Skip to main content

Musikwahrnehmung und Hirnstrombild

Hirnelektrische Antworten und deren topographische Verteilung über dem Schädel bei melodischer Tonreizung

  • Chapter
Musik — Gehirn — Spiel

Zusammenfassung

Das Erleben von Musik wird heute allgemein als Leistung des menschlichen Geistes angesehen und ist geprägt von der Fähigkeit, sich ein inneres Klangbild (Revers, 1970) zu schaffen und daran sein Denken zu orientieren. Eine richtige Wahrnehmung ist aber nur bei der Intaktheit der sie aufnehmenden Sinne möglich. So wie ein von Geburt Blinder niemals erfahren kann, was Farbe ist, wird ein von Geburt Tauber Musik nicht erleben können. Auch seine Gedanken, Vorstellungen und Träume werden alle sinnlichen Komponenten vermissen lassen. Träumt ein Blinder etwa von einem Sturz in einen See, wird er nur die Schlingpflanzen an seinen Füßen, die kalte Strömung am Leib und die einschnürende Wasseroberfläche an seinen Schultern spüren. Bringt man einem Tauben das Gitarrenspiel bei, wird er dies als mathematische Aufgabe der Zuordnung von Notenwerten und Plätzen auf den Saiten empfinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur verzeichnis

  1. Ansermet, E.: Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewußtsein, München 1965.

    Google Scholar 

  2. Bechtereva, N. R.: Physiologie und Pathophysiologie der tiefen Hirnstrukturen des Menschen, Berlin 1969.

    Google Scholar 

  3. Birken, E.: Die topographische Verteilung akustisch evozierter Potentiale (AEP) über der Schädelkalotte des Menschen im Tiefschlaf, Dissertation, Witten/Herdecke 1989.

    Google Scholar 

  4. David, E., Finkenzeller, R., Kallert, S., Keidel, W. D.: Interaction between Visually and Auditorily Evoked DC-Potentials in Man, in: Materialien des zweiten internationalen Symposiums «Biokybernetik», Bd. III, Hrsg. H. Drischel, N. Tiedt, Jena 1971.

    Google Scholar 

  5. David, E., Berlin, J., Element, W.: Physiologie des Musikerlebens und seine Beziehung zur trophotropen Umschaltung im Organismus, in: Angst, Schmerz, Musik in der Anästhesie, Hrsg.: R. Droh und R. Spintge, Basel 1983.

    Google Scholar 

  6. Eccles, J. C., Zeier, H.: Gehirn und Geist, Frankfurt 1987.

    Google Scholar 

  7. Flanagan, J. L.: Speech analysis, synthesis and perception, in: Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen, Bd. III, Hrsg. H. Walter, W. D. Keidel, Berlin 1965.

    Google Scholar 

  8. Gustorff, D., Neugebauer, L.: Wissenschaftlichkeit in der Musiktherapie, in: Perspektiven Nr. 6, Jahrg. 2, Hrsg.: K. Schily, Universität Witten/Herdecke 1986.

    Google Scholar 

  9. Harrer, G.: Somatische Aspekte des Musikerlebens, Med. Monatsspiegel 6 (1970), 128.

    Google Scholar 

  10. Husserl, E.: Formale und transzendentale Logik, Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Vol. X, Halle (Saale) 1929.

    Google Scholar 

  11. Keidel, W. D. Physiologie des Gehörs, Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  12. Keidel, W. D.: Kurzgefaßtes Lehrbuch der Physiologie, 6. Auflage, Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  13. Nordoff, R., Robbins, C.: Schöpferische Musiktherapie, Stuttgart — Kassel 1985.

    Google Scholar 

  14. Petsche, H., Pockberger, H., Rappelsberger, P.: EEG Studies in Musical Perception and Performances, in: Music in Medicine, Hrsg.: R. Spintge und R. Droh, Basel 1985.

    Google Scholar 

  15. Reenpää, Y.: Wahrnehmen, Beobachten, Konstituieren, Frankfurt 1967.

    Google Scholar 

  16. Revers, W. J.: Das Musikerlebnis, Düsseldorf-Wien 1970.

    Google Scholar 

  17. Roederer, J. G.: Introduction to the Physics and Psychophysics of Music, New York Heidelberg — Berlin 1973.

    Book  Google Scholar 

  18. Sperry, R. H.: Hemisphere Deconnection and Unity of Conscious Awareness, American Psychology 23, 1968.

    Google Scholar 

  19. Thoma, H.: Registrierung und Auswertung biorhythmischer Funktionsschwankungen von Testpersonen im Theater, in: G. Lassmann und F. Seitelberger, Hrsg: Rhythmische Funktionen in biologischen Systemen, Wien 1977.

    Google Scholar 

  20. Tsunoda, T.: The Japanese Brain, Tokyo 1985.

    Google Scholar 

  21. Wooldridge, D. E.: Mechanik der Gehirnvorgänge, Wien — München 1967.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

David, E. (1989). Musikwahrnehmung und Hirnstrombild. In: Petsche, H. (eds) Musik — Gehirn — Spiel. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5562-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5562-4_7

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-2315-8

  • Online ISBN: 978-3-0348-5562-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics