Ein statistischer Test dient dazu, zu entscheiden, ob man aufgrund einer Stichprobe eine bestimmte Annahme über die Grundgesamtheit widerlegen oder bestätigen kann. Diese Annahme nennt man auch die Nullhypothese (abgekürzt H0), ihr Gegenteil ist die Alternativhypothese H1. Ein solcher Test hat zwei mögliche Ergebnisse:
-
1.
Man lehnt H0 ab und akzeptiert H1. Bei diesem Entscheid kann man sich aber irren (Fehler 1. Art). Immerhin ist die Wahrscheinlichkeit dafür, eine richtige Hypothese fälschlicherweise abzulehnen, bekannt; sie ist höchstens gleich der sogenannten Irrtumswahrscheinlichkeit (oder Signifikanzniveau) α.
-
2.
Es besteht aufgrund der Daten kein Anlass, H0 zu verwerfen. Dies ist aber noch kein Beweis für die Richtigkeit von H0.