Skip to main content

Der Betrachter als Produzent?

Zur Kunst der Rezeption im Zeitalter technischer Medien

  • Chapter
Das Bild zeigt das Bild selber als Abwesendes

Part of the book series: Edition Transfer ((EDTRANS))

  • 447 Accesses

Auszug

Daß in der Epoche einer Wiederentdeckung des Sublimen die historischkritische Bestimmung von Kunst in Schwierigkeiten gerät, liegt auf der Hand, rechnet aber auch charakteristisch zur paradoxalen Situation unserer Gegenwart. Paradox erscheint das Verhältnis zwischen einer auf Revokation des Archaischen abzielenden Kunstpraxis und der Durchformung des Alltagslebens mit Inszenierungsformen, die ursprönglich von denjenigen Avantgarden entwickelt worden sind, deren Wirkung auf das gesellschaftliche Leben gewöhnlich nicht akzeptiert wird. Die funktionale These der auf die Selektion von ‘schön’ und ‘häßlich’ verpflichteten Selbstregulierung des Kunstsektors öberschreibt aus demselben Grund der Kunst als einzige Funktion die der Funktionslosigkeit.□1 Handgreiflichere Forman der Selbstversgung liefern Kunstmarkt, Großausstellungen, Jubelfeiern und die breit entwickelte Gewöhnung an einen allgemeinen touristischen Verzehr der Verfügbarkeit von Kunst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Der Betrachter als Produzent?. In: Das Bild zeigt das Bild selber als Abwesendes. Edition Transfer. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-49340-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-49340-3_7

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-48960-4

  • Online ISBN: 978-3-211-49340-3

Publish with us

Policies and ethics