Skip to main content

Wandel der Strategien und Kontinuität der Folgeprobleme

Automation im Einwohnerwesen

  • Chapter
Informationstechnik in öffentlichen Verwaltungen

Part of the book series: Policy-Forschung ((PF,volume 3))

Zusammenfassung

In der Automationsgeschichte des Einwohnerwesens haben sich - mit der Entwicklung des technischen Angebots, einer sich wandelnden (verwaltungs)politischen Kräftekonstellation und Organisationsstruktur und einer ebenfalls nicht gleichbleibenden juristischen Bestimmung der Aufgabe selbst - verschiedene die Entwicklungsphasen kennzeichnende Strategien abgelöst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen und Literatur

  • AKD/KOAG 1972; Projektgruppe Einwohnerwesen der Arbeitsgemeinschaft Kommunale Datenverarbeitung in Nordrhein-Westfalen (AKD) und Kommunale Arbeitsgemeinschaft für elektronische Datenverarbeitung in Baden-Württemberg (KOAG) (Hg.): Automation des Einwohnerwesens. Modellvorschlag’ 72, Bd. 1 und Bd. 2, o.O.

    Google Scholar 

  • AKD 1984; Arbeitsgemeinschaft Kommunale Datenverarbeitung in Nordrhein-Westfalen (Hg.): Kommunale Automation. Probleme der Größenklassen? Studie zum Einsatz der Informationstechniken bei Städten, Kreisen und Gemeinden im Land Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • AL 1983; Fraktion der Alternativen Liste im Berliner Abgeordnetenhaus (Hg.): Das neue Landesmeldegesetz für Berlin. Eine Festschrift zur Feier der bevorstehenden Beendigung eines gesetzlosen Zustandes. 3. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Albrecht, W. (1979): Gemeinschaftliche autonome Basis-Datenverarbeitung. Die Philosophie der 80er Jahre? In: ÖVD, 6, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • ALY, G./Roth, K.H. (1984): Die restlose Erfassung. Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Angermann, A./Crusen, W.G./Schmidt, W. (1970): Analyse zum Datenvolumen und Datenverkehr, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bammé, A./Feuerstein, G./Genth, R./Holling, E./Kahle, R./Kempin, P. (1983): Maschinen-Menschen, Mensch-Maschinen. Grundrisse einer sozialen Beziehung, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Beling, G./Wersig, G. (1973): Zur Typologie von Daten und Informationssystemen. Terminologie, Begriffe und Systematik. Dokumentation, Pullach.

    Google Scholar 

  • Benda, E. (1984): Gutachterliche Äußerung zu verfassungsrechtlichen Fragen des Entwurfs eines Meldegesetzes für das Land Berlin, Ms.

    Google Scholar 

  • Benda, H. v. (1984): KVI. Konzeptionsvorschlag für die Informationsverarbeitung im kommunalen Bereich Baden-Württembergs, Heidelberg u. a.

    Google Scholar 

  • Berg, M. v./ Busch/ Rustemeyer (1972): Die ADV-Organisationsgesetze und-Vereinbarungen der Bundesländer. In: ÖVD, 8, S. 319 ff., und 9, S. 380 ff.

    Google Scholar 

  • BERLIN (1974), Senator für Inneres: Konzepte für den Aufbau einer Struktur-und Planungsdatenbank im Rahmen eines Verwaltungsinformationssystems für Berlin (West).

    Google Scholar 

  • BERLIN (1985), Abgeordnetenhaus, InnSichO 9/73: Wort-Protokoll Ausschuß für Inneres, Sicherheit und Ordnung, 73. Sitzung, 14.1.1985.

    Google Scholar 

  • Beyer, L. (1985): Der Streit um die Aufgaben des Meldewesens. Referat für die 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Rechts-und Verwaltungsinformatik “Kommunikationstechnische Vernetzung. Rechtsprobleme, Kontrollchancen und Klienteninteressen”, Karlsruhe, 7./8. November 1985.

    Google Scholar 

  • BfD 1978; Bundesbeauftragter für den Datenschutz: Gutachtliche Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesmeldegesetzes vom 15. Oktober 1978.

    Google Scholar 

  • Bick, W./MüLler, P.J. (1978): Informationssysteme und Informationsverhalten. Soziologische Grundlagenforschung für eine Informationspolitik, Eggenstein-Leopoldshafen.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1980): Zentralisation und Dezentralisation. In: Grochla, E. (Hg.): Handwörterbuch der Organisation. 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 2405 ff.

    Google Scholar 

  • Blum, H. (1973): Das Kommunale Planungsinformations-und Analyse-System (KOMPAS) der Landeshauptstadt München. In: ÖVD, 11, S. 495 ff.

    Google Scholar 

  • BMI 1971a; Bundesminister des Innern: Das Informationsbankensystem. Bd. I: Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe beim Bundesministerium des Innern an die Bundesregierung, Köln u. a.

    Google Scholar 

  • BMI 1971b: Einführung des Personenkennzeichens. Modell für die Organisation der Vergabe, Bonn.

    Google Scholar 

  • BMI 1971c: Personenkennzeichen-Meldewesen-Datenverarbeitung-Datenschutz. In: “betrifft”, 7.

    Google Scholar 

  • BMI 1979: Sachverständigenanhörung zum Melderecht am 20./21. November 1978 in Bonn. Teil A: Stenographisches Wortprotokoll, Bonn.

    Google Scholar 

  • Böning, H. (1981): Das neue Servicekonzept der Kommunalen Datenzentrale Osnabrück. In: ÖVD, 4, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  • Bonin, H. (1985): Die gewandelte Datenzentrale als neuer Motor der Verwaltungsautomation. Vortrag in Braunschweig im Rahmen des 7. GI-Workshops am 24./25.10.1985.

    Google Scholar 

  • Bresse, K. (1971): Das Verbundsystem der hessischen Datenverarbeitung für die Landes-und Kommunalverwaltung. In: ÖVD, 1, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  • Bresse, K. (1972): Soll und Haben der Datenverarbeitung mit Folgerungen für die Zukunft. In: ÖVD, 12, S. 501 ff.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, H. (1979): Dezentrale Datenverarbeitung für eine dezentrale Verwaltung. In: ÖVD, 10, S. 3 ff., und 11, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, H. (1981): Zweierlei Experten für die gleiche Aufgabe. Das stabile Mißverstehen zwischen DV-Fachleuten und Verwaltungsfachleuten. In: ÖVD, 3, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, H. (1984): Maschinisierung des Verwaltungshandelns und Dienstleistungsqualität. Vortrag in Frankfurt im Rahmen des 3. Kolloquiums “Neuere Ansätze sozialwissenschaftlicher Technikforschung” am 13./14. Juli 1984.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, H. (1985a): Informationsverwaltung. Der richtige Umgang mit Information und Kommunikation als Führungsaufgabe und was ihrer Verwirklichung im Wege steht. In: ÖVD, 1, S. 56 ff., und 2, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, H. (1985b): Dienstleistungsqualität u. Techniknutzung. In: Dswr, 7, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, H./GRIMMER, K./Höhmann, A./Kuhlmann, S./Schäfer, W. (1986): Formulare im Verwaltungsverfahren. Wegbereiter standardisierter Kommunikation (Beiträge zur juristischen Informatik, 12), Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Brödner, P./Krüger, D./Senf, B. (1981): Der programmierte Kopf. Eine Sozialgeschichte der Datenverarbeitung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bürgeramt 1983; Forschungs-und Entwicklungsvorhaben Bürgeramt: Organisationsmodelle für ein Bürgeramt. 2. Zwischenbericht, Unna.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht 1984: Zur Verfassungsmäßigkeit des Volkszäh-lungsgesetzes 1983. Einschränkung der informationellen Selbstbestimmung. In: DVR, 1, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  • Cavillator (1976): Die Bombe und ihre Folgen. Konsequenzen aus dem Scheitern des Bundesmeldegesetzes. In: ÖVD, 9, S. 254 ff.

    Google Scholar 

  • Christmann, A. (1975): Von der Konzeption zur Entwicklung-der schrittweise Aufbau der “Struktur-und Planungsdatenbank Berlin”. In: ÖVD, 6, S. 265 ff.

    Google Scholar 

  • Christmann, A. (1984): Im Zweifel dezentral-aber koordiniert!. In: ÖVD, 2, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  • Crusen, W.G. (1972): Das Gesetz über die Datenzentrale Baden-Württemberg. Eine Retrospektive über seine Entstehung. In: Die Verwaltung, 1, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  • Dahmen, H. (1984): Infrastruktur für den Einsatz von Mikros in Großunternehmen. In: ÖVD, 7, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  • Degrandi, B. (1977): Die automatisierte Verwaltungsverfügung, Zürich.

    Google Scholar 

  • DIEBOLD Deutschland GmbH (1982): Individuelle Datenverarbeitung. Softwarewerkzeuge für den Endbenutzer, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Diehl, R./Röske, V. (1984): Veränderungen der Arbeitssituation durch dezentralen DV-Einsatz in der Kommunalverwaltung. In: Kuhlen, R. (Hg.): Koordination von Informationen (Informatik-Fachberichte, 81), Berlin u. a., S. 232 ff.

    Google Scholar 

  • Dieke, K. (1981): Entwicklungsstadien der Verwaltungsautomation. In: Reinermann, H. u. a. (Hg.): Organisation informationstechnik-gestützter Verwaltungen (Informatik-Fachberichte, 44), Berlin u. a., S. 51 ff.

    Google Scholar 

  • Dobler (1985): Nutzung von Btx für die Dialogverarbeitung im Verwaltungsverfahren. Folgerungen aus einer Modellanwendung. In: Senator für Inneres Berlin (Hg.): 22. Erfahrungsaustausch ADV Bund/Länder/Kommunaler Bereich, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dörner, C./Roos, W. (1983): Rationalisierung und elektronische Datenverarbeitung in der Kommunalverwaltung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Düsseldorf (1981), Stadtverwaltung: Die elektronische Datenverarbeitung bei der Stadtverwaltung Düsseldorf. Einflußgrößen auf Kosten und Nutzen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Dunker, K./Noltemeier, A. (1985): Aktenarme Sachbearbeitung in einem Bürgeramt durch Dialogverarbeitung. In: Senator für Inneres Berlin (Hg.): 22. Erfahrungsaustausch ADV Bund/Länder/Kommunaler Bereich, Berlin.

    Google Scholar 

  • DZ BW 1976; Datenzentrale Baden-Württemberg: Fortgeschriebener Anlagenband 1976–1980. Stand: Oktober 1976, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • DZ BW 1978: Untersuchungsbericht zur Phase 1. Anlagenband, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • DZ BW 1980: Automation im Einwohnerwesen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • DZ BW 1981: Jahresbericht 1981, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • DZ BW 1985: Automation im Standesamt. In: dz info, 1, S. 17.

    Google Scholar 

  • Eberle, C.-E. (1976): Organisation der automatisierten Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung organisationsrechtlicher Fragen (Schriften zum öffentlichen Recht, 301), Berlin.

    Google Scholar 

  • Eilsberger, R./ Krüger, I. (1983): Auswirkungen der ADV auf Arbeitsplätze in der öffentlichen Verwaltung. Empirische Untersuchung in der Bundes-und Kommunalverwaltung. In: VOP, 2, S. 75 ff., und 3, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  • Erkens, W. (1978): Die Kölner Informathek. Modell einer Leitstelle für ADV-gestützte Planungshilfen. In: ÖVD, 6, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  • Fehl, G. (1971): Informationsverarbeitung und Stadtplanung: Rückblick und Stand der Kunst. In: Stadtbauwelt, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  • Fiedler, H. (1964): Probleme der elektronischen Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung. In: Deutsche Rentenversicherung, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  • Föcker, E. (1971): Die Grundstufe des Einwohnerwesens unter Berücksichtigung des bundeseinheitlichen Personenkennzeichens. In: ÖVD, 2, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  • Föcker, E. (1973): Automation im Einwohnerwesen. Zielvorstellungen und Verwirklichung. In: ÖVD, 3, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  • Föcker, E. (1982): Gemeinschaftsentwicklung im Einwohnerwesen-ein gelungener Versuch? In: ÖVD, 8, S. 87 ff., und 9, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  • Forbit (1985): Studie zur Verwaltungsautomation und der Rolle eines maschinenlesbaren Personalausweises in der öffentlichen Verwaltung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Franke, D. (1978): Das Kommunale Planungsinformations-und Analyse-System (KOMPAS) der Landeshauptstadt München. In: ÖVD, 3, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  • Fuchs, K./Kiefer, D. (1979): Technik, Organisation und Anwendung der Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung. 2. Aufl., Herford.

    Google Scholar 

  • Gabler, W. (1983): UDEV/BENDA-Begleitforschung. Kommunale Selbstverwaltung und dezentrale Datenverarbeitung (Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Verwaltungsautomation, 21), Kassel.

    Google Scholar 

  • Garstka, H. (1980): Die Einwohnerdatenbank von Berlin/West. In: Garstka, H./Schneider, J./Weigand, K.-H. (Hg.): Verwaltungsinformatik, Darmstadt, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  • Godehusen, H./ Gronau, B./ Klimmek, J./ Vielhauer, O. (1972): Automation im Einwohnerwesen in Berlin. In: ÖVD, 10, S. 405 ff.

    Google Scholar 

  • Göldner, R. (1984): Dialogverarbeitung beim Einsatz von Personalcomputern. In: KGRZ Kassel/Senator für Inneres Berlin (Hg.): 21. Erfahrungsaustausch ADV Bund/Länder/Kommunaler Bereich, Kassel, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  • Gollbach, W. (1980): “Ein Schritt voraus in einen noch leeren Raum”. Zur Entstehungsgeschichte des Hessischen DV-Verbundes. In: inform, Sonderheft “10 Jahre Hessischer Datenverarbeitungsverbund”, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  • Goller, F./Scheuring, H./Trageser, A. (1971): Das KI-System. Automatisierte Kommunikation und Information in Politik und Verwaltung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grimmer, K. (1980): Ziele und Gestaltungseinflüsse der Verwaltungsautomation. In: ÖVD, 12, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  • Hack, H. (1974): Interkommunale Zusammenarbeit. In: MäDing, E./Knöpfle, F. (Hg.): Organisation und Effizienz der öffentlichen Verwaltung, Köln.

    Google Scholar 

  • Hanke, D. (1979): Bürgernähe in der Praxis. In: ÖVD, 9, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  • Hannover (1983): Elektronische Datenverarbeitung in der Landeshauptstadt Hannover. Information zum Stand und Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit des ADV-Einsatzes, Hannover.

    Google Scholar 

  • Heinzelbecker, K. (1978): MIS: Schlagwort oder Realität? In: ÖVD, 6, S. 490 ff.

    Google Scholar 

  • Hertel, J. (1971): Das bundeseinheitliche Personenkennzeichen. In: ÖVD, 1, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  • Hertel, J. (1975): Zum Sachstand des Bundesmeldegesetzes. Vergabe des Personenkennzeichens im Jahre 1978? In: ÖVD, 5, S. 192 ff.

    Google Scholar 

  • Hieber, L./ Köpf, U. (1984): Computer im Verbund für Bürger und Verwaltung: UDEV/BENDA. In: ÖVD, 7, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  • Hildesheim (1981), Hauptamt: Bericht über die Organisationsuntersuchung im Einwohnermeldeamt der Stadt Hildesheim, Hildesheim.

    Google Scholar 

  • HZD 1977; Hessische Zentrale für Datenverarbeitung: Geschäftsbericht, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • IBM (1968): Aufbau und Fortführung von Dateien im Einwohnerwesen (Augsburger Lösung-Grundstufe). Anwendungshandbuch, o.O.

    Google Scholar 

  • IBM (1969): Aufbau und Fortführung von Dateien im Einwohnerwesen (Lösung der Arbeitsgemeinschaft Kommunale Datenverarbeitung-AKD). Anwendungshandbuch, o.O.

    Google Scholar 

  • IBM (1985a): Online für den Bürger. Ein IBM-System /38 unterstützt die Stadtverwaltung Neu-Ulm. In: IBM-Nachrichten 278, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  • IBM (1985b): Bildschirmtext für den Bürger. Kommunaler Btx-Rechnerverbünd in Nordrhein-Westfalen. In: IBM-Nachrichten 279, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  • Ihle, D. (1985): Neue Konzepte für Datenzentralen. Vortrag in Braunschweig im Rahmen des 7. Workshops der GI-Fachgruppe Verwaltungsorganisation und Informatik am 24./25. Oktober 1985.

    Google Scholar 

  • Jähnig, W. (1971a): Automatisierte Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung (Schriftenreihe Fortschrittliche Kommunalverwaltung, 25), Köln u. a.

    Google Scholar 

  • Jähnig, W. (1971b): Automatisierte Datenverarbeitung in der Kommunalverwaltung. In: ÖVD, 0, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  • Jänig, C. (1984): Konzeption und Implementierung eines computergestützten Informationssystems als “Geplanter Wandel” der Verwaltungsorganisation, Krefeld.

    Google Scholar 

  • Jörissen, J./Lawitzke, P./Schäfer, W./Weidelich, F. (1979): Bürgernähe in der Kommunalverwaltung. Das Einwohnermeldeamt als Ausgangspunkt einer Organisationsentwicklung zu einem Bürgeramt. Zwischenbericht, Unna.

    Google Scholar 

  • Jungesblut, B./Schäfer, W. (1979): Auswirkungen der kommunalen Gebietsrechenzentren auf die kommunale Autonomie. Diskussions papier für das Arbeitstreffen des Arbeitskreises Lokale Politikforschung am 9./10.2.1979 in Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Jungesblut, B. (1984): Strukturveränderungen in Kommunalverwaltungen und im DV-Verbund als Folge der Dezentralisierung von DV-Anwendungen. In: Kuhlen, R. (Hg.): Koordination von Informationen (Informatik-Fachberichte, 81), Berlin u. a., S. 41 ff.

    Google Scholar 

  • Jungesblut, B./ van Treeck, W. (1984): UDEV/BENDA: Dezentralisierung nach Zentralistenart? In: ÖVD, 5, S. 67 ff., und 6, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  • Jungesblut, B. (1985): Automation in der öffentlichen Verwaltung. Der technisch-organisatorische Umstellungsprozeß am Beispiel der Steuerverwaltung, Diss. Kassel.

    Google Scholar 

  • Junker, H. (1977): Kommunale Informationssysteme. In: DVR, 3/4, S. 307 ff.

    Google Scholar 

  • Kassner, U. (1983): Tendenzen in der kommunalen Datenverarbeitung. In: ÖVD, 5, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  • Kaufhold (o.J.): EDV in der Kommunalverwaltung, Köln.

    Google Scholar 

  • KGRZ Starkenburg (1980): HEPAS Kommunal. Verfahrensbeschreibung. Anwendungsbeispiele, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • KGSt 1954; Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung: Verschmelzung des Personenstands-mit dem Meldewesen. Gutachten, Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt 1957: Das Lochkartenverfahren in der Kommunalverwaltung, Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt 1958: Die Adressiermaschine in der Kommunalverwaltung, Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt 1967a: Interkommunale Zusammenarbeit: Arbeits-und Programmiergemeinschaften (Rundschreiben 27/1967), Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt 1967b: Zentrale elektronische Datenverarbeitung: Organisation (Rundschreiben 28/1967), Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt 1969: Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltung und staatlicher Verwaltung bei integrierter Datenverarbeitung (Bericht 3/1969), Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt 1970: Automation in der Verwaltung. Erhebung 1969 zum Funktionskatalog. Stand: 1.10.1969, Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt 1973: Automation im Einwohnerwesen. Zielvorstellungen (Bericht 23/1973), Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt 1975a: Organisation Kommunaler Datenverarbeitungszentralen (Gutachten), Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt 1975b: Automation und Planung: Bestandsaufnahme I (Bericht 13/1975), Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt 1976: Forschungs-und Entwicklungsvorhaben “Automation des Einwohnerwesens” (Bericht 13/1976), Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt 1978: Forschungs-und Entwicklungsvorhaben “Automation des Einwohnerwesens”. Gesamtprojektbericht (Bericht 2/1978), Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt 1979a: Weiterentwicklung der Gemeinsamen Kommunalen Datenverarbeitung (GKD) (Gutachten), Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt 1979b: Verwaltungsorganisation der Gemeinden. Aufgabengliederungsplan, Verwaltungsgliederungsplan, Köln.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./Klein, H.K. (1977): Management-Informationssysteme I-Wege zur Rationalisierung der Führung, Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Klander, P. (1983): Kommunale Datenverarbeitung im Vergleich. In: ÖVD, 8, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  • Knebel, J. (1972): Die Vergabe des Personenkennzeichens und damit verbundene Rationalisierungsziele in Baden-Württemberg. In: ÖVD, 4, S. 146 ff.

    Google Scholar 

  • Knebel, J./ Krause, L./ Noltemeier, A./ Rotthäuser, K.H./ Welke, H. (1978): Forschungs-und Entwicklungsvorhaben Datenübertragung im Einwohnerwesen. In: ÖVD, 12, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  • Köhler, C. (1968): Das Einwohnerwesen mit elektronischer Datenverarbeitung als Grundlage der Verwaltungsautomation. In: Der Gemeinderat, 7/8, S.115 ff.

    Google Scholar 

  • Köhler, C. (1974a): Das ADV-System in der bayerischen Kommunalverwaltung. In: ÖVD, 9, S. 214 ff.

    Google Scholar 

  • Köhler, C. (1974b): Aufgaben-und Arbeitsanalyse und Datenverarbeitung. In: Mäding, E./Knöpfle, F. (Hg.): Organisation und Effizienz der öffentlichen Verwaltung, Köln, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  • Koetz, A.G. (1984): Autonome Datenverarbeitung birgt Risiken. In: Computerwoche vom 7.12.1984, S. 31 f.

    Google Scholar 

  • KOSIS 1983; Verbund zur Nutzung, Weiterentwicklung und Pflege der DV-Instrumente des Kommunalen Statistischen Informationssystems (KOSIS-Verbund): PENTA-II. Methodenbausteine für ein offenes standardisiertes statistisches Informationssystem. Nutzung, Weiterentwicklung, Pflege der Projektergebnisse. Stand: 1.12.1983, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Krause, L./Schubert, L. (1981): Einfluß der Automation im Einwohnerwesen auf das Projekt Bürgeramt (GMD-Studien, 62), St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Lenk, K. (1972): Zum Stand der Verwaltungsautomation in den skandinavischen Ländern. In: ÖVD, 10, S. 410 ff.

    Google Scholar 

  • Lenk, K. (1974): Die Automation der Informationsfunktion in der öffentlichen Verwaltung (OECD-Informatik-Studien), Bonn.

    Google Scholar 

  • Lenk, K. (1984): Informationsmanagement als Gegenstand der Verwaltungspolitik. Referat zur Tagung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) “Was ist und kann Verwaltungspolitik?” am 14./15.6.1984 in Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Lessmann, G./Schüler, P. (1983): Raumplanung und Datenverarbeitung. Stand und Einsatzbedingungen automatisierter Planungshilfen, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Ley, D. (1985): Neuentwicklung des EWO-Verfahrens in der Endphase. Mitte 1986 mit den ersten Pilotanwendungen zu rechnen. In: inform 4, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Lindner, R./Wohak, B./Zeltwanger, H. (1984): Planen, Entscheiden, Herrschen. Vom Rechnen zur elektronischen Datenverarbeitung, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Llß, H. (1983): Datenschutz in der Verwaltung. Informationsstrukturen im Meldewesen, unter besonderer Berücksichtigung des MRRG und der Landesmeldegesetze’ 83, Berlin.

    Google Scholar 

  • Llß, H. (1984): Die Verwendung des Ordnungsmerkmals innerhalb der ADV-Organisationen der Bundesländer. In: Dana, 1-2, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  • Littmann, G. (1968): Modernisierung der Polizeiarbeit in Frankfurt am Main. In: MORSTEIN Marx, F. (Hg.): Gegenwartsaufgaben der öffentlichen Verwaltung, Köln u. a., S. 61 ff.

    Google Scholar 

  • Maaß, W. (1965): Zur Frage der Gestaltung eines Personenkennzeichens. In: Bürotechnik und Automation, 6, S. 274 ff.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R./Endler, K./Feick, J./Klitzsch, W./SCHUMACHER-Wolf, C./ Siedenberg, U./Sippel, F. (1983): Informations-und Kommunikationstechnologien in der öffentlichen Verwaltung. Bd. 1: Anwendungsstand und Ansatzpunkte für informationstechnische Innovationen (GMD-Studien, 75), St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Medert, K.M. (1980): Sollbruchstelle Datenschutz? Melderechtsrahmengesetz im Parlament. In: ÖVD, 4, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Meincke, E. (1970): Integrierte Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Kommunalverwaltung, Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Menge, H./ Staack, G. (1978): KODAS aus der Sicht des Entwicklers. In: ÖVD, 5, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  • Mertens, P. (1983): Dezentralisieren-abhängig vom Preis-Leistungs-Verhältnis. In: ÖVD, 7, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  • Michels, M./ Otto, K.H. (1981): Datenverarbeitung im Einwohnermeldeamt-Nutzen für Verwaltung und Bürger. In: ÖVD, 10, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  • Mroß, M. (1956): Automation der Büro-und Verwaltungsarbeit, Hamburg-Stellingen.

    Google Scholar 

  • Odendahl, J./Hilligweg (1984): Zusammenarbeit von Fachbereich, Organisation und Datenverarbeitung bei der Verfahrensentwicklung. In: KGRZ Kassel/Senator für Inneres Berlin (Hg.): 21. Erfahrungsaustausch ADV Bund/Länder/Kommunaler Bereich, Kassel, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1980): Vorwort. In: Kitschelt, H.: Kernenergiepolitik, Frankfurt u. a.

    Google Scholar 

  • Olivet, P. (1978): Die Organisation der Organisation der öffentlichen Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland (Schriften zur Verwaltungswissenschaft, 6), Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Ostermann, J. (1970): Automation in der Verwaltung. Realität und Zukunftserwartung. In: Die Verwaltung, 2, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  • Ostermann, J. (1974): Interkommunale Kooperation für Datenverarbeitung. In: Mäding, E./Knöpfle, F. (Hg.): Organisation und Effizienz der öffentlichen Verwaltung, Köln, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  • Ostermann, J./ Berg, M. v. (1974): Automation im Einwohnerwesen-Chance und Bewährung der öffentlichen Verwaltung. In: ÖVD, 9, S. 404 ff.

    Google Scholar 

  • Ostermann, J. (1975): Automation und Standesamt. In: ÖVD, 1, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  • Ostermann, J. (1977): Das Konzept der gemeinsamen kommunalen Datenverarbeitung. In: KGSt-Mitteilungen (Sonderdruck), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Ostermann, J. (1984a): Autark heißt auch: Mut zur interkommunalen Kooperation. In: Computerwoche vom 7.12.1984, S. 8.

    Google Scholar 

  • Ostermann, J. (2984b): Neue Informationstechniken-eine Herausforderung für die Kommunalverwaltung. In: ÖVD, 8, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  • Pagenkopf, H. (1971): Kommunalrecht, Köln u. a.

    Google Scholar 

  • Pernelid, A. (1970): Population Registers: Systems. In: ICA-Information, 4, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  • Pflüger, G. (1960): Das Meldegesetz für Baden-Württemberg vom 7. März 1960, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pickel, P.G./Goebel, J.W. (1978): Informationsprozesse im Bereich des Meldewesens. In: Steinmüller, W. (Hg.): Materialien zum Informationsrecht und zur Informationspolitik, Regensburg, S. 567 ff.

    Google Scholar 

  • Prinz, H. (1975): Einheit, Einheit über alles. In: ÖVD, 12, S. 502 ff.

    Google Scholar 

  • Renfordt, H.-D. (1985): Zukunftsorientierte Informationsverarbeitung einer GKD. In: ÖVD, 9, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  • Rietdorf, F. (1960): Fortentwicklung des Melderechts. In: DÖV, 13, S. 486 ff.

    Google Scholar 

  • RRZ SO 1971; Regionales Rechenzentrum Südlicher Oberrhein/Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Südlicher Oberrhein: EDV-Nachrichten, 1.

    Google Scholar 

  • Ruckriegel, W. (1973): Quo vadis, ADV? Wo stehen wir und wohin gehen wir in der Datenverarbeitung? In: ÖVD, 1, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Ruckriegel, W. (1977): Das Ende eines Traums. In: ÖVD, 4, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  • Ruckriegel, W. (1978a): “Land in Sicht!”. In: ÖVD, 3, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  • Ruckriegel W. (1978b): 1978-ein Jahr der Unsicherheit. In: ÖVD, 12, S. 2 f.

    Google Scholar 

  • Ruckriegel, W. (1979a): Das Gutachten. In: ÖVD, 1, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  • Ruckriegel, W. (1979b): Das Urteil oder der “Ayatollah-Effekt”. In: ÖVD, 4, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  • Ruckriegel, W. (1980): Pro und Contra-An dem neuen KGSt-Gutachten scheiden sich die Geister. In: ÖVD, 1–2, S. 2 f.

    Google Scholar 

  • Ruckriegel, W. (1981): Wirtschaftlichkeitsvergleiche. In: ÖVD, 10, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  • Ruckriegel, W. (1982): Panta rei-alles fließt! Fließt alles? In: ÖVD, 6, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Ruckriegel, W. (1984): ADVG-Novelle in NRW: Wende oder Ende? In: ÖVD, 12, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Rückert, F. (1980): Soll und Haben. Projektentwicklung seit 1970 im Personen-, Sozial-, Bildungswesen. In: inform, Sonderheft “10 Jahre Hessischer Datenverarbeitungsverbund”, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  • Schiffner, H. (1984): Dezentralisierung nach Zentralistenart? In: ÖVD, 12, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  • Schlegel, M. (1984): Mauerblümchen: DV in der kommunalen Planung. In: ÖVD, 11, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, S. (1985): Autonome DV bewährt sich in Unna. In: Computerwoche vom 17.5.1985, S. 50.

    Google Scholar 

  • Schütz, T./ Borowitzki, W./ Möllers, F.-H. (1980): Bochumer Bevölkerungsprognosemodell. In: ÖVD, 7–8, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  • Schulze, H.H. (1968): Geschäftsgang bei Behörden. 2. Aufl., Köln u. a.

    Google Scholar 

  • Schwan, E. (1982): Stellungnahme zum Senatsentwurf eines Meldegesetzes für Berlin, Ms. o.J.

    Google Scholar 

  • Seibel, W. (1983): Die Entwicklung zum “technisierten sozialen Rechtsstaat”. In: Verwaltungsarchiv, 4, S. 325 ff.

    Google Scholar 

  • Sippel, F. (1983): Informations-und Kommunikationstechnologien in der öffentlichen Verwaltung. Bd. 2: Informationstechnologien in Kommunalverwaltungen. Bestand und Entwicklungslinien (GMD-Studien, 76), St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, W. (1979): Der aufhaltsame Aufstieg des Geheimbereichs. Vom Verfassungsstaat zum Sicherheitsstaat. In: Kursbuch 56, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, W. (1984): Amtliche Statistik und Technisierung der Verwaltung. Nachtrag zur Volkszählung 1983. In: Leviathan, 2, S. 176 ff.

    Google Scholar 

  • Stuber, G./ Kleine, G. (1985): Automatisierte Textverarbeitung im Standesamt. In: ÖVD, 9, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  • Szameitat, K./ Zindler, H.-J. (1958): Zum Einsatz von Großrechenanlagen in der amtlichen Statistik. In: Wirtschaft und Statistik, 6, S. 321 ff.

    Google Scholar 

  • Tepper, A. (1983): Beteiligung von Mitarbeitern und Bürgern an der Entwicklung eines Bürgeramtes in einer Kommunalverwaltung. In: Oppermann, R./ Tepper, A. (Hg.): Fallbeispiele der Betroffenenbeteiligung bei der Entwicklung und Gestaltung von Informationstechnik (Arbeitspapiere der GMD, 28), St. Augustin, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  • Thieme, W. (1977): Verwaltungslehre. 3. Aufl., Köln u. a.

    Google Scholar 

  • Trageser, A. (1985): Kommunale Verwaltung: DV darf nicht zum Prestigeobjekt werden. In: Computerwoche vom 7.12.1985, S. 7 f.

    Google Scholar 

  • Treutner, E./Wolff, S./Bonß, W. (1978): Rechtsstaat und situative Verwaltung. Zu einer sozialwissenschaftlichen Theorie administrativer Organisationen, Frankfurt u. a.

    Google Scholar 

  • Tuner, L. (1978): Die vorläufige Regelung des Datenschutzes im Einwohnerwesen durch die Bundesdatenschutzgesetze bzw.-entwürfe. In: ÖVD, 10, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  • Tuner, L. (1984): Die Datenschutzproblematik eines Bürgeramtes. In: KGRZ Kassel/Senator für Inneres Berlin (Hg.): 21. Erfahrungsaustausch ADV Bund/Länder/Kommunaler Bereich, Kassel, S. 114 ff.

    Google Scholar 

  • Ulle, G. (1983): Melderecht und Personalausweis. In: Dana, 6, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  • Wagener, F. (1980): Datenverarbeitung auf der Ebene der Gemeinden, Kreise und Regionen. In: ÖVD, 12, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  • Wagner (1969): Elektronische Datenverarbeitung im Einwohnerwesen. Grundstufe 1. Teil, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Warnke, R. (1976): Automation und Selbstverwaltung. Das Prinzip der kommunalen Selbstverwaltung und der Anschluß kommunaler Gebietskörperschaften an Datenverarbeitungszentralen, Köln u. a.

    Google Scholar 

  • Wegener, M. (1979): Die Anwendung von Computern für die Stadt-und Regionalplanung. In: ÖVD, 9, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Weggen, B. (1984): Für Bürger und Verwaltung-Dialog als Salz in der Suppe. Bildschirmtext für Kommunen-Erfahrungen und Ausbaupläne. In: Computerwoche vom 7.12.1984, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  • Weigert, K. (1980): Das Melderechtsrahmengesetz-Neuordnung des Meldewesens. In: Dswr, 10, S. 232 ff., und 11, S. 253 ff.

    Google Scholar 

  • Wilde, C.P. (1978): Wann kommt ein Bundesmeldegesetz? In: ÖVD, 1-2, S. 4.

    Google Scholar 

  • Wimmer, S. (1979): Datenschutz und kommunale Meldeämter. Ein Bundesmeldegesetz ist noch nicht in Sicht. In: Datenschutz, Bonn, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  • Wissing, W. (1974): Datenfernverarbeitung in der Kommunalverwaltung. In: ÖVD, 3, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  • Wissing, W. (1978): Für und wider die Landesadreßregister. In: ÖVD, 4, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  • Wissing, W. (1979): Die zukünftige Rolle zentraler Rechenzentren im kommunalen Bereich. In: ÖVD, 4, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Wissing, W (1984): Vergleich der KDZ-eine Nachlese. In: ÖVD, 3, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  • Zanker, H. (1984): Kommunale Verwaltung: DV darf nicht zum Prestigeobjekt werden. In: Computerwoche vom 7.12.1984, S. 7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Grimmer (Professor für Politikwissenschaft)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Beyer, L. (1986). Wandel der Strategien und Kontinuität der Folgeprobleme. In: Grimmer, K. (eds) Informationstechnik in öffentlichen Verwaltungen. Policy-Forschung, vol 3. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5164-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5164-0_3

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-1825-3

  • Online ISBN: 978-3-0348-5164-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics