Skip to main content

Wie sozial ist die Marktwirtschaft in der EU?

  • Chapter
Wirtschaftsverfassung und Binnenmarkt
  • 766 Accesses

Zusammenfassung

Die im Thema gestellte Frage betrifft das Verhältnis von Wettbewerbspolitik und Sozialpolitik in der EU. Auf der einen Seite steht „Marktwirtschaft“, verstanden als System wirtschaftlichen Agierens im Wettbewerb der beteiligten Akteure. Auf der anderen Seite stehen marktwirksame Interventionen der Gemeinschaft zu Zwecken gesellschaftlicher Wohlfahrt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Verwendete Literatur

  • Andreas Aust (1997), Der Amsterdamer Vertrag: „Vertrag der sozialen Balance“? Sozial-und Beschäftigungspolitik in der Regierungskonferenz 1996/1997, in: ZSR 1997, 748–777.

    Google Scholar 

  • Hermann Berié (1992), Maastrichter Beschlüsse. Auf dem Weg zur Sozialunion, in: ZSR 1992, 421–438.

    Google Scholar 

  • Hermann Berié (1995), Quo vadis Europäische Sozialpolitik? in: Gerhard Kleinhenz (Hrsg.), Soziale Ausgestaltung der Marktwirtschaft. Die Vervollkommnung der „Sozialen Marktwirtschaft“ als Daueraufgabe der Ordnungs-und Sozialpolitik. Festschrift zum 65. Geburtstag für Prof. Dr. Heinz Lampert, Berlin (Duncker & Humblot) 1995, 409–426.

    Google Scholar 

  • Norbert Bernsdorff (2001), Soziale Grundrechte in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, in: VSSR 2001, 1–23.

    Google Scholar 

  • Herbert Buchner (2000), Die Sozialvorschriften des EG-Vertrages in der Fassung des Amsterdamer Vertrages, in: Gerhard Köbler (Hrsg.), Europas universale rechtsordnungspolitische Aufgabe im Recht des dritten Jahrtausends. Festschrift für Alfred Söllner zum 70. Geburtstag, München (Beck), 175–188.

    Google Scholar 

  • Christian Calliess (2001), Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union, in: EuZW 2001, 261–268.

    Google Scholar 

  • Josef Cerny (2003), Die Sozialvorschriften des EG-Vertrages, DRdA 2003, 5–12.

    Google Scholar 

  • Peter Clever (1995), Perspektiven europäischer Sozialpolitik nach dem Maastrichter Vertrag, in: Peter Clever / Bernd Schulte (Hrsg.), Bürger Europas, Bonn (Dümmler) 1995, 101–112.

    Google Scholar 

  • Martin Coen (1995), Abgestufte soziale Integration nach Maastricht, in: EuZW 1995, 50–52.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Däubler (2001), EU-Grundrechte-Charta und kollektives Arbeitsrecht, in: ArbuR 2001, 380–384.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Dujmovits (2001), Die EU-Grundrechtscharta und das Medizinrecht, in: RdM 2001, 72–85.

    Google Scholar 

  • Harald Eberhard (2005), Öffentliche Dienstleistungen als nationale und europäische Sozialstaatssäule, in: juridikum 2005, 133–137.

    Google Scholar 

  • Johann Egger (2005), Das Arbeits-und Sozialrecht der EU und die österreichische Rechtsordnung, Wien (ÖGB Verlag) 22005.

    Google Scholar 

  • Eberhard Eichenhofer (1996), Das dem Vertrag über die Europäische Union angefügte „Protokoll über die Sozialpolitik“, in: Hans Jürgen Ahrens / Hans-Werner Rengeling (Hrsg.), Europäisierung des Rechts, Köln (Heymann) 1996, 151–165.

    Google Scholar 

  • Caspar Einem (2006), Europäische Verfassung. Einige rückblickende und vorwärts gerichtete Überlegungen, in: JRP 2006, 1–3

    Google Scholar 

  • Ulrich Everling (2005), Zur Europäischen Grundrechte-Charta und ihren Sozialen Rechten, in: Alfred Söllner et al. (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Meinhard Heinze, München (Beck) 2005, 157–175.

    Google Scholar 

  • Gerda Falkner (1998), Das Maastrichter Sozialprotokoll: Differenzierte Integration wider Willen, in: Fritz Breuss / Stefan Griller (Hrsg.), Flexible Integration in Europa — Einheit oder „Europe à la carte“?, Wien-New York (Springer) 1998, 79–104.

    Google Scholar 

  • Werner Fasslabend (2006), Die Bedeutung des Verfassungsvertrages für die zukünftige Entwicklung der Europäischen Union, in: JRP 2006, 4–8

    Google Scholar 

  • Viviane Fröhling (2000), Die Maastrichter Vereinbarungen zur Sozialpolitik. Anwendungsfall eines Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten, Frankfurt (Linde) 2000.

    Google Scholar 

  • Bernd-Christian Funk (2002), Die sozialen Rechte der Grundrechtscharta vor dem Hintergrund des EG-Rechtsbestandes und im Vergleich zur Europäischen Sozialcharta, in: Alfred Duschanek / Stefan Griller (Hrsg.), Grundrechte für Europa. Die Europäische Union nach Nizza, Wien-New York (Springer) 2002, 39–53.

    Google Scholar 

  • Alexander Graser (2000), Auf dem Weg zur Sozialunion — Wie „sozial“ ist das europäische Sozialrecht? in: ZIAS 2000, 336–349.

    Google Scholar 

  • Kay Hailbronner (1994), Das Spannungsverhältnis zwischen der Sozialpolitik der EG und der Sozialpolitik der Elf nach dem Abkommen über die Sozialpolitik, in: Waldemar Hummer (Hrsg.), Die Europäische Union und Österreich. Europarechtliche, völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Perspektiven, Wien (Verlag Österreich) 1994, 113–124.

    Google Scholar 

  • Kay Hailbronner (1995), Die EG-Sozialpolitik nach Maastricht, in: Albrecht Randelzhofer et al. (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Eberhard Grabitz, München (Beck) 1995, 125–140.

    Google Scholar 

  • Doris Hattenberger (2006), Liberalisierung der Wasserversorgung-Rechtliche Rahmenbedingungen, Grenzen und Anpassungsbedarf, in: bbl 2006, 1–19.

    Google Scholar 

  • Peter Hilpold (2005), Der Schutz sozialer Grundrechte in der Europäischen Union, in:Karl Weber / Norbert Wimmer (Hrsg.), Vom Verfassungsstaat am Scheideweg. Festschrift für Peter Pernthaler, Wien-New York (Springer) 2005, 167–188.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jacob Joussen (2000), Die Stellung europäischer Sozialpolitik nach dem Vertrag von Amsterdam, in: ZIAS 2000, 191–213.

    Google Scholar 

  • Meinhard Heinze (1997), Die Rechtsgrundlagen des sozialen Dialogs auf Gemeinschaftsebene, in: ZfA 1997, 505–521.

    Google Scholar 

  • Berndt Keller (1997), Europäische Arbeits-und Sozialpolitik, München-Wien (Oldenbourg) 1997.

    Google Scholar 

  • Christian Koenig (1994), Die europäische Sozialunion als Bewährungsprobe der supranationalen Gerichtsbarkeit, in: EuR 1994, 175–195.

    Google Scholar 

  • Jürgen Meyer (Hrsg.) (2003), Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Baden-Baden (Nomos) 2003.

    Google Scholar 

  • Ewald Nowotny (2005), Zur Zukunft des Europäischen Verfassungsvertrages — Anmerkungen aus ökonomischer Sicht, in: JRP 2005, 319–323.

    Google Scholar 

  • Jochen C. K. Ringler (1997), Die Europäische Sozialunion, Berlin (Duncker & Humblot) 1997.

    Google Scholar 

  • Reinhard Rack / Daniela Fraiß (2003), Die Verfassung für Europa — Königsweg zu einem europäischen Sozialmodell? in: juridikum 2003, 10–13.

    Google Scholar 

  • Reinhard Rack / Eva Marx (2006), Nicht die beste, aber die „bestmögliche“ Verfassung! Plädoyer für eine zweite Chance, in: JRP 2006, 8–11

    Google Scholar 

  • Karin Resetarits / Troy Davis (2006), Havarie EU-Verfassung, in: JRP 2006, 12–13.

    Google Scholar 

  • Joachim Rock (2003), Soziale Grundrechte im Entwurf einer Europäischen Verfassung, in: ZSR 2003, 887–905.

    Google Scholar 

  • Bernd Schulte (1997), „Europäische Sozialpolitik — Auf dem Weg zur Sozialunion?“. Die „soziale Dimension“ der Gemeinschaft: Europäischer Sozialstaat oder Koordination nationaler sozialpolitischer Systeme, in: ZSR 1997, 165–186.

    Google Scholar 

  • Bernd Schulte (2002), Die „Methode der offenen Koordinierung“ — Eine neue politische Strategie in der europäischen Sozialpolitik auch für den Bereich des sozialen Schutzes, in: ZSR 2002, 1–27.

    Google Scholar 

  • Otto Schulz (1992), Auf dem Weg zur Sozialunion, in: SF 1992, 79–84.

    Google Scholar 

  • Otto Schulz (2003), Grundlagen und Perspektiven einer europäischen Sozialpolitik. Die Verhandlungen und Ergebnisse der Regierungskonferenzen von Maastricht, Amsterdam und Nizza, Köln (Heymann) 2003.

    Google Scholar 

  • Gunnar Schuster (1992), Rechtsfragen der Maastrichter Vereinbarungen zur Sozialpolitik, in: EuZW 1992, 178–187.

    Google Scholar 

  • Jürgen Schwarze (2004), Das wirtschaftsverfassungsrechtliche Konzept des Verfassungsentwurfs des Europäischen Konvents — zugleich eine Untersuchung der Grundprobleme des europäischen Wirtschaftsrechts, in: EuZW 2004, 135–140.

    Google Scholar 

  • Alexander Somek (2003), Keine Frage der „Denklogik“, in: juridikum 2003, 14–15.

    Google Scholar 

  • Teresa Winner (2005), Die europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension, Frankfurt (Linde) 2005.

    Google Scholar 

  • Manfred Zuleeg (1992), Der Schutz sozialer Rechte in der Rechtsordnung der Europäischen Gemeinschaft, in: EuGRZ 1992, 329–334.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Funk, BC. (2010). Wie sozial ist die Marktwirtschaft in der EU?. In: Griller, S., Kneihs, B., Madner, V., Potacs, M. (eds) Wirtschaftsverfassung und Binnenmarkt. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-69402-2_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics