Skip to main content

Steuerungs- und Integrationsprobleme als Bestimmungsfaktoren des IuK-Technikeinsatzes

Ein Diskussionsbeitrag zur Theorie der Verwaltungsautomation

  • Chapter
Informationstechnik in öffentlichen Verwaltungen

Part of the book series: Policy-Forschung ((PF,volume 3))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Der jeweilige Entwicklungsstand der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik) ist keine ausreichende Erklärung für die vorfindliche Nutzung dieser Technik in öffentlichen Verwaltungen, und dies aus mehreren Gründen:

  1. 1.

    Für nahezu jede Anwendung besteht ein mehr oder weniger hoher Anpassungsbedarf der am Markt angebotenen Hard- und Software, der am Markt verfügbaren Dienste an die zu bewältigenden Aufgaben. Ein für den Markt gefertigtes System ist nur in trivialen Fällen (z.B als Schreibmaschine, Tischrechner, als Gerät für einfache numerische Aufgaben) ohne zusätzlichen Aufwand direkt zu verwenden. Mit der Investitionsentscheidung sind daher auch Gestaltungsentscheidungen zu fällen, die nicht determiniert sind.

  2. 2.

    Bis in die jüngste Zeit hinein war jede Entscheidung über neue IuK-Technik auch eine Entscheidung über den physischen Standort dieser Geräte, da die naheliegende Lösung - die Maschine am Arbeitsplatz - aus mehreren Gründen nicht in Betracht kam (Raumbedarf, Energieversorgung, Klimatisierung, Emissionen, Mehrfachnutzung, Peripheriegeräte ...).

  3. 3.

    Da sich die für einen hochtechnisierten Arbeitsprozeß erforderliche Qualifikation grundlegend von der für die manuelle Bearbeitung unterscheidet, die neue IuK-Technik in der Regel also nicht ohne weiteres von dem vorhandenen Personal benutzt werden kann, muß die Frage nach der Entwicklung und Verteilung von Qualifikationen entschieden werden.

  4. 4.

    Angesichts der Universalität der IuK-Technik ist die Auswahl der zunächst zu maschinisierenden Verwaltungsaufgabe bzw. des zu maschinisierenden Teilschritts einer Aufgabe nicht technisch vorgegeben. Soweit Aufgaben algorithmisiert bzw. algorithmisierbar sind, eignet sich jeder Datentyp (Buchstaben, Zahlen, Bilder) und jeder Prozeßtyp (Erfassen, Speichern, Verarbeiten, Übermitteln) für den Einsatz der Technik. Es sind daher Auswahlentscheidungen zu treffen über Prioritäten, die von dem Stand der Technik her nur schwach determiniert sind.

Der Beitrag gibt ein Thesenpapier wieder, das in dem von der DFG geförderten Forschungsverbund “Informationstechnik im tertiären Sektor” 1985 diskutiert wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Klaus Grimmer (Professor für Politikwissenschaft)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Brinckmann, H. (1986). Steuerungs- und Integrationsprobleme als Bestimmungsfaktoren des IuK-Technikeinsatzes. In: Grimmer, K. (eds) Informationstechnik in öffentlichen Verwaltungen. Policy-Forschung, vol 3. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5164-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5164-0_7

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-1825-3

  • Online ISBN: 978-3-0348-5164-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics