Skip to main content

Part of the book series: Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft ((DSANW,volume 66))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Als das Ende der reinen Bronzezeit wird nach süddeutscher Terminologie die Stufe D Reineckes bezeichnet. Reinecke beschrieb die wichtigsten Typen dieser Stufe in AuhV V Tafel 38—39 und S. 205 ff. Er legt darin die Funde aus den oberbayrischen Grabhügeln zugrunde. Als besonders wichtig sind zu nennen das Vollgriffschwert mit ovalem Querschnitt, das Messer mit Grifflappen mit 1 bis 2 Nieten, Nadeln mit grossem Vasenkopf, mit Kugelkopf und geripptem Hals, sowie kräftige quergerippte Armringe. Bronzen dieser Form sind weit verbreitet; besonders die genannten Ringe und Messer begegnen uns bis in die Schweiz, Niederösterreich und weiter. Die Gräber dieser Stufe sind zahlreich und nach ihrem weiteren Inhalt lässt sich der Formenkreis noch stark vermehren. Ich möchte als weit verbreitete Form nur das zweischneidige Rasiermesser ohne oder mit nur schwachem Ausschnitt nennen. Die in Oberbayern zu diesen Bronzen gehörige Keramik ist sehr charakteristisch: An die Spitze zu stellen ist ein Gefäss mit kugeligem oft gedrücktem Bauch und ziemlich hohem geschweiftem Hals (z. B. Uffing Hügel 4, Riegsee Gruppe XIII Hügel 26). Im Halsknick sitzen oft kleine in der Mitte stark eingezogene Henkelchen. Die Gefässe von Uffing zeigen einen Bauch, der etwa im unteren Drittel einen scharfen Knick besitzt, unter dem sich die Wand rasch dem Boden zu zusammenzieht. Man könnte diese für die Stufe D sehr wichtige Erscheinung «überhängenden Bauch» nennen. An Verzierungen ist besonders die flache senkrechte Kannelüre beliebt, die am Halsknick oder auf der Schulter beginnt. Dazu kommt der gekerbte Schulterwulst (Uffing Gruppe Va Hügel 3, kombiniert mit senkrechter Kannelierung). Dazu kommen Vollbuckel, hängende langgezogene schraffierte Dreiecke usf. Die weiteren Gefässformen sind für uns von nicht besonderer Bedeutung. Vergleiche zu dieser Gruppe die unter Oesterreich behandelten Gräber von Nöfing mit genau den gleichen Ornamenten und (z. T.) Formen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Vogt, E. (1930). Die spätbronzezeitlichen Kulturen des Umlandes und ihre Chronologie. In: Die Spätbronzezeitliche Keramik der Schweiz und Ihre Chronologie. Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, vol 66. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7372-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7372-7_3

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-8043-4

  • Online ISBN: 978-3-0348-7372-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics