Skip to main content

Zusammenfassung

Vor nahezu 60 Jahren1) haben Horace Koechlin einerseits und die Chemiker v. Gallois und Ullrich der Farbwerke Höchst andererseits die Technik der Färberei unlöslicher Azofarbstoffe ins Leben gerufen. Man nannte diese unmittelbar auf der Faser durch Imprägnierung mit einem Phenolkörper und durch Nachbehandlung mit einer Diazolösung erzeugten Farbstoffe allgemein Eisfarben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Siehe Witt und Lehmann, Geschichte der Textilindustrie, Bd. 1, S. 476 sowie S. 607.

    Google Scholar 

  2. Allgemein sollen in diesem und den folgenden Abschnitten die Bezeichnungen „Kupplungskörper“ oder „Kupplungskomponenten“ für die nicht diazotierbaren Komponenten der unlöslichen Azofarbstoffe gebraucht werden, welche den Begriff besser umschreiben, als die Bezeichnung „Naphtole“, da einige Farbenfabriken für die entsprechenden Produkte andere Namen gewählt haben.

    Google Scholar 

  3. D. R. P. 549. 983; Chem. Ztbl. 1932, 2, S. 622.

    Google Scholar 

  4. D. R. P. 446. 221, I. G.; Frdl. 2. 5, S. 557; D. R. P. 504. 127, I. G.; Frdl. 27, S. 984; franz. P. 699. 339; brit. P. 347. 113; Chem. Ztbl. 1932, 2, S. 2100; D. R. P. 576. 966, I. G., Chem. Ztbl. 1933, 2, S. 618.

    Google Scholar 

  5. D. R. P. 181. 721 (Cassella); siehe auch Rittermann und Felli, Bull. Mulh. 1907, S. 142.

    Google Scholar 

  6. Nach Schultz, Farbstofftabellen, soll Azophorschwarz DP einer Mischung von Tetrazodianisol mit tetrazotiertem Benzidin, diazotiertem p-Nitranilin und besonders diazotiertem m-Nitranilin (D. R. P. 38. 963) entsprechen. Vgl. Handbuch Nr. 220a der B. A. S. F., Druckerei, Grundzüge für die Verwendung der Farbstoffe der B. A. S. F., Ausgabe 1921, S. 311–313, ferner Handbuch des Zeugdrucks von Georgievics und Haller, Dax S. 658.

    Google Scholar 

  7. R. G. M. C. 1913, S. 70; Frb. Ztg. 1912, S. 241 u. 417; Z. f. Farb. und Text. Ind. 1912, S. 97, 128 und 185; Fischesser und Pokorny, Bull. Mulh. 1891, S. 625.

    Google Scholar 

  8. Bezüglich der Literatur siehe Kunert und Acker, Xaphtole AS und BS, Frb. Ztg. 1916, S. 49, 66, 86; Rath, Über Entwicklungsfarbstoffe, Mell. 1922, S. 367 u. 388;

    Google Scholar 

  9. F. Kunert, Neue Eisfarben für die Garn- und Apparatefärberei mittels Naphtol AS, R. G. M. C. 1912, S. 255; Frb. Ztg. 1914, S. 175 u. 337; Lomanowitsch, Frb. Ztg. 1912, S. 391; R. G. M. C. 1914, S. 154; Battegay, Langjahr, Rettig, Chimie et Industrie 1924, März; Rowe u. Levin, J. Soc. D. and Col. 1924, S. 218; 1930, S. 82 u. 227; 1935, S. 287; 1938, S. 422.

    Google Scholar 

  10. Scholl, Mell. 1935, Bd. 16, S. 444, 515;

    Google Scholar 

  11. Christ, Mell. 1931, Bd. 12, S. 192;

    Google Scholar 

  12. Schober, Mell. 1925; Bd. 6, S. 499;

    Google Scholar 

  13. Mecheels, Mell. 1931, Bd. 12, S. 581.

    CAS  Google Scholar 

  14. Rittner u. Gmelin, 1927, Bd. 8, S. 530;

    Google Scholar 

  15. Krostewitz, Mell. 1931, Bd. 12, S. 584;

    CAS  Google Scholar 

  16. Schwen, Mell. 1928, Bd. 9, S. 673;

    Google Scholar 

  17. Christ, Mell. 1932, Bd. 13, S. 24, 68, 426;

    CAS  Google Scholar 

  18. Ziersch, Mell. 1929, Bd. 10, S. 56;

    Google Scholar 

  19. Christ, Mell. 1933, Bd. 14, S. 18;

    Google Scholar 

  20. Lederer, Mell. 1931, Bd. 12, S. 112, 461;

    CAS  Google Scholar 

  21. Schneevoigt, Mell. 1933, Bd. 14, S. 36;

    Google Scholar 

  22. Christ, Mell. 1934, Bd. 15, S. 18.

    Google Scholar 

  23. Andere Handelsnamen: Naphtazol A von Francolor; Anthonaphtol AS der S. P. C. M. C.;Naphtanilid RC von Rohner; Brenthol AS derl. C. I.; Celcot R. F von Sandoz; Cibanaphtol RF der Ciba; Irganaphtol RF von Geigy.

    Google Scholar 

  24. Literatur: D. R. P. 256. 999 vom 4. Juli 1911; 258. 654, 1912 und 261. 594, 1912; D. R. P. 251. 233, Frld. 1912–1914, 11, S. 462 und 466.

    Google Scholar 

  25. Folgende Arbeiten wurden über die Eigenschaften der Kupplungskomponenten der Naphtol AS-Gruppe veröffentlicht: T. N. Mehta und V. B. Thosar, J. Soc. D. and Col. 1940, 56, S. 160;

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. R. B. Forster, J. Soc. D. and Col. 1940, 56, S. 166;

    Google Scholar 

  27. R. V. Bhat und K. Venkataraman, J. Soc. D. and Col. 1940, 56, 166 und 1942, 58, S. 155–203;

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Dormami, Die chemische Konstitution von Farbstoffen des Naphtol AS-Typus, Amer. Dyest. Rep. 1939, S. 28, 79, 101.

    Google Scholar 

  29. Naphtole der Reihe des Karbazols: D. R. P. 446. 221, I. G.; Frdl. 15, S. 557; D. R. P:504. 127, I. G.; Frdl. 17, S. 984; franz. P. 699. 339; brit. P. 347. 113; Chem. Zentbl. 1932, 1, S. 2100; D. R. P. 576. 966, I. G.; Chem. Ztg. 1933, 2, S. 618.

    Google Scholar 

  30. Siehe Rath, Vortrag auf dem 14. Kongress des I. V. C. C. in Budapest, Mell. 1929, S. 111; Mell. 1930, S. 32, und 1931, S. 585, auch Kramer, Tiba 1931, S. 741.

    Google Scholar 

  31. Mecheels, Mell. 1931, S. 581; Déribéré, Die Fluoreszenz der Naphtole, Tiba 1936, S. 557; Tiba 1937, S. 495; D. A. Derret-Smith, Tragbare Fluoreszenzlampe für die Kontrolle von Textilien, J. Text. Inst. 1937, Mai; R. G. M. C. 1937, S. 388; Déribéré, Die Verwendung einzelner Naphtole als Fluoreszenzindikatoren, Ann. Chim. Anal. 1936, Nr. 11.

    Google Scholar 

  32. Mell. 1926, S. 616, Die Anwendung von Kaliumverbindungen in der Druckereipraxis, Vortrag auf dem 3. Kongress des I. V. C. C. in Dresden, 1926.

    Google Scholar 

  33. E. Scheel, Über die Verwandtschaft von Alkyl- und Arylamiden der 2, 3-Oxy-naphtoesäure zur Baumwollfaser. Dissertation, Frankfurt a. Main, 1927.

    Google Scholar 

  34. H. Goerlich, Mell. 1935, Juni, S. 333.

    Google Scholar 

  35. Kirst, Über den neuesten Stand des Färbens mit Naphtol auf Wolle, Mell. 1937, Bd. 18, S. 739; Rath, Mell. 1928, Bd. 9, S. 585; J. Soc. D. and Col. 1923, S. 334; Kayser, Amer. Dyest. Rep. 1926, S. 638; Clark und Borho, Amer. Dyest. Rep. 1926, S. 311; Lederer, Mell. 1931, S. 112.

    Google Scholar 

  36. Wahl, Anwendung von Tobiassäure (2-Naphtol-l-sulfosäure), R. G. M. C. 1932, S. 201.

    Google Scholar 

  37. D. R. P. 198. 008, 1907.

    Google Scholar 

  38. Zusatzpatent 25. 936 zum franz. P. 528. 230, 1922.

    Google Scholar 

  39. Brit. P. 193. 646, 1922.

    Google Scholar 

  40. Joly, Teintex 1944, Aprilheft; J. P. Sisley, Teintex 1941, S. 190; A. Baron, Teintex 1945, Märzheft.

    Google Scholar 

  41. G. Lister, J. Soc. D. and Col. 1’943, 59, S. 889.

    Google Scholar 

  42. Bull. Mulh. 1905, S. 54.

    Google Scholar 

  43. 3-Amino-4-kresolbenzyläther-azo-β-naphtol.

    Google Scholar 

  44. Nach Schultz, Farbstofftabellen, ist das Azophorschwarz DP ein haltbares Gemisch von Tetrazodianisol mit tetrazotiertem Benzidin, diazotiertem p-Nitranilin und besonders diazotiertem m-Nitranilin (D. R. P. 83. 963).

    Google Scholar 

  45. Handelsnamen der Produkte von Francolor.

    Google Scholar 

  46. Die direkte Anregung zu dieser Erfindung wurde von Zänker gegeben.

    Google Scholar 

  47. Literatur über Variaminblaubase B: D. R. P. 508. 585; Frdl. 17. S. 967. D. R. P. 532. 685; Frdl. 18, S. 941; D. F. Z. 1929, Bd. 65, S. 498, 552, 834, 951 und 1930, Bd. 66. S. 313; Neuwirth, Mell. 1930, S. 33; Christ, Mell. 1930, S. 447; Rath, Mell. 1929, Bd. 10, S. 535; Rowe, J. Soc. D. and Col. 1930, Bd. 46, S. 227; Krostewitz, Mell. 1931, Bd. 12, S. 584; Mell. 1929, Bd. 10, S. 814; 1930, Bd. 11, S. 144.

    Google Scholar 

  48. Nach Rowe, J. Soc. D and Col. 1930, 46, S. 227, soll das Variaminblausalz B das Magnesiumsalz der nitrosofreien Diazokomponente von 4′-Äthoxy-4-aminodiphenylamin sein.

    Article  CAS  Google Scholar 

  49. D. R. P. 561. 400, 556. 866, 566. 601; Frdl. 18, S. 454, 456, 555.

    Google Scholar 

  50. D. R. P. 479. 713 und franz. P. 568. 839 der Ciba.

    Google Scholar 

  51. D. R. P. 572. 663 und franz. P. 725. 326 der Ciba.

    Google Scholar 

  52. Vortrag Über die Azoentwickler, Z. f. Elektrochemie u. angew. physik. Chemie, September 1908, Bd. 14, S. 586.

    Google Scholar 

  53. Über beständige Diazodruckfarben und über eine Erklärung der Konstitution der Diazoverbindungen; XII. Kongress des I. V. C. C. in Karlsbad, vgl. Mell. 1927, S. 609.

    Google Scholar 

  54. W. Sieber, Die Anwendbarkeit von Kaliumverbindungen in der Druckereipraxis, Mell. 1926, S. 616.

    Google Scholar 

  55. Andere Handelsmarken sind: (math)

    Google Scholar 

  56. Vgl. Ullmann 3, S. 665; Grandmougin, R. G. M. C. 1907, S. 232.

    Google Scholar 

  57. Es sind dies Salze der Borfluorwasserstoffsäure HBF4.

    Google Scholar 

  58. Naphtol AS-Anwendungsvorschriften der I. G. Farbenindustrie.

    Google Scholar 

  59. W. Hees, Die Azofarbstoffkupplung in der Naphtol AS-Färberei, Mell. 1949, 30, S. 359, 363 und 525.

    Google Scholar 

  60. W. Hees, Die Bedeutung des pH-Wertes in der Textilveredlung, Mell. 1938, 19, S. 981.

    Google Scholar 

  61. Mell. 1940, S. 29.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Christ, Mell. 1930, S. 447; Kramer, Tiba 1931, S. 741; Rath, Vorlesung auf dem XIV. Kongress des I. V. C. C. in Budapest 1929, Mell. 1929, Nr. 3 (franz. Ausgabe) und Neuwirth, Mell. 1930, S. 33.

    Google Scholar 

  63. Siehe auch Mell. 1943, S. 99 und 366.

    Google Scholar 

  64. I. G. Farbenindustrie: Naphtol AS auf dem Gebiete der Druckerei, 1930. I.b. 333/B. Siehe auch amer. P. 2. 416. 549, Du Pont; Teintex 1948, S. 56.

    Google Scholar 

  65. Amer. Dyest. Rep. 1949, 38, S. 232.

    Google Scholar 

  66. I. G.-Ratgeber.

    Google Scholar 

  67. Amer. Dyest. Rep. 1949, 38, S. 232.

    Google Scholar 

  68. Drapai, Mell. 1940, S. 235.

    Google Scholar 

  69. R. Haller, franz. P. 739. 810, 1932; brit. P. 387. 922; D. R. P. 577. 702; Tiba 1933, S. 347; R. G. M. C. 1933, S. 386; R. G. M. C. 1934, S. 111; Journ. f. prakt. Chemie 41, S. 183.

    Google Scholar 

  70. Koechlin Frères in Mülhausen (versiegeltes Schreiben v. J. 1888 bei der Soc. Ind. de Mulhouse; Bull. Mulh. 1900, S. 44; R. G. M. C. 1900, S. 136) und F. Binder (Bull. Mulh. 1900, S. 92; R. G. M. C. 1900, S. 171).

    Google Scholar 

  71. Tigerstedt in Serpoukoff, Russland, R. G. M. C. 1901, S. 175; Bull. Mulh. 1901, S. 269.

    Google Scholar 

  72. M. Richard, Bull. Mulh. 1901, S. 97, 161 und R. G. M. C. 1901, S. 101 und 143.

    Google Scholar 

  73. R. G. M. C. 1901, S. 161.

    Google Scholar 

  74. Oswald wendete diesen Prozess erstmals bei Prochoroff im Jahre 1893 an.

    Google Scholar 

  75. Sitzung der Soc. Ind. Mulh. vom 8. Dezember 1897, Bull. 1897, S. 152.

    Google Scholar 

  76. Langer, versiegeltes Schreiben, einger. bei der Soc. Ind. von Rouen 1894, veröff. im Januar 1898, Bull. Mulh. 1899, S. 76; R. G. M. C. 1900, S. 22; Bull. Rouen 1898 S. 145.

    Google Scholar 

  77. Versiegeltes Schreiben vom Jahre 1895; Bull. Mulh. 1899, S. 74; R. G. M. C. 1900, S. 22.

    Google Scholar 

  78. D. R. P. 113. 238, 116. 694 (17. März 1898); Bulk Mulh. 1900, S. 94.

    Google Scholar 

  79. Mell. 1938, S. 520.

    Google Scholar 

  80. Versiegeltes Schreiben, das im Jahre 1896 bei der Soc. Ind. de Mulh. hinterlegt wurde; Frb. Ztg. 1897, S. 150 und 373; Bull. Mulh. 1897, S. 141; D. R. P. 95. 827; franz. P. 255. 997; R. G. M. C. 1897, S. 44.

    Google Scholar 

  81. Franz. P. 267. 205; brit. P. 13. 088, 1898; D. R. P. 98. 796; Frb. Ztg. 1898, S. 110; siehe auch Starek, Bull. Mulh. Sitzungsber. 1910; ferner Lauber, Handbuch des Zeugdruckes, Ergänz. Bd. 1898, S. 56 und Mell. 1923, S. 536.

    Google Scholar 

  82. Brit. P. 9. 847 von 13. Mai 1901.

    Google Scholar 

  83. R. G. M. C. 1900, S. 137; 1904, S. 130; Bull. Mulh. 1900, S. 49; vers. Schr. vom 6. und 22. April 1899 bei der Soc. Ind. Mulh.

    Google Scholar 

  84. Vers. Schr. bei der Soc. Ind. Mulh. vom 1. Dezember 1902; Bull. Mulh. 1904, S. 46; R. G. M. C. 1904, S. 196, 200; Z. f. F. u. Text. Chem. 1904, S. 54; Lefèvre R. G. M. C. 1905, S. 125.

    Google Scholar 

  85. Bull. Mulh. 1904, S. 48; R. G. M. C. 1904, S. 196; Bericht von H. Schmid, R. G. M. C. 1904, S. 202; Bull. Mulh. 1903, S. 183; Z. f. F. u. Text. Chem. 1904, S. 55.

    Google Scholar 

  86. Vgl. den Bericht auf dem XL Kongress des I. V. C. C. 1926 in Dresden; Mell. 1926, S. 604; ferner Haller, Mell. 1926, S. 854;

    Google Scholar 

  87. R. Haller, Handbuch des Zeugdrucks, Bd. i, S. 584 (1930).

    Google Scholar 

  88. Literatur über die Entdeckung des Natriumformaldehydsulfoxylats: H. Schmid: R. G. M. C. 1905, S. 256; Chem. Ztg. 1904 und 1905, S. 609; J. Lefèvre, R. G. M. C. 1905, S. 102; Descamps, Les Rédos, R. G. M. C. 1905, S. 286. Siehe auch: Die Industrie des Hydrosulfits, Tiba, 1924, September- und Oktoberheft. Siehe Bd. 3, S. 132, wo vom geschichtlichen Standpunkt aus eine Richtigstellung in bezug auf die Entdeckung des Natriumformal-dehydsulfoxylats vorgenommen wurde. Siehe diesbezüglich R. Haller, Textil Rundschau 1948, S. 116;

    Google Scholar 

  89. P. J. Wood, Who was the Discoverer of Hydrosulfit NF, Amer. Dyest, Rep. 1949, 38, S. 105.

    Google Scholar 

  90. Zu vergleichen die Ausführungen in diesem Buche Kap. I., S. 108, 111, und Kap. XIII.

    Google Scholar 

  91. Siehe Leipziger Text. Ztg. 1906, S. 324; Frb. Ztg. 1906, S. 473, Das Ätzen von Bordeaux.

    Google Scholar 

  92. Baumann und Thesmar, Zugabe von Eisennitrat in alkalischem Medium, Bull. Mulh. 1905, S. 374; R. G. M. C. 1906, S. 69.

    Google Scholar 

  93. A. Hug und G. Thesmar, Bull. Mulh. 1905, S. 425; R. G. M. C. 1906, S. 105 und 137.

    Google Scholar 

  94. D. R. P. 167. 530,172. 675 und 172. 676; siehe auch Fischer’s Ber. 1906, S. 426, und R. Koechlin, Bull. Rouen, 1907.

    Google Scholar 

  95. Vers. Schreiben vom 2. August 1905 und vom 6. Januar 1908; Bull. Mulh. 1906. S. 75 und 82; 1906, S. 84; R. G. M. C. 1906, S. 193, 362; Justin Mueller, R. G. M. C. 1907 S. 199 und 403; C. Kurz, vers. Schreiben vom 25. Juni 1906, A. C. I. T. 1927, S. 147.

    Google Scholar 

  96. Bull. Mulh. 1906, S. 219; R. G. M. C. 1906, S. 330.

    Google Scholar 

  97. Bull. Mulh. 1906, S. 219.

    Google Scholar 

  98. Nach anderen Angaben soll Rodogen MLB dem Kondensationsprodukt von Formaldehyd und Xylidin entsprechen.

    Google Scholar 

  99. Z. f. Farb. u. Text. Chem. 1907, S. 109; R. G. M. C. 1907, S. 215.

    Google Scholar 

  100. Ann. 1911, 379, S. 43 und 59; 1913, 390, S. 141; 1920, 420, S. 113.

    Google Scholar 

  101. Battegay, Etude sur Tanthraquinone, Rev. Gén. des Sciences 1922, S. 502.

    Google Scholar 

  102. Vgl. die Dissertation von Philippe Brandt, Strassburg 1922; hierzu die Mitteilung von M. Battegay, Bull. Mulh., Sitzungsber. vom 7. März 1923; M. Battegay und Ph. Brandt, Das Anthrachinon als Katalysator in Ätzen auf a-Naphtylaminbordeaux, Bull. Mulh. 1923, Juli; Battegay und Hueber, Bull. Soc. Chim. 1923, S. 1904.

    Google Scholar 

  103. Gassmann, D. R. P. 99. 756, 1897 und später Baumann und Thesmar, Bull. Mulh. 1905, S. 111; R. G. M. C. 1905, S. 241.

    Google Scholar 

  104. Bull. Mulh. 1905, S. 121; R. G. M. C. 1905, S. 60, 224; franz. P. 344. 681; D. R. P. 165. 219.

    Google Scholar 

  105. Siehe auch A. Schneevoigt: Über die Verwendung von Resorzin im Zeugdruck, Mell. 1925, S. 106; Wosnessensky, D. R. P. 308. 815 vom 22. Oktober 1918.

    Google Scholar 

  106. Camille Favre, Bull. Mulh. 1906, S. 134; R. G. M. C. 1906, S. 312.

    Google Scholar 

  107. R. G. M. C. 1898, S. 114; Bull. Mulh. 1897, S. 411.

    Google Scholar 

  108. Buntreserven mittels a) Chromfarbstoffen: Camille Favre, Bull. Mulh. 1908, S. 139; R. G. M. C. 1906, S. 312 b) Pigmenten: Baumann und Thesmar, Bull. Mulh. 1904, S. 53 (Berlinerblaureserve).

    Google Scholar 

  109. Die % Angabe ist auf Echtscharlach GGS bezogen.

    Google Scholar 

  110. Die %-Angabe ist auf Echtscharlach RC Base bezogen D. R. P. 92. 753, 94. 735, 96. 361; amer. P. 586. 865; Frdl. 4, S. 697. Die freie Base ist unter dem Namen Di-aminodiphenylamin im Handel. Nach Schultz: Haltbares Gemisch von Tetrazodianisol mit tetrazotiertem Ben-zidin und diazotiertem p-Nitranilin und besonders m-Nitranilin. D. R. P. 83. 963.

    Google Scholar 

  111. A. Wolf, Procédés de fixation des colorants azoïques insolubles sur fibre par application en une seule opération, Teintex 1942, S. 247.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Wengraf’s Ber. 1938, Oktoberheft, S. 19, Referat über einen Sammelartikel von Desai, Metha und Thosar im J. Soc. D. and Col., 1938, S. 371.

    Google Scholar 

  113. Andere Handelsnamen:

    Google Scholar 

  114. Andere Handelsnamen:

    Google Scholar 

  115. Literatur über Rapidechtfarbstoffe: G. Martin, R. G. M. C. 1934, S. 172; Kienzle, Dissertation, Paris 1934; E. Sack, Vortrag vor der höheren Chemieschule in Mülhausen, Jahrbuch 1933; Ulimann, 3, S. 676; Rowe und Stafford, J. Soc. D. and Col. 1924, S. 218 und 228; Tiba 1929, S. 929; Lubs, Amer. Dyest. Rep. 1927, S. 101; D. R. P. 291. 076, Griesheim; franz. P. 471. 123, 511. 296, 583. 661, 671. 164, I. G. Farbenindustrie, und franz. P. 689. 488, Imp. Chem. Ind.; H. H. Hodgson, Colour und Constitution, Part X, Diazonium Salts, J. Soc. D. and Col. 1948, S. 361.

    Google Scholar 

  116. Hantzsch u. Enler, Ber. 1901, 34, S. 4166.

    Google Scholar 

  117. D. R. P. 80. 263, 81. 134, 81. 202, 81. 203, 81. 206, 81. 791, 84. 389, 84. 609, 87. 874; Nitrosaminsalz, vgl. Erdmann, Chem. Ind. 1894, 17, S. 291; P. Friedländer, Chem. Ztg. 1894, 18, S. 1186; D. R. P. 83. 010 der B. A. S. F.: Antidiazotat des o-Anisidins+ β-Naphtylamin.

    Google Scholar 

  118. Z. f. Farb. und Text. Chem. 1900, S. 282; Frb. Ztg. 1910, S. 117; Bull. Mulh. 1909, S. 169; auch ACIT 1927, S. 150.

    Google Scholar 

  119. Rowe und Stafford, J. Soc. D. and Col. 1924, S. 228; J. Rowe und Lewin, J. Soc. D. and Col. 1924, S. 218. Vortrag von Kielbasinski auf dem XI. Kongress des I. V. C. C. in Dresden, Mai, 1926; Mell. 1926, S. 611.

    Google Scholar 

  120. Die Rapidechtfarben werden zur Zeit von den Farbenfabriken Bayer in Elber-feld fabriziert.

    Google Scholar 

  121. Die Umlagerung und Bildung des Farbstoffs erfolgt hier durch die Kohlensäure der Luft, siehe franz. P. 783. 655 der Ciba (1935) und Zusatz P. 46. 657, 1936: Zuerst Behandlung mit einem sauren, dann mit einem säurebindenden Mittel (Na2CO3).

    Google Scholar 

  122. H. Rittner und Gmelin, Mell. 1927, S. 530. F. Jacobs, Ein Überblick über den Gebrauch von Rapidogenfarbstoffen, Rayon Text. Monthly, 1948, 29, S. 83.

    Google Scholar 

  123. Literatur: D. R. P. 500. 437; Frdl. 17, S. 1058; D. R. P. 510. 441; Frdl. 17, S. 1060; D. R. P. 530. 396. Handelsnamen:

    Google Scholar 

  124. D. R. P. 502. 334, 510. 441, 530. 396, 532. 562; Chem. Ztbl. 1932, 2, S. 773; Frdl. 17, S. 1060, 1932; franz. P. 674. 195, 674. 637, 674. 638; brit. P. 320. 324; D. R. P. 500. 437; Frdl. 17, S. 1058(1932); franz. P. 769. 838, I. G.; russ. P. 50. 823, 51. 249, 52. 351 (siehe Weisberg, R. G. M. C. 1936, S. 370).

    Google Scholar 

  125. Im gleichen Sinne siehe auch canad. P. 388. 639 der Amer. Cyanamid Co., welches ebenfalls Guanylharnstoffderivate als Stabilisatoren beschreibt.

    Google Scholar 

  126. Man kann im Zweifel sein hinsichtlich des Chemismus der Reaktion, wie im Patent angegeben. Die richtige Formel des Hexamethylentetramins ist und nicht die des Textes. An Hand dieser Formel kann man sich die Bindung der diazo-tierten Base an 2 Stickstoffatomen des Hexamethylentetramins nicht vorstellen, ohne dass eine Ringspaltung stattfindet. Trotz der nicht einwandfreien Angaben haben wir die Zusammenfassung des Patentes wiedergegeben, da diese Stabilisierungsmethode hier nicht ohne weiteres übergangen werden kann.

    Google Scholar 

  127. Zur Zeit werden die Rapidogene der I. G. Farbenindustrie von den Farbenfabriken Bayer in Elberfeld erzeugt.

    Google Scholar 

  128. Die Lichtechtheit entspricht den Normen und Typen der Echtheitskommission von 1931 und 1935. Die Beurteilung der Wasch- und Chlorechtheit erfolgte nach den Normen und Typen der Deutschen Echtheitskommission vom Jahre 1935. Nach diesen Normen und Typen wird die Lichtechtheit, mit Ausnahme von Marineblau und Schwarz, durch drei Zahlen festgelegt, die sich auf die verschiedenen Farbtiefen (dunkel, mittel, hell) beziehen.

    Google Scholar 

  129. Statt Rapidogenviolett B kann auch Rapidogenkorinth R benutzt werden.

    Google Scholar 

  130. Statt Rapidogenviolett B kann auch Rapidogenkorinth R benutzt werden.

    Google Scholar 

  131. D. R. P. 639. 238, 639. 288; franz. P. 785. 334, 798. 425; brit. P. 466. 846 der I. G. Farbenindustrie (vgl. auch das öster. P. 126. 754 von Lauterbach).

    Google Scholar 

  132. Vergleiche auch franz. P. 877. 306 der I. G. Farbenindustrie; Teintex 1944, S. 137.

    Google Scholar 

  133. Siehe oben S. 703.

    Google Scholar 

  134. Diese Farbstoffmarken beziehen sich auf die General Dyestuff Corporation.

    Google Scholar 

  135. Literatur über Rapidazolfarbstoffe: D. R. P. 560. 797, 560. 798, 563. 061, 578. 648, 588. 212; brit. P. 377. 207, 377. 279, 379. 280, 398. 846, 421. 971; franz. P. 727. 665 und Zusatz-P. 4t. 476, franz. P. 735. 365 und l. Zusatz-P. 41. 731, 2. Zusatz-P. 43. 623. Die Rapidazolfarben werden jetzt von der Naphtol-Chemie, Offenbach, fabriziert.

    Google Scholar 

  136. Literatur über Photorapidfarbstoffe: Franz. P. 760. 784, 1933 und Zusatz-P. 45. 829; brit. P. 440. 144; amer. P. 2. 078. 861; franz. P. 795. 558 von Saint-Denis-Lantz; D. R. P. 643. 973 und franz. P. 766. 668 der I. G.

    Google Scholar 

  137. Literatur: franz. P. 761. 811, 1. Zusatz-P. 43. 788, 2. Zusatz-P. 45. 054,3. Zusatz-P. 45. 630; Schweiz. P. 172. 341; D. R. P. 642. 716 von M. Bader; brit. P. 430. 167, 430. 222, 430. 236, 437. 824 von M. Bader; franz. P. 801. 094; D. R. P. 651. 044, 651. 045 der I. G. Farbenindustrie.

    Google Scholar 

  138. Patente der Ciba in Basel: D. R. P. 638. 878, 644. 070, 661. 225, 663. 496, 683. 201; franz. P. 783. 655, 1. Zusatz-P. 46. 657, 822. 227, 823. 195; brit. P. 449. 267, 450. 618, 452. 177, 468. 189, 487. 724;amer. P. 2. 112. 864; franz. P. 603. 720 und D. R. P. 451. 049 der I. G. Farbenindustrie.

    Google Scholar 

  139. Chem. Ztbl. 1933, S. 2320.

    Google Scholar 

  140. Franz. P. 830. 313, 832. 779, 833. 101, 840. 459, 850. 422, 852. 400, 852. 410, 856. 423, 856. 693, 858. 333, 862. 040, 867. 110; brit. P. 480. 358.

    Google Scholar 

  141. G. Engi, Helv. Chim. Acta 1941, Jubiläumsheft; Ch. Gränacher, Brüngger und Ackermann, Über Neocotonfarbstoffe, eine neue Klasse von Farbstoffderivaten, Helv. Chim. Acta 1941, 24, 40 E. Aus dem Studium der Ciba über die Neocotone (Helv. Chim. Acta 1941, S. 40 E) geht hervor, dass die Arbeiten in erster Linie auf die Ermittlung der Schwefelsäureester der Azofarbstoffe gerichtet waren. Diese Tendenz hat Marcel Bader seinerzeit auch zur Entdeckung der Indigosole geführt.

    Google Scholar 

  142. Das p-Sulfochlorid der Benzoesäure wurde bereits von der I. G. Farbenindustrie im D. R. P. 514. 519 (siehe Kap. III, S. 408) zur Esterifizierung der Leukoderivate der Küpenfarbstoffe empfohlen, um lösliche Ester dieser Farbstoffe analog den Indigosolen zu erhalten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1951 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Diserens, L. (1951). Fortschritte auf dem Gebiete der unlöslichen Azofarbstoffe. In: Erster Teil: Die neuesten Fortschritte in der Anwendung der Farbstoffe. Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4164-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4164-1_5

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4089-7

  • Online ISBN: 978-3-0348-4164-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics