Skip to main content

Die Versorgungssituation psychisch auffälliger und kranker Kinder und Jugendlicher in Österreich

  • Conference paper
Kindermedizin — Werte versus Ökonomie
  • 521 Accesses

Zusammenfassung

Die Häufigkeit psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter beträgt zwischen 5 und 8%, die Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten ohne eine Krankheitskategorie zu erfüllen zwischen 10 und 15%, zusammen also 15–23%. Je älter die Betroffenen, umso höher die Rate. Die Versorgung dieser Menschen liegt in Österreich weit unter dem erforderlichen Niveau. Sowohl die Zahl der Kinderpsychiater pro Einwohner (1∶28.600) liegt deutlich unter internationalen Zahlen (Schweiz 1∶3022). Die stationäre Akutversorgung liegt mit 392 Plätzen unter den Richtwerten von 640–800 Plätzen (0,08–0,1 Bett pro 1000 EW), es fehlen 200–400 stationäre und teilstationäre Behandlungsplätze. Dies ist insbesondere auch wegen des Fehlens einer ambulanten Versorgung bzw. der niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater besonders dramatisch. Zur Zeit werden nur die akutest und schwerkranken Menschen versorgt, eine Regelversorgung im Sinne tertiärer oder quartärer Prävention erfolgt praktisch nicht. Aus diesen Tatsachen ergeben sich — auch anhand der Empfehlungen der WHO und anderer Fachgesellschaften — dringend nötige Veränderungsaufträge. Das heißt konkret, eine Versorgung aufzubauen, die von gemeindenaher, dezentraler und niedrigschwelliger ambulanter Versorgung bis zur akut-stationären Versorgung und der Spezialversorgung der Kliniken reichen muss. Ein wichtiger Teil dieser Gesundheitsplanung muss es sein, fächerübergreifend (KJP+Kinderheilkunde und Psychiatrie) sowie ressortübergreifend (Gesundheit, Soziales, Schule, Familie) zu planen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altendorfer-Kling U, Ardelt-Gattinger E, Thun-Hohenstein L. (2007) Der Selbstbeurteilungsbogen des SDQ anhand einer österreichischen Feldstichprobe. Z Kinder Jugendpsychiatr 35[4], 265–272.

    Article  Google Scholar 

  • Barkmann C, Schulte-Markwort M (2005) Emotional and behavioral problems of children and adolescents in Germany — an epidemiological screening. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 40[5], 357–366.

    Article  Google Scholar 

  • Berger E, Aichhorn W, Friedrich MH, Fiala-Preinsberger S, Leixnering W, Mangold B, Spiel G, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (2006) Kinder-und Jugendpsychiatrische Versorgung in Österreich. Neuropsychiatrie 20[2], 86–90.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit JuF (2007), Österreichischer Strukturplan Gesundheit ÖSG 2006.

    Google Scholar 

  • Copnnor DF, McLaughlin TJ, Jeffers-Terry M, O’Brien WH, Stille CJ, Young LM, Antonelli RC. (2006) Targeted child psychiatry services: a new model of pediatric-promary clinician — child psychiatry collaborative care. Clinical Pediatrics 45, 423–434.

    Article  Google Scholar 

  • James AM. (2007) Principles of youth participation in the mental health services. MJA 187[7], S57–S60.

    Google Scholar 

  • Murthy RS (2001), Mental Health: new understanding, new hope. The World Health Report 2001. France.

    Google Scholar 

  • Patel V, Flisher AJ, Hetrick S, McGorry P (2007) Mental health of young people a global public health challenge. Lancet 369, 1302–1313.

    Article  Google Scholar 

  • Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S, Erhart M (2007). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundsgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz, 50, 871–878.

    Article  Google Scholar 

  • Rickwood DJ, Deane FP, Wilson CJ (2007) When and how do young people seek professional help for mental health problems? MJA 187[7], S35–S39.

    Google Scholar 

  • Tatzer E (2003), Kinder und ihre Helfer — wer braucht wen? In: Weggelegt: Kinder ohne Medizin?, Waldhauser F, Jürgenssen O, Püspök R, Tatzer E, eds. Wien: Czernin Verlag, pp 111–139.

    Google Scholar 

  • Thun-Hohenstein L (2007), Kinder-und Jugendpsychiatrie in Österreich: gestern heute morgen. Wien: Krammer Verlag

    Google Scholar 

  • Thun-Hohenstein L, Herzog S (in press), The predictive value of the Pediatric Symptom Checklist in 5-yeasr old Austrian children.

    Google Scholar 

  • von Salis T (2007), Situation der akademischen KJP in Europa (ESCAP Tables Europe).

    Google Scholar 

  • Waldhauser F, Jürgenssen O, Püspök R, Tatzer E (2003), Weggelegt: Kinder ohne Medizin? Wien: Czernin Verlag

    Google Scholar 

  • Weissman MM. (2007) Recent non-medication trials of interpersonal psychotherapy for depression. Int J Neuropsychopharmacol 10, 117–122.

    Article  Google Scholar 

  • WHO (2001) The world health report 2001. Mental health: new understanding, new hope.

    Google Scholar 

  • WHO (2004) Mental health of children and adolescents. European Ministerial Conference on Mental Health, Helsinki 12–15. Jan 2005. EU/04/5047810/B14.

    Google Scholar 

  • Wilkinson RG. (2000) The need for an interdisciplinary perspective on the social determinants of health. Health Economics 9, 581–583.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this paper

Cite this paper

Thun-Hohenstein, L. (2008). Die Versorgungssituation psychisch auffälliger und kranker Kinder und Jugendlicher in Österreich. In: Kerbl, R., Thun-Hohenstein, L., Vavrik, K., Waldhauser, F. (eds) Kindermedizin — Werte versus Ökonomie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-09408-2_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics