Rz 4, § 890 Rz 10; OGH in SZ 50/113.

    Google Scholar 

  54. Dazu Schumacher in Buchegger, InsolvenzR II/2, § 78 Rz 50f.

    Google Scholar 

  55. So zu Recht Schinnerer/ Avancini III 208.

    Google Scholar 

  56. I 375; ebenso Schumacher in Buchegger, InsolvenzR II/2 § 78 Rz 60 und 72.

    Google Scholar 

  57. III 208f.

    Google Scholar 

  58. III 210.

    Google Scholar 

  59. Siehe dazu Koziol in Bd III2 Rz 1/28.

    Google Scholar 

  60. Prausnitz, Die Rechtsverhältnisse am Nachttresor, JW 1933, 1002f, nimmt einen Benutzungsvertrag sui generis an.

    Google Scholar 

  61. Prausnitz, JW 1933, 1003, sieht den Zeitpunkt der Vermischung des Geldes mit den Beständen der Bank als entscheidend an. Richtiger ist es aber wohl, wie auch sonst bei der Übereignung, die Übernahme als maßgebend anzusehen; es ist auch kein Grund ersichtlich, weshalb zwischen der Einzahlung an der Kassa und der Einzahlung mit Hilfe der Nachttresoranlage unterschieden werden sollte. Zur Gewahrsame an den in einen Tresor, der dem Kunden von der Bank zur Verfügung gestellt und in seinen Geschäftsräumen aufgestellt wurde, eingebrachten Sachen siehe OGH in SZ 56/48.

    Google Scholar 

  62. Siehe dazu Koziol, HaftpflichtR I Rz 18/22 und 28.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Koziol, H. (2008). Safe, Tag- und Nachttresor. In: Österreichisches Bankvertragsrecht. Springers Handbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-77339-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics