Skip to main content
  • 1497 Accesses

Zusammenfassung

Die Krankheitsvorstellungen des Menschen lassen sich auf zwei Konstrukte zurückführen: die Humoralpathologie und die Solidarpathologie. Dem Ersteren liegt die Annahme zugrunde, dass im Körper verschiedene Säfte als Träger des Lebens vorhanden sind, die in Qualität und Quantität harmonisch aufeinander abgestimmt sein müssen. Ist ein Ungleichgewicht vorhanden wird der Körper krank und muss durch Maßnahmen behandelt werden, die darauf abzielen diese Harmonie wiederherzustellen. Hierzu gehören Aderlass, Schröpfen, Skarifizieren, Purgieren und die Anwendung von ableitenden und schweißtreibenden Medikamenten. Bei der solidaren Vorstellung besteht Krankheit aus pathologisch veränderter, genau lokalisierbarer Materie. Diese muss entweder durch chirurgische oder pseudochirurgische (wie etwa bei den Geistheilern auf den Philippinen) Verfahren entfernt oder durch Therapeutika bekämpft werden, die den Krankheits„keim“ eliminieren. Beide Vorstellungen sind nebeneinander vorhanden, nur unsere Hochschulmedizin, mit ihrem Hang zur Verschulung, hat immer nur entweder das eine oder das andere akzeptiert. So war die von der Hippokratischen Medizin abgeleitete Säftelehre bis etwa 1850 Lehrmeinung und wurde dann von der Zellularpathologie abgelöst, die auf Axiomen der bei uns ebenfalls von griechischen Ärzten geprägten Solidarpathologie beruht. Bei anderen Heilkunden sind je nach Krankheit beide Vorstellungen parallel präsent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Glesinger L (1960) Zur Frage der angeblichen Vivisektionen am Menschen in Alexandria. Communications to the 17th international Congress of the History of Medicine. Sonderdruck, Athen.

    Google Scholar 

  • Harvey W (1766) Opera omnia, a Collegio Medicorum Londinensi edita. Reprint von: De motu cordis 1628, London.

    Google Scholar 

  • Héretier-Augé F (1989) Semen and blood: Some ancient theories concerning their genesis and relationship. In: Feher, Naddaff & Tazi (Hrsg.) Fragments of a history of the human body. Part III, S 159–175, Zone, New York.

    Google Scholar 

  • Hildegard von Bingen (1957) Heilkunde. Das Buch von dem Grund und Wesen und der Heilung der Krankheiten. Übersetzt von Schipperges H, Otto Müller, Salzburg.

    Google Scholar 

  • Lewin G (1880) Über die Wirkung des Pilocarpins im Allgemeinen und auf die syphilitischen Prozesse im Besonderen. Charieté-Ann. 5: 1–74.

    Google Scholar 

  • Meyer P & Triadou P (1996) Leçons d’histoire de la pensée médicale. Sciences humaines et sociales en médecine. Odile Jacob, Paris.

    Google Scholar 

  • Needham J (1959) A history of embryology. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Prinz A (1993) Ethnomedizin. In: Stacher A & Bergsmann O (Hrsg) Grundlagen für eine integrative Ganzheitsmedizin. Schriftenreiche der Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin, Band 10, S 19–28, Facultas, Wien.

    Google Scholar 

  • Rokitansky C (1846) Handbuch der allgemeinen pathologischen Anatomie. Braumüller & Seidel, Wien.

    Google Scholar 

  • Rothschuh K E (1973) History of physiology. Robert Krieger, Huntington, New York.

    Google Scholar 

  • Rullière R (1980) Die Kardiologie bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Sournia, Poulet & Martiny (Hrsg.) Illustrierte Geschichte der Medizin. Bearbeitung der deutschen Übersetzung durch Troellner R. & Eckart W. Bd. 3, 1075–1123, Andreas & Andreas, Salzburg.

    Google Scholar 

  • Sournia J-C (1991) Histoire de la médecine et des médecins. Larousse, Paris.

    Google Scholar 

  • Thomalla C (um 1935) Gesund sein — Gesund bleiben. Peters Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Prinz, A. (2007). Fluidum und Materie. In: Marktl, W., Ekmekcioglu, C., Reiter, B. (eds) Säuren — Basen — Schlacken. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-69373-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-69373-5_18

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-29133-7

  • Online ISBN: 978-3-211-69373-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics