Skip to main content

Referenzsysteme von Bildern und Bildtheorie

  • Chapter
Das Bild zeigt das Bild selber als Abwesendes

Part of the book series: Edition Transfer ((EDTRANS))

  • 447 Accesses

Auszug

Wieweit eine Entscheidung für die Wahl von bestimmten Methoden ihrerseits methodologisch begründet werden kann, ist umstritten. Erkenntnisleitende Motivationshintergrönde lassen sich nicht ausreichend durchsichtig machen. Auch methodenplurale Toleranz unterliegt einem historischen Wandel und ist alles andere als ideologie- oder interessenfrei. Spätestens als Streit-gegenstand eines Für oder Wider die Pluralität wird sie selber paradox. Die Perspektiven, in denen ästhetische Orientierungen akzeptiert, Kunstwerke konzeptualisiert, Kunst funktionalisiert werden, ergeben sich aus einem komplexen, letztlich im Undurchdringlichen, in Idiosynkrasien sich verlierenden Bündel aus Prägungen und Erfahrungen, Überzeugungen und improvisierten Einsichten, kontingenten Affinitäten und nicht rational begröndbaren Abneigungen. Eine Reflexion der Methode zur Darstellung einer Methodenwahl ergibt vorerst nur: nichts ist evident.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Referenzsysteme von Bildern und Bildtheorie. In: Das Bild zeigt das Bild selber als Abwesendes. Edition Transfer. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-49340-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-49340-3_6

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-48960-4

  • Online ISBN: 978-3-211-49340-3

Publish with us

Policies and ethics