Skip to main content

Informationstechnik als Modernisierungs- und Legitimationsmittel

Das Beispiel Arbeitsverwaltung

  • Chapter
Informationstechnik in öffentlichen Verwaltungen

Part of the book series: Policy-Forschung ((PF,volume 3))

Zusammenfassung

Schon vor etwa dreißig Jahren wurden die ersten Datenverarbeitungsanlagen in öffentlichen Verwaltungen installiert. Heute gehören staatliche und kommunale Administration zu den wichtigsten Anwendern von Informationstechnik (d. h. maschinelle Techniken der Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten); sie nutzen die Technik kaum weniger als privatwirtschaftliche Verwaltungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen und Literatur

  • Bahrdt, H.P. (1958): Industriebürokratie. Versuch einer Soziologie des industrialisierten Bürobetriebes und seiner Angestellten, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baier, H. (1972a): Die Errichtung einer zentralen Betriebsdatenbank. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 4, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  • Baier, H. (1972b): Datenverbund Sozialversicherung-Bundesanstalt. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 12, S. 386 ff.

    Google Scholar 

  • Below, J. (1983): Einführung von Dialog-Arbeitsplätzen bei der BfA. In: ÖVD, 1, S. 92 ff.

    Google Scholar 

  • Böhmländer, K./ Donhardt, P. (1975): Die Kindergeldzahlung nach neuem Recht im EDV-Verfahren. In: arbeit und beruf, 7, S. 237 ff.

    Google Scholar 

  • Braverman, H. (1977) Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß, Frankfurt/ New York.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, H. (1985): Dienstleistungsqualität und Techniknutzung. In: Dswr, 7, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, H./Grimmer, K./Lenk, K./Rave, D. (1974): Verwaltungsautomation. Thesen über Auswirkungen automatischer Datenverarbeitung auf Binnenstruktur und Außenbeziehungen der öffentlichen Verwaltung, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • BA 1970; Bundesanstalt für Arbeit: Ergebnisprotokoll über die 7. gemeinsame Sitzung der Ausschüsse für elektronische Datenverarbeitung des Vorstands und des Verwaltungsrates am 01.12.1970.

    Google Scholar 

  • BA 1971: Dienstblatt-Runderlaß 305/71. Betreff: Computer-unterstützte Arbeitsvermittlung.

    Google Scholar 

  • BA 1978: Dienstblatt-Runderlaß 143/78. Betreff: Dezentrale Datenverarbeitung.

    Google Scholar 

  • BA 1979: Dienstblatt-Runderlaß 40/79. Betreff: Intensivierung der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung sowie Förderung der beruflichen Bildung.

    Google Scholar 

  • BA 1983: Personalentwicklung in der BA. In: arbeit und beruf, 7, S. 209 f.

    Google Scholar 

  • BA 1985: Dienstblatt-Runderlaß 76/85. Betreff: Weiterentwicklung der computerunterstützten Arbeitsvermittlung (coArb).

    Google Scholar 

  • BMA 1976 ff; Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung: Arbeits-und Sozialstatistik. Hauptergebnisse, Bonn 1976 ff.

    Google Scholar 

  • CAPITAL (1968): Computer-Stellenmarkt. Schaffen Sie sich eine bessere Position. In: Capital, 12, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  • Diebold, J. (1954): Die automatische Fabrik. Ihre industriellen und sozialen Probleme, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Ernst, H. (1966): Neue Aufgaben für die Bundesanstalt. In: der arbeitgeber, 13/14, S. 400 ff.

    Google Scholar 

  • Fehn, F.M. (1978): Direktauskunft über Bildschirm in der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung. In: Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit (Hg.): Zweites internationales Kolloquium über Datenverarbeitung in der Sozialen Sicherheit. Berichte, München, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  • Gräßle, D./Kumbruck, C. (1984): Der Computer als Arbeitsvermittler? Das Vermittlungsverfahren der Bundesanstalt für Arbeit für besonders qualifizierte Berufe, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Grimmer, K. (Hg.) (1986): Arbeit der Arbeitsvermittler und ihre Veränderung durch Informationstechnologie (Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Verwaltungsautomation 39, 40, 41), Kassel.

    Google Scholar 

  • Grunert, H. (1971): Datenverarbeitungsverfahren AlG/Alhi. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 7, S. 212 ff.

    Google Scholar 

  • Hartwich, H.-H. (Hg.) (1985): Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu den Grundfragen der Politikwissenschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Heller-Grunewald, M. (1976): 15 EDV-Verfahren Kindergeld. In: arbeit und beruf, 12, S. 355 ff.

    Google Scholar 

  • Hempelmann, H. (1952a): Das IBM-Lochkartenverfahren in der Arbeitsverwaltung. In: Das Arbeitsamt, 10, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  • Hempelmann, H. (1952b): Nochmals IBM-Lochkartenverfahren. In: Das Arbeitsamt, 12, S. 328 ff.

    Google Scholar 

  • Herbst, K.W. (1966): Im Dienste der Wirtschaft. In: der arbeitgeber, 13/14, S. 403 ff.

    Google Scholar 

  • Höhmann, A. (1984): Erfahrungen mit der Einführung der computerunterstützten Arbeitsvermittlung in Arbeitsämtern. Fallstudien zur Arbeit der Arbeitsvermittler und ihrer Veränderung durch Informationstechnologie (Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Verwaltungsautomation, 38), Kassel.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H.-P./ Hoyer, H./ Baier, H: (1972): Die neue Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 9, S. 281 ff.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, W. (Hg.) (1980): Bürgernahe Verwaltung? Analysen über das Verhältnis von Bürger und Verwaltung, Neuwied/Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Jann, W. (1985): Policy-Forschung als angewandte Sozialforschung. In: Klages, H. (Hg.): Arbeitsperspektiven angewandter Sozialwissenschaft, Opladen, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  • Kern, H./Schumann, M. (1984): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion, München.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, H. (1952): Tatsachen über das IBM-Lochkartenverfahren in der Arbeitsverwaltung. In: Das Arbeitsamt, 11, S. 293 ff.

    Google Scholar 

  • Kuck, K.H. (1986): Selbstverwaltung. In: Arbeit und Beruf, 1, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, S. (1984): Auskunfts-und Beratungseinrichtungen und Informationstechnik in der gesetzlichen Rentenversicherung. In: Die Sozialversicherung, 11, S. 285 ff.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, S. (1985a): Zur Maschinisierung der Arbeitsvermittlung. In: Karlsen, Th. u. a. (Hg.): Informationstechnologie im Dienstleistungsbereich. Arbeitsbedingungen und Leistungsqualität, Berlin, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, S. (1985b): Computer als Mythos. In: Rammert, W. u. a. (Hg.): Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 3, Frankfurt/New York, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  • Lockwood, D. (1958): The Blackcoated Worker, London.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisationen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Maibaum, K./Beie, F./Rademacher, M. (1975): Die Praxis der Arbeitsvermittlung, Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R./Schumacher-Wolf, C. (1984): Verwaltungspolitische Strategien technischer Innovation. Vortragsmanuskript zur Veranstaltung “Was ist und kann Verwaltungspolitik” der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaften am 14./15. Juni 1984 im Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Müller, G. (1972): Der Computer-ein Partner des Psychologen bei der Bundesanstalt für Arbeit. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 12, S. 389 ff.

    Google Scholar 

  • Müller, G. (1975): Datenbank des Arbeitsmarktes und der Berufe. In: arbeit und beruf, 7, S. 235 ff.

    Google Scholar 

  • Musa, W. (1966): DGB: Bundesanstalt und Arbeitsmarkt. In: der arbeitgeber, 13/14, S. 402 f.

    Google Scholar 

  • Odenthal, M./ Kretschmann, H./ Leckband, H./ Maassen, P.-J. (1952): Die Anwendung des Lochkartenverfahrens in der Arbeitsverwaltung. In: Das Arbeitsamt, 8, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  • Ostermann, J. (1984): Neue Informationstechniken-eine Herausforderung für die Kommunalverwaltungen. In: ÖVD, 8, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  • Petersen, F. (1961a): Leistungsbewilligung und Leistungsnachweis im Lochkartenverfahren. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 2, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  • Petersen, F. (1961b): Die Abwicklung von Zweit-Kindergeld mit Hilfe von Lochkarten. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 11, S. 243 ff.

    Google Scholar 

  • Petersen, F. (1966): Die Vorbereitung der Zahlungen im Rechenzentrum der Kindergeldkasse. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 5, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  • Petersen, F. (1971a): Computer-unterstützte Arbeitsvermittlung. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 1, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  • Petersen, F. (1971b): Umstellung der Kindergeldzahlung. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 3, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  • Petersen, F. (1973): Daten für die Bundesanstalt für Arbeit im DEVO/DÜVO-Meldeverfahren. In: Bundesarbeitsblatt, 1, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  • Petersen, F. (1975): Computerunterstützte Arbeitsvermittlung im der Erprobung. In: arbeit und beruf, 3, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  • Petersen, F. (1980): Bürgerfreundlicher Service: Stellenangebote auf Mikrofilm. In: arbeit und beruf, 8, S. 225 ff.

    Google Scholar 

  • Pirker, T. (1962): Büro und Maschine, Basel/Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pollok, F. (1956): Automation. Materialien zur Beurteilung der ökonomischen und sozialen Folgen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Potratz, H. (1966): Ein Instrument der Arbeitsmarktpolitik. In: der arbeitgeber, 13/14, S. 398 ff.

    Google Scholar 

  • Preller, L. (1970): Praxis und Probleme der Sozialpolitik, 2 Bde., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Prokopec, J. (1971): Berechnung und Zahlbarmachung der Angestelltenbezüge mit Hilfe einer EDVA. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 1, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  • Schaper, H.-H. (1974): 15 Jahre Datenverarbeitung in der Bundesanstalt für Arbeit. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 11, S. 357 ff.

    Google Scholar 

  • Schaper, H.-H. (1976): Datenverarbeitung in der Bundesanstalt für Arbeit. In: Kuster, F. (Hg.): Fachkunde für den Dienst beim Arbeitsamt, Stuttgart, S. 483 ff.

    Google Scholar 

  • Schaper, H.-H./ Petersen, F. (1979): Datenverarbeitung bei der Bundesanstalt für Arbeit. In: ÖVD, 12, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  • Schaper, H.-H./ Schulz, H. (1971a): Elektronische Datenverarbeitung in der Bundesanstalt für Arbeit. In: Bundesarbeitsblatt, 3, S. 167 ff.

    Google Scholar 

  • Schaper, H.-H./ Schulz, H. (1971b): Erste Gedanken zum Aufbau eines “Ver-waltungsinformationssystems” für die Bundesanstalt. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 6, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  • Schaper, H.-H./ Schulz, H. (1972): Computer in der Arbeitsverwaltung. In: Bundesarbeitsblatt, 10/11, S. 577 ff.

    Google Scholar 

  • Schaper, H.-H./ Schulz, H. (1984): Datenverarbeitung in der Bundesanstalt für Arbeit-gestern, heute, morgen-. In: arbeit und beruf, 5, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  • Scherf, A. (1983): Computerunterstützung bei der Leistungsgewährung auf dem Weg zum Arbeitsplatz im Arbeitsamt. In: arbeit und beruf, 8, S. 225 ff.

    Google Scholar 

  • Schneider, K. (1966): Zur Diskussion: Die Arbeitsvermittlung muß sich umstellen. In: Soziale Sicherheit, 9, S. 268 ff.

    Google Scholar 

  • Schneider, L. (1971): Die Entwicklung von berufskundlichen Mitteln für die Anwendung der EDV in der Arbeitsvermittlung. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 1, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  • Schobert, F. (1975): Das Kassenver fahren der BA. In: arbeit und beruf, 6, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  • Schulz, H. (1972): EDV als Rationalisierungs-und Informationsmittel-Datenverarbeitung in der Bundesanstalt für Arbeit. In: Datenverarbeitung in Steuer, Wirtschaft und Recht, 10, S. 296 ff.

    Google Scholar 

  • Spiegel (1955): Die Revolution der Roboter. In: DER SPIEGEL vom 27. Juli 1955, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  • Spiegl, G. (1969): Elektronische Datenverarbeitung in der BAVAV. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 3, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  • Spiegl, G./ Kuck, K.H. (1970): Elektronik für den Arbeitsmarkt-in Japan, den USA und der Bundesrepublik Deutschland. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 1, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, W. (1983): Personenkennzeichen, Versichertennummer und Personalausweis-Eine systemanalytische und verfassungsrechtliche Studie zu Datenverbund und Datenschutz im Sozial-und Sicherheitsbereich. In: Datenverarbeitung im Recht, Sonderdruck.

    Google Scholar 

  • Stingl, J. (1977): Einführung zum Arbeitsförderungsgesetz. In: Arbeitsförderungsgesetz (Beck-Texte, 4. Aufl.), München, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  • Stollberg, G. (1981): Die Rationalisierungsdebatte 1908–1933. Freie Gewerkschaften zwischen Mitbestimmung und Gegenwehr, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sziegoleit, H. (1974): Aufbau und Führung der zentralen Betriebsdatenbank. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe-Das Arbeitsamt, 8, S. 250 ff.

    Google Scholar 

  • Trost, R. (1983): Datenverarbeitung in der Bundesanstalt für Arbeit. In: arbeit und beruf, 11, S. 321 ff., und 12, S. 356 ff.

    Google Scholar 

  • Uhlig, O. (1970): Arbeit-amtlich angeboten, Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Vahrenkamp, R. (1981): Zur Debatte um technischen Fortschritt und Beschäftigung. In: Eichhorn, W. u. a. (Hg.): Festschrift Rudolf Henn zum 60. Geburtstag, Meisenhain, S. 537 ff.

    Google Scholar 

  • Vahrenkamp, R. (1984): Die Durchsetzung der Rationalisierung in Technik und Wirtschaft der Weimarer Republik (Diskussionsschriften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Gesamthochschule Kassel), Kassel.

    Google Scholar 

  • Wilke, G. (1977): Stabile Finanzen-moderne Verwaltungspolitik. In: arbeit und beruf, 10, S. 232 ff.

    Google Scholar 

  • Wollmann, H. (Hg.) (1980): Politik im Dickicht der Bürokratie. Beiträge zur Implementationsforschung (Leviathan, Sonderheft 3/1979), Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Grimmer (Professor für Politikwissenschaft)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Kuhlmann, S. (1986). Informationstechnik als Modernisierungs- und Legitimationsmittel. In: Grimmer, K. (eds) Informationstechnik in öffentlichen Verwaltungen. Policy-Forschung, vol 3. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5164-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5164-0_4

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-1825-3

  • Online ISBN: 978-3-0348-5164-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics