Skip to main content

Die Ausbreitung der Babylonischen Astronomie

  • Chapter
  • 45 Accesses

Part of the book series: Wissenschaft und Kultur ((WK))

Zusammenfassung

Wie wir gesehen haben, hat sich die Horoskop-Astrologie mindestens seit —440 von Babylon aus über die ganze antike Welt ausgebreitet. Zum Aufstellen von Horoskopen braucht man aber Rechenmethoden, die es gestatten, für jeden beliebigen Augenblick den Aszendenten, d.h. den gerade am Horizont aufgehenden Punkt der Ekliptik, sowie die Positionen der sieben klassischen Planeten (Sonne und Mond eingerechnet) wenigstens annähernd zu berechnen. Jeder Astrologe braucht astronomische Tafeln; das war früher nicht anders als heute.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Siehe die Diskussion zwischen Fotheringham und Webb im Journal of Hellenic Studies, Vol. 39, 41,45 und 48.

    Google Scholar 

  2. A. Rehm, Parapegmastudien, Abh. Bayer. Akad. München (Neue Folge) 19 (1941) S. 135.

    Google Scholar 

  3. Den Anspruch des Pythagoras brauchen wir nicht ernst zu nehmen, denn zur Zeit des Aetios schrieb man Pythagoras sehr viel zu, mit dem er sich bestimmt nie befasst hat. Siehe etwa W. Burkert, Weisheit und Wissenschaft (1962).

    Google Scholar 

  4. A. Rehm, Griechische Kalender III. Sitzungsber. Heidelberger Akad. (hist.) 1913, 3. Abh.

    Google Scholar 

  5. R. BÖker, Die Entstehung der Sternsphäre Arats, Ber. sächs. Akad. Wiss. Leipzig 99 (1952).

    Google Scholar 

  6. P. Schnabel: Berossos und die babylonisch-hellenistische Literatur (1923).

    Google Scholar 

  7. Porphyrios bei Simplikios, Kommentar zu De Caelo S. 506.

    Google Scholar 

  8. Theon von Alexandrien, Kommentar zum Almagest III 1 ed. Rome (Studi e Testi Bibl. Vat. 106) S. 839.

    Google Scholar 

  9. J. K. Fotheringham, The indebtedness of Greek to Chaldaean Astronomy, Quellen u. Studien Gesch. Math. B2, S. 28.

    Google Scholar 

  10. van der Waerden, Drei umstrittene Mondfinsternisse, Museum Helv. 15, S. 106.

    Google Scholar 

  11. Über die Klimata siehe E. Honigmann: Die sieben Klimata, Heidelberg 1929.

    Google Scholar 

  12. K. Manitius, Des Hypsikles Schrift Anaphorikos, Programm d. Gymnas. heil. Kreuz. Dresden 1888.

    Google Scholar 

  13. Die gleiche Periode erwähnt auch Ptolemaios im Almagest IV 2. Nach ihm wurde die 54-jährige Periode durch Verdreifachung der 18-jährigen Mondperiode gebildet, um eine ganze Zahl von Tagen zu erhalten. In einem Keilschrifttext aus Uruk (Thureau-Dangin, Tablettes d’Uruk No 14) werden die 18-jährige und die 54-jährige Periode beide erwähnt.

    Google Scholar 

  14. In Wirklichkeit ist das Ergebnis der Division 27; 33,13. Auf diesen Fehler bei Geminos hat O. Neugebauer hingewiesen.

    Google Scholar 

  15. O. Neugebauer, On a Fragment of Heliodorus (?) on Planetary Motion, Sudhoffs Archiv 42, S. 237.

    Google Scholar 

  16. Thibaut and Dvtvedi, The Panchasiddhântika of Varâha Mihira, Lahore 1930.

    Google Scholar 

  17. O. Neugebauer, Scripta Math. 24 (1959) S. 5 van der Waerden, Archive f. Hist, of Exact Sciences 1 (1961) S. 107.

    MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  18. Siehe die Einleitung zum Panchasiddhântikâ des Varaha Mihira, S. XXI.

    Google Scholar 

  19. T. S. Kuppana Sastri: The Vâsishta sun and moon. J. of Oriental Research 25 (1957) p. 19.

    Google Scholar 

  20. van der Waerden, The Astronomical Papyrus Ryland 27, Centaurus 5 (1958), S. 177.

    Google Scholar 

  21. Berichtigter Text nach O. Schmidt; siehe O. Neugebauer, Proc. Amer. Philos. Soc. 98 (1954) S. 79, Fussnote 49.

    Google Scholar 

  22. D. Pingree: Astronomy and Astrology in India and Iran, Isis 54, S. 235–236.

    Google Scholar 

  23. O. Neugebauer, Archives Internat. d’Histoire des Sciences 8, No. 31 (1955) p. 166.

    MathSciNet  Google Scholar 

  24. O. Nallino, Raccolta di Scritti VI, p. 291–296.

    Google Scholar 

  25. Siehe F. Boll: Sphaera (1903); A. Warburg, Gesammelte Schriften II, S. 461 und 631

    Google Scholar 

  26. W. Gundel: Dekane und Dekansternbilder (1936).

    Google Scholar 

  27. O. Neugebauer, Archives int. Hist. Sc. 8, No 31, p. 168, Fussnote 7.

    Google Scholar 

  28. O. Neugebauer, loc. cit. p. 172.

    Google Scholar 

  29. R. C. Zaehner: Zurvan, A Zoroastrian Dilemma, Oxford 1955, p. 139.

    Google Scholar 

  30. D. Pingree, Isis 54, p. 240.

    Google Scholar 

  31. The Laws of Manu, Sacred Books of the East XXV (1886), S. lxxxii-xc.

    Google Scholar 

  32. Dasselbe meint auch Pingree, Isis 54, S. 238.

    Google Scholar 

  33. P. Schnabel: Berossos (1923), Fragmente 29–30a.

    Google Scholar 

  34. van der Waerden, Egyptian „Eternal Tables“ II, Proc. Kon. Ned. Akad. 50, p. 782.

    Google Scholar 

  35. R. A. Parker, Two demotic astronomical papyri, Acta Orientalia 25 (1960) S. 143.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

van der Waerden, B.L. (1968). Die Ausbreitung der Babylonischen Astronomie. In: Erwachende Wissenschaft. Wissenschaft und Kultur. Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4127-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4127-6_8

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4054-5

  • Online ISBN: 978-3-0348-4127-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics