Skip to main content

Kybernetische Elemente in der philosophischen Bewußtseinstheorie

  • Chapter
Systemanalyse der Selbstreflexion

Zusammenfassung

Die Selbstreflexion ist eine Eigenschaft eines ganz bestimmten Types von selbsttätigen Regelungssystemen. Die Beschreibung eines solchen Systems mit den Methoden der Regelungstechnik, d. h. der angewandten Kybernetik, war die ursprüngliche Absicht dieser Untersuchung und der erste Teil davon, der geschrieben wurde. Das Belegen der dadurch entstandenen Klasse technischer Systeme mit den Ergebnissen der eng verwandten philosophischen Spekulationen des deutschen Idealismus über das Selbstbewußtsein, war zunächst als eine höfliche, aber im Grunde unerhebliche Konzession an eine sekundärliterarisierende Tradition gedacht, die mangels neuer eigener Gedanken einfach ältere fremde neuordnete und kommentierte.* Damit sollte auch dem Vorwand begegnet werden, der vorgelegte Entwurf sei gegenüber älteren Modellen der Subjektivitätsphilosophie terminologisch nicht nachprüfbar. Nachträglich zeigte sich aber, daß die weitschweifige, unscharfe Sprache der idealistischen Philosophen einen sehr anregenden und sinnvollen Versuch darstellte, mit den unzulänglichen Mitteln der deutschen Umgangssprache einen technischen Prozess zu beschreiben, für den die Technik im 18. Jahrhundert weder das Gehör noch die Termini besaß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  • Immanuel Kant: “Kritik der reinen Vernunft”, Reclam-Verlag, Leipzig, 1956, 2. Auflage, Seite 491, entsprechend Seiten A 399-400 der 1. Kant-Ausgabe von 1781 (mit A vor der Seitenzahl gekennzeichnet). Texte der erweiterten 2. Auflage von 1787 werden mit einem B vor der Seitenzahl, der Überlieferung entsprechend, gekennzeichnet.

    Google Scholar 

  • Claude E. Shannon and Warren Weaver: “A Mathematical Theorie of Communication”, The University of Illinois Press, Urbana, 1949; zuvor erschienen in Bell System Technical Journal, Jahrgang 27 (1948), Seiten 379-423 und 623-656.

    Google Scholar 

  • Johann Gottlieb Fichte: “Erste und zweite Einleitung in die Wissenschaftslehre” und “Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre”, herausgegeben von Fritz Medicus, Philosophische Bibliothek, F. Meiner-Verlag, Hamburg, 1961, Abschnitt 7, Seite 79.

    Google Scholar 

  • Im Falle pi = O ist Hi = O·(-∞) eigentlich nicht definiert, sondern unbestimmt. Aber in beliebig großer Nähe von pi = O ist die Funktion Hi ebenfalls fast Null (vergleiche Tabelle dieser Funktion im Anhang des Buches von W. Meyer-Epler “Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie”, Springer-Verlag, Berlin, 1959, S. 402–403.

    Book  Google Scholar 

  • bzw. des Berichtes von L. und M.P. Dolansky “Table of log2 1/p”, Technical Report No. 227, Research Labor of Electronics, MiT, Cambridge, Massachusetts, 1952, zitiert von Meyer-Epler, ebenda, S. 56). Zum Beispiel ist bei Pi = 0,0001 Hi = 0,00133 und log p = −13,3, d. h. pi nähert sich wesentlich schneller dem Nullwert an, als log p dem Wert von-∞.

    Google Scholar 

  • S. Frisch und A. Timorewa: “Lehrgang der Allgemeinen Physik”, Teil I, Deutscher V/erlag der Wissenschaft, Berlin, 1955, Seite 270.

    Google Scholar 

  • Vgl. A. G. MacFarlane: “Analyse technischer Systeme”, Hochschultaschenbücher Nr. 81, Bibliographisches Institut, Mannheim, 1967, Seite 56.

    Google Scholar 

  • Vgl. Ernst Bloch: “Das Prinzip Hoffnung”, Suhrkamp-Verlag, 1959, besonders Band I, “Die Schichten der Kategorie Möglichkeit”, Seiten 258-287, sowie Ernst Bloch: “Zur Ontologie des Noch-Nicht-Seins” in “Philosophische Grundfragen”, Band I, Suhrkamp-Verlag, Frankfurt, 1959, Seiten 11–40.

    Google Scholar 

  • Vgl. Karl W. Deutsch: “The Nerves of Government, Models of Political Communication and Control”, MacMillan, New York-London, 1963, Seite 107.

    Google Scholar 

  • Vgl. W. Ross Ashby: “An Introduction to Cybernetics”, University Paperbaks, Methuen & Co., London, 1965, Seite 206.

    Google Scholar 

  • Vgl. Hugo Wittmers: “Einführung in die Regelungstechnik”, Vieweg-Verlag, Braunschweig, 1965, Seiten 138, 118 und 153.

    Book  Google Scholar 

  • Vgl. Kurt Gödel: “Über einige formal unentscheidbare Sätze der ‘Principia Mathematica’”, in Monatshefte für Mathematik und Physik, Jahrgang 38, 1931, S. 173–198.

    Google Scholar 

  • Vgl. Ludwig Wittgenstein: “Tractatus logico-philosophicus”, Suhrkamp-Verlag, Frankfurt, 1960.

    Google Scholar 

  • Vgl. Hugo Wittmers, “Einführung in die Regelungstechnik” Vieweg-Verlag, Braunschweig, 1965, Seite 164

    Book  Google Scholar 

  • Vgl. W.L. Smirnow: “Lehrgang der höheren Mathematik”, Teil I, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1956, Seiten 254 und 272.

    Google Scholar 

  • Vgl. Heinz von Foerster, Herausgeber: “Principles of Self-Organization”, Pergamon Press, New York, 1960, Yovitts M. and Cammeron S., Herausgeber: “Self-Organizing Systems”, ebenfalls Pergamon, 1960.

    Google Scholar 

  • Vgl. J.C. Eccles: “The Neurophysiological Basis of the Mind, The Principles of Neurophysiology”, Oxford Publishers, New York, 1953; Wolfgang Wieser: “Organismen, Strukturen, Maschinen”, Fischer-Taschenbuch Nr. 230, Frankfurt, 1959.

    Google Scholar 

  • Vgl. Max Bense: “Aesthetica”, 4 Bände, Agis-Verlag, Baden-Baden, 1954-56-58-60.

    Google Scholar 

  • Rul Gunzenhäuser: “Informationstheorie und Ästhetik” in Helmar Frank, Herausgeber, “Kybernetik”, Umschau-Verlag, Frankfurt, 1966.

    Google Scholar 

  • Vgl. Wolfgang Metzger: “Psychologie”, 3. Auflage, Steinkopf-Verlag, Darmstadt, 1963.

    Google Scholar 

  • Vgl. Reger, Rudolph und Vollmeyer: “Übertragungstechnik”, in K. Steinbuch, Herausgeber, “Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung”, Springer-Verlag, Heidelberg, 1967, Seite 830.

    Google Scholar 

  • Vgl. Wilhelm Reich: “Masschenpsychologie des Faschismus”, II. Auflage, Verlag für Sexualpolitik, Kopenhagen, 1934, privater Nachdruck, 1968, Seite 98.

    Google Scholar 

  • D. Henrich: “Fichtes ursprüngliche Einsicht” in “Subjektivität und Metaphysik — Festschrift für Wolfgang Cramer”, Klostermann-Verlag, Frankfurt / Main, 1966.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Klaczko-Ryndziun, S. (1975). Kybernetische Elemente in der philosophischen Bewußtseinstheorie. In: Systemanalyse der Selbstreflexion. Interdisziplinäre Systemforschung / Interdisciplinary Systems Research. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5755-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5755-0_2

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-0778-3

  • Online ISBN: 978-3-0348-5755-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics