Skip to main content

Ex-Architekturen/Exit-Architekturen: Über Stress, Memoaktivität und kulturelle Transmission

  • Chapter
Book cover Exit-Architektur Design zwischen Krieg und Frieden
  • 663 Accesses

Auszug

Wenn es einen Lieblingssatz der Architektenschaft gibt, dann diesen. Mantragleich ertönt es bei Grundsteinlegungen, Richtfesten und Schlüsselübergaben: Wir formen unsere Bauwerke, und dann formen sie uns. Wir formen unsere Bauwerke, und dann formen sie uns. Wir formen unsere Bauwerke ...

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Winston Churchill, zit. nach „The Churchill Centre“ (http://www.winstonchurchill.org/i4a/pages/index.cfm?pageid=388; Abfragedatum: 19.07.2007).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Clotaire Rapaille: Der Kultur-Code, München: Riemann, 2006, S. 34.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Thomas Grunwald: „Kognitive Module und modulare Prozesse. Ein Vorwort“, in: Heiner Mühlmann: Jesus überlistet Darwin, Wien/New York: Springer, 2006, S. XIII.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Harald Welzer, Hans J. Markowitsch: „Reichweiten und Grenzen der interdisziplinären Gedächtnisforschung“, in (dies., Hrsg.): Warum Menschen sich erinnern können. Fortschritte der interdisziplinären Gedächtnisforschung, Stuttgart: Klett-Cotta, 2006, S. 11.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Harald Welzer: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München: Beck Verlag, 2002, S. 222.

    Google Scholar 

  6. Welzer, Das kommunikative Gedächtnis, a.a.O., S. 58.

    Google Scholar 

  7. Daniel Dennett: Darwin’s Dangerous Idea, London: Penguin, 1995, S. 202.

    Google Scholar 

  8. Samuel Butler: Life and Habit, 1877.

    Google Scholar 

  9. Zur „Darwinisierung der Kulturtheorie“ s. Robert Aunger (Hrsg.): Darwinizing Culture: The Status of Memetics As a Science, Oxford/New York: Oxford University Press, 2001.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Robert Boyd and Peter J. Richerson: The Origin and Evolution of Cultures, Oxford/New York: Oxford University Press, 2005, S. 420ff.

    Google Scholar 

  11. Die TU, so Mühlmann, kann in verschiedenen Zuständen als Warenartefakt („ETU“; economic transmission unit), als kulturelle Übertragungseinheit („CTU“; cultural transmission unit) und als Warenartefakt mit kulturprägender Wirkung („CETU“; culture-economic transmission unit) erscheinen. — Vgl. Heiner Mühlmann: „Die Ökonomiemaschine“, in: Igmade (Hrsg.): 5 Codes: Architektur, Paranoia und Risiko in Zeiten des Terrors, Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser, 2006, S. 231f.

    Google Scholar 

  12. Heiner Mühlmann: Die Natur der Kulturen — Entwurf einer kulturgenetischen Theorie, Wien/New York: Springer, 1996, S. 112.

    Google Scholar 

  13. Heiner Mühlmann: MSC. Maximal Stress Cooperation: Die Antriebskraft der Kulturen, Wien/New York: Springer, 2005, S.11.

    Google Scholar 

  14. Mühlmann, Die Natur der Kulturen, a.a.O., S. 42.

    Google Scholar 

  15. Zur „Eichung der Kultur am Krieg“ s. auch Bazon Brock: „Säkularisierung der Kulturen“, in Bazon Brock, Gerlinde Koschik (Hrsg.): Krieg + Kunst, München: Wilhelm Fink, 2002, S. 13.

    Google Scholar 

  16. Mühlmann, Die Natur der Kulturen, a.a.O., S. 100.

    Google Scholar 

  17. Immanuel Kant, zit. nach Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 1. Bd., Frankfurt am Main: Suhrkamp, 181993, S. 10.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Mühlmann, Die Natur der Kulturen, a.a.O., S. 7.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Detlef Krause: Luhmann-Lexikon, Stuttgart: Lucius & Lucius, 32001, S. 111.

    Google Scholar 

  20. Zur kulturgenetischen Betrachtung von Ruinen s. Heiner Mühlmann: Kunst und Krieg — Das säuische Behagen in der Kultur (Heiner Mühlmann über Bazon Brock), Köln: Salon Verlag, 1998, S. 74ff.

    Google Scholar 

  21. Adrian Forty: Words and Buildings. A Vocabulary of Modern Architecture, New York: Thames & Hudson, 2000, S. 219.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Cicero: De oratore, II, veröffentlicht 55 v. Chr.

    Google Scholar 

  23. Bereits im Titel wartet Robert Bevan mit der wenig überzeugenden Botschaft auf, dass zerstörte Architektur zerstörte Erinnerung bedeute: The Destruction of Memory: Architecture at War, London: Reaktion Books, 2006.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Ex-Architekturen/Exit-Architekturen: Über Stress, Memoaktivität und kulturelle Transmission. In: Exit-Architektur Design zwischen Krieg und Frieden. TRACE Transmission in Rhetorics, Arts and Cultural Evolution. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-71907-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-71907-7_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-71906-0

  • Online ISBN: 978-3-211-71907-7

Publish with us

Policies and ethics