Skip to main content

«…Inmitten dieser Zeit, in welcher eben niemand Bücher kauft…» Briefe 1847–1849

  • Chapter
Julius Springer und Jeremias Gotthelf
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Die um das Revolutionsjahr 1848 an Gotthelf gerichteten Briefe Springers sind nicht nur Zeugnisse für das Engagement und die direkte Verwicklung des Verlegers in die Märzereignisse in Berlin, sie werfen auch die Frage nach der politischen Richtung der beiden Partner auf. Dabei scheint die Antwort bald und leicht ausgemacht: Springer war ein Achtundvierziger, er begrüßte die Revolution als den Anbruch einer besseren Zeit: «Gebrochen ist der Militär-Staat, der Bürger-Staat wird sich organisieren, gebe Gott mit Verstand und Ruhe!« «Es ist eine große, ganz neue Zeit, in der wir leben; es ändern sich alle Verhältnisse und Beziehungen der Menschen im Staatenverbande, wir sind in der größten Revolution, welche menschliche Verhältnisse bisher erfahren…» Springer müßte demnach als «liberal», «radikal» und «deutsch-national» eingestuft werden — was an der Oberfläche auch zutreffen mag. Da Gotthelf die Aktivitäten der 1846–50 amtierenden radikalen Regierung, die er auch als «Antichrist» (7:237) bezeichnete, heftig bekämpfte, bietet sich Gottfried Kellers Etikette an: «Er gehört der konservativen Partei des Kantons Bern an, welche schon seit mehreren Jahren gründlich in Ruhestand versetzt ist.»

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Huber Co.: Buchhandlung in Bern, die von Johann Koerber geführt wurde.

    Google Scholar 

  2. Zirkular: Werbe- und Informationsprospekt des «Allgemeinen deutschen Volksschriftenvereins» und der «Allgemeinen deutschen Volksbibliothek».

    Google Scholar 

  3. Lehrer Schmidt: Ferdinand Schmidt; s. Einleitung zum 4. Kapitel. Vgl. ferner die durchweg beschönigende Darstellung von Gotthelfs Tochter Henriette: «Mit pietätvollster Schonung wurden die betreffenden Werke von einem warmen Verehrer des Dichters, Herrn Ferdinand Schmidt in Berlin, durchgesehen und die nicht mehr zeitgemäßen politischen Auslassungen abgekürzt oder ausgemerzt, da sie oft mit dem Vorhergegangenen und Nachfolgenden außer allem Zusammenhang stehen und uns den Eindruck des Ganzen trüben. Es war gleichsam ein Wetterleuchten seines Geistes, während sein dichterisches Gemüt die lieblichsten Bilder, die herrlichsten Charaktere schuf, die wie Sterne durch nächtliches Dunkel glänzen» (Muschg, S. 55).

    Google Scholar 

  4. Nieritz’schen, Auerbach’schen: s. die Anmerkungen 2,7 und 4,6.

    Google Scholar 

  5. Elsässische Blätter: In den «Elsässischen Neujahrsblättern für 1847», verlegt bei der Schweighauserschen Buchhandlung in Basel, erschien Gotthelfs Erzählung Der Besuch auf dem Lande,ein Stück aus dem nicht publizierten Roman Herr Esau.

    Google Scholar 

  6. Bübchen: Gotthelfs Sohn Albert Bitzius (1835–1882). Tänzerin:vgl. im Brief vom i. 11.46 an Hagenbach: «Gestern hatte ich eine herzliche Freude. Mein Bub war an seinem ersten Ball, ein deutscher Schlingel von Musiklehrer nahm ihm sein Mädchen weg und tanzte mit ihm, und mein Bube lief hinten drein und schrie ihm Schelm, Schelm nach. Wäre er zwanzig Jahre statt elf gewesen, so hätte er ihn geprügelt und das Mädchen wieder erobert. Zum Erobern muß es wieder kommen, Kraft muß uns aus dem Sumpfe ziehen, in welchen uns Lavieren, Tolerieren, Konzessionieren gebracht hat, aber keine brutale Kraft, sondern allerdings eine intelligente, d. h. eine solche, welche weiß, daß jedes Ding seine Zeit hat, die Feder ihre Zeit hat und die Faust ihre Zeit hat. Zweihundert entschlossene Männer werfen in Bern die Regierung in die Aare, und wäre nicht in Basel 200 Männern ähnliches möglich, der Rhein ist ebenfalls nicht weit» (6:324).

    Google Scholar 

  7. mit Langlois eingelassen: mit einem an diesen gesandten Artikel für den «Berner Volksfreund» (s. 6:30f.).

    Google Scholar 

  8. Zustände Ihres Kantons: 1846–1850 hatte der Kanton Bern eine radikale Regierung, das sogenannte “Freischarenregiment”, mit der Gotthelf auf Kriegsfuß stand. Zur «gereizten Stimmung« vgl. das Zitat in Anmerkung 6. Vgl. ferner das sehr lesenswerte Buch von Richard Feller: Berns Verfassungskämpfe 1846,Bern 1948.

    Google Scholar 

  9. Partei des Sonderbundes: Anhänger der konservativen Kantone Luzern, Uri, Unterwalden, Zug, Fribourg und Wallis, die sich 1845 zu einer Schutzvereinigung zusammengeschlossen hatten. Von seinen Feinden wurde der Sonderbund als reaktionär, jesuitisch, papistisch hingestellt.

    Google Scholar 

  10. Springers ältester Sohn wurde Buchhändler, seit 1872 Teilhaber, 1877 Nachfolger seines Vaters.

    Google Scholar 

  11. «in dem Strom der Welt»: Goethe, Torquato Tasso,I,2.

    Google Scholar 

  12. Kriege in Ihrem Vaterlande: der Sonderbundskrieg im November und Dezember 1847. Gotthelf nannte in einem Brief an Fröhlich vom 28.12.48 Uli den Pächter «ein Sonderbunds-kind, in Zorn und Weh geboren, aber auch ein Ableiter von Zorn und Weh, eine Art Blitzableiter«.

    Google Scholar 

  13. Ihr Bube: s. Anmerkung 6.

    Google Scholar 

  14. Erzählung, die noch zum Joggeli gehört: Harzer Hans, auch ein Erbvetter.

    Google Scholar 

  15. Sammlung der Volksschriften: «Allgemeine deutsche Volksbibliothek« von Simion und Springer.

    Google Scholar 

  16. Schickler: Gebrüder Schickler, Bankhaus in Berlin.

    Google Scholar 

  17. kleines Mädchen: Antonie Springer (1848–1862).

    Google Scholar 

  18. «Notar Stößli»: die Erzählung Der Notar in der Falle erschien in den «Elsässischen Neujahrsblättern für 1848«.

    Google Scholar 

  19. Frau Birch-Pfeiffer: Charlotte Birch-Pfeiffer (1800–1868), Schauspielerin, Verfasserin von Theaterstücken, dramatisierte bekannte Romane wie Victor Hugos Notre Dame de Paris und Auerbachs Die Frau Professorin,aus dem ein Werk mit dem Titel Stadt und Land wurde.

    Google Scholar 

  20. Vertreibung Louis Philipps: Sturz des Bürgerkönigs und damit der Monarchie in Frankreich zu Beginn der Februarrevolution am 24.2.1848.

    Google Scholar 

  21. 18. März: Märzrevolution in Berlin, Unruhen und Straßenkämpfe. Die Truppen verlassen auf Befehl des Königs ihre Stellungen und marschieren aus der Stadt. Bildung einer Bürgerwehr zum Schutze des Schlosses und zur Aufrechterhaltung der Ordnung. Amnestie für alle politischen Vergehen.

    Google Scholar 

  22. als freier Bürger: Marie Springer in der Lebensskizze: «Es kam die Zeit der Bürgerwehr, hochkomischen Angedenkens, wo wir nachts alarmiert wurden und ich Kaffee kochte und ihn nach der Spittelmarktwache schickte, wo mein Mann, der keine Ahnung vom Militärdienst hatte, als Zugführer mit dem Kavalleriesäbel meines seligen Vaters figurierte« (S. 27).

    Google Scholar 

  23. Johann Heinrich Meyer: (1802–1877), Kupferstecher und Lithograph in Zürich.

    Google Scholar 

  24. Corrodische Fabeln: Wilhelm Corrodi (1798–1866), Pfarrer, Verfasser von Kinderbüchern. Seine Acht Fabeln für Kinder und Fünfzig Fabeln und Bilder aus der Jugendzeit,beide Zürich 1840, wurden von Meyer illustriert.

    Google Scholar 

  25. Dietler: Johann Friedrich Dietler (1804–1874), Porträt-und Genremaler. Porträtierte 1844 Gotthelf und schuf damit das bekannteste Bild des Dichters, das heute in der Berner Burgerbibliothek hängt.

    Google Scholar 

  26. Theodor Hosemann: (1807–1875), Maler, Graphiker, Buchillustrator (u. a. E.T.A. Hoffmann, Uli der Knecht, Uli der Pächter).

    Google Scholar 

  27. Kapitelsversammlung: Wahl Gotthelfs zum Präsidenten des Kantonalpfarrvereins.

    Google Scholar 

  28. das kalte Fieber: Malaria.

    Google Scholar 

  29. Herrn Koerber in Bern: s. Anmerkung i.

    Google Scholar 

  30. Belagerungszustand: Am 10.1 1.48 marschierten die Truppen, die Berlin am 18.3. verlassen hatten, wieder in die Stadt ein. Am 12.11. Verhängung des Belagerungszustands, am 14.11. des Kriegsrechts, am 5.12. Staatsstreich durch oktroyierte Verfassung.

    Google Scholar 

  31. Protégé Ihres Gewerbesvereins: Der 1843 gegründete Schweizerische Gewerbeverein eröffnete in den vierziger Jahren eine Sektion in Burgdorf.

    Google Scholar 

  32. Mayer/«Dr. Dornbach der Wühler»: Im September 1847 hatte der Leipziger Verleger Gustav Mayer Kontakt mit Gotthelf aufgenommen und ihn durch das Handbuch für Wühler oder kurzgefaßte Anleitung, in wenig Tagen ein Volksmann zu werden, von Peter Struwwel, Demagog zu der Erzählung Doktor Dorbach der Wühler angeregt. Peter Struwwel ist Heinrich Hoffmann (1809–1894), der Verfasser des Struwwelpeter. Die Figur des Dr. Dorbach wurde von Fritz Huber-Renfer als Dr. Carl Friedrich Borberg identifiziert (s. Juker/Martorelli S 718).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Holl, H.P. (1992). «…Inmitten dieser Zeit, in welcher eben niemand Bücher kauft…» Briefe 1847–1849. In: Holl, H.P. (eds) Julius Springer und Jeremias Gotthelf. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5730-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5730-7_5

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5731-4

  • Online ISBN: 978-3-0348-5730-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics