Skip to main content

Ost-West-Bezüge

im öffentlichen Raum

  • Chapter
Graue Donau, Schwarzes Meer

Part of the book series: Edition Transfer ((EDTRANS))

  • 387 Accesses

Auszug

UFERZEICHEN. Um für dieses inzwischen zur Publikation konzentrierte Projekt Gegenden am Schwarzen Meer besser ins Blickfeld zu bekommen, wollte ich wissen, wie weit es flussabwärts bis dorthin ist. Weil Landkarten das nur grob vermitteln, ist die Erinnerung an Messpunkte an der Donau aufgetaucht. Schon ein erster Lokalaugenschein hat Dinge bewusst gemacht, die einem jahrzehntelang entgangen sind. Denn die ungewöhnliche übereinkunft, für die Donau nicht, wie sonst generell üblich, das Quellgebiet, sondern die Mündung — also deren Verschwinden, ihre Auflösung im Meer — als Ausgangs- und Orientierungspunkt für das Vermessen und Markieren der Flusskilometer zu nehmen, ist die Ursache dafür, dass die durchlaufend am Ufer angebrachten Distanzangaben im Raum Wien den Jahreszahlen des 20. Jahrhunderts entsprechen und sich auch die kompletten Daten für das 21. und 22.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agnes Heller: Requiem für ein Jahrhundert. Reden über Gewalt und Destruktivität, Hamburg 1995, S. 19

    Google Scholar 

  • Eric Hobsbawm: Das Zeitalter der Extreme (London 1994), übersetzt von Yvonne Budal, München 2003

    Google Scholar 

  • Joél Kotek, Pierre Rigoulot: Das Jahrhundert der Lager (Paris 2000), übersetzt von Enrico Heinemann u. a., Berlin 1995

    Google Scholar 

  • István Bibó: Die deutsche Hysterie. Ursachen und Geschichte (Bern 1982), übersetzt von Hans-Henning Paetzke, Frankfurt am Main 1991, S. 10, 25

    Google Scholar 

  • Tzvetan Todorov: Angesichts des Äußersten (Paris 1991), übersetzt von Wolfgang Heuer und Andreas Knop, München 1993, S. 35f., 53

    Google Scholar 

  • Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen, 2 Bände, München 1994, Band 2, S. 275

    Google Scholar 

  • http://de.wikipedia.org/wiki/Schlangeninsel

  • Inseln der Seligen: Geläufiger als diese Donau-Version ist ihre Lokalisierung im Ozean am Westrand der Antiken Welt oder, so Herodot, im Gebiet der Charga-Oasen in der Sahara

    Google Scholar 

  • AEIOU: Austria Est Imperare Orbi Universo; auf Friedrich III. (1415–1493) zurückgehendes, in vielfachen Interpretationen für ein „unvergängliches, universelles Österreich“ verwendetes Motto

    Google Scholar 

  • Elfriede Jelinek in: Richard Reichensperger (rire), Literaturkritik | Kulturkritik, Hg. Claus Philipp, Christiane Zintzen, Wien-New York 2005, S. 18

    Google Scholar 

  • Technisches Museum Wien (Hg.): blau. Die Erfindung der Donau, Wien 2005.

    Google Scholar 

Literatur

  • Volker Pantenburg: Film als Theorie. Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard, Bielefeld 2006, S. 50

    Google Scholar 

  • Alain Rustenholz: Traversées de Paris. L’esprit de la ville dans tous ses quartiers, Paris 2006

    Google Scholar 

  • Dan Sylvestre: Au fil des lignes du métro. L’encyclopédie des stations, Paris 1997

    Google Scholar 

  • Rodolphe Amiot: (Hg.): Histoire des rues de Paris, Paris 2006

    Google Scholar 

  • Eric Hazan: Die Erfindung von Paris. Kein Schritt ist vergebens (Paris 2002), übersetzt von Michael Müller und Karin Uttendörfer, Zürich 2006, S. 338, 155, 259, 571, 580

    Google Scholar 

  • Armand de Caulaincourt: Unter vier Augen mit Napoleon, Bielefeld 1937, S. 86, 87, 90

    Google Scholar 

  • Eckart Kleßmann (Hg.): Napoleons Russlandfeldzug in Augenzeugenberichten, München 1972, S. 371

    Google Scholar 

  • Unda Hörner: Die realen Frauen der Surrealisten — Simone Breton, Gala éluard, Elsa Triolet, Mannheim 1996

    Google Scholar 

  • David Bronsen: Joseph Roth. Eine Biographie, Köln 1974, S. 601ff.

    Google Scholar 

  • Karl Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit. über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, München 2003, S. 464, 465, 473, 474, 475

    Google Scholar 

  • Reinhart Koselleck: Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt am Main 2000, S. 85, 83

    Google Scholar 

  • Walter Benjamin: Gesammelte Schriften, Band I und Band V, Frankfurt am Main 1974, 1982

    Google Scholar 

Literatur

  • Maximilian Diesenberger, in: Roman Zehetmayer (Hg.): Schicksalsjahr 907. Die Schlacht bei Pressburg und das frühmittelalterliche Niederösterreich, Ausstellungskatalog, Kulturfabrik Hainburg, St. Pölten 2007, S. 33, 35

    Google Scholar 

  • Otto J. Maenchen-Helfen: Die Welt der Hunnen. Eine Analyse ihrer historischen Dimension, Wien 1978, S. 94, 245, 60

    Google Scholar 

  • Edward Gibbon: The Decline and Fall of the Roman Empire (London 1776–1788), 3 Bände, New York 1955, Band II, S. 1090

    Google Scholar 

  • István Bóna: Das Hunnenreich, Übersetzt von Henrik Pröhle, Budapest-Stuttgart 1991, S. 92, 132

    Google Scholar 

  • François Macé de Lépinay: Peintures et sculptures du Panthéon, Paris 1997

    Google Scholar 

  • Alix Sallé (Hg.): Das Panthéon. Tempel der Nation, Paris 2006

    Google Scholar 

  • Das Nibelungenlied, übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse, Stuttgart 2002, S. 715

    Google Scholar 

  • Lásló Berényi, in: Die Fürsten Esterházy. Magnaten, Diplomaten & Mäzene, Ausstellungskatalog, Eisenstadt 1995, S. 21

    Google Scholar 

  • András Gerö: Der Heldenplatz Budapest. Als Spiegel ungarischer Geschichte, Budapest 1990

    Google Scholar 

  • Àrpád-Genealogie Franz Joseph: Paul Lendvai: Die Ungarn. Ein Jahrtausend Sieger in Niederlagen, München 1999, S. 313

    Google Scholar 

  • Geburtsstunde Österreichs: Karl Lechner: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976–1246, Wien 1976, S. 33

    Google Scholar 

  • Jürgen Osterhammel: Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert, München 1998, S. 212, 246

    Google Scholar 

  • Ute Mehnert: Deutschland, Amerika und die „Gelbe Gefahr“. Zur Karriere eines Schlagwortes in der Großen Politik, 1905–1917, Stuttgart 1995

    Google Scholar 

  • Max Krebs (Hg.): Groß ist die Zeit. Kampf gegen den Bolschewismus im Herzen Europas, Dresden 1937, S. V.

    Google Scholar 

  • Arnold J. Toynbee: Der Gang der Weltgeschichte (Oxford 1946), 2 Bände, übersetzt von Jürgen von Kempski, Zürich 1970, Band 1, S. 238f.

    Google Scholar 

  • Nomadeninterventionen: Arnold J. Toynbee: A Study of History (1934–1961) 12 Bände, Oxford 1961, Band 3, S. 395ff.

    Google Scholar 

  • Neal Ascherson: Schwarzes Meer (London 1995), übersetzt von H. Jochen Bußmann, Berlin 1996, S. 84

    Google Scholar 

Literatur

  • Ralph-Johannes Lilie: Byzanz. Das zweite Rom, Berlin 2003, S. 300, 14, 529, 531, 185, 130, 464, 466, 438, 452

    Google Scholar 

  • Magda von Bárány-Oberschall: Die Sankt Stephans-Krone und die Insignien des Königreiches Ungarn, Wien 1961

    Google Scholar 

  • Michael Göbl: Staatssymbole des Habsburger-Reiches, in: Norbert Leser, Manfred Wagner (Hg.): Österreichs politische Symbole, Wien 1994, S. 11ff.

    Google Scholar 

  • Peter Diem: Die Symbole Österreichs. Zeit und Geschichte in Zeichen, Wien 1995, S. 109ff.

    Google Scholar 

  • Georg Ostrogorsky: Geschichte des byzantinischen Staates (1940), München 1975, S. 321ff.

    Google Scholar 

  • Alexander Randa: Byzanz und der Donauraum, in: Der Donauraum. Zeitschrift des Forschungsinstitutes für den Donauraum und Mitteleuropa, Wien, 3. Jahrgang, Wien 1958, S. 145ff.

    Google Scholar 

  • Edwin Pears: The Fall of Constantinople being the Story of the Fourth Crusade (London 1885), London 1987, S. 347, 403

    Google Scholar 

Literatur

  • György Dalos: 1956. Der Aufstand in Ungarn, München 2006, S. 121

    Google Scholar 

  • Péter Esterházy: Donau abwärts (Budapest 1991), übersetzt von Hans Skirecki, Salzburg-Wien 1992, S. 238

    Google Scholar 

  • Jenö Szücs: Die drei historischen Regionen Europas (Budapest 1983), übersetzt von Béla Rásky, Frankfurt am Main 1994, S. 10

    Google Scholar 

  • Caroline Campbell, Alan Chong, Deborah Howard: Bellini and the East, National Gallery of London, 2005

    Google Scholar 

  • Bernard Lewis: The Muslim Discovery of Europe, London 1982/2000, S. 242

    Google Scholar 

  • http://www.khm.at/ambras. Tizian-Auskunft: Sylvia Ferrino

  • Geert Mak: Die Brücke von Istanbul. Eine Reise zwischen Orient und Okzident (Amsterdam 2007), übersetzt von Andreas Ecke, München 2007, S. 47f.

    Google Scholar 

Literatur

  • Denis Diderot, Jean d’Alembert (Hg.): Encyclopédie ou Dictionaire raisonné de Sciences des Arts et des Métiers, 28 Bände, Paris 1751–1772

    Google Scholar 

  • Die Welt der Encyclopédie, ediert von Anette Selg und Rainer Wieland, Frankfurt am Main 2001, S. 48, 428f., 97, 382, 196, 10f., 30, 33f., 68

    Google Scholar 

  • Philipp Blom: Das vernünftige Ungeheuer. Diderot, d’Alembert, de Jaucourt und die Grosse Enzyklopädie (London 2004), übersetzt von Michael Bischoff, Frankfurt am Main 2005, S. 213

    Google Scholar 

Literatur

  • Eric Hazan: Die Erfindung von Paris. Kein Schritt ist vergebens (Paris 2002), übersetzt von Michael Müller und Karin Uttendörfer, Zürich 2006, S. 388f., 392

    Google Scholar 

  • http://en.wikipedia.org/wiki/Red_flag

  • Catherine Merridale: Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939–1945 (London 2005), übersetzt von Hans Günter Holl, Frankfurt am Main 2006. S. 52f.

    Google Scholar 

  • Orlando Figes: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der Russischen Revolution 1891–1924 (London 1996), übersetzt von Barbara Conrad u. a., Berlin 1998, S. 109, 720, 801, 213

    Google Scholar 

  • Serhij Zhadan: Anarchy in the UKR (Charkiw 2005), übersetzt von Claudia Dathe, Frankfurt am Main 2007, S. 202, 73f.

    Google Scholar 

Literatur

  • Leo Trotzki: Mein Leben, Berlin, 1929/1961, S. 196, 199

    Google Scholar 

  • Leo Trotzki: Stalins Verbrechen (Zürich 1937), Berlin 1990, S. 6, 320, 324, 330

    Google Scholar 

  • Paul Kutos: Russische Revolutionäre in Wien 1900–1917, Wien 1993, S. 95, 65, 92, 67, 26

    Google Scholar 

  • Josef W. Stalin: Marxismus und nationale Frage, in: Werke Band 2, Dortmund 1976, S. 267, 329, 314, 268, 307

    Google Scholar 

  • Christian Reder: Verbindungen zwischen Tat und Sache, in: Stadtbuch Wien 1983, Wien 1983

    Google Scholar 

Literatur

  • Emil Niederhauser: 1848. Sturm im Habsburgerreich, übersetzt von Hans Kolbe, deutsche Ausgabe, Budapest 1990, S. 180, 181, 199

    Google Scholar 

  • Paul Lendvai: Die Ungarn. Ein Jahrtausend Sieger in Niederlagen, München 1999, S. 309, 413

    Google Scholar 

  • György Dalos: 1956. Der Aufstand in Ungarn, München 2006, S. 163, 31, 98

    Google Scholar 

  • Paul Lendvai: Der Ungarn-Aufstand 1956. Eine Revolution und ihre Folgen, München 2006, S. 16, 23, 214, 265

    Google Scholar 

  • András Siklos: Ungarn 1918–1919. Ereignisse, Bilder, Dokumente, Budapest 1979

    Google Scholar 

  • Stanley Payne: Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung (London 1995), übersetzt von Ewald Gramlich, München 2001, S. 175, 327

    Google Scholar 

  • György Dalos: Ungarn. Vom Roten Stern zur Stephanskrone, übersetzt von György Dalos und Elsbeth Zylla, Frankfurt am Main 1997, S. 17ff., 112ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • Edgar Hösch: Geschichte der Balkanländer. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart, München 1988, S. 265

    Google Scholar 

  • Karel Bartosek: Mittel-und Südosteuropa, in: Stéphane Courtois, Nicolas Werth, Jean-Louis Panné, Andrzej Paczkowski, Karel Bartosek, Jean-Louis Margolin: Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror (Paris 1997), übersetzt von Ruth und Heinz Deutschland, München 1998, S. 453, 482

    Google Scholar 

  • François Fejtö: Die Geschichte der Volksdemokratien (Paris 1952, 1972), 2 Bände, Graz 1972

    Google Scholar 

Literatur

  • Catherine Merridale: Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939–1945 (London 2005), übersetzt von Hans Günter Holl, Frankfurt am Main 2006. S. 106, 64f.

    Google Scholar 

  • Ryszard Kapuściński: Imperium. Sowjetische Streifzüge (Warschau 1993), übersetzt von Martin Pollack, Frankfurt am Main 1993, S. 139, 407

    Google Scholar 

  • Hermann Neubacher: Sonderauftrag Südost 1940–45. Bericht eines fliegenden Diplomaten, Göttingen 1956, S. 63

    Google Scholar 

  • Robert Conquest: Der Große Terror. Sowjetunion 1934–1938 (London 1990), übersetzt von Andreas Model, München 2001, S. 271

    Google Scholar 

  • Winston S. Churchill: Der Zweite Weltkrieg, Memoiren, 6 Bände, übersetzt von Eduard Thorsch, Bern 1953, Band I/1, S. 446f.

    Google Scholar 

  • Wjatscheslaw M. Molotow: Fragen der Außenpolitik, Reden und Erklärungen April 1945 — Juni 1948, deutsche Ausgabe, Moskau 1949. S. 222ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • Peter Simbrunner: Wien. Straßennamen von A bis Z, Wien 1989

    Google Scholar 

  • Ludwig Rossa: Straßenlexikon von Wien, Wien 1945

    Google Scholar 

  • Christian Reder: Verbindungen zwischen Tat und Sache, in: Stadtbuch Wien 1983, Wien 1983

    Google Scholar 

  • Christian Reder: Nischen im System des Sonstigen, in: Christoph Steinbrener (Hg.): Unternehmen Capricorn. Eine Expedition durch Museen, Wien 2001

    Google Scholar 

  • Matthias Marschik, Georg Spitaler (Hg.): Das Wiener Russendenkmal. Architektur, Geschichte, Konflikte, Wien 2005

    Google Scholar 

  • Emil Niederhauser: 1848. Sturm im Habsburgerreich, übersetzt von Hans Kolbe, deutsche Ausgabe, Budapest 1990, S. 77, 144

    Google Scholar 

  • Franz Mehring: Karl Marx. Geschichte seines Lebens, Berlin, 1974, S. 185

    Google Scholar 

  • Madeleine Grawitz: Bakunin. Ein Leben für die Freiheit (Paris 1990), übersetzt von Andreas Löhrer, Hamburg 1999, S. 165

    Google Scholar 

  • Herbert Steiner: Karl Marx in Wien. Die Arbeiterbewegung zwischen Revolution du Restauration 1948, Wien 1978

    Google Scholar 

  • Joachim Zeller (Hg.): Jan Sobieski: Briefe an die Königin. Feldzug und Entsatz von Wien 1683 (Warschau 1972), Berlin 1981, S. 38, 49, 46, 50

    Google Scholar 

  • Die Welt der Encyclopédie, ediert von Anette Selg und Rainer Wieland, Frankfurt am Main 2001, S. 428f.

    Google Scholar 

  • Paul Lendvai: Die Ungarn. Ein Jahrtausend Sieger in Niederlagen, München 1999, S. 170

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Reder Erich Klein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Reder, C. (2008). Ost-West-Bezüge. In: Reder, C., Klein, E. (eds) Graue Donau, Schwarzes Meer. Edition Transfer. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-75483-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-75483-2_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-75482-5

  • Online ISBN: 978-3-211-75483-2

Publish with us

Policies and ethics