Skip to main content

Part of the book series: Chemische Reihe ((LMW/C,volume 12))

  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Nucleoside sind Spaltprodukte aus Nucleinsäureri und bestehen aus einer Base (Pyrimidin- oder Purinderivat) und einem Zucker (D-Ribose oder 2-Desoxy-D-ribose). Verbindungen wie Orotidin (Nr. 2551) u. Crotonosid (Nr. 2561) wurden nicht hier eingereiht, weil es sich dabei nicht um Spaltprodukte aus Nucleinsäuren handelt. Die Bezeichnung «Nucleoside» stammt von P. A. Levene u. W.A. Jacobs, die gleichzeitig erstmals D-Ribose als Zucker eines Nucleosids (Adenosid) erkannten (B. 1909, 42, 2474). 20 Jahre später wurde dann auch die 2-Desoxy-D-ribose als Zucker in Nucleosiden festgestellt (P. A. Levene, L. A. Mikeska u. T. Mori, J. Biol. Chem. 1929/30, 85, 785). D-Ribose ist die Zuckerkomponente der Nucleoside, die aus Zellplasma-nucleinsäuren stammen, 2-Desoxy-D-ribose diejenige der Nucleoside aus Zellkern-nucleinsäuren. Die natürlich vorkommenden Pyrimidinnucleoside enthalten den Zukker in 9-Stellung, die Purinnucleoside in 3-Stellung. Alle Ribonucleoside haben β-Konfiguration (J. Davoll, B. Lythgoe u. A.R. Tonre, Soc. 1946, 833; 1948, 1685).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • P. A. Levene u. W. A. JAcons, B. 1909, 42, 2703: bei der Hydrolyse v. Hefenucleinsäure erhalten; Name; spaltet in Adenin + D-Ribose.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene u. F. B. LA Forge, B. 1910, 43, 3164: zu ca. 4,5% bei der Hydrolyse der Nucleinsäure aus Weizenembryonen.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene u. R. ST. Tipson, Science 1931, 74, 521, ref. C. 1932, I, 685: ist ein Ribofuranosid.

    Google Scholar 

  • J. M. Gulland U. E. R. Holiday, Soc. 1936, 765; D. Lythgoe, H. Smith U. A. R. Todd, Soc. 1947, 355: Ribose in 9-Stellung.

    Google Scholar 

  • P. Holtz u. H. Janisch, ref. C. 1939, I, 4630: Nachweis v. Adenosin bzw. Adenylsäure im Tomatensaft.

    Google Scholar 

  • H. Bredereck, B. 1938, 7/, 408; H. Bredereck, A. Martini u. F. Richter, B. 1941, 74, 694: zu 10–16% durch enzymat. Hydrolyse aus Hefenucleinsäure. J. Davoll, B. Lythgoe u. A. R. Tom), Soc. 1948, 967: Synthese.

    Google Scholar 

  • N. LÖFgren, B. Lt Hing u. H. HedstrÖM, Acta Chem. Scand. 1954, 8, 670: frei (?) im Pilz _Aharicus nebularis nachgewiesen.

    Google Scholar 

  • A. Mandel u. E. K. Dunham, J. Biol. Chem. 1912, 11, 85: aus Hefe isoliert; als eine Verb. von Adenin mit einer Hexose aufgefasst.

    Google Scholar 

  • U. Suzuki, S.Odake U. T. Mori, Biochem. Z. 1924, 154, 278: aus alkohol. Hefeextrakt isoliert; Bruttoformel; spaltet in Adenin u. Thiomethylpentose.

    Google Scholar 

  • H. V. ÉUler u. K. MyrbÄCK, Z. physiol. Ch. 1928, 177, 237: bei Reinigungsversuchen von Cozymase aus Hefe isoliert.

    Google Scholar 

  • R. Falconer U. J. M. Gulland, Soc. 1937, 1912: Zucker in 9-Stellung.

    Google Scholar 

  • Satoh U. K. Marino, Nature 1950, 165, 769, ref. Chem. Abstr. 1950, 44, 8871: Konst.

    Google Scholar 

  • J. Baddiley, O. Trauth U. F. Weygand, Nature 1951, 167, 359, ref. Chem. Abstr. 1951, 45, 7529; J. Baddiley, Soc. 1951, 1348; F. Weygand u. O. Trauth, B. 1951, 84, 633: Synthese.

    Google Scholar 

  • E. ScfiuLze u. E. Bosshard, Z. physiol. Ch. 1885, 9, 420 resp. 444: aus Keimlingen der.Wicke’ = Vicia sativa u. des Rotklees = Tri f olium pratense; als Spaltprodukt wurde Guanin erhalten.

    Google Scholar 

  • E. Schulze u. E. Bosshard, Z. physiol. Ch. 1886, 10, 80: in Keimlingen des Kürbis u. der Luzerne = Medicago sativa, ferner bis zu 0,1% im Mutterkorn gefunden; Name Vernin.

    Google Scholar 

  • E. Schulze U. A. V. Planta, Z. physiol. Ch. 1886, 10, 326: aus dem Blütenstaub von Corylus avellana = Haselnuss zu ca. 0,077% u. aus Blütenstaub von Pinus silvestris = Kiefer.

    Google Scholar 

  • E.O. V. Lippmann, B. 1896, 29, 2645 resp. 2653: aus Melasse.

    Google Scholar 

  • E. Schulze U. N. Castoro, Z. physiol. Ch. 1904, 41, 455: aus Samen v. Lupinus luteus zu ca. 0,025% u. aus Erdnusskeimen; Bruttoformel; ist ein Glykosid: Guanin + eine Pentose.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene u. W.A. Jacobs, B. 1909, 42, 2469: aus Guanylsäure (Nr. 2586) erhalten; Name Guanosin.

    Google Scholar 

  • P. A. LEvEne u. W.A. Jacobs, B. 1909, 42, 2474: Hefenucleinsäure liefert bei neutraler Hydrolyse auch Guanosin; die Pentose des Guanosins ist D-Ribose. E. Schulze, Z. physiol. Ch. 1910, 66, 128: Isolierung aus 3wöchigen, etiolierten Keimlingen von Cucurbita pepo = Kürbis; Guanosin wohl mit Vernin identisch.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene u. F. B. LA Forge, B. 1910, 43, 3164: 50 g Nucleinsäure aus Weizenembryonen lieferten 3,7 g Guanosin.

    Google Scholar 

  • E. Schulze u. G. Trier, Z. physiol. Ch. 1910, 70, 143: Vernin u. Guanosin identisch.

    Google Scholar 

  • E. S. London, A. Schittenhelm U. K. Wiener, Z. physiol. Ch. 1911, 72, 459: Guanosin auch in Thymonucleinsäure.

    Google Scholar 

  • T. DE A. Camargo, J. Biol. Chem. 1923, 58, 831: in grünen Beeren u. Blättern des Kaffeestrauches = Cof fea arabica L. relativ viel Vernin.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene u. R. ST. Tipbon, J. Biol. Chem. 1932, 97, 491: ist ein Ribofuranosid. J. M. Gulland, E. R. Holiday U. T. F. Macrae, Soc. 1934, 1639; J. M. Gulland u. L. F. Story, Soc. 1938, 692: Zucker in 9-Stellung.

    Google Scholar 

  • H. Bredereck, B. 1938, 71, 408; H. Bredereck, A. Martini u. F. Richter, B. 1941, 74, 694: zu 18–25% durch enzymat. Hydrolyse aus Hefenucleinsäure. J. Davoll, B. Lithgoe u. A. R. Todd, Soc. 1948, 1685: Synthese.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene U. W. A. Jacobs, B. 1910, 43, 3150: aus Hefenucleinsäure isoliert; Name; Bruttoformel; Cytosin als Spaltprodukt erhalten.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene u. F. B. LA Forge, B. 1910, 43, 3164: aus der Nucleinsäure der Weizenembryone zu ca. 2,8%.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene u. F. B. LA Forge, B. 1912, 45, 608: aus Hefenucleinsäure zu 6–6,5%; besteht aus Cytosin + Ribose; Ribose in 3- oder 4-Stellung.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene, L. W. Bass u. H. S. Simms, J. Biol. Chem. 1926, 70, 229: Zucker in 3-Stellung.

    Google Scholar 

  • H. Bredereck, B. 1932, 65, 1830: furoide Ringstruktur des Zuckers.

    Google Scholar 

  • H. Bredereck, A. Martini u. F. Richter, B. 1941, 74, 694: aus 100 g Hefenucleinsäure bei fermentativer Spaltung 8–10 g Cytidinsulfat u. daraus 4 g reines Cytidin erhalten.

    Google Scholar 

  • G.A. Howard, B. Lithgoe u. A. R. Todd, Soc. 1947, 1052: Synthese.

    Google Scholar 

  • H. S. Loring U. J. McT. Ploeser, J. Biol. Chem. 1949, 178, 439: zu 2,4% aus Hefenucleinsäure isoliert.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene u. W.A. Jacobs, B. 1910, 43, 3150: aus Cytidin dargest.; Name; Bruttoformel; liefert bei Hydrolyse Uracil.

    Google Scholar 

  • P.A. Levene U. W.A. JAcoBs, B. 1911, 44, 102: aus Hefenucleinsäure isoliert. P.A. Levene u. F. B. LA Forge, B. 1912, 45, 608: aus Hefenucleinsäure zu 10%; neben Uracil wurde Ribose erhalten, die in 3- od. 4-Stellung haftet.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene, J. Biol. Chem. 1924, 63, 653; P. A. Levene, L. W. Bass u. H. S. Simms, J. Biol. Chem. 1926, 70, 229; P. A. Levene u. R. S. Tipbon, J. Biol. Chem. 1934, 104, 385: Ribose in 3-Stellung.

    Google Scholar 

  • H. Bredereck, B. 1932, 65, 1830: furoide Ringstruktur des Zuckers.

    Google Scholar 

  • H. Bredereck, A. Martini U. F. Richter, B. 1941, 74, 694: aus 100 g Hefenucleinsäure bei fermentativer Spaltung 2–3 g erhalten.

    Google Scholar 

  • G. A. Howard, B. Lithgoe U. A. R. Todd, Soc. 1947, 1052: Synthese.

    Google Scholar 

  • R. J. C. Harris U. J. F. Thomas, Nature 1948, 161, 931; H. S. Loring U. J. Mc T.Ploeser, J. Biol. Chem. 1949, 178, 439: zu 12–13% aus Hefenucleinsäure isoliert.

    Google Scholar 

  • D. T. Elmore, S. 1950, 2084: aus 100 g Hefe-Ribonucleinsäure 11,95 g erhalten.

    Google Scholar 

  • W. Klein, Z. physiol. Ch. 1934, 224, 244: erstmals aus Thymonucleinsäure isoliert. J. M. Gulland H. L. F. Story, Soc. 1938, 259: Zucker in 9- Stellung.

    Google Scholar 

  • A. J. Thomas u. H. S.A. Sherratt, Biochem. J. 1956, 62, 1: aus dem Hydrolysat der Desoxyribonucleinsäuren von Blättern 5 versch. Pflanzenarten.

    Google Scholar 

  • P.A. Levene U. E. S. London, J. Biol. Chem. 1929, 81, 711: wurde als 1. Desoxyribonucleosid bei der fermentativen Hydrolyse von Thymonucleinsäure erhalten; Bruttoformel.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene U. E. S. London, J. Biol. Chem. 1929, 83, 793: 1,5 g aus 200 g Thymonucleinsäure.

    Google Scholar 

  • J. M. Gulland u. L. F. Story, Soc. 1938, 692: Zucker in 9-Stellung.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene u. E. S. London, J. Biol. Chem. 1929, 83, 793: aus Thymonucleinsäure als Pikrat isoliert; Bruttoformel.

    Google Scholar 

  • H. Bredereck, G. MÜLler U. E. Berger, B. 1940, 73, 1058: Zucker in 3-Stellung.

    Google Scholar 

  • G. R. Wyatt, Biochem, J. 1951, 48, 581 u. 584: in Desoxyribonucleinsäuren aus tier. Material u. aus Weizenkeimen gefunden.

    Google Scholar 

  • C. A. Dekker u. D. T. Elmore, Soc. 1951, 2864: aus enzymat. Hydrolysaten der Desoxyribonucleinsäure aus Weizenkeimen isoliert als krist. Hydrochlorid. A. J. Thomas u. H. S. A. Sherratt, Biochem. J. 1956, 62, 1: relativ viel aus dem Hydrolysat der Desoxyribonucleinsäuren von Blättern 5 versch. Pflanzenarten.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene u. E. S. London, J. Biol. Chem. 1929, 83, 793: aus Thymonucleinsäure isoliert; Bruttoformel.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene u. R. Sr. Tipson, J. Biol. Chem. 1935, 109, 623: Konst.

    Google Scholar 

  • H. Bredereck, G. MÜLler U. E. Berger, B. 1940, 73, 1058: Zucker in 3-Stellung. L. E. Ericson, E. Widoff u. Z. G. Banhjdi, ref. Chem. Abstr. 1954, 48, 9463: Thymidin wurde in versch. Meeresalgen nachgewiesen.

    Google Scholar 

  • A. J. Thomas u. H. S. A. Sherratt, Biochem. J. 1956, 62, 1: aus dem Hydrolysat der Desoxyribonucleinsäuren von Blättern 5 versch. Pflanzenarten.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene, J. Biol. Chem. 1918, 33, 425: Isolierung aus Hefenucleinsäure, aber nicht in reiner Form.

    Google Scholar 

  • W. Jones u. R. P. Kennedy, ref. C. 1919, Iii, 20 u. 575: Isolierung in reiner Form; Bruttoformel; spaltet in Adenosin Phosphorsäure.

    Google Scholar 

  • H. Steudel u. E. Peiser, Z. physiol. Ch. 1923, 127, 262: aus 500 g Hefenucleinsäure 57,5 g erhalten.

    Google Scholar 

  • H. O. Calvery, J. Biol. Chem. 1926, 68, 593: aus hydrolysiertem Teeblätterextrakt isoliert.

    Google Scholar 

  • G. Schmidt, Z. physiol. Ch. 1928, 179, 243;, G.Embden u. G. Schmidt, Z. physiol. Ch. 1929, 181, 130: Adenylsäure aus Muskeln = Muskeladenylsäure (s. Nr. 2591) u. Hefeadenylsäure sind nicht ident.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene U. ST. A. Harris, J. Biol. Chem. 1933, 101, 419: Hefeadenylsäure ist die Adenosin-3’-phosphorsäure, Muskeladenylsäure die entsprechende 5’-Verbindung.

    Google Scholar 

  • G. R. Barker U. J. M. Gulland, Soc. 1942, 231: Synthese.

    Google Scholar 

  • C. E.’Schwerdt u. H. S. Loring, J. Biol. Chem. 1947, 167, 593: aus der Ribonucleinsäure des Tabak-Mosaikvirus.

    Google Scholar 

  • K.OxuNuxl, ref. Chem. Abstr. 1951, 45, 10309: in Blütenpollen von 9 versch. Pflanzen gefunden.

    Google Scholar 

  • D.A. Kita U. W. H. Peterson, J. Biol. Chem. 1953, 203, 861: aus dem Mycel

    Google Scholar 

  • v.;Penicillium chrysogenum.

    Google Scholar 

  • E. Carter, Am. Soc. 1950, 72, 1466: Papierchromatogramm von Hefeadenylsäure deutet darauf hin, dass die Phosphorsäure z. T. in 2-, z. T. in 3-Stellung des Zuckers haftet; neben der Adenosin-3’-phosphorsäure würde also auch die Adenosin-2’-phosphorsäure in der Hefenucleinsäure vorkommen.

    Google Scholar 

  • M’. Brown, G. D. Fasman, D. J. Magrath, A. R. TooD, W. Cochran U. M. M. Woolfson, Nature 1953, 172, 1184, ref. Chem. Abstr. 1955, 49, 4531; J. X. Khym, D. G. Doherty, E. VoLein u. W. E. CoHN, Am. Soc. 1953, 75, 1262: Beweis, dass die Adenylsäure a die 2’-Säure ist u. die Säure b die 3’-Phosphorsäure. D. M. Brown, G. D. Fasman, D. J. Magrath u. A. R. Todd, Soc. 1954, 1448: Synthese.

    Google Scholar 

  • J. X. Khym, D. G. Doherty H.W. E. CoHN, Am. Soc. 1954, 76, 5523: Isolierung von Ribose-2- u. 3-phosphat aus Hefeadenylsäure.

    Google Scholar 

  • Hammarsten, Z. physiol. Ch. 1894, 19, 19: erstmals aus Pankreas isoliert. J. Bang, Z. physiol. Ch. 1898, 26, 133: Name Guanylsäure; als Spaltprodukte wurden Guanin, eine Pentose u. Phosphorsäure erhalten.

    Google Scholar 

  • A. Levene U. W. A. JAcoBs, B. 1909, 42, 2469: spaltet in Guanosin}- Phosphorsäure, letztere ist an den Zucker gebunden.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene U. W. A. JAcoBs, B. 1909, 42, 3247: Zucker in der Guanylsäure ist Ribose.

    Google Scholar 

  • H. Strudel U. P. Brigl, Z. physiol. Ch. 1910, 68, 40: Bruttoformel.

    Google Scholar 

  • W. Jones, J. Biol. Chem. 1912, 12, 31; W. Jones U. A. E. Richards, J. Biol. Chem. 1914, 17, 71: aus Hefenucleinsäure dargestellt.

    Google Scholar 

  • W. JoNEs u. M. E. Perkins, J. Biol. Chem. 1924, 62, 557: glatte Isolierung aus Hefenucleinsäure.

    Google Scholar 

  • H. O. Calvery, J. Biol. Chem. 1927, 72, 549: aus hydrolysiertem Teeblätterextrakt isoliert.

    Google Scholar 

  • H. O. Calvery u. D. B. Remsen, J. Biol. Chem. 1927, 73, 593: aus der Triticonucleinsäure (aus Weizenkeimen) isoliert.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene u. ST. A. Harris, J. Biol. Chem. 1932, 98, 9: Stellung der Phosphorsäure in 3-Stellung des Zuckers.

    Google Scholar 

  • M. Behrens, Z. physiol. Ch. 1938, 253, 185: aus der Nucleinsäure von Roggenkeimen.

    Google Scholar 

  • J. M. Gulland u. G. I. Hobday, Soc. 1940, 746: Synthese.

    Google Scholar 

  • C. E. Schwerdt u. H. S. Loring, J. Biol. Chem. 1947, 167, 593: aus der Ribonucleinsäure des Tabak-Mosaikvirus.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene u. W. A. JAcoBs, B. 1911, 44, 1027: Isolierung eines Gemisches von Cytidin- u. Uridin-Nucleotid aus Hefenucleinsäure.

    Google Scholar 

  • S. J. Thannhauser U. G. DorfmÜLler, B. 1918, 51, 467; Z. physiol. Ch. 1919, 104, 65: Darst. der krist. Verb. aus Hefenucleinsäure.

    Google Scholar 

  • H. O. Calvery, J. Biol. Chem. 1927, 72, 549: aus hydrolysiertem Teeblätterextrakt isoliert.

    Google Scholar 

  • H. O. Calvery u. D. B. Remsen, J. Biol. Chem. 1927, 73, 593: aus der Triticonucleinsäure (aus Weizenkeimen).

    Google Scholar 

  • H. Bredereck, Z. physiol. Ch. 1934, 224, 79: Konst.: Stellung der Phosphorsäure. H. Bredereck U. G. Richter, B. 1938, 71, 718: aus 100 g Hefenucleinsäure wurden 6,5 g Cytidylsäure erhalten.

    Google Scholar 

  • H. Bredereck, E. Berger U. J. Ehrenberg, B. 1940, 73, 269: Synthese.

    Google Scholar 

  • W. CoHN, Am. Soc. 1950, 72, 2811: Cytidylsäure lässt sich in 2 Komponenten, a und b, aufteilen.

    Google Scholar 

  • H. S. Loring, N. G. Luthy, H. W. Bortner U. L. W. Levy, Am. Soc. 1950, 72, 2811; H. S. Loring u. N. G. Luthy, Am. Soc. 1951, 73, 4215: aus der Hefenucleinsäure wurden 2 Cytidylsäure-Fraktionen erhalten; vermutlich 2 Isomere; Angabe der physikal. Konstanten.

    Google Scholar 

  • Kommt neben der 3’-Verb. in der Hefenucleinsäure vor (s. unter «Cytidylsäure» Nr. 2587).

    Google Scholar 

  • L. F. Cavalieri, Am. Soc. 1952, 74, 5804: Cytidylsäure a ist Cytidin-2’-phosphorsäure.

    Google Scholar 

  • P. A. Levene U. W.A. Jacobs, B. 1911, 44, 1027: Isolierung eines Gemisches von Cytidin- u. Uridin-Nucleotid aus Hefenucleinsäure.

    Google Scholar 

  • S. J. Thannhauser u. G. DorfmÜLler, Z. physiol. Ch. 1917, 100, 121: Isolierung; zur Konst.

    Google Scholar 

  • H. O. Calvery u. D. B. Remsen, J. Biol. Chem. 1927, 73, 593: aus Triticonucleinsäure (aus Weizenkeimen).

    Google Scholar 

  • H. Bredereck, Z. physiol. Ch. 1934, 224, 79: Konst.

    Google Scholar 

  • H. Bredereck U. G. Richter, B. 1938, 71, 718: Darst. aus Hefenucleinsäure mit guter Ausbeute.

    Google Scholar 

  • J. M. Gulland u. G. I. Hobday, Soc. 1940, 746; H. Bredereck U. E. Berger, B. 1940, 73, 1124: Synthese.

    Google Scholar 

  • C.E. Schwerdt U. H. S. Loring, J. Biol. Chem. 1947, 167, 593: aus der Ribonucleinsäure des Tabak-Mosaikvirus.

    Google Scholar 

  • W. E. Cohn U. C. E. Carter, Am. Soc. 1950, 72, 2606: aus Heferibonucleinsäure bis zu 9,25% erhalten.

    Google Scholar 

  • J. Von Liebig, A. 1847, 62, 317: aus Fleischextrakt isoliert; Name.

    Google Scholar 

  • F. Haiser, M. 1895, 16, 190: Bruttoformel.

    Google Scholar 

  • P. Levene U. W. Jacobs, B. 1911, 44, 746: zur Konst.

    Google Scholar 

  • E. Carib, L. F. Leloir U. C. E. Cardini, J. Biol. Chem. 1953, 203, 1055: aus Bäckerhefe isoliert.

    Google Scholar 

  • A. Ballio, C. Casinovi u. G. Serlupi-Crescenzi, ref. Chem. Abstr. 1956, 50, 12181: in Penicillium chrysogenum nachgewiesen.

    Google Scholar 

  • G. Embden U. M. Zimmermann, Z. physiol. Ch. 1927, 167, 137: aus Muskelfleisch isoliert.

    Google Scholar 

  • Embden u. G. Schmidt, Z. physiol. Ch. 1929, 181, 130: Unterscheidung zwischen Muskel- u. Hefeadenylsäure.

    Google Scholar 

  • P.A. Levene U. ST. A. Harris, J. Biol. Chem. 1933, 101, 419: Phosphorsäure ist in 5’-Stellung.

    Google Scholar 

  • J. Baddiley u. A. R. Todd, Soc. 1947, 648: Synthese.

    Google Scholar 

  • E. Carib, L. F. Leloir u. C. E. Cardini, J. Biol. Chem. 1953, 203, 1055: aus Bäckerhefe isoliert.

    Google Scholar 

  • J. Baddiley U. A. P. Mathias, Soc. 1954, 2723: aus Zellen v. Lactobacillus arabinosus isoliert.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Biochem. Z. 1954, 325, 555: aus Bierhefe isoliert.

    Google Scholar 

  • A. Ballid, C. Casinovi u. G. Serlupi-Crescenzi, ref. Chem. Abstr. 1956, 50, 12181: in Penicillium chrysogenum nachgewiesen.

    Google Scholar 

  • A.Ballio U. C.Casinovi, ref. Chem. Abstr. 1956, 50, 16982: aus Penicillium chrysogenum isoliert.

    Google Scholar 

  • J. M. Gulland u. G. I. Hobday, Soc. 1940, 746; R. H. Hall u. H. G. Khorana, Am. Soc. 1955, 77, 1871: Synthesen.

    Google Scholar 

  • E. Cabib, L. F. Leloir U. C. E. Cardini, J. Biol. Chem. 1953, 203, 1055; H. Schmitz

    Google Scholar 

  • Biochem. Z. 1954, 325, 555: die 3 ersten Verbindungen aus Hefe isoliert.

    Google Scholar 

  • J. Baddiley u. A. P. Mathias, Soc. 1954, 2723; Cytidin- u. Uridin-5’-phosphorsäure aus Zellen v. Lactobacillus arabinosus isoliert.

    Google Scholar 

  • A. Ballio, C. Casinovi U. G. Serlupi-Crescenzi, ref. Chem. Abstr. 1956, 50, 12181: alle 4 Verbindungen in Penicillium chrysogenum nachgewiesen.

    Google Scholar 

  • E. Cabib, L. F. Leloir U. C. E. Cardini, J. Biol. Chem. 1953, 203, 1055: Adenosin5’-diphosphorsäure u. Uridin-5’-diphosphorsäure aus Bäckerhefe isoliert; die letztere Säure in der Hefe z. T. glykosidisch mit Acetylglucosamin (s. Nr. 610) verbunden.

    Google Scholar 

  • H. Schmitz, Biochem. Z. 1954, 325, 555: alle 4 Nucleosid-5’-diphosphorsäuren aus Bierhefe isoliert; die Uridin-5’-diphosphorsäure in der Hefe - z. T. verbunden mit Glucose, Galactose u. Glucuronsäure - nachgewiesen.

    Google Scholar 

  • J. Baddiley U. A. P. Mathias, Soc. 1954, 2723: aus Lactobacillus arabinosus wurde Cytidin-diphosphat-glycerin (endständige Phosphorsäuregruppe mit 1 Mol Glycerin verestert) isoliert.

    Google Scholar 

  • R.H. Hall u. H. G. Khorana, Am. Soc. 1955, 77, 1871: Synthese der Uridin5’-diphosphorsäure.

    Google Scholar 

  • A. Ballio, C. Casinovi u. G. Serlupi-Crescenzi, ref. Chem. Abstr. 1956, 50, 12181: Adenosin- u. Uridin-5’-diphosphorsäure in Penicillium chrysogenum nachgewiesen.

    Google Scholar 

  • J. Baddiley, J. G. Buchanan, A. P. Mathias U. A. R. Sanderson, Soc. 1956, 4186; J. Baddiley, J. G. Buchanan, B. Carss U. A. P. Mathias, Soc. 1956

    Google Scholar 

  • : in Lactobacillus arabinosus wurde neben Cytidin-5’-diphosphat-glycerin auch Cytidin-5’-diphosphat-adonit (endständige Phosphorsäuregruppe mit a-ständigem OH des Alkohols verestert) festgestellt.

    Google Scholar 

  • K. Lohmann, Naturw. 1929, 17, 624, ref. C. 1930, I, 992: erstmals aus Froschmuskulatur isoliert; kommt wahrscheinlich auch in Hefe vor; spaltet in Pyrophosphorsäure {- Muskeladenylsäure.

    Google Scholar 

  • K.LoHmann, Biochem. Z. 1931, 233, 460: Bezeichnung «Adenylpyrophosphorsäure»; zur Konst.

    Google Scholar 

  • K. Lohmann, Biochem. Z. 1932, 254, 381: zur Konst.

    Google Scholar 

  • K. Lohmann, Biochem. Z. 1935, 282, 120: Konst.

    Google Scholar 

  • TH. Wagner-Jauregg, Z. physiol. Ch. 1936, 238, 129, N.Das, ref. C. 1936, I, 3350; H. v. Euler, E. Adler U. M. PÉTursson, ref. C. 1936, II, 4228: Isolierung aus Bierhefe.

    Google Scholar 

  • P. Ostern U. J. Terszakowec, Z. physiol. Ch. 1937, 250, 155; P. Ostern, T. Baranowski U. J. Terszakowec, Z. physiol. Ch. 1938, 251, 258; P. Ostern, J.Terszakowec U. ST. Hubl, Z. physiol. Ch. 1938, 255, 104: enzymat. Darst. aus Adenosin.

    Google Scholar 

  • G. A. Page u. W. W. Umbreit, J. Biol. Chem. 1943, 148, 255: Vorkommen iu Bakterien.

    Google Scholar 

  • B. Lythgoe u. A.R. Todd, Nature 1945, 155, 695, ref. Chem. Abstr. 1945, 39, 4055: Bestätigung der Konst.-Formel.

    Google Scholar 

  • J. Baddiley, A.M. Michelson u. A. R. Toren, Nature 1948, 161, 761, ref. Chem. Abstr. 1948, 42, 5855; Soc. 1949, 582: Synthese.

    Google Scholar 

  • H. G. Albaum, M. Ogur H. A. Hirshfeld, Arch. Biochem. 1950, 27, 130, ref. Chem. Abstr. 1950, 44, 10820: in 70%ig. Reinheit aus Sprossen der Mungobohne = Phaseolus mungo isoliert.

    Google Scholar 

  • D. A. Kita U. W. H. Peterson, J. Biol. Chem. 1953, 203, 861: aus dem Mycel v. Penicillium chrysogenum. Gegen die Konst.-Formel von Lohmann wurden Bedenken geäussert. So nimmt T. Satoh (ref. C. 1936, II, 315) an, dass nur 1 Phosphorsäurerest in 5’-Stellung steht u. die beiden andern in 3’-Stellung.

    Google Scholar 

  • Wie es 3 Adenosin-monophosphorsäuren gibt, so wäre auch das Vorkommen versch. Triphosphorsäuren wohl möglich. So isolierten G. A. LA Page U. W. W. Umbreit J. Biol. Chem. 1943, 148, 255) aus Kulturen v. Thiobacillus thiooxidans Adenosin-3’-lriphosphorsäure.

    Google Scholar 

  • F. Guba, ref. Chem. Abstr. 1956, 50, 5092: der Gehalt an Atp bei Getreidekeimlingen stieg vom 5.-11. Tag von 0,1 auf 0,258 mg/g und fiel dann bis zum 15. Tag auf 0,21 mg.

    Google Scholar 

  • K. Sebesta u. F. Sorm, ref. Chem. Abstr. 1956, 50, 9532: Bohnen enthalten - bez. auf Trockengewicht - 6 mg%, Weizen 0,73 mg%, Erbsen 0,81 mg% u. junge Organe der Bohne (Phaseolus vulgaris) 5 bis 40 mg%.

    Google Scholar 

  • L. Berger, Biochim. Biophys. Acta 1956, 20, 23, ref. Chem. Abstr. 1956, 50, 9689: Darst. von krist. Dinatrium-Salz der Atp.

    Google Scholar 

  • L. Schwink, ref. Chem. Abstr. 1956, 50, 11436: aus Grünalgen (Ankistrodesmits braunii, Chlorella pyrenoidosa) isoliert.

    Google Scholar 

  • H. Schmitz, Biochem. Z. 1954, 325, 555: beide Triphosphorsäuren aus Bierhefe isoliert.

    Google Scholar 

  • A. Ballid, C. Casinovi u. G. Serlupi-Crescenzi, ref. Chem. Abstr. 1956, 50, 12181: in Penicillium chrysogenum nachgewiesen.

    Google Scholar 

  • S. H. Lipton, S. A. MoRell, A. Frieden u. R. M. Bock, Am. Soc. 1953, 75, 5449: in 90%ig. Reinheit als Na-Salz aus der Hefe isoliert.

    Google Scholar 

  • G. W. Kenner, A. R. Todd, R. F. Webb u. F. J. Weymouth, Soc. 1954, 2288: Synthese.

    Google Scholar 

  • A. Ballio, C. Casinovi u. G. Serlupi-Crescenzi, ref. Chem. Abstr. 1956, 50, 12181: in Penicillium chrysogenum nachgewiesen.

    Google Scholar 

  • D. H. Marrian, Biochim. Biophys. Acta 1954, 13, 278, ref. Chem. Abstr. 1954, 48, 6485: als neues Nucleotid in Adenosin-triphosphorsäure-Präparaten gefunden; vermutliche Konst.

    Google Scholar 

  • W. Kiessling u. O. Meyerhof, Naturw. 1938, 26, 13, ref. C. 1938, I, 3066: aus frischer Bierhefe isoliert; obenstehende Konst.-Formel wird aufgestellt.

    Google Scholar 

  • H. G.Albaum U. M. Ogur, Arch. Biochem. 1947, 15, 158, ref. Chem. Abstr. 1948, 42, 3029: aus Hafer-Keimen eine Subst. isoliert, die auch aus 2 Mol Adenin -I2 Mol Pentose -- 4 Mol Phosphorsäure aufgebaut ist; keine Konst.-Angabe; die Subst. soll im Pflanzenreich weit verbreitet sein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Karrer, W. (1976). Nucleoside, Nucleotide. In: Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe (exclusive Alkaloide). Chemische Reihe, vol 12. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5142-8_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5142-8_35

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5143-5

  • Online ISBN: 978-3-0348-5142-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics