Skip to main content

Die Grundnormproblematik

  • Chapter
  • 2846 Accesses

Part of the book series: Forschungen aus Staat und Recht ((STAAT,volume 136))

Zusammenfassung

Nach Auffassung von Hans Kelsen stellt die Lehre von der Grundnorm eine erkenntnistheoretische1 Einsicht dar. „Nur unter der Voraussetzung der Grundnorm“, so Kelsen, „kann das empirische Material, das sich der rechtlichen Deutung darbietet, als Recht, das heißt als ein System von Rechtsnormen gedeutet werden“2. Die Annahme einer Grundnorm ist demnach die Bedingung der Möglichkeit der Erkenntnis von positiven Rechtsvorschriften. Zum besseren Verständnis der Lehre von der Grundnorm und vor allem auch der hier vorgetragenen Kritik daran, erscheint zunächst einmal eine Darlegung des prinzipiellen Anspruches der Reinen Rechtslehre Hans Kelsen zweckmäßig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Verwendete Literatur

  • Hans Albert (1978), Traktat über rationale Praxis, Tübingen (Mohr) 1978.

    Google Scholar 

  • Hans Albert (1987), Kritik der reinen Erkenntnislehre. Das Erkenntnisproblem in realistischer Perspektive, Tübingen (Mohr) 1987.

    Google Scholar 

  • Eugenio Bulygin (2008), Das Problem der Geltung bei Kelsen, in: Stanley L. Paulson/ Michael Stolleis (Hrsg), Hans Kelsen. Staatsrechtslehrer und Rechtstheoretiker des 20. Jahrhunderts, Tübingen (Mohr Siebeck) 2005, 80–95.

    Google Scholar 

  • Thomas Fritzsche (2002), Die Reine Rechtslehre im Lichte des Kritischen Rationalismus, Wien (Manz) 2002.

    Google Scholar 

  • Stefan Griller/ Michael Potacs (1990), Zur Unterscheidung von Pragmatik und Semantik in der juristischen Hermeneutik, in: Helmuth Vetter/ Michael Potacs (Hrsg), Beiträge zur juristischen Hermeneutik, Wien (Literas) 1990, 66–105.

    Google Scholar 

  • Stefan Hammer (1986), Kelsens Grundnormkonzeption als neukantianische Erkenntnistheorie des Rechts?, in: Stanley L. Paulson/ Robert Walter (Hrsg), Untersuchungen zur Reinen Rechtslehre (= Schriftenreihe des Hans-Kelsen-Instituts, Bd 11), Wien (Manz) 1986, 210–231.

    Google Scholar 

  • Philipp Heck (1968), Gesetzesauslegung und Interessensjurisprudenz, in: Josef Esser ua (Hrsg), Studien und Texte zur Theorie und Methodologie des Rechts, Band 2, Frankfurt (Athenäum) 1968.

    Google Scholar 

  • Norbert Hoerster (2008), Hans Kelsens Grundnormlehre kritisch betrachtet, in: JZ 63 (2008) Nr 21, 1023–1027.

    Google Scholar 

  • Clemens Jabloner (2009), Objektive Normativität. Zu einem Bezugspunkt von Reiner Rechtslehre und Wiener Kreis, in: Robert Walter/ Werner Ogris/ Thomas Olechowski (Hrsg), Hans Kelsen: Leben-Werk-Wirksamkeit, Wien 2009, 169–182.

    Google Scholar 

  • András Jakab (2005), Probleme der Stufenbaulehre, ARSP 91 (2005), 333–365.

    Google Scholar 

  • Immanuel Kant (2000), Kritik der reinen Vernunft 2, in: Werkausgabe, Bd 2, Frankfurt (Suhrkamp) 2000.

    Google Scholar 

  • Arthur Kaufmann (1986), Über die Wissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft. Ansätze zu einer Konvergenztheorie der Wahrheit, in: ARSP 72 (1986), 425–442.

    Google Scholar 

  • Hans Kelsen (1934), Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik, Leipzig/Wien (Deuticke) 1934.

    Google Scholar 

  • Hans Kelsen (1960), Reine Rechtslehre. 2. und völlig neu bearbeitete Auflage. Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit, Wien (Deuticke) 1960.

    Google Scholar 

  • Hans Kelsen (1968a), Grundlagen der Naturrechtslehre und des Rechtspositivismus, in: Hans Klecatsky/ René Marcic/ Herbert Schambeck (Hrsg), Die Wiener Rechtstheoretische Schule, Band I, Wien/Frankfurt/Zürich (Europa) 1968, 281–314.

    Google Scholar 

  • Hans Kelsen (1968b), Naturrechtslehre und Rechtspositivismus, in: Hans Klecatsky/ René Marcic/ Herbert Schambeck (Hrsg), Die Wiener Rechtstheoretische Schule, Band I, Wien/Frankfurt/Zürich (Europa) 1968, 817–832.

    Google Scholar 

  • Hans Kelsen (1968c), Was ist Juristischer Positivismus?, in: Hans Klecatsky/ René Marcic/ Herbert Schambeck (Hrsg), Die Wiener Rechtstheoretische Schule, Band I, Wien/Frankfurt/Zürich (Europa) 1968, 941–953.

    Google Scholar 

  • Hans Kelsen (1979), Allgemeine Theorie der Normen, Wien (Manz) 1979.

    Google Scholar 

  • Hans Köchler (1984), Kritische Bemerkungen zur Rechtstheorie von Hans Kelsen, in: JBl 106 (1984), 637–641.

    Google Scholar 

  • Dieter Kühne (1984), Die Grundnorm als inhaltlicher Geltungsgrund der Rechtsordnung, in: Werner Krawietz/ Helmut Schelsky (Hrsg), Rechtssystem und gesellschaftliche Basis bei Hans Kelsen (= Rechtstheorie Beiheft 5), Berlin 1984, 193–200.

    Google Scholar 

  • Gerhard Luf (1984), Überlegungen zum transzendentallogischen Stellenwert der Grundnormkonzeption Kelsens, in: Werner Krawietz/ Helmut Schelsky/ Günther Winkler/ Alfred Schramm (Hrsg), Theorie der Normen. Festgabe für Ota Weinberger zum 65. Geburtstag, Berlin (Duncker & Humblot) 1984, 567–581.

    Google Scholar 

  • Michael Pawlik (1984), Die Lehre von der Grundnorm als eine Theorie der Beobachtung zweiter Ordnung, in: Rechtstheorie 25 (1994), 451–471.

    Google Scholar 

  • Rosemarie Pohlmann (1984), Zurechnung und Kausalität. Zum wissenschaftstheoretischen Standort der Reinen Rechtslehre von Hans Kelsen, in: Werner Krawietz/ Helmut Schelsky (Hrsg), Rechtssystem und gesellschaftliche Basis bei Hans Kelsen (= Rechtstheorie Beiheft 5), Berlin 1984, 83–112.

    Google Scholar 

  • Karl Raimund Popper (1982), Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft, Tübingen (Mohr)7 1982.

    Google Scholar 

  • Michael Potacs (1993a), Kritischer Rationalismus und Jurisprudenz, in: ZfV 1993, 109–115.

    Google Scholar 

  • Michael Potacs (1993b), Rationale Antikritik?, in: ZfV 1993, 580–583.

    Google Scholar 

  • Michael Potacs (1994a), Auslegung im öffentlichen Recht. Eine vergleichende Untersuchung der Auslegungspraxis des Europäischen Gerichtshofs und der österreichischen Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts, Baden-Baden (Nomos) 1994.

    Google Scholar 

  • Michael Potacs (1994b) Rechtsdogmatik als empirische Wissenschaft, in: Rechtstheorie 25 (1994) 191–211.

    Google Scholar 

  • Jens-Michel Priester (1984), Die Grundnorm — eine Chimäre, in: Werner Krawietz/ Helmut Schelsky (Hrsg), Rechtssystem und gesellschaftliche Basis bei Hans Kelsen (= Rechtstheorie Beiheft 5), Berlin 1984, 211–244.

    Google Scholar 

  • Heinz Peter Rill (1985), Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, in: ZfV 1985, 461–473, 577–590.

    Google Scholar 

  • Heinz Peter Rill (1990), Hermeneutik des kommunikationstheoretischen Ansatzes, in: Helmuth Vetter/ Michael Potacs (Hrsg), Beiträge zur juristischen Hermeneutik, Wien (Literas) 1990, 53–65.

    Google Scholar 

  • Jean-Paul Sartre (1979), Marxismus und Existentialismus. Versuch einer Methodik, Hamburg (Rowohlt) 1979.

    Google Scholar 

  • Rudolf Thienel (1986), Geltung und Wirksamkeit, in: Stanley L. Paulson/ Robert Walter (Hrsg), Untersuchungen zur Reinen Rechtslehre (= Schriftenreihe des Hans-Kelsen-Instituts, Bd 11), Wien (Manz) 1986, 20–50.

    Google Scholar 

  • Rudolf Thienel (1991), Kritischer Rationalismus und Jurisprudenz, Wien (Manz) 1991.

    Google Scholar 

  • Rudolf Thienel (1993), Kritik und Rationalismus, in: ZfV 1993, 574–579.

    Google Scholar 

  • Christoph von Mettenheim (1984), Recht und Rationalität, Tübingen (Mohr) 1984.

    Google Scholar 

  • Robert Walter (1983), Das Auslegungsproblem im Lichte der Reinen Rechtslehre, in: Günther Kohlmann (Hrsg), Strafrecht, Prozeßrecht, Kriminologie, Strafvollzugsrecht. Festschrift für Ulrich Klug zum 70. Geburtstag, Bd 1, Köln (Peter Deubner) 1983, 187–197.

    Google Scholar 

  • Robert Walter (1984), Alte und neue Einwände gegen die Reine Rechtslehre, in: Werner Krawietz/ Helmut Schelsky/ Günther Winkler/ Alfred Schramm (Hrsg), Theorie der Normen. Festgabe für Ota Weinberger zum 65. Geburtstag, Berlin (Duncker & Humblot) 1984, 605–614.

    Google Scholar 

  • Robert Walter (1993), Die Grundnorm im System der Reinen Rechtslehre, in: Aulis Aarnio/ Stanley L. Paulson/ Ota Weinberger/ Georg Henrik von Wright/ Dieter Wyduckel (Hrsg), Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit. Festschrift für Werner Krawietz zum 60. Geburtstag, Berlin (Duncker & Humblot) 1993, 85–99.

    Google Scholar 

  • Ota Weinberger (1981), Normentheorie als Grundlage der Jurisprudenz und Ethik. Eine Auseinandersetzung mit Hans Kelsens Theorie der Normen, Berlin (Duncker & Humblot) 1981.

    Google Scholar 

  • Ota Weinberger (1983), Schichtenontologie und Non-Kognitivismus, in: Rechtstheorie 14 (1983) 61–74.

    Google Scholar 

  • Ota Weinberger (1988), Norm und Institution. Eine Einführung in die Theorie des Rechts, Wien (Manz) 1988.

    Google Scholar 

  • Ota Weinberger (1989), Rechtslogik, Berlin (Duncker & Humblot) 1989.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Potacs, M. (2011). Die Grundnormproblematik. In: Griller, S., Rill, H.P. (eds) Rechtstheorie. Forschungen aus Staat und Recht, vol 136. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-36812-1_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics