Skip to main content

Wellen in Hohlleitern

  • Chapter
Book cover Elektromagnetische Wellen

Part of the book series: Lehr- und Handbücher der Ingenieurwissenschaften ((LHI,volume 10))

  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Dass die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in zylindrischen Hohlräumen längs der Achse möglich ist, auch wenn keine weiteren Leiter in dem Hohlraum vorhanden sind, hat wohl J. J. Thomson zuerst gezeigt3. Es gibt zwei Arten solcher Wellen. Bei der ersten Art, den sogenannten E-Wellen, hat die elektrische Feldstärke auch eine achsiale Komponente, während das magnetische Feld rein transversal ist; man nennt sie daher auch manchmal TM-Wellen. Das duale Gegenstück hierzu bilden die H-Wellen, bei denen die magnetische Feldstärke eine Längskomponente besitzt, während das elektrische Feld vollständig in der Querschnittsebene liegt (daher auch TE-Weilen genannt).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Bezüglich der analogen Definition des Kopplungsgrades von zwei einfachen mechanischen Schwingungsgliedern oder elektrischen Schwingungskreisen siehe K. W. Wagner, Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen, 1947, S. 152, Gl. 156 a und b.

    Google Scholar 

  2. »Induktionswirkungen von Wanderwellen in Nachbarleitungen», Elektrot. Zeitschrift 35 (1914) S. 639, 677, 705.

    Google Scholar 

  3. »Recent Researches in Electricity and Magnetism», Oxford 1893, S. 344.

    Google Scholar 

  4. Siehe z. B. K. W. Wagner, »Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen», Wiesbaden 1947; S. 383, Abschn. 71–73.

    Google Scholar 

  5. In den Abb. 112 geht die x-Achse von links nach rechts, die y-Achse von unten nach oben, ferner ist m x = 2, n x = 1 und m 2 =1, n 2 = 2.

    Google Scholar 

  6. Ein anderes mechanisches Analogon ist die Bewegung einer nur der Schwerkraft unterworfenen inkompressiblen Flüssigkeit. Bei kleinen Ausschlägen bestimmt (165 a) die Verteilung des Geschwindigkeitspotentials in der Horizontalebene, und (166) stellt die Randbedingung an einer starren senkrechten Rohrwand dar.

    Google Scholar 

  7. Jahnke-Emde, Funktionentafeln, 2. Aufl. 1933, S. 213; 4. Aufl. 1948, S. 149.

    Google Scholar 

  8. Näheres hierzu bei G. C. Southworth, »Hyperfrequency wave guides», Bell System Techn. Journal Bd 15 (1936), S. 284–309.

    Article  Google Scholar 

  9. W. L. Barrow, »Transmission of electromagnetic waves in hollow tubes of metal», Proc. Inst, of Radio Eng. Bd 24 (1936), S. 1298–1328.

    Google Scholar 

  10. Der Ausdruck i n +I Kn (i y) ist reell für beliebige reelle Werte von y; siehe Jahnke-Emde, Funktionentafeln, i. Auflage 1909, S. 94; 2. Auflage 1933, S. 199; 4- Auflage 1948, S. 132.

    Google Scholar 

  11. P. Mallach, Dielektrische Richtstrahler, F. T. Z. 2 (1949), S. 33–39; 3 (1950), S. 325 – 328.

    Google Scholar 

  12. G. E. Mueller und W. A. Tyrrell, Polyrod Antennas, Bell Syst. Techn. Journ. Vol. 26 (1947). S. 837–851.

    Article  Google Scholar 

  13. D. Hondros und P. Debye, Elektromagnetische Wellen an dielektrischen Drähten, Ann. d. Phys. Bd. 32 (1910), S. 465–476.

    Article  Google Scholar 

  14. H. Zahn, Über den Nachweis elektromagnetischer Wellen an dielektrischen Drähten, Ann. d. Phys. Bd. 49 (1916), S. 907–933.

    Article  Google Scholar 

  15. O. Schriever, Elektromagnetische Wellen an dielektrischen Drähten, Ann. d. Phys. Bd. 63 (1920), S. 645–673.

    Article  Google Scholar 

  16. J. R. Carson, S. P. Mead u. S. A. Schelkunoff, Hyper-Frequency Wave Guides. — Mathematical Theory, Bell Syst. Techn. Journ. Vol. 25 (1936), S. 310–333; Teil IV, S. 329–333. — Siehe auch S. A. Schelkunoff, Electromagnetic Waves, New York 1943, S. 425–428.

    Article  Google Scholar 

  17. G. C. Southworth, Hyper-Frequency Wave Guides. — General Considerations and Experimental Results, Bell System Techn. Journ. Vol. 25 (1936), S. 284–309; besonders Fig. 3 und 4.

    Article  Google Scholar 

  18. Carl Hanser Verlag, München 1948.

    Google Scholar 

  19. O. Macek, Flächenwiderstände, »Elektrotechnik», Berlin Bd. 2 (1948), S. 205–207.

    Google Scholar 

  20. Dies folgt, wie im vorhergehenden Abschnitt aus Gl. (184 b) in Verbindung mit Gl. (184 e).

    Google Scholar 

  21. F. W. Gundlach, »Zur Anwendung der Vierpol theorie auf Hohlleitungssysteme»; Archiv d. elektr. Übertragung, Bd. 4 (1950), Seite 342–348.

    Google Scholar 

  22. Wegen des Beweises wird auf die bekannten Darstellungen der Vierpoltheorie verwiesen, z. B. R. Feldtkeller»Einführung in die Vierpoltheorie der elektrischen Nachrichtentechnik» (1937)» der auf die Lehrbücher der Funktionentheorie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1953 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, K.W. (1953). Wellen in Hohlleitern. In: Elektromagnetische Wellen. Lehr- und Handbücher der Ingenieurwissenschaften, vol 10. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6828-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6828-0_5

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6829-7

  • Online ISBN: 978-3-0348-6828-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics