Skip to main content

Zusammenfassung

In den ersten Lebenswochen ist der Säugling durch den Mangel an Umwelt (siehe Abschnitt 2.19.1 / 2.19.2) völlig undifferenziert in seiner Psyche. Spitz beschreibt eine Untersuchung von K. Jensen*, wonach Neugeborene auf alle möglichen Reize undifferenziert, alleine mit dem Saugreflex antworteten:

„In einer Reihe von Versuchen mit mehreren hundert Neugeborenen konnte sie nachweisen, daß unmittelbar nach der Geburt jede Reizung an jeder beliebigen Stelle des Körpers die Reaktion des Saugreflexes auslöst. Die gebotenen Reize gingen vom Neutralen bis zum Schmerzhaften; zu den letzteren gehörten Ziehen an den Haaren, Kneifen und sogar das Fallenlassen aus einer Höhe von 30 cm...Man darf daher schließen daß während der ersten Lebenswochen ein Ansteigen der Spannung durch orale Aktivität zur Abfuhr gebracht wird.“**

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  • M. von Senden: “Raum-und Gestaltauffassung bei operierten Blindgeborenen vor und nach der Operation”, Barth-Verlag, Leipzig, 1932, zitiert von Spitz, ebenda, Seiten 58–59.

    Google Scholar 

  • Karl Steinbuch: “Automat und Mensch”, 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, 1956.

    Google Scholar 

  • Vgl. S. Freud: “Massenpsychologie und Ich-Analyse”, G.W. Band XIII; ebenfalls als Taschenbuch Nr. 851, Fischer-Verlag, Frankfurt, 1967.

    Google Scholar 

  • Zur mathematischen Theorie des selbsttätigen Klassifikators, vergleiche: David Braverman “Machine Learning and Automatic Pattern Recognition”, Technical Report Nr. 2003-1, February 17, 1961, Stanford Electronics Laboratories, California.

    Google Scholar 

  • Vgl. Heinz Schmidtke: “Reaktionen des Menschen auf Beobachtungs-und Wachsamkeitsaufgaben” in “Industriearbeit und Kybernetik”, Sonderdruck aus “Gewerkschaftliche Monatshefte” Nr. 7/1967, Bund-Verlag, Köln.

    Google Scholar 

  • Vgl. W. McCulloch: “Where is Fancy Fread?” Paper at the Bicentennial Conference on Experimental Psychiatry, University of Pennsylvania, March 5, 1955, privater Nachdruck des Verfassers, Electronic Ress. Lab. MIT, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Vergleiche für die theoretische Seite des Problems die beiden Bücher von Georg Pólya: “Mathematik und plausibles Schließen” Band I, 1962 und Band II, 1963, sowie “Vom Lösen mathematischer Aufgaben. Einsicht und Entdeckung, Lernen und Lehren”, Band I, 1966 und Band II, 1967, alle Birkhäuser-Verlag, Basel.

    Google Scholar 

  • Für die praktische Erprobung der Pólyaschen Modelle schöpferischen Denkens am Computer vergleiche E.A. Feigenbaum und J. Feldman, Herausgeber “Computer and Thought”, Mc-Grau-Hill Co., New York, 1963.

    Google Scholar 

  • besonders der Abschnitt über Künstliche Intelligenz und die Bibliographie Fortsetzung der Fußnote von Seite 178: von Marvin Minsky; ferner die zusätzlichen theoretischen Ansätze des Pekinger Logikers Hao Wang, die bei Minsky erwähnt werden sowie H. Wang “Mechanical Mathematics and Inferential Analysis” in P. Brattfort and D. Hirschberg “Computer Programming and Formal Systems”, North-Holland Publishing Co., Amsterdam, 1967. Im letztgenannten Artikel ist besonders die Umwandlung von schöpferischen Denkvorgängen in Sätze aus der Prädikatenlogik erläutert, mit denen man eine “Knobel-Aufgabe” in einem Computer rechnen lassen kann. Mit dieser Methode konnte Hao Wand alle 350 Sätze der “Principia Mathematica”, an denen Whitehead und Bertrand Russell etwa 10 Jahre arbeiteten, in ganzen 9 Minuten von einem alten Rechner IBM 704 beweisen lassen.

    Google Scholar 

  • Vgl. H. Gelernter, J. R. Hansen und C. L. Gerberich: “A Fortran Compiled List-Processing Language FLPL”, Journal of the Association for Computing Machinery, Volume F, Nr. 2, April, 1960, Seiten 87–101.

    Article  Google Scholar 

  • Vgl. Harry Blum: “A new model of global brain function”, Report, Data Sciences Laboratory, Air Force Cambridge Research Laboratories, Bedford, Massachusetts 01730, February 1967.

    Google Scholar 

  • Vgl. Robert Galambos: “A Glia-Neural Theory of Brain Funktion”, Proceedings of the National Academy of Sciences, Vol. 47, No.1, pp 129–136, January 1961.

    Article  Google Scholar 

  • Vgl. W. Metzger: “Psychologie”, Steinkopf-Verlag, Darmatadt, 1963, Seite 319.

    Google Scholar 

  • Vgl. L. S. Pontrjagin: “Topologische Gruppen”, Teubner-Verlag, Leipzig, Band I, 1957, Band II, 1958.

    Google Scholar 

  • ebenfalls K. Reidemeister: “Topologie der Polyeder”, Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig, 1953, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • F. Rosenblatt: “Perceptual Generalisation over Transformation Groups” in Yovits and Cameron, Editors, “Self-Organizing Systems”, Pergamon Press, New York, 1960.

    Google Scholar 

  • Vgl.Arthur G. Guyton: “Textbook of Medical Physiology”, 2d. Edition, Saunders Camp., Philadelphia & London, 1962, Seite 726.

    Google Scholar 

  • Vgl. K. Steinbuch: “Automat und Mensch”, 3. Auflage, Kap.15, Seite 266 und H. Frank: “Kybernetische Grundlagen der Pädagogik”, Agis-Verlag Baden-Baden, 1962.

    Google Scholar 

  • William James: “The principles of psychology”, Dover-Publications, Neu York, 1950, Band I, hap. IX, The stream of thought”, die an die Arbeiten des Charcot-Schülers M. Janet anknüpfen: “L’ automatisme Psychologique”, Paris, 1889.

    Google Scholar 

  • Vgl. Frank S. Rosenblatt “Perceptions and cognitive systems” in H. Billing, Herausgeber, “Lernende Automaten”, Beficht einer NTG-Tagung, Oldenburg-Verlag, München 1961.

    Google Scholar 

  • Vgl. Walter Pitts and Warren S. McCulloch “How we know Universals. The Perception of Auditory and Visual Forms”, Bulletin of Mathematical Biophysics, Volume 9, 1947, pp 127–147.

    Article  Google Scholar 

  • als Beitrag im Buch von J. T. Tau and R. H. Wilcox, Editors “Computer and Information Sciences, Collected Papers”, Spartan-Books, Washington, 1964.

    Google Scholar 

  • Vgl. Edmund Husserl: “Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosphie”, M. Nijhoff-Verlag, Den-Haag, 1950, Band I.

    Google Scholar 

  • Vgl. Rudolf Carnap und Wolfgang Stegmüller: “Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit”, Springer-Verlag, Wien, 1958.

    Google Scholar 

  • ferner Hermann Vetter “Wahrscheinlichkeit und logischer Spielraum”, Mohr-Verlag, Tübingen, 1967.

    Google Scholar 

  • Johann von Neumann: “The Computer and the Brain”, Yale University Press, Neu Haven, 1958. Es handelt sich um das letzte unvollendete Manuskript, das er vor seinem Tode, noch im Krankenbett, für eine Vorlesungsreihe an der Yale University vorbereitet hatte.

    Google Scholar 

  • John Cunningham Lilly: “The Mind of The Delphin”, Doubleday & Co., New York, 1967.

    Google Scholar 

  • John Cunningham Lilly: “The Mind of The Delphin”, Doubleday & Co., New York, 1967.

    Google Scholar 

  • Vgl. G. Lehmann: “Einleitung zum Opus Posthumum” in Kants gesammelten Schriften, Band XXII, Seite 754 und 764, Walther de Gruyther & Co., Berlin-Leipzig, 1938.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Klaczko-Ryndziun, S. (1975). Das Geist-Seele-Problem. In: Systemanalyse der Selbstreflexion. Interdisziplinäre Systemforschung / Interdisciplinary Systems Research. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5755-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5755-0_4

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-0778-3

  • Online ISBN: 978-3-0348-5755-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics