Skip to main content

Das Spiel der Geschlechter

  • Chapter
Ein Prozent Vorteil
  • 58 Accesses

Zusammenfassung

»Der Sinn und Zweck der geschlechtlichen Vermehrung«, so Robert Trivers, »ist eines der größten Rätsel der Biologie.«1 Selbstverständlich drehte sich das Leben schon immer um das Thema Fortpflanzung und Vermehrung — lange bevor Darwin seine Theorien entwickelte. Lebewesen vermehren sich, indem sie (nicht unbedingt identische) Kopien ihrer selbst anfertigen. In der modernen Biologie wird die Vermehrung vor allem auf molekularer Ebene betrachtet: lebende Zellen kopieren ihre DNS und geben diese (in leicht modifizierter Form) an die nächste Zellgeneration weiter. Doch warum müssen an diesem Kopiervorgang, in dessen Verlauf ein neues Lebewesen entsteht, das jeweils den halben DNS-Satz der ursprünglichen Organismen besitzt, zwei Organismen beteiligt sein? Oberflächlich betrachtet, würde dieser Kopierprozeß doch viel wirksamer verlaufen, wenn der neue Organismus durch ungeschlechtliche Vorgänge entstünde — wie beispielsweise bei den Erdbeerpflanzen, die oberirdische Ausläufer ausbilden, an denen neue Pflanzen entstehen, die den kompletten Gensatz der »Mutterpflanze« besitzen. Aus welchen Gründen ist die geschlechtliche Vermehrung überhaupt entstanden, und wieso hat sie sich bis heute gehalten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Trivers, Robert: Social Evolution, Seite 315.

    Google Scholar 

  2. Diese besondere Form der ungeschlechtlichen Vermehrung bei höheren Blütenpflanzen, die von den Botanikern als Apomixis bezeichnet wird, bietet den betroffenen Pflanzen zwar den Vorteil, innerhalb kürzester Zeit eine hohe Individuenzahl zu bilden, hat aber auch einen gewaltigen Haken: Da die Pflanzen ihr Erbgut nicht austauschen können, findet keine genetische Rekombination mehr statt - d.h. die Pflanzen verarmen genetisch und enden irgendwann in einer Evolutionssackgasse. Dieses Schicksal der genetischen Verarmung droht potentiell allen Arten mit ausschließlich vegetativer Vermehrung (Anmerkung des Übersetzers).

    Google Scholar 

  3. Cherfas, Jeremy und Gribbin, John: The Redundant Male. Siehe Literaturverzeichnis.

    Google Scholar 

  4. Bei Tieren bezeichnet man die hier beschriebene Form der ungeschlechtlichen Vermehrung, bei der immer nur Weibchen entstehen, Parthenogenese oder Jungfernzeugung, ein nicht seltener Prozeß bei einigen Blattläusen und Wasserflöhen; jedoch werden gelegentlich auch Männchen gebildet, um geschlechtliche Vermehrung und somit auch die Rekombination der Gene zu gewährleisten (Anmerkung des Übersetzers).

    Google Scholar 

  5. Strenggenommen spricht man nur dann von einem Klon, wenn es sich um eine Gruppe von Individuen mit völlig identischem Genom handelt; im heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff Klon aber auch synonym für ein Individuum verwendet, das die exakte genetische Kopie eines anderen Lebewesens ist. Da die Autoren gläubige Darwinisten sind, folgen sie diesem weiterentwickelten Sprachgebrauch.

    Google Scholar 

  6. Barash, David: Soziobiologie und Verhalten, Seite 214.

    Google Scholar 

  7. Daly, Martin, und Wilson, Margo: Sex, Evolution and Behavior, Seite 73.

    Google Scholar 

  8. Wissenschaftliche Details erfährt der interessierte Leser in folgendem Artikel: Clutton-Brock, T.H. Fortpflanzung beim Rothirsch. Kosten-Nutzen-Prinzip. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg, April 1984, Seite 114–121 (Anmerkung des Übersetzers).

    Google Scholar 

  9. Daly, Martin und Wilson, Margo: Sex, Evolution and Behavior, Seite 75.

    Google Scholar 

  10. Wilson, On Human Nature, Seite 132. Das folgende Zitat stammt auch aus dieser Quelle.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Gribbin, J., Gribbin, M. (1993). Das Spiel der Geschlechter. In: Ein Prozent Vorteil. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6233-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6233-2_7

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6234-9

  • Online ISBN: 978-3-0348-6233-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics