Skip to main content

Der philosophische Streit um «das wahre Kraftmaß» im 17. und 18.Jahrhundert

  • Chapter
  • 73 Accesses

Part of the book series: Wissenschaft und Kultur ((WK,volume 32))

Zusammenfassung

Der Anstoß zu diesen Ausführungen geht auf eine Vortragsveranstaltung über Probleme der Mechanik zurück, an der ich vor einiger Zeit teilgenommen habe. In der anschließenden Diskussion wurde von einem Teilnehmer die für mich als Naturwissenschaftler erstaunliche Ansicht vertreten, daß es «die Aufgabe der Philosophen sei, zu definieren, was Masse, Kraft, Impuls usw. ist». Dabei fielen mir die Worte des Physikers und Arztes Julius Robert Mayer (1814–1878) ein, der in einem Vortrag Über veränderliche Gröβen am 10. November 1873 — vor dem Kaufmännischen Verein in Heilbronn! — sagte: «Die Sucht, alles definieren zu wollen, ist meines Wissens insbesondere von unserem deutschen Landsmanne und Naturphilosophen Hegel auf die Spitze getrieben worden; was aber wurde durch solche linguistische Turnübungen für die ernste Wissenschaft gewonnen?» Aber auch die Ansicht des französischen Mathematikers und Physikers Jules Henri Poincarés (1854–1912) kam mir in den Sinn, nach der «was die Wissenschaft erfassen kann, nicht die Dinge selbst, sondern die Beziehungen zwischen den Dingen sind». In diesem Sinne begründete David Hilbert (1862–1943) die Geometrie und axiomatisierte Georg Hamel die Mechanik.

«... in der Philosophie aber erlebten wir das Schauspiel (das auf Menschen wissenschaftlicher Gesinnung niederdrückend wirken muß), daß nacheinander und nebeneinander eine Vielzahl philosophischer Systeme errichtet wurde, die miteinander unvereinbar sind.» Rudolf Carnap

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine glänzende Analyse Brechts als Mensch und Dramatiker gab Gerhard Szczesny in seinem Leben des Galilei und der Fall Bertolt Brecht (Ullstein Bücher, Berlin 1966).

    Google Scholar 

  2. Dieses Produkt erkannte schon vor Descartes der Pater Mersenne als eine für die Stoßwirkung maßgebliche Größe und wurde dann von Descartes übernommen. Hierauf weist J. C. Fischer in seiner, heute noch höchst lesenswerten Geschichte der Physik (1. Bd., 1801, S. 354–360) hin und räumt dabei mit den Descartesschen Ungereimtheiten auf.

    Google Scholar 

  3. Deswegen ist es etwas überraschend, wenn man in unseren Tagen die Behauptung liest: «Es ist das große Verdienst von Leibniz, hier Klarheit geschaffen zu haben.» (H. Schimank: Geschichte des Energieprinzips, Technikgeschichte, Bd. 20, S.31ff.).

    Google Scholar 

  4. Weitere Bemerkungen zu der «Mechanik» von Leibniz in Unbekannte Beiträge zum Streit um das wirkliche Kraftmaβ von E. Knobloch — I. Szabó in Humanismus und Technik (20. Bd., 1976, S. 124–128).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Szabó, I. (1979). Der philosophische Streit um «das wahre Kraftmaß» im 17. und 18.Jahrhundert. In: Geschichte der mechanischen Prinzipien. Wissenschaft und Kultur, vol 32. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5301-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5301-9_4

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5302-6

  • Online ISBN: 978-3-0348-5301-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics