Skip to main content

Technikselektion zur Interessensicherung

Das UDEV-Projekt in Baden-Württemberg

  • Chapter
Informationstechnik in öffentlichen Verwaltungen

Part of the book series: Policy-Forschung ((PF,volume 3))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Nicht erst heute oder 1979/80 war es fraglich, ob zentrale DV-Entwicklung und -Produktion, die Landeseinheitlichkeit von DV-Verfahren und die Konzentration von DV-Personal und DV-Maschinerie an wenigen Stellen, nämlich in den überkommunalen Rechenzentren, die richtige Entscheidungsperspektive für die kommunale DV-Nutzung, für Büroautomation und -kommunikation in den Gemeinden darstellt. Weitschauende Planer in der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZ BW) fragten dies schon 1972 und überlegten, ob nicht zumindest Alternativen zum herrschenden Trend untersucht werden müßten, Alternativen mit mehr DV-Kompetenz und DV-Kapazität bei den kommunalen Anwendern, mit einer anderen Arbeitsteilung zwischen zentralen Großanlagen und dezentralen, autonomen oder im Netz hängenden kleinen Geräten, insbesondere bei Datenspeicherung und Datenverarbeitung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Nach Abschluß der ersten Phase, vor Beginn der eigentlichen Entwicklungsund Erprobungsphase, erhielt die Forschungsgruppe Verwaltungsautomation an der Gesamthochschule Kassel vom Bundesminister für Forschung und Technologie den Auftrag, die Auswirkungen dieser neuen Entwicklung bei den Anwendern begleitend zu untersuchen. Die Laufzeit dieser Begleitforschung war zunächst auf die Zeit vom 01.07.1979 bis 30.09.1981 festgelegt. Wegen einiger Verzögerungen in der Entwicklung und Implementation konnte die Forschungsgruppe die Nachher-Untersuchung bei den Pilotanwendern in diesem Zeitraum nicht abschließen; sie hat daher die Begleitforschung im Rahmen eines anderen Projekts, das bis zum 31.12.1983 finanziert wurde, fortgesetzt.

    Google Scholar 

  2. Ergänzend sei verwiesen auf die im Rahmen der UDEV/BENDA-Begleitforschung erstellten Berichte, erschienen als Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Verwaltungsautomation, 21–29, Kassel 1983:.

    Google Scholar 

  3. Gabler, W.: Kommunale Selbstverwaltung und dezentrale Datenverarbeitung (21).

    Google Scholar 

  4. Jungesblut, B.: Einwohnermeldeamt in einer größeren Stadt (22).

    Google Scholar 

  5. Brinckmann, H./Grässle, D.: Einwohnermeldeabteilung in einer mittleren Stadt (23).

    Google Scholar 

  6. Diehl, R.: Datenbearbeitungsstelle in einem Landratsamt (24).

    Google Scholar 

  7. van Treeck, W.: Rechnungsamt in einer kleinen Gemeinde (25).

    Google Scholar 

  8. Röske, V.: Kassen-und Steueramt in einer Großstadt (26).

    Google Scholar 

  9. Jungesblut, B./Röske, V.: Dezentralisierung im kommunalen DV-Verbund Bayerns und Schleswig-Holsteins (27).

    Google Scholar 

  10. Brinckmann, H./Jungesblut, B.: Dezentralisierung im kommunalen DV-Verbund. Abschlußbericht der UDEV-Begleitforschung (28).

    Google Scholar 

  11. Brinckmann, H./Diehl, R./Jungesblut, B./Röske, V./van Treeck, W.: UDEV-Begleitforschung. Kurzfassung von Abschlußbericht und Fallstudien (29).

    Google Scholar 

  12. und auf folgende Veröffentlichungen:.

    Google Scholar 

  13. Diehl, R./Röske, V. (1983): Computer am Arbeitsplatz-wo sind die versprochenen Verbesserungen? In: Universität Bremen (Hg.): Arbeit und Technik, Bremen, S. 134 ff.

    Google Scholar 

  14. Jungesblut, B./ van Treeck, W., (1984): UDEV/BENDA: Dezentralisierung nach Zentralistenart? In: ÖVD, 5, S, 67 ff., und ÖVD, 6, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  15. van Treeck, W. (1984): Dezentrale Datenverarbeitung und Organisation der Arbeit in der Kommunalverwaltung. Ergebnisse der UDEV/BENDA-Begleitforschung. In: Kuhlen, R. (Hg.): Koordination von Informationen (Infor-matik-Fachberichte, 81), Berlin u. a., S. 26 ff.

    Google Scholar 

  16. Jungesblut, B. (1984): Strukturveränderungen in Kommunalverwaltungen und im DV-Verbund als Folge der Dezentralisierung von DV-Anwendungen. In: Kuhlen, R. (Hg.): Koordination von Informationen (Informatik-Fachberichte, 81), Berlin u. a., S. 41 ff.

    Google Scholar 

  17. Diehl, R./Röske, V.(1984): Veränderungen der Arbeitssituation durch dezentralisierten DV-Einsatz in der Kommunalverwaltung. In: Kuhlen, R. (Hg.): Koordination von Informationen (Informatik-Fachberichte, 81), Berlin u. a., S. 232 ff.

    Google Scholar 

  18. Brinckmann, H./ Gabler, W./ Jungesblut, B./ van Treeck, W. (1985): Kommunalpolitische Ziele für die zukünftige Nutzung der Informationstechnik: Aufgaben-Personal-Selbstverwaltung. In: VOP, 2, S. 49 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Grimmer (Professor für Politikwissenschaft)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Brinckmann, H. (1986). Technikselektion zur Interessensicherung. In: Grimmer, K. (eds) Informationstechnik in öffentlichen Verwaltungen. Policy-Forschung, vol 3. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5164-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5164-0_5

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-1825-3

  • Online ISBN: 978-3-0348-5164-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics