Skip to main content

Part of the book series: Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der Exakten Wissenschaften ((LMW,volume 4     ))

  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben bereits in (55,7) eine einfache Differentiationsregel gewonnen:

$$ \frac{d}{{dx}}\left( {af\left( x \right) + bg\left( x \right)} \right) = af'\left( x \right) \div bg'\left( x \right) $$
((60,1))

die für beliebige Konstanten a und b gilt. In dieser Regel kommen die Charaktere des Differentiationsprozesses zum Ausdruck, die man als Additivität oder auch als Distributivität zu bezeichnen pflegt. Sie gilt übrigens auch dann, wenn man nicht nur zwei, sondern eine beliebige endliche Anzahl von Summanden hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Allgemeine Exponenten sind erst durch Newton um 1686 eingeführt worden. Doch spricht bereits Wallis 1655 von negativen Exponenten, und auch mit gebrochenen Exponenten wurde bereits von A. Girard 1629 und D. Gregory 1684 gerechnet.

    Google Scholar 

  2. Conte di Fagnano (1682–1766).

    Google Scholar 

  3. Adrien Marie Legendre (1752–1833).

    Google Scholar 

  4. Niels Henrik Abel (1802–1829).

    Google Scholar 

  5. Diese Relation rührt von C. L. Dodgson her, dem englischen Mathematiker, der wohl unter allen Mathematikern englischer Zunge die weiteste Popularität erlangt hat, nämlich unter dem Pseudonym Lewis Carroll als Verfasser des bekanntesten englischen Märchenbuches: Alice in the Wonderland.

    Google Scholar 

  6. Im Jahre 1841. Doch rührt dieser Vorschlag eigentlich von Legendre, 1786, her. Allerdings hat Legendre selbst seinen Vorschlag nicht befolgt, und so war diese Bezeichnung vollständig in Vergessenheit geraten.

    Google Scholar 

  7. Im folgenden wird vorausgesetzt, dass die Ableitungen der Funktionen, die nur durch ein Funktionszeichen angegeben werden, in den in Betracht kommenden Punkten existieren. Ebenso wird beim Gebrauch der Funktionszeichen der Arcus-Funktionen und später lg x stillschweigend vorausgesetzt, dass das jeweilige Argument im Existenzbereich der Funktion liegt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1952 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Ostrowski, A. (1952). Die Technik des Differenzierens. In: Vorlesungen Über Differential- und Integralrechnung. Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der Exakten Wissenschaften, vol 4     . Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4099-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4099-6_5

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4028-6

  • Online ISBN: 978-3-0348-4099-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics