Skip to main content

Druckverfahren für Metallpulver und Pigmente

  • Chapter
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu den üblichen Druckverfahren, die auf der Affinität der Farbstoffe zur Paser beruhen, ist die Fixierung der Metallpulver und der Pigmente auf dem Gewebe rein mechanischer Art.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. L. Diserens, Druck von Metallpulvern, Tiba 1923, S. 509;

    Google Scholar 

  2. Mattern, Matt-, Lack-und Bronzedrucke, Mell. 1938, S. 373. Siehe auch Mell. 1938, Januarheft, Antwort auf Frage Nr. 906.

    Google Scholar 

  3. Abfälle von vulkanisiertem Kautschuk.

    Google Scholar 

  4. Bull. Soc. Ind., Rouen 1907, S. 288.

    Google Scholar 

  5. Anhaltspunkte hierüber geben die Broschüren: Lösungs- und Plastifizierungs-mittel, 1932, LG. Farbenindustrie; Solvants, 1934, Etabl. Lambiotte Frères; L’Acétate de cellulose et solvants, Paris 1933, Rhône-Poulenc; Synthetic organic Chemicals, New-York 1946, 12. Aufl. C.C.C.C.

    Google Scholar 

  6. Bull. Mulh. 1913, S. 56; Frb. Ztg. 1913, S. 330; Günther, Frb. Ztg. 1913, S.537.

    Google Scholar 

  7. Bull. Mulh. 1913, S. 234; Frb. Ztg. 1913, S. 402; Frb. Ztg. 1914, S. 54.

    Google Scholar 

  8. Bull. Mulh. 1913, S. 648; Bayer, D.R.P. 256.922, 268.627, 281.374, 347.276.

    Google Scholar 

  9. Alkydal W: 26% Glyzerin+40% Phtalsäure+34% Rizinusöl; Alkydal T: 17,5% Glyzerin+31,5% Phtalsäure + 51 % Leinöl.

    Google Scholar 

  10. Siehe A. Nielsen, Chlorkautschuk und die übrigen Halogenverbindungen des Kautschuks, Verlag S. Hirzel, Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  11. Siehe R. Houwink, Chemie und Technologie der Kunststoffe, Bd. II, S. 159 u. ff. Dieses Werk, Bd. III, Kap. XV; ferner Chatard, Les Polymères vinyliques, Annuaire des Anciens Elèves de l’Ecole sup. de Chimie de Mulhouse, 1938.

    Google Scholar 

  12. Literatur: Walter, Die Verwendung von Kunststoffen in der Textilindustrie, Z. K. S. 1941, S. 514; Walter, Plextol in der Textilindustrie, Mell. 1937, S. 652; Schwen, Kunststoffe in der Textilindustrie, Mell. 1942, S. 25.

    Google Scholar 

  13. Siehe auch Amer. Dyest. Rep. 1938, Nr. 20, S. 688; Wengraf’s Ber. 1939,1, S. 31; Allgemeine Studie, die die Anwendung der Akrylharze behandelt; Würth, Chem. Ztg. Cöthen, 1936, 59. Jg. 99. S. 1001; Wengraf’s Ber. 1936, I, S. 31.

    Google Scholar 

  14. Diese Tabellen sind dem Heft von Rohm & Haas, Plexigum und Plextol, Die Kunststoffe für die Textil- und Kunstlederindustrie, entnommen.

    Google Scholar 

  15. Natriumsalz des Kondensationsproduktes aus ß-Naphtalinsulfosäure und Formaldehyd.

    Google Scholar 

  16. D.R.P. 264.137; franz. P. 452.677; brit. P. 714/1913 Kattunmanufaktur E. Zündel und 7284/1915 (Bakelite Gesellschaft), R.G.M.C. 1913, S. 182, Frb. Ztg. 1914, S. 63; Bull. Mulh. 1914, Januar, S. 52; Revue Textile 1921, S. 465 und 1922, S. 925. 2) Plastopal 1 der I.G. Farbenindustrie ist eine 50%ige Lösung mit viel Butanol, löslich in Alkoholen, Glykoläthern, Anon, Pyranton und Estergemischen. Resamin der Chem. Werke Albert. Acrisin (verschiedene Marken) von Röhm & Haas. Stephanit von Schubert.

    Google Scholar 

  17. Lyofix A und CH der Ciba.

    Google Scholar 

  18. Titanox A, AA (TiO2), Titanox B-30 (TiO2 + BaSO4), Titanox RA (TiO2). Wyteray der Pulton Dye and Import Co., New-York ist eine kolloidale Mischung von TiO2, ZnO, ZnSO3, BaWO4, Glyzerin, vegetabilisches Öl und Karayagummi, speziell für Mattätzweisseffekte vorgeschlagen.

    Google Scholar 

  19. A.W. H. Barton, J. Soc. D. and Col. 1941, 61, S. 85;

    Article  Google Scholar 

  20. C. Hobday, Fixation of Pigments from aqueous Media, J. Soc. D. and Col. 1945, 61, S. 871.

    Google Scholar 

  21. R. J. Hannay,. Some Problems, J. Soc. D. and Col. 1945, 61, S. 88.

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Soromin AF der I.G. Farbenindustrie (Prestofen A der Gen. Dyest. Corp., New-York) entspricht dem Trioxyäthylamid der Stearinsäure, erhalten durch Einwirkung von Stearinsäurechlorid auf Triäthanolamin.

    Google Scholar 

  23. Mell. 1936, Bd. 17, S. 249.

    Google Scholar 

  24. R. Houwink, Chemie und Technologie der Kunststoffe, Bd. II, S. 80 und ff.; 2. Auflage, Leipzig.

    Google Scholar 

  25. Ureol AC der Ciba.

    Google Scholar 

  26. Plastopal ist auch ein Harnstoff-Kondensationsprodukt, siehe S. 52.

    Google Scholar 

  27. Siehe weiter unten die Patentanmeldung G. 94.263 IV d/8m, 30. Februar 1936 (Ciba).

    Google Scholar 

  28. Bull. Mulh. 1910, S. 281; siehe Bd. II, Kap. VIII, S. 197.

    Google Scholar 

  29. Z. f. Farbenind. 1902, S. 46.

    Google Scholar 

  30. Ähnlich ist Vibatex K der Ciba.

    Google Scholar 

  31. Siehe Fussnote 1, S. 38.

    Google Scholar 

  32. In der Praxis wäre es interessant festzustellen, wie sich Chlorkautschuk mit dem Gewebe verträgt, da es allgemein bekannt ist, dass Chlorkautschuk selbst bei ziemlich niedriger Temperatur Säure abgibt und somit die Faser unter Umständen angreifen könnte.

    Google Scholar 

  33. Teintex 1946, Jahrg. 11, S. 279.

    Google Scholar 

  34. Amer. P. 2.271.232/234 (27.1.1942)

    Google Scholar 

  35. Siehe E. Sack, Impression sur tissus de couleurs pigmentaires à base de résines synthétiques, R.G.M.C. 1940, Aprilheft, S. 115;

    Google Scholar 

  36. L. Bonnet, Actualités sur l’impression, Teintex, Juin 1940;

    Google Scholar 

  37. M. Hubler, Progrès réalisés dans l’impression des couleurs pigmentaires sur tissu, Teintex 1943, Märzheft; Rusta 1939, Oktoberheft, S. 467.

    Google Scholar 

  38. Compagnie des Lampes, 29, rue de Lisbonne, Paris.

    Google Scholar 

  39. Siehe Notice Technique Nr. 9 und 26 von Kuhlmann.

    Google Scholar 

  40. Dieses Verfahren gehört zu den Methoden, die auf den S. 35–10 beschrieben sind, d. h. Fixierung von Pigmenten oder wasserlöslichen Farbstoffen mittels Fixierung s -mittel (Harnstoff-Formel-Kondensaten) in wässerigem Medium.

    Google Scholar 

  41. Wengraf, Text.-Rundschau 1947, S. 125 u. ff.

    Google Scholar 

  42. Eing. am 28. Mai 1938, ert. am 10. März 1942.

    Google Scholar 

  43. Teintex 1941, Märzhefr, Jahrg. 12, s. 93.

    Google Scholar 

  44. Schweiz. P. 213.035,1939 und 238.988; franz. P. 865.752; brit. P. 524.803, 544.157, D.R.P. 748.833; amer. P. 2.361.277.

    Google Scholar 

  45. Dr. Krähenbühl, Oremafarben, Mell. 1943, S. 315.

    Google Scholar 

  46. Oremafixierer ent3pricht einer Mischung von Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat und Alkalikaseinatlösung. Oremaverdickungsmittel ist eine 70%ige Emulsion von Chlorbenzol.

    Google Scholar 

  47. Dieses Verfahren gehört zu den Pigmentdruckmethoden, welche auf den S. 42/44 beschrieben sind.

    Google Scholar 

  48. Dieses Verfahren gehört zu den Pigmentdruckmethoden, siehe Kap. XII, S. 34 u. ff.

    Google Scholar 

  49. Die in den brit. P. 567.493 (Olpin) und amer. P. 2.401.755 und 2.413.320, angegebene Verfahren gehören zu den Methoden, die im ersten Teil dieses Kapitels erwähnt werden (S. 42–44). Es handelt sich um Pigmentdruck mittels verschiedener Fixierungsmittel (Melamin-Formol-Kondensate) in wässerigem Medium.

    Google Scholar 

  50. Text.-Rundschau 1948, S. 142.

    Google Scholar 

  51. Siehe Fussnote 1, S. 106.

    Google Scholar 

  52. Amer. Dyest. Rep. 1943, S. 96.

    Google Scholar 

  53. Siehe dieses Werk, Kap. XII, S. 94 und Bd. II, Kap. XI, S. 479.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Diserens, L. (1949). Druckverfahren für Metallpulver und Pigmente. In: Die neuesten Fortschritte in der Anwendung der Farbstoffe. Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4168-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4168-9_1

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4093-4

  • Online ISBN: 978-3-0348-4168-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics